1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird akzeptiert GMX-Zertifikat nicht

  • eatmachine
  • 8. Januar 2018 um 10:38
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.685
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 10. März 2024 um 11:22
    • #21
    Zitat von Boomerang63

    Allerdings habe ich bewusst beim Virenscanner auf die seit Jahren Beste Bezahllösung in vielen Vergleichstest gesetzt. Die Antwort: schütze dich halt geringer, dann geht eh alles, wäre für mich eher suboptimal und nur der letzte Ausweg.

    Hallo, du bist da einem ganz erheblichen Missverständnis aufgesessen - bzw. profanen Werbe-Aussagen.
    Die Scanleistung all dieser Virenscanner ist mittlerweile auf einheitlichem und sehr hohem Niveau - selten gibt es Ausrutscher nach unten, und weniger selten gibt es mal Probleme mit neueren Scan-Engines oder den zum Abgleich verwendeten Viren-Definitionsdateien. Es gibt also keine beste Lösung mehr! Dies zeigen auch verschiedene Tests, die praktisch immer verschiedene Ergebnisse bringen, weil jeder anders testet und Einzelergebnisse anders gewichtet. Und kaum ein Tester ist frei von Einflüssen der Anbieter, was zusätzlich verzerrt.
    Den (m.E. geringen) eigentlichen Unterschied machen also die zusätzlichen Funktionen aus - und diese machen leider auch die mit Abstand meisten Probleme.

    Wirklich ernst gemeint: welchen ganz konkreten Mehrwert bringt dir Bitdefender gegenüber der Onboard-Lösung?
    Die teils gravierenden Nachteile sind unübersehbar, gut dokumentiert und weit bekannt, deswegen kann ich auch dir nur nochmals zu einer "Ergebnis-offenen" Einzelfallprüfung raten!

    Frühere gute (oder schlechte) Erfahrungen sind nicht hilfreich und haben keinerlei Aussagekraft, denn die heutigen Produkte sind technisch anders und haben auch einen anderen Funktionsumfang als die damaligen. Nicht zuletzt durch Übernahmen in der Branche gehören inzwischen ohnehin die meisten dieser Produkte zu einer einzigen Firma und der Hauptunterschied besteht im Markennamen und Marketing.
    Nicht nur Windows ändert sich ständig sehr gründlich, sondern auch Avira, G-Data, Bitdefender, Panda und wie sie alle heißen, ebenso PDF-Viewer, Textverarbeitungen (oder sog. Office-Suiten), Grafikprogramme usw. usw. usw.

    Wenn deine persönliche Einzelfallprüfung ergibt, dass dein Produkt für dich sehr wichtige oder gar für dich unverzichtbare Funktionen bietet, die die Onboard-Lösung nicht bietet, dann (und nur dann!) bleib' dabei.
    Alle anderen "Gründe" sind dagegen Kokolores, ganz ausdrücklich ist auch "habs bezahlt" tatsächlich exakt NULL Beleg für bessere Leistung (nur mehr Zusatzfunktionen, die wiederum trotz gegenteiligem Marketing-Blabla überwiegend unsinnig oder mit der Kernfunktion nichts zu tun haben und häufig separat in besserer Qualität zu haben: braucht ein Virenscanner einen Passwortgenerator oder eigenen dateimanager oder Anpassungsfunktionen für BIldschirmhintergründe oder oder oder?).
    IT-Sicherheit ist kein Feld für Spielereien oder Trotz, da sollte man wirklich rational urteilen und handeln.

    Zitat von Boomerang63

    Ist es so dass Bitdefender auch schon erkennt, dass die Telekom für den GMX POP-server ein falsches Zertifikat mitsendet und es daher austauscht, damit der Mailclient es sicher auch versteht dass die Quelle nicht richtig zertifiziert ist.

    Das ist nicht so. Das Zertifikat vom Anbieter ist schon völlig ok. Schlimmstenfalls vergessen die Anbieter mal, abgelaufene Zertifikaen rechtzeitig zu ersetzen, aber falsche Zertifikate vom Mailserver .... passieren praktisch nie.

    Das Zertifikat sichert auch die direkte (!) verschlüsselte Kommunikation zwischen Mailclient und Mailserver. Da kann dein Bitdefender nicht mitlesen - und deswegen tauscht der Bitdefender das Zertifikat aus und ersetzt das originale durch ein eigenes. Das wiederum merkt der Thunderbird und meldet völlig korrekt, dass dieses "untergeschobene" Zertifikat nicht zum Server passt.
    Entweder untersagt man nun dem Virenscanner das Prüfen der verschlüsselten (!) Kommunikation oder man erlaubt ihm, sich dazwischen zu hängen, indem man das neue Zertifikat prüft und akzeptiert.

    Zitat von Sehvornix

    Diese Empfehlung unterstütze ich nicht. Das würde nämlich bedeuten, dass sich weder (in diesem Fall) Bitdefender, noch der Windows Defender um die Mails kümmert.

    Die Mails an sich sind ja auch unkritisch. Potentiell kritisch sind Anhänge - die aber bemerkt und blockt ein ordentlicher Scanner sowohl beim Abspeichern in einem Ordner des Dateisystems wie auch beim Versuch, sie zu starten.
    Mails sind, wenn ich mich richtig erinnere, an sich nur ASCII-Zeugs und eh nicht direkt ausführbar, da war noch was mit 7Bit-Konvertierung für den Transport o.ä. Lange her, hab das leider nicht mehr so präzise parat wie vor Jahrzehnten.

  • Boomerang63
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    12. Jan. 2018
    • 11. März 2024 um 18:47
    • #22

    Problem gelöst - aber die Virenscanner waren nicht schuld, sondern der DAU vorm Bildschirm. Naja so ganz DAU auch wieder nicht, sonst hätte ich den Fehler ja nicht gefunden.
    Seit Ewigkeiten war mein pop server mit pop.gmx.at:995 eingetragen. Früher mit STARTTLS und dann irgendwann einmal mit SSL/TLS für meine email adresse meinname@gmx.at.

    Der POP server hat mir auch seit vielen Jahren meine emails zugesendet, obwohl der richtige gmx POP server bereits längst gmx.net geheissen hat. Auch das Zertifikat wurde für gmx.net ausgestellt. Und TB 45 hat das akzeptiert.

    Und die aktuelleren Thunderbird Versionen haben zurecht gemeckert, dass ich von gmx.at meine emails abrufen will aber ein Zertifikat von gmx.net daherkommt.

    Schwupps geändert - und alle Sicherheitsfeatures beim Bitdefender wieder eingeschaltet. Und nun funktioniert es.

    Vielen Dank trotzdem an alle.

    LG Michael

    PS: Die Zertifikatverwaltung im TB interessiert mich trotzdem noch, nur ist das nun für mich nicht mehr kritisch und schon gar nicht mehr zeitkritisch.
    Warum liess es sich nicht umgehen, indem man das Zertifikat speichert oder eine Ausnahmeregel erstellt?
    Warum hat TB keine genauere Fehlermeldung geschrieben ?

    Einmal editiert, zuletzt von Boomerang63 (12. März 2024 um 01:04) aus folgendem Grund: Ergänzung und Formatierung

  • Grisu2099
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    350
    Beiträge
    486
    Mitglied seit
    8. Okt. 2023
    Hilfreiche Antworten
    5
    • 11. März 2024 um 18:50
    • #23
    Zitat von Boomerang63

    und alle Sicherheitsfeatures beim Bitdefender wieder eingeschaltet. Und nun funktioniert es.

    Bis zum nächsten Problem...

  • Community-Bot 12. März 2025 um 04:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™