1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thomas S.

Beiträge von Thomas S.

  • TB68 - eigene Toolbar-Buttons für nicht vorhandene per User Script kreieren

    • Thomas S.
    • 6. Oktober 2019 um 11:30

    Hallo alle.

    Ich hatte verschiedene Aktionen, die einfache per Toolbar-Button auszuführen sind, in TB 68 vermisst. Siehe diesen Thread.

    Hier meine Scripte, die bisher ganz normal wie gewünscht funktionieren.

    Vorraussetzung ist die grundsätzliche Erweiterung zur Nutzung von UserScript wie hier von "edvoldie" erläutert.

    Die Scripte bestehen im Wesentlichen immer aus dem gleichen Code.

    Nur die jeweils für die andere ID, Funktionalität bzw. für andere verknüpfte Icons zuständigen Zeilen sind anzupassen.

    Die Icons werden im Unterverzeichnis %Profilordner%/chrome/icons/ erwartet, was aber auch angepaßt werden kann.

    Icons sind im Anhang. icons.zip

    Die Scripte sollten ohne Änderungen auch unter Windows funktionieren, habe das aber nicht getestet (Tests nur unter Linux).

    Die Buttons werden in der Toolbar rechts eingeordnet und können händisch per "Anpassen" verschoben werden.

    [EDIT:

    - die neue Position der Buttons wird möglicherweise nicht gespeichert. Die Ursache ist unbekannt.

    Bei mir trat das Problem nur auf, wenn TB per "Restart" direkt neu gestartet wurd und bei extremen Experimenten.

    - Habe noch eine Korrektur vorgenommen. Die Funktion event.preventBubble() gibt es nicht, habe ich entfernt.

    - Weiters Script zum Sortieren ganz unten: SpecialSortEmails.uc.js]

    Grundsätzlich muß ich noch anmerken, daß ich mich eigentlich nicht mit JS UserScripten für TB auskenne :S

    Daher ist mir nicht alles klar, was da passiert. Verwendung bitte auf eigene Gefahr...

    Da ich aber schon Scipte für anderen Programme programmiert hatte, nun ja, einfach mal machen...

    Noch zu den "Orten" für die neuen Buttons (Zeile 49 im ersten Script), die möglich sind:

    "mail-bar3" (die Standard Toolbar / Buttonleiste)

    "mail-toolbar-menubar2" (Menüleiste)

    "tabbar-toolbar" (Toolbar in der Tableiste rechts)

    Das erste Script mit Kommentaren, hier für die Aktion "Alle Emails als gelesen markieren":

    Code
    //MarkAllEmailRead.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
        
        // neues Objekt "toolbarbutton" anlegen
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        
        // Pfad zum aktuellen Profilordner, Pfadtrennzeichen (/ oder \) unabhängig vom OS immer /
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        
        // hier das gewünschte Button-Icon angeben
        var buttonicon = "markallread.png"
    
        // die Eigenschaften des Buttons festlegen
        var props = {
            
            // die folgende Button-ID ist EINMALIG zu vergeben, Dopplungen mit anderen Bezeichnern strikt vermeiden!
            id: 'MarkAllEmailRead-button',
            
            // in der Toolbar angezeigter Text
            label: 'Alle gelesen',
            
            // bei MausOver angezeigter Text (Tooltip)
            tooltiptext: 'Markiert alle Emails als gelesen',
    
            // das anzuzeigende Icon (hier nicht ändern, oben angeben)
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            // Klassenzugehörigkeit
            class: 'toolbarbutton-1',
    
            // Aktion bei Klick auf den Button (hier mei Links- oder Mittelklick alle Emails als gelesen markieren)
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                goDoCommand("cmd_markAllRead"); \
            };'
        };
    
        // alle definierten Eigenschaften dem Button-Objekt zuordnen
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        // gewünschte Leiste / Ort, wo der Button erstellt werden soll
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        
        // die hier anzugebende Button-ID muss identisch zu der oben vergebenen sein
        // Button in der Leiste anlegen
        toolbar.insertItem("MarkAllEmailRead-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    Alles anzeigen

