Also so, dass ich auch nach Jahren noch Mails finden kann.
Das ist gerade auch mit IMAP kein Problem! Nach dem Eintreffen von Mails könntest du diese sofort per Filter in einen deiner lokalen Ordner kopieren oder verschieben.
Also so, dass ich auch nach Jahren noch Mails finden kann.
Das ist gerade auch mit IMAP kein Problem! Nach dem Eintreffen von Mails könntest du diese sofort per Filter in einen deiner lokalen Ordner kopieren oder verschieben.
Jetzt frage ich mich, bevor ich irgendwas runterlade: POP3 oder IMAP?
Vereinfachte Darstellung der Unterschiede zwischen den Protokollen POP3 und IMAP:
Das Postfach auf dem Server deines Providers (also nicht nur bei GMX) hat mehrere Unterordner. Dazu gehören bspw. die Standardordner "Posteingang", "Gesendet", "Archiv" und der "Spamordner".
Mit dem Protokoll "POP3" hast du nur Zugriff auf den Posteingang, welchen du in deinem TB auch sehen kannst. Mit POP3 kannst du Unterordner für dein Postfach nur lokal anlegen!
Mit POP3 hast du keine Chance dir den Inhalt des "Spamordners" und aller anderen Ordner auf dem Server anzuschauen, was bedeutet, dass dein Postfach u.U. irgendwann einmal "überlaufen" könnte, obwohl in deinem Posteingang vielleicht gar keine Mails vorhanden sind!
Du bist also dazu gezwungen, dass du dir dein Postfach "zwischendurch" auch einmal direkt auf dem WEB-Portal anschaust!
Thunderbird ist für POP3 nach der ersten Installation so eingestellt, dass alle Mails nach Abruf deines Posteingangs auf dem Server verbleiben!
Das Protokoll "IMAP" hingegen bietet dir die volle Kontrolle über dein Postfach auf dem Server. Du kannst bspw. direkt auf dem Server eigene Ordner anlegen und solche dort auch löschen. Alle Geräte (also dein PC, dein Handy, dein Laptop), welche auf dein Postfach zugreifen, sehen immer den exakt selben Inhalt aller Ordner! Wird bspw. von einem Gerät ein Ordner oder eine Mail auf dem Server gelöscht, verschoben oder kopiert, so ist diese Aktion auf allen anderen Geräten sofort zu sehen.
Thunderbird ist für IMAP nach der ersten Installation so eingestellt, dass bei einem Abruf immer die kompletten Mails (Header + Body) deines Posteingangs auf deinem PC vorhanden sind!
Für eine Datensicherung bist du in beiden Fällen persönlich verantwortlich!
/usr/bin/thunderbird natürlich
Abgesehen davon, dass dieser Pfad keinesfalls natürlich für die Vielzahl der Thunderbird-Installationen ("PPA", "DEB", "snap", "flatpak") unter Linux ist, verbirgt sich dahinter ein Link! Wohin zeigt also dieser Link?
Ich kann auch /usr/lib/thunderbird/thunderbird-bin anstarten
Auch das ist nur ein Link! Wohin zeigt dieser Link?
Aber wie geht es jetzt mit den Daten weiter?
Auf dem neuen Rechner sind die Daten (außer den POP- Postfächern) des 102er Firefox. Die IMAP- Postfächer lassen sich abrufen.
Das heißt, dass deine zwei IMAP-Postfächer auf dem neuen Rechner in Ordnung sind und wir hier keine Daten aus dem alten Rechner importieren müssen. Richtig?
Hast du den Beitrag #21 gelesen?
Zuerst sollten wir die IMAP-Postfächer erledigen. Danach kommen wir dann zu den POP-Postfächern.
Danach das 128.8 Profil Backup nach "Roaming" zurückkopiert, 128.8 neu installiert und jetzt ist alles wieder wie vorher.
Version 136.0 versagt beim ersten Start. Hier gab es ein Windows-Fenster mit gelbem Hintergrund. Mehrere User berichten mit unterschiedlichem Verhalten beim ersten Start der Version 136.
Nach dem zweiten Start verläuft dann alles wie gewohnt und es gibt auch kein Fehlverhalten mehr.
ja den hatte ich vor ein paar Wochen mal gefunden und ...
Zeige uns bitte mit einem Bild, wie dieser Ordner bei dir unter Thunderbird zu sehen (in der Ordnerstruktur eingebunden) ist.
Danke.
Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Wie bekomme ich Knöpfe in die Toolbar, ohne dass ich thunderbird manuell über die Shell starten muss.
Welche Ausgabe bekommst du mit dem Befehl:
im Terminal?
Ich hoffe, die Frage ist jetzt klar genug.
Nein!
$ sudo find / -type d -name ".thunderbird"
/home/achim/.thunderbird
Sehr schön!
Wir beginnen zunächst nur mit den zwei IMAP-Konten. Bei diesen müssen und sollten die angezeigten Mails im Posteingang auf dem alten und auf dem neuen Rechner exakt übereinstimmen!
Gibt es bei den IMAP-Konten schon Unterschiede und wie zeigen sich diese? Anonymisierte Bilder sind durchaus erwünscht und können sehr unterstützend bei Erklärungen wirken.
~$ flatpak list
[keine Ausgabe]
~$ snap list
Der Befehl 'snap' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
So sieht ein sauberes Linux aus, denn auf "flatpak" und "snap" kann man durchaus verzichten. Zudem sind die meisten Linux-"Experten" mit diesen containerisierten Anwendungsformaten und deren Konfiguration völlig überfordert!
