1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Boomerang63

Beiträge von Boomerang63

  • Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

    • Boomerang63
    • 11. März 2024 um 18:47

    Problem gelöst - aber die Virenscanner waren nicht schuld, sondern der DAU vorm Bildschirm. Naja so ganz DAU auch wieder nicht, sonst hätte ich den Fehler ja nicht gefunden.
    Seit Ewigkeiten war mein pop server mit pop.gmx.at:995 eingetragen. Früher mit STARTTLS und dann irgendwann einmal mit SSL/TLS für meine email adresse meinname@gmx.at.

    Der POP server hat mir auch seit vielen Jahren meine emails zugesendet, obwohl der richtige gmx POP server bereits längst gmx.net geheissen hat. Auch das Zertifikat wurde für gmx.net ausgestellt. Und TB 45 hat das akzeptiert.

    Und die aktuelleren Thunderbird Versionen haben zurecht gemeckert, dass ich von gmx.at meine emails abrufen will aber ein Zertifikat von gmx.net daherkommt.

    Schwupps geändert - und alle Sicherheitsfeatures beim Bitdefender wieder eingeschaltet. Und nun funktioniert es.

    Vielen Dank trotzdem an alle.

    LG Michael

    PS: Die Zertifikatverwaltung im TB interessiert mich trotzdem noch, nur ist das nun für mich nicht mehr kritisch und schon gar nicht mehr zeitkritisch.
    Warum liess es sich nicht umgehen, indem man das Zertifikat speichert oder eine Ausnahmeregel erstellt?
    Warum hat TB keine genauere Fehlermeldung geschrieben ?

  • Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

    • Boomerang63
    • 9. März 2024 um 18:00

    Danke an beide.
    Ich werde das dann mal versuchen. Zuerst aber stelle ich noch 4 Screenshots hier herein. Zur Orientierung für andere User die das selbe Problem haben. Ind die dann auch meine konkrete Lösung nachsehen können, egal ob es nun die vorgeschlagenen Lösungen sind oder vielleicht doch eine Lösung mit dem Beibehalten des Virenscanners.

    JPG 1+2: "Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen": Unbekannte Identität und das Zertifikat dazu.


    Eigentlich will ich nichts "übergehen", aber wir werden ja sehen...

    JPG3+4: "Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen": Falsche Website und das Zertifikat dazu.


    Nun noch zum allgemeinden Verständnis

    Da ich mich mit den Sicherheitszertifikaten noch nicht wirklich auskenne, verstehe ich nicht, was es für einen Sinn haben könnte, ein Zertifikat auszutauschen ?

    Ist es so dass Bitdefender auch schon erkennt, dass die Telekom für den GMX POP-server ein falsches Zertifikat mitsendet und es daher austauscht, damit der Mailclient es sicher auch versteht dass die Quelle nicht richtig zertifiziert ist.

    Wenn das Zertifikat nicht ausgetauscht wird erkennt aber Thunderbird selbst eh auch, dass der PopServer und das Zertifikat nicht zusammenpassen.

    Wäre nicht genau zu diesem Zweck die Vorgangsweise entweder "Zertifikat herunterladen" "Zertifikat speichern" und/oder "Ausnahmeregel bestätigen" der richtige Vorgang. Wenn man sich natürlich vorher vergewissert hat, dass man nicht auf irgendeinen falschen PopServer zugreift. Es könnte ja sein, dass mein eingetragener PopServer ja gar nicht der richtige original GMX Pop Server ist und die ganzen Warnungen gar nicht falsch sind ?

    Wenn ich nun den Bitdefender eliminiere und dann der Fehler nicht mehr kommt, wo kann ich dann sehen, welches Zertifikat bei Thunderbird ankommt, denn dann kommt ja kein PopUp mehr wo ich nachsehen kann?

  • Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

    • Boomerang63
    • 8. März 2024 um 19:23
    Zitat von Bastler
    Zitat von Boomerang63

    statt Kaspersky setze ich Bitdefender ein

    Hallo,
    dann hast Du nur Pest gegen Cholera getauscht.
    Deaktiviere in dem Zeugs jeglichen Zugriff im Zusammenhang mit TB Aktivitäten.
    Es gibt reichlich Beweise, dass diese Software und deren Verwandtschaft Unfug mit TB anstellt.

    Danke für die Antwort. Allerdings habe ich bewusst beim Virenscanner auf die seit Jahren Beste Bezahllösung in vielen Vergleichstest gesetzt. Die Antwort: schütze dich halt geringer, dann geht eh alles, wäre für mich eher suboptimal und nur der letzte Ausweg.

    Ich würde die Poblematik gerne verstehen. Hat wer eine technische Erklärung, warum die Fehlermeldung in der alten TB v45 nicht kommt und zumindest ab v52 hat TB Probleme damit, obwohl ich dem Bitdefender erfolgreich das Austauschen des Zertifikats untersagt habe?

  • Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

    • Boomerang63
    • 8. März 2024 um 16:10
    Zitat von Drehmoment

    Wirf halt mal einen Blick auf das Zertifikat. Wenn da drin steht, dass es für den Kasper ist, dann kennst du die Ursache. Sollte das so sein, kann das Problem nicht im Thunderbird gelöst werden.

    Ich schaue af die beiden Zertifikate, verstehe diese aber nicht. Das eine wurde von Bitdefender ersetzt, aber das andere Zertifikat ist ja von GMX ?

  • Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

    • Boomerang63
    • 8. März 2024 um 16:07

    Hallo liebe Spezialisten

    Ich trau mich das fast gar nicht zu sagen, aber ich habe Thunderbird bis gestern mit der alten Version weiterbetrieben.

    Nach einer Umstellung eines email Providers habe ich nun ein Update auf die aktuelle 115er Version gemacht in der Annahme, dass dieses lästige Zertifikat Problem sicher schon gelöst ist. Ist es sicher auch, aber nicht bei mir.

    Mittlerweile habe ich eine neues Notebook mit W10 statt W7, statt Kaspersky setze ich Bitdefender ein, aber das Problem ist wieder da. Beim Versuch von dem POP Server von GMX die neuen emails hereinzuladen kommt wieder dieses PopUp fenster "Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen" von der pop.gmx.at:995 Adresse Nach Google Suche finde ich die Hinweise auf die Virenscanner. Um Testweise die emails wieder abrufen zu können, hatte ich im Kaspersky vor 6 Jahren einen Button, um die gesamten Virenscanner für x min zu deaktivieren. Beim Bitdefender habe ich das nicht gefunden, aber im Bereich Schutz gibt es den Betrugsschutz der einen einfluss auf das Zertifikat hat.

    Der Fehler lautet entweder
    "Unbekannte Identität" sofern die diversen Option im Bitdefender eingeschaltet sind
    (Beim Ansehen des Zertifikats sieht man, dass der Inhabername 1&1 Mail & Media Gmbh ist mit dem Allgemeinen Namen mail.gmx.at und Ausstellername lautet auf Bitdefender. Das Zertifikat wurde also vom Virenscanner ersetzt) ODER
    "Falsche Website" sofern ich diverse Optionen im Bitdefender ausschalte
    Beim Ansehen des Zertifikats sieht man, dass der Inhabername 1&1 Mail & Media Gmbh ist mit dem Allgemeinen Namen mail.gmx.at und Ausstellername lautet auf Telekom. Das Zertifikat wurde also nicht ersetzt, erzeugt aber auch einen Fehler.)
    Bei beiden Optionen nützt es nichts, wenn ich im Thunderbird die Sicherheits-Ausnahmeregel bestätige und dauerhaft speichere und das Zertifikat herunterlade.

    Was kann ich nun wirklich tun ? Ich will die emails per POP Protokoll mit SSL/TLS herunterladen mit der Authentifizierungsmethode Passwort, normal

    LG Michael

  • Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

    • Boomerang63
    • 12. Januar 2018 um 18:57

    Liebe Forumsteilnehmer

    Auch ich hatte dieses Problem und habe in den vergangenen Tagen wie verückt gegoogelt und mich in den Foren umgesehen. Aber ich habe nirgends eine Behebung des Problems gefunden die bei mir funktioniert hätte. Ausser ein Restore auf meine frühere Thunderbird Version v45.8.0

    Meine Story:

    Zum Jahreswechsel mache ich meist ein paar Updates. Aber ich hasse automatische Updates und habe sie deshalb fast überall (wo man es heutzutage noch kann) die Auto-Updates abgeschaltet um mich vorher zu vergewissern, dass nichts wichtiges verloren geht.

    • 2.1.2018 Verzeichnissicherung c:\_EMAIL\Thunderbird. Dort war meine portable Version von TB v45.5.1 vom 30.11.2016
    • 2.1.2018 Update mittels dem integrierten Updatecheck bei "Hilfe" - "Über Thunderbird" auf v45.8.0 vom 7.3.2017 und anschliessend
    • 3.1.2018 Update auf die aktuelle Version v52.5.2 vom 22.12.2017

    Anschliessend hatte ich laufend das oben beschriebene Meldungsfenster.

    Besonders lästig war dann, wenn diese Meldung nach einer Arbeitspause 100x übereinander angezeigt wurde und ich dies mit 100 ESC Tasten erst einmal löschen musste.

    Alle oben und woanders beschriebenen Infos warum der böse Virenscanner abgeschaltet werden soll, oder "Zertifikat herunterladen" oder "Zertifikat ansehen" oder "Sicherheitsausnahmeregel bestätigen" und "Die Ausnahme dauerhaft speichern" half nichts.

    Den Virenscanner abschalten oder auch nur das Scannen von POP emails ausschalten nutzte alles nichts.

    Soeben habe ich die alte Portable TB Version zurückkopiert, hab nur ein Update auf v45.8.0 gemacht, alle emails nachgeladen (habs eh so eingestellt dass am POP Server die abgeholten emails nicht sofort gelöscht werden) und alles läuft wieder problemlos.

    Ohne Virenscanner abschalten oder sonst etwas.

    Meine Ausstattung:

    • Notebook mit Intel Core i7, 16GB DDR3
      Win7-64Prof SP1, Kaspersky Endpoint Security 10 SP1 MR2
    • Postfach Anbieter GMX "pop.gmx.at:995"
    • Internet Access via Fortigate50 Firewall
    • Thunderbird portable v52.5.2

    Wobei mein 2ter Pop Account "ssl.mailhostpro.net:995" keine Probleme machte !

    Fazit: es ist anscheinend eine Kombination von GMX und Thunderbird. Was hat Thunderbird also früher anders gemacht als in der neuen Version.

    Bevor ich nun beruhigt auf v52 updaten werde muss ich wohl oder über die Entwicklung beobachten. Gab es das Problem bereits bei der ersten v52er Version oder erst ab der aktuellen ? etc

    LG Michael

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™