    Dieses Script löscht alle Emails des aktuellen Ordners (nur Emails, keine Unterordner):

    Code
    //EmptyFolder.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "emptyfolder.png"
        var props = {
            id: 'emptyFolder-button',
            label: 'Ordner leeren',
            tooltiptext: 'Ordner leeren',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                goDoCommand("cmd_selectAll"); goDoCommand("cmd_delete"); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("emptyFolder-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    Alles anzeigen

    Dieses Script leert den Papierkorb des aktuell ausgewählten Bereichs / Kontos (alles, Emails UND Ordner):

    Code
    //EmptyTrashFolder.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "delete.png"
        var props = {
            id: 'EmptyTrashFolder-button',
            label: 'Papierkorb leeren',
            tooltiptext: 'Papierkorb leeren',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                gFolderTreeController.emptyTrash(); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("EmptyTrashFolder-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    Alles anzeigen

    Dieses Script beendet TB:

    Code
    //QuitThunderbird.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "exit.png"
        var props = {
            id: 'quitThunderbird-button',
            label: 'Beenden',
            tooltiptext: 'Thunderbird beenden',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                goQuitApplication(); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("quitThunderbird-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    Alles anzeigen

    Dieses Script markiert alle Emails:

    Code
    //SelectAllEmail.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "selectall.png"
        var props = {
            id: 'SelectAllEmail-button',
            label: 'Alle auswählen',
            tooltiptext: 'Wählt alle Emails aus',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                goDoCommand("cmd_selectAll"); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("SelectAllEmail-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    Alles anzeigen

    Dieses Script startet TB neu, ein Mitteklick löscht den JS-Cache.

    Hierzu muß ich noch sagen, daß es nach dem Neustart auffällt, daß alle per Script erzeugten UserButtons nicht ihre händisch zugeordneten Positionen einnehmen. Alle sind dann zusammen rechts in der Toolbar. Das ist immer so, eagl auf welchem Weg TB direkt neu gestartet wird.

    TB normal beenden und neu starten behebt das Problem wieder.

    Code
    //RestartThunderbird.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
    
    
        // Toolbar
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "sync.svg"
        var props = {
            id: 'restartThunderbird-button',
            label: 'Neustart',
            tooltiptext: 'Neustart (Mittelklick leert userChrome.js-Cache)',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 1) { \
                event.preventDefault(); \
                Cc["@mozilla.org/xre/app-info;1"].getService(Ci.nsIXULRuntime).invalidateCachesOnRestart(); \
            }; \
            if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                BrowserUtils.restartApplication(); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("restartThunderbird-button", toolbar.lastChild);
    
    
    
        // Menü-Datei (FilePopup)
        var menuitem = document.createElement('menuitem');
        var props = {
            id: 'restartThunderbird-popupButton',
            label: 'Neustart',
            tooltiptext: 'Neustart (Mittelklick leert userChrome.js-Cache)',
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
            class: 'menuitem-iconic',
            onclick:
            'if (event.button == 1) { \
                event.preventDefault(); \
                Cc["@mozilla.org/xre/app-info;1"].getService(Ci.nsIXULRuntime).invalidateCachesOnRestart(); \
            }; \
            if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                BrowserUtils.restartApplication(); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) menuitem.setAttribute(p, props[p]);
    
        var popup = document.getElementById('menu_FilePopup')
        popup.insertBefore(menuitem, document.getElementById('menu_FileQuitItem'));
    
    })();
    Alles anzeigen

    Dieses Script sortiert die Emails auf einen Schlag wie gewünscht.

    Ganz unten stehen als Kommentar weitere Befehle, die zu einer anderen Sortierung führen.

    Darüber geht auch ein gruppiertes Sortieren nach Datum absteigend bei gleichzeitigem Öffnen aller Gruppen.

    Mit goDoCommand("cmd_previousMsg") und gFolderDisplay.clearSelection() kann experimentiert werden, wie die Markierung einer Email zum Schluß gesetzt wird. (Wollte eigentlich immer die oberste markieren, den Code habe ich aber nicht herausgefunden)

    Code
    //SpecialSortEmails.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "sort.png"
        var props = {
            id: 'SortEmail-button',
            label: 'Sortieren',
            tooltiptext: 'Sortiert und gruppiert alle Emails nach Datum',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                MsgSortThreadPane("byDate"); MsgSortDescending(); MsgSortUnthreaded(); goDoCommand("cmd_previousMsg"); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("SortEmail-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    
    //MsgSortThreadPane("byDate"); MsgSortDescending(); MsgGroupBySort(); goDoCommand("cmd_selectAll"); gFolderDisplay.clearSelection();
    //MsgSortThreadPane("byDate"); MsgSortDescending(); MsgSortUnthreaded(); goDoCommand("cmd_selectAll"); goDoCommand("cmd_previousMsg");
    Alles anzeigen

    Nutzen und freuen! :thumbsup:

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 5. Oktober 2019 um 17:40
    Zitat von Drachen

    DAS wurde hier schon diskutiert. Kann mich aber an den Ausgang nicht erinnern

    Danke für diesen Hinweis. :thumbsup: Habe zwar lange gesucht, aber doch gefunden: Alter Beitrag

    Option in about:config: "mail.delete_matches_sort_order"

    True: If you set View -> Sort by -> Descending when you delete a message it will move the selection up to the next most recent message (rather than to the next oldest message). False(default): Does nothing.
    Zumindest ist damit ein Teil der gesuchten Funktionalität erreicht.

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 3. Oktober 2019 um 22:07
    Zitat von schlingo

    Die Entwickler erreichst Du auf ganz anderen Plattformen.

    Hallo schlingo

    Aber heulen darf ich doch hoffentlich auch hier? :)

    Hier tummeln sich wenigstens ein paar an Scripten Interessierte.

    Vielleicht kommt noch ein mich erhellender Hinweis dazu...

    Kleine Erinnerung an meine Worte aus #1:

    Zitat von Thomas S.

    Wer kein Geheule mag, sollte hier aufhören zu lesen...

    Ein Einwurf (OT)

    [...]

    Dennoch macht mir TB mehr Kopfschmerzen, als es notwendig wäre.

    Der letzte Satz bleibt so stehen.

    TB ist ja noch die beste Alternative, sonst würde ich es schon weggeworfen haben.

    Ich bin durchaus interessiert, TB am Laufen zu halten.

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 3. Oktober 2019 um 14:32
    Zitat von Drachen

    Das ist schon etwas verständlicher als die entsprechende Passage im Startposting, auch wenn es diesmal thematisch anders zu liegen scheint und mir noch immer nicht klar ist, was ganz genau du denn nun eigentlich vermisst.

    Dem kann abgeholfen werden :)

    Ich lese Nachrichten immer im separaten Fenster, vor allem, wenn sie länger sind. Wenn ich die Nachricht dann lösche, soll automatisch die nächste ungelesene Nachricht in diesem Fenster geöffnet werden, und nicht die, die ich vorher schon gelesen hatte (weil ich die neuste Nachricht OBEN einsortiere im Posteingang). Das läßt sich leider nicht einstellen (nicht gefunden).

    Die Texte sind keine Fragmente, nur vielleicht etwas kurz geraten, was so aber sein sollte (habe ohnehin schon viel geschrieben).

    Zitat von Drachen

    Es ist daher auch im Firmenumfeld nicht üblich (und mit den Bordmitteln von Outlook m.W. auch nicht möglich), am Betreff herumzuschrauben.

    Es ist in Outlook ohne Verrenkung möglich, den Betreff beliebig anzupassen. Einfach in der Betreffzeile schreiben, was man will... Man muß dazu nicht mal die Nachricht zum Editieren öffnen, was übrigens auch sehr einfach geht (Nachricht bearbeiten).

    Emails haben überhaupt keinen Einfluß auf rechtliche Auseinandersetzungen, bestenfalls gelten die Inhalte als Indiz zu was auch immer. Deshalb werden versendete Emails rechtlich auch nie als Beweis des Zugangs eines Schriftstücks beim Empfänger gewertet, wenn es darauf ankommt.

    Zitat von Clio1

    Fakt ist doch, wenn Dinge in einem Programm X für mich so gut wie unverzichtbar sind, benutze ich auch dieses Programm X, und nicht ein Programm Y, welches diese Dinge teils nicht hat oder verschiedene Funktionen anders gelöst hat.

    Und wenn es das Programm X nicht gibt für das neu eingerichtete OS? Oder nur auf umständlichen Umwegen (VBox) mit noch mehr Arbeitsaufwand zur Konfiguration / Pflege? Es gibt zwar mehrere Alternativen, aber Y (hier TB) ist noch die beste Alternative...

    Zitat von Clio1

    Gerade bei Mozilla Programmen besteht die Möglichkeit, im Sourcecode oder über CSS Änderungen vorzunehmen. Ist das so auch bei Windows Produkten möglich?

    Wenn es eine Dokumentation gäbe, mit der man was anfangen kann, wäre ich wahrscheinlich auch nicht so verärgert.

    Siehe oben, was ich dazu gesagt habe. Stehe damit wahrlich nicht alleine da.

    Wenn ich mich an die Dokumentation von MS erinnere, voll mit Beispielen, wie bestimmte Funktionsaufrufe eingesetzt werden können. Mozilla schreibt zu FF und TB auch viel, nur ist das extremes Stückwerk, vieles bereits veraltet oder unvollständig. Meine Meinung. Und außerdem kenne ich diese Programmiersprache auch nicht, kann nicht wirklich damit umgehen. Bin also auf andere angewiesen, die ihrerseits dazu sagen: s.o.

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 3. Oktober 2019 um 09:44

    Zu Punkt "3. Alle Nachrichten im aktuellen Ordner als gelesen markieren über Button." habe ich das gefunden, was tatsächlich geht:

    Mark All Read Button

    Das alte AddOn kann angepaßt werden:

    AddOn Anpassen

    Allerdings merkt er sich bei mir nicht die Position des Buttons nach einem Neustart.

    Immerhin steht da im AddOn der richtige (gesuchte) Befehl drin (einfach kopiert), also doch ein eigenes Script:

    Code
    //MarkAllEmailRead.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
        // toolbox
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "markallread.png"
        var props = {
            id: 'MarkAllEmailRead-button',
            label: 'Alle gelesen',
            tooltiptext: 'Markiert alle Emails als gelesen',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                goDoCommand("cmd_markAllRead"); event.preventBubble(); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("MarkAllEmailRead-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    Alles anzeigen
  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 3. Oktober 2019 um 09:38

    Hallo Drachen

    Vieles richtig und verständlich, aber die Funktionen sind einfach und die Buttons müssen ja nicht grundsätzlich bereits in der Leiste installiert sein.

    Falsch sind aber Aussagen wie

    Zitat von Drachen

    Im Firmenumfeld ist ohnehin praktisch beides tabu, weil man manche Arten von Kommunikation ggf. einige Jahre aufbewahren muss und solch eine Änderbarkeit die Authentizität einer Kommunikation zerstören würde.

    Das betrifft nicht den Betreff. Wenn dieser nicht editierbar wäre, ist gerade die Auffindbarkeit erschwert. Wie oft wir das diskutiert haben inn den UA-Runden: "Kolleginnen und Kollegen, erst einen SINNVOLLEN Betreff ausdenken, dann schreiben....)"... Von so sinnbefreiten Betreffs wie "Wichtig!" u.ä. ganz zu schweigen.

    Noch zu Punk1:

    Zitat von Drachen

    Zum Punkt 1 der Liste: Natürlich (!) richtet sich die "nächste" Mail nach der aktuellen Sortierung! Es ist doch technisch bisher nicht lösbar, [...]