~$ sudo apt install snapd
... Paket snapd ist nicht verfügbar
Sei froh, dass "snap" bei dir nicht installiert wurde. Hätte es geklappt, so wäre die nächste Katastrophe schon vorprogrammiert! Zudem sind vor der Installation von "snap" noch so einige Vorbereitungen zu treffen. Aber gut ... - siehe hierzu meinen obigen Absatz!
Die könnte ich gegebenenfalls löschen.
Ohne Berechtigung? Du wärest weltweit der erste User, der das hinbekommt! Zumal "keine Berechtigung" nur darauf hinweist, dass solche temporären Verzeichnisse/Dateien nach dem Schließen der Sitzung sowieso vom System entfernt/gelöscht werden. Hättest du meinen vorgegebenen Parameter "2>/dev/null" benutzt, so wäre dir die sinnlose Information "keine Berechtigung" erst gar nicht gezeigt worden. Aber gut ... - "Unix/Linux ist ja so einfach" verkünden die "Experten" 24/7 in einer Woche.
Bevor wir mit den Daten beginnen, musste ich obige Informationen erst einmal loswerden.
Aber was ist nun mit der eigentlichen Frage?
Entweder es wird eine Benachrichtigung gewünscht oder es wird keine Benachrichtigung gewünscht. Entdecke auch die Möglichkeiten unter "Einstellungen ==> Allgemein ==> Eingehende E-Mail-Nachrichten".
Lässt sich irgendwo einschalten, dass man nur 1x Ton + Benachrichtigung bei neuen Mails bekommt?
Es gibt nur "entweder ... oder". Allerdings lässt sich der Ton abschalten, wobei es dann gar keinen (nervig) akustischen Hinweis mehr gibt.
Frage: Wie erkenne ich die Install- Version von Thunderbird ("DEB", "snap" oder "Flatpak")? Unter "Hilfe -> Über Thunderbird" finde ich nur die Angabe 128.7.1 esr (64 Bit)-
DAS ist das aller Erste, was zunächst auf dem neuen Rechner geklärt werden muss!
Um herauszufinden, welche Installations-Version von Thunderbird vorliegt, prüfen wir die installierten Versionen wie folgt:
1. "flatpak-Liste" auf "thunderbird" prüfen und das Ergebnis hier mitteilen!
2. "snap-Liste" auf "thunderbird" prüfen und das Ergebnis hier mitteilen!
3. Auf das Verzeichnis ".thunderbird" prüfen und das Ergebnis hier mitteilen! Dieses Verzeichnis darf bei korrekter Installation von Thunderbird auf dem neuen Rechner nur einmal erscheinen!
Bitte keine gewagten Experimente mit "Zurückkopieren" von Backups unternehmen!
Damit wird absolut nichts zusammengeführt!
Wenn Obiges geklärt ist, beginnen wir mit den Daten!
Vielen Dank ...
Gibt es in dem Ordner "Lokal Ordner" wirklich einen Unterordner "msgFilterRules-2.dat? Siehe dein Bild. Das wäre dann irgendwie ungewöhnlich, denn eine "msgFilterRules.dat" ist zunächst einmal nur eine reine Textdatei.
Version 136 ist (noch) nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen!
Nun ja, man bekommt als Einsteiger (Neuling) nur noch diese Version 136.0 angeboten.
Schau einmal hier:
Es sei denn, man weiß, was eine ESR ist. Ein "Zurück" gibt es bei der 136 dann nicht mehr.
~$ sudo find / -type d -name ".thunderbird"
A: /home/achim/.thunderbird
B: /home/achim/.var/app/org.mozilla.Thunderbird/.thunderbird
Da schau her! Wir sehen zwei völlig unterschiedliche Verzeichnisse.
A: Das ist deine ältere Version 102.x
B: Diese neuere Version ist eine vom System Linux völlig abgeschirmte Flatpak-Version!
Mit "B:" wird nun klar, dass du Thunderbird auf unterschiedliche Weise starten kannst und ein Update nie stattfinden konnte!
Nun gibt es nur noch die Frage, wie ich diese Daten auf den neuen Laptop bekomme, ohne die vorhandenen alten zu überschreiben
Jetzt noch einmal zum Verständnis:
Fragen zum alten Rechner
Wie viele Mail-Konten hast du in der älteren Version 102.x angelegt(?) - POP oder IMAP?
Wie und wo wurde in der Version 102.x das Archiv angelegt(?) - im Ordner "Lokal Folders?
Wie viele Mail-Konten hast du in der neuen Version 128.x angelegt(?) - POP oder IMAP?
Gibt es in der Version 128.x schon Archive und wo wurden sie angelegt?
Fragen zum neuen Rechner
Welche Install-Version von Thunderbird wurde hier installiert(?) - "DEB", "snap" oder "Flatpak"?
Wo also befindet sich dort das Verzeichnis ".thunderbird"?
Wie viele Mail-Konten hast du auf dem neuen Rechner unter Thunderbird angelegt(?) - POP oder IMAP?
Welche Daten fehlen auf dem neuen Rechner(?) - nur die Daten aus dem Archiv der Version 102.x?
Bitte die Situation etwas detaillierter beschreiben.
Es geschieht gar nichts.
Das hört sich nicht gut an. Wenn du auf "Ordner öffnen" klickst, dann muss etwas passieren. Zumindest sollte dein Dateimanager geöffnet werden, ansonsten ist dein Linux irgendwie "instabil". Du solltest das unbedingt prüfen.
Gibt es unter Linux eigentlich eine Suchfunktion, mit der man nach Datum der letzten Änderung / