Beiträge von ThoBa
-
-
Das Anlegen einer solchen Struktur in Überordnern macht aufgrund der Menge an Postfächern (ich betreibe bspw. mehrere Webshops) wirklich viel Sinn und erleichtert den Überblick enorm.
Wo genau ist das Problem solch eine Struktur unter TB anzulegen? Es gibt einerseits Filter und andererseits "Virtuelle Ordner", welche ebenfalls mit allen möglichen Filtern ausgestattet sind.
Bitte erläutere einmal eine konkrete Situation, welche auf deiner Seite gelöst werden muss.
Vielen Dank!
-
Die Termux Entwickler haben die Ursache gefunden
Ich schrieb doch schon weiter oben, dass Termux eben kein Linux ist, denn unter Linux gibt es dieses Problem ganz einfach nicht! Zudem schrieb ich auch, dass TB noch nie für Ternux freigegeben wurde - siehe auch Systemvoraussetzungen bezüglich Thunderbird! Liest du dort irgendetwas von Termux?
Es ist also so, als wenn du unter Linux mit "wine" arbeitest und erklärst: "Ich arbeite jetzt nur noch mit Linux, denn Windows taugt nichts".
allerdings ist die Ursache nicht von der Version sondern vom Formatting Bar abhängig.
Sorry(!) - es ist der grundsätzliche Fehler, den Termux verursacht! Termux gaukelt dem Anwender vor, dass es ein Linux sei, dabei steht Termux noch nicht einmal der komplette Adressbereich zur Verfügung, welchen Linux für ein anständiges Arbeiten im Zusammenhang mit TB und vielen anderen Programmen benötigt!
Den Workaround habe ich in github beschrieben
Glaubst du wirklich, dass es hier weitere Termux-Anwender gibt?
Viele der hier anwenden User wissen ganz einfach der Logik folgend schon, dass sie sich an dieser Seite zu halten haben. -
Das wäre eine Möglichkeit, auch wenn dann alles im Posteingang landet.
Nun, es bleibt nichts im Postfach, wenn du auf deine eigenen Mails filterst und diese dann von TB sofort in den Archiv-Account verschiebst.
Deine Vorgehensweise:
- schreibe deine zu versendenden Mails auf einen Clienten deiner Wahl (TB inclusive)
- stelle den Clienten so ein, dass dieser immer deine Adresse im CC/BCC enthält
- erstelle im TB einen Filter für reinkommende Mails so, dass deine Mail-Adresse oder dein Name im From (Von) "entdeckt" wird und verschiebe diese (deine) Mail in einen Ordner deiner Wahl im Archiv-Account
- und fertig ist der Tag

So bräuchtest du dich noch nicht einmal um etwas kümmern, denn auch deine versendete Mail wurde kostenlos archiviert.

-
Mir ist gestern aufgefallen, dass meine gesendeten E-Mails nicht im entsprechenden Ordner gespeichert werden.
Wird POP3 oder IMAP verwendet?
-
Auch *.TXT würde für mich reichen.
RTF Formatierung wäre nett, deshalb HTML.Unser Original graba :
"Kleiner Hinweis: Diese Webseite: Zitate verwenden"
*.eml-Dateien sind einfachste Textdateien, die den Vorteil haben, dass sie alle relevanten Informationen zur Formatierung und Kodierung der Mail (dazu gehört nicht nur HTML) in Form der Header beinhalten.
Falls unsere Nachwelt also keinen TB mehr haben sollte, so wird sie auch in Zukunft diese Dateien mit anderen Mail-Programmen oder gar im rohen Zustand lesen können.
-
-
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Falls jemand noch eine Idee hätte, wo ich noch nachschauen kann - es würde mich freuen.
Mit HTML wirst du nie in der Lage sein, dass dein Mailpartner exakt das gleiche "Bild" deiner Mail erhält, wie du diese Mail in Schrift und Bild als HTML-Mail erstellt hast. Selbst wenn deinem Mailpartner die exakt gleichen Einstellungen in Hard- und Software zur Verfügung stehen, so reichen manchmal schon unterschiedliche Versions-Nummern der Schriftarten, sodass ein völlig anderes "Bild" deiner Mail entstehen kann!
Es ist und bleibt ein Irrglaube, dass der HTML-Mail-Empfänger eine exakte Wiedergabe der Mail in Schrift und Bild bekommt, die der Verfasser jener HTML-Mail erstellt und versendet hat. Es sei denn, der Empfänger sitzt am selben PC.

Wenn du auf eine exakte Wiedergabe deiner Mails bei den Empfängern bestehst, so versende deine kreativen Gestaltungen bspw. als PDF-Dokument.
-
Ich hatte mir einfach vorgestellt, dass TB im Hintergrund läuft und die Emails bei GMX abruft und in meinen Mailserver kopiert. Das klappt offenbar nur bedingt (eben nur mit dem Posteingang). Vielleicht sollte ich wirklich nach einer anderen Software suchen. (Vielleicht imapcopy)
Ok. Aber auch das bekommst du hin, indem du ein CC oder BCC immer an dene Mail-Adresse sendest. Diese kommt dann wieder in deinem Postfach an und TB kann diese dann in deinen Archiv-Account kopieren. Wäre doch eine Lösung, die auch deinen Vorstellungen entspricht - oder?
-
Ja, aber das meinte ich eingangs mal. Ich sende die Email nicht via TB.
Wir alle hier sind davon ausgegangen, dass du deine Mails mit TB versendest! Allerdings wurde mir in deinen letzten Beiträgen schon klar, dass unser Ausgangsgedanke wohl nicht so ganz der Realität entspricht.
Wie soll denn das überhaupt funktionieren, wenn TB an der ganzen Geschichte noch nicht einmal beteiligt ist? Allein schon der Send-Filter in TB ist doch bei deiner Arbeitsweise völlig sinnfrei und unlogisch!
Vielleicht solltest du dich eher mit den Programmen beschäftigen, die bei dem Sendevorgang auch beteiligt sind.
-
Vom GMX Server werden die Emails auch in gesendet synchronisiert. Nur das kopieren funktioniert dann nicht.
Bevor der GMX-Server mitbekommt, dass du gerade über TB eine Mail senden möchtest, hat TB die Mail per (deinem) Send-Filter bei Druck auf "Senden" schon in den von dir gewählten Ordner kopiert.
-
Verstehe ich es richtig, dass man Thunderbird nicht so einstellen kann, dass Emails standardmässig (Vorbelegung) als *.html anstatt *.eml gespeichert werden?
Ja, das verstehst du richtig. *.eml ist u.a. nun einmal ein Standard für das Sichern von Mails, da sich mit diesem Standard alle Mails in den meisten Clienten wieder herstellen lassen.
HTML hingegen ist lapidar gesagt für Sicherungen völlig unbrauchbar und verplempert auch noch eine Menge Platz!
-
-
Ist es nicht eher RR512 dem die Ehre der hilfreichsten Antwort gehört?
- ich eröffne jetzt auch ein neues Thema (da wird sich bestimmt etwas finden
) - lasse natürlich alle Eingangsfragen aus
- beschwere mich dann (bei mir) über die unbeantworteten Eingangsfragen
- diese Beschwerde deklariere ich dann als "die TOP-Antwort" des Threads
Das muss doch irgendwie funktionieren ...

- ich eröffne jetzt auch ein neues Thema (da wird sich bestimmt etwas finden
-
-
Ev. kannst du mir helfen und probieren, ob es bei dir mit einem Termin MORGEN auch funktioniert.
Das Problem tritt ja offenbar nur am Tag der Sommerzeitumstellung auf...
Das hätte man in den vergangenen Jahren bestimmt schon mitbekommen.
Aber von dir erwarte ich mir ohnehin keine Antworten mehr!
Na dann ...

-
Windows
Warum arbeitet dein Windows mit UTC?
Wie ist die Zeitzone bei deinem Kalender eingestellt?
Fragen über Fragen, die immer noch unbeantwortet sind! -
Bei mir gibt es nämlich schon Probleme!
Arbeitest du mit Linux? Erzähle doch mal ein wenig. Bisher weiß hier niemand etwas über das Umfeld, in welchem sich dein TB befindet.
-
Es ist der interne Kalender von Thunderbird!!
-
Aber wenn ich heute einen Termin für morgen eintrage, dann kann er doch nicht zu einer falschen Stunde angezeigt werden!!
Der Microsoft-Kalender bspw. erkennt den Übergang von Normal- zur Sommerzeit und umgekehrt bei der Erstellung eines Termins. Bei Google bin ich mir da nicht so sicher.