    Doch, natürlich. Eine einzige Auswahloption, die dem Anwender erlaubt, die nächste oder die vorherige Nachricht automatisch zu öffnen, wenn eine Nachricht im Nachrichtenfenster gelöscht wird. Siehe Outlook. So einfach ist das. Die Auswahl wandert dann nach oben in der Liste zur nächsten neueren Nachricht, einfach nur in die entgegengesetzte Richtung. Und dann noch diese Option: "Nachrichtenfenster nach letzter Nachricht automatisch schließen.", und nicht hängen bleiben...

    Manchmal frage ich mich, ob meine Diskussionspartner Outlook überhaupt richtig in den Optionen mal angesehen haben. OK, ich war der lokale Admin und deshalb etwas tiefer drinnen. Und klar: es ist kommerziell, daher ist der Umfang an Konfigurationen auch riesig. Aber so ein paar einfache Dinge, die das Arbeiten doch erleichtern, sind echt nicht schlecht.

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 2. Oktober 2019 um 18:51
    Zitat von Clio1

    @TE

    Zu Punkt zwei:

    Den Papierkorb löschen kann man nicht, aber ich vermute, Du meinst leeren.

    Diese Einstellung findet man in den Konteneinstellungen - schon seit Ewigkeiten -

    Danke dafür. Leeren beim Beenden ist richtig.

    Ich habe es einfach nicht gefunden - und unter SERVER-Enstellungen auch nicht vermutet.

  • Funktion für Script gesucht (userButton für "Ordner leeren" erstellen)

    • Thomas S.
    • 2. Oktober 2019 um 18:29

    Bitte, gerne.

    Und wenn ich das genau wüsste... Bin keiner, der sich wirklich auskennt!

    Es geht z.B. "firstChild". Und natürlich ein händisches Verschieben.

    Und das geht (der Neue wird hier vor dem AddOn-Button eingefügt):

    Code
    var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
    var newposition = document.getElementById("button-addons");
    toolbar.insertItem("EmptyTrashFolder-button", newposition);

    Man benötigt die ID (hier der Buttonbezeichner) als Parameter.

    Habe diese Codeschnipsel auch nur im Prinzip zusammengesucht.

    Und statt "mail-bar3" (die Standard Symbol- / Buttonleiste) kann u.a. stehen:

    mail-toolbar-menubar2 (Menüleiste)

    tabbar-toolbar (Toolbar in der Tableiste rechts)

    Diese "IDs" und "Orte" habe ich mit dem Inspektor herausgefunden oder hier im Forum aus anderen Beispielen.

    Habe aber den Eindruck, daß das nicht ganz zuverlässig klappt.

    Ist auch sehr von der TB-Version abhängig.

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 2. Oktober 2019 um 17:35
    Zitat von Thunder

    Macht er das in den letzten Jahren tatsächlich?

    Wohl nicht wirklich, aber der Eindruck mit dem möglichen "Import" und den dazu im Web zu findenden Artikel suggeriert diese Möglichkeit. Bin ich eben drauf reingefallen...

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 2. Oktober 2019 um 17:34
    Zitat von mrb

    Meine Vermutung: die Programmierer-crew wurden damals ich glaube auf weniger als 5 dezimiert, so dass es für die Import-Sektion mit Sicherheit kein Personal gab.

    Das ist zwar eine Vermutung, scheint aber den eigentlichen Kern zu treffen: keine Priorität, keine Wertschätzung.

    Ohne den Enthusiasmus der verbliebenen Programmierer läuft es nicht mehr. Insofern ist auch diese Aussage sehr verständlich:

    Zitat von mrb

    Es tut mir wirklich weh, bei allen gelegentlichen Unzulänglichkeiten Thunderbird's, dass dieses als kostenloses Programm immer wieder den schwarzen Peter bekommt.

    Tatsache ist doch aber, daß es immer noch freie Tools gibt, die die PST in EML wandeln können. Nicht wirklich viele, aber hier wäre eins: Artikel der Chip. So schwer kann das also eigentlich nicht sein?!

    Hinweis: benötigt für den Import wird dann noch das AddOn ImportExportTools NG (Funktion Alle Nachrichten aus einem Verzeichnis importieren). Funktioniert prächtig, alle Emails inklusive der Ordnerstruktur liegen in TB vor.

    Was ich nicht hinbekommen habe, ist tatsächlich der Import der Adressen, auch als CSV, im Prinzip wegen der notwendigen Formatierung der Spalten unmöglich.

    Als VCFs habe ich die alle, die bekomme ich aber nicht in TB rein (keinen machbaren Weg gefunden)...

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 1. Oktober 2019 um 23:33
    Zitat von Feuerdrache

    Richte Deine Wünsche an Microsoft, dass sie den Quellcode von Outlook für Thunderbird- und andere E-Mail-Programme-Entwickler offenlegen. Damit wäre schon viel gewonnen. Aber ich gehe davon aus, dass Deine Wünsche in Redmond auf vollständig taube Ohren stoßen.

    Falsche Antwort... MS ist dafür nicht verantwortlich. Ganz sicher nicht.

    Das der PST-Import geht (bzw. ging), zeigt TB selbst (in alten Versionen). Zumindest ist davon in etlichen Artikeln die Rede, habe es selbst nicht prüfen können.

    Die Entwickler von TB haben es aufgegeben bzw, vernachlässigt, über die Gründe kann man beliebig spekulieren. TB wird dadurch jedenfalls nicht besser. Schade eigentlich. Ist aber nur eine Randerscheinung zu den anderen geschilderten Problemen.

    Und das Linux NICHT Windows ist, war mir vorher klar - aber die Aussage, das z.B. MS Makros aus Office in LibreOffice unterstützt werden ist ein echter Witz. Die Unterstützung ist sehr mangelhaft und sollte deshalb nicht als Extra beworben werden. Das sind die eigentlichen Ärgernisse. Das Problem sind nicht die Unterschiede sondern die unfertigen Implementierungen in verschiedener als funktionierend / fertig programmiert dargestellter SW. Für einen Umsteiger ein echter Graus, was man erst nach längerer Zeit wirklich realisiert. TB "bewirbt" den Import auch - es geht aber nicht - daraus folgt > sehr ärgerlich...

  • Was ich in TB68 vermisse...

    • Thomas S.
    • 1. Oktober 2019 um 16:18

    [EDIT]

    Gefundene Lösungen per UserScript habe ich hier zusammengetragen.

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.x
    • Betriebssystem + Version: Linux

    Mir fehlt etwas in TB für eine einfachere Bedienung.

    Man mag mich bitte aufklären, wenn ich das hier aufgezählte einfach nicht gefunden habe.

    Gibt es dazu Scripte, die das nachrüsten?

    1. Gewünscht: Nachrichten in separaten Fenster lesen und diese dann löschen öffnet die nächste neuere Nachricht.

    Geht nicht wirklich sicher einzustellen (!), ist von der Sortierung der Nachrichten im Posteingang abhängig.

    "Nächste" ist immer die in der Posteingans-Liste darunter stehende, was so fest eingestellt nicht immer sinnvoll ist...

    Es braucht die Einstellung "Vorherige" (weil die in der Liste über der Aktuellen steht), wenn neue Nachrichten oben sortiert sind.

    [gefundene Lösung steht in post #22]

    2. Papierkorb löschen über Button. [Habe auch da was gefunden]

    Nicht vorhanden, nur über Kontextmenü möglich. Kein automatisches Löschen beim Beenden von TB. [Hinweis bekommen, danke!]

    3. Alle Nachrichten im aktuellen Ordner als gelesen markieren über Button. [Habe da was gefunden, siehe post #14]

    Nicht vorhanden, nur über Kontextmenü (oder Tastenk.) möglich.

    4. Alle Nachrichten im aktuellen Ordner markieren über Button. [Habe auch da was gefunden]

    Nicht vorhanden, nur über Kontextmenü (oder Tastenk.) möglich.

    5. Bestimmte Nachrichten in der Priorität nachträglich verändern.

    Habe ich überhaupt nicht gefunden (!?).

    [Ergänzung]

    6. Editieren der Betreffzeile

    Alles Kleinigkeiten, aber gerade deshalb verwunderlich, das die fehlen.

    Wenn viele Nachrichten verwaltet werden müssen, ist das ständig notwendige Mehrgeklicke durch umfangreiche (Kontext-) Menüs sehr lästig.

    Wer kein Geheule mag, sollte hier aufhören zu lesen...

    Ein Einwurf (OT)

    Ganz ehrlich: ich bin schon etwas enttäuscht. Warum?

    Alle Empfehlungen, doch als Alternative zu MS-Produkten mal quelloffene Apps oder Linux mit seinem umfangreichen Angeboten an Apps und Tools zu probieren sind zwar ganz nett gemeint, aber hat sich wirklich jemals Einer, der das so locker empfiehlt, auch damit beschäftigt, daß es wenig hilfreich ist, die über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte unter Win und dessen Apps selbst eingerichteten Einstellungen, kleinen Helfer, Tools und Scripte einfach wegzuschmeißen, weil diese nicht nach anderen Apps / Linux und dessen Apps übernommen werden können?

    TB statt Outlook ist so ein Beispiel.

    Sicher, Outlook hat einen ganz anderen Background, ist kommerziell.

    Dennoch macht mir TB mehr Kopfschmerzen, als es notwendig wäre.

    Kein funktionierender Import von Outlook nach TB. Nur über Umwege und nicht vollständig möglich. Kontakte, auch als CSV oder VCF gespeichert, sind nicht zu importieren. Kontakte bleiben also erst mal leer...

    Fehlende grundsätzliche Einstellungen / Funktionen (so).

    Solche Kleinigkeiten werden auf AddOn-Entwickler geschoben (wird sich schon einer finden).

    Und jetzt noch die Notwendigkeit für WE AddOns, ohne das neue (unvollständige?) API vernünftig zu dokumentieren und mit funktionierenden Beispielen zu erläutern. Sagen jedenfalls einige AddOn-Entwickler.

    Es fehlen einfache, aber nützliche Konfigurationsmöglichkeiten. Und jede Menge Informationen.

    Da hat MS in der Vergangenheit deutlich bessere Dokumentationen herausgegeben, proprietäre Strukturen hin oder her.

    (Ich habe früher selbst so einiges für das OS Win programmiert...)

    Ich schätze, das diese Probleme verhindern, daß die Apps / Linux sich noch durchsetzen können. Man findet solche ärgerlichen Kleinigkeiten an jeder Ecke der Apps, die auch unter Linux als Standards laufen sollen...

    Und ich müsste noch Monate an Arbeit investieren, um vollständig zu migrieren. Wahrscheinlicher ist, daß ich doch bei MS bleiben werde... Mein Stand nach ca. einem halben Jahr...

    ;(;(

  • Datenübernahme aus umfangreichem Outlook PST-File

    • Thomas S.
    • 1. Oktober 2019 um 15:19
    Zitat von Bonito

    Wäre für weitere Hilfestellung dankbar.

    Ich habe dieses Tool verwendet:

    Outlook Viewer

    Gefunden über diesen Artikel der Chip

    Die PST wird komplett mit Ordnerstruktur und *.EML-Nachrichten gespeichert.

    Die gesamte Ordnerstruktur kann dann über das AddOn "ImportExportTools NG" (Importiere alle Nachrichten eines Verzeichnisses...) nach Thunderbird importiert werden.

    Geht relativ schnell und ist sehr zuverlässig, ich habe nur sehr wenige Nachrichten gefunden, die nicht sauber umgewandelt wurden.

  • Funktion für Script gesucht (userButton für "Ordner leeren" erstellen)

    • Thomas S.
    • 30. September 2019 um 22:40

    Habe selbst den Befehl zum Leeren des Papierkorbs gefunden.

    gFolderTreeController.emptyTrash()

    Gibt es einen ähnlichen Befehl zum Leeren anderer Ordner (Verschieben der Nachrichten in den Papierkorb)?

    Script für einen zusätzlichen Button, der den Papierkorb des aktuell im Konten- / Ordnerfenster selektierten Kontos / Lokalen Ordners löscht. Der Papierkorb muß dazu nicht selektiert sein.

    Code
    //EmptyTrashFolderThunderbird.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
        // toolbox
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "trash.svg"
        var props = {
            id: 'EmptyTrashFolder-button',
            label: 'Papierkorb leeren',
            tooltiptext: 'Papierkorb leeren',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                gFolderTreeController.emptyTrash(); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("EmptyTrashFolder-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    Alles anzeigen
  • Funktion für Script gesucht (userButton für "Ordner leeren" erstellen)

    • Thomas S.
    • 30. September 2019 um 11:49

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.x
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint Cinnamon 19.2

    Hallo.

    Ich migriere gerade von Outlook 2010 zu TB.

    Viel zu tun, aber das Meiste habe ich schon hinbekommen.

    Mir fehlen ein paar in Outlook sehr gerne verwendete Standard-Buttons zur Verwaltung der Nachrichten und Ordner.

    Hier z.B. einen zum leeren von Ordnern (egal, welche Variante: Papierkorb oder x-beliebiger anderer Ordner).

    Der Standard-Löschbutton will ja den ganzen Ordner löschen (was ich etwas merkwürdig finde). Oder kann man das Verhalten ändern? Nichts dazu gefunden.

    Das Anlegen von Extra-Buttons per userScript kann ich schon :) (zumindest das Grundgerüst).

    Einiges ist ja hier im Forum schon beschrieben oder kann von Firefox kopiert / angepaßt werden.

    Was mir aber immer schon Probleme gemacht hat, ist das Herausfinden der richtigen Funktion / des Befehls im Script zur Erledigung der gewünschten Aufgabe.

    Hier speziell suche ich nach der Funktion, die ohne große Rückfrage einen Ordner leert (und nicht den Ordner löscht).

    Dabei kann der Inhalt ohne das er markiert wurde in den Papierkorb verschoben werden.

    Ist es ein Papierkorb, soll der ebenfalls geleert werden.

    "doEmtyFolder()" habe ich mir als Hinweis ausgedacht (der geht natürlich nicht), das wäre so ein Befehl, den ich suche.

    Gibt es denn vielleicht eine Liste der internen Befehle?

    Danke für die Hilfe.

    PS.: hier noch das kleine Script-Gerüst.

    Für Interessierte : ich habe eine unsiverselle Pfadansprache für die Button-Icons verwendet. Die funktioniert unter Linux und Windows (wegen der Backslashes) und braucht nicht angepaßt zu werden. Setzt in dieser Form die Button-Icons im Verzeichnis %Profilordner%/chrome/icons/ (bzw. unter Win %Profilordner%\chrome\icons\) vorraus.

    Code
    //DrainFolderThunderbird.uc.js
    
    "use strict";
    (function() {
    
        if (location != 'chrome://messenger/content/messenger.xul') return;
    
    
    
        // toolbox
        var toolbarbutton = document.createElement('toolbarbutton');
        var currentProfileDirectory = Services.dirsvc.get("ProfD", Ci.nsIFile).path.replace(/\\/g, "/");
        var buttonicon = "drain.png"
        var props = {
            id: 'drainFolder-button',
            label: 'Ordner leeren',
            tooltiptext: 'Ordner leeren',
    
            style: 'list-style-image: url("' + ("file:" + currentProfileDirectory + "/chrome/icons/" + buttonicon) + '");',
    
            class: 'toolbarbutton-1',
            onclick:
            'if (event.button == 0 || event.button == 1) { \
                doEmtyFolder(); \
            };'
        };
    
        for (var p in props) toolbarbutton.setAttribute(p, props[p]);
    
        var toolbox = document.getElementById("mail-toolbox");
        toolbox.palette.appendChild(toolbarbutton);
    
        var toolbar = document.getElementById("mail-bar3");
        toolbar.insertItem("drainFolder-button", toolbar.lastChild);
    
    })();
    Alles anzeigen
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™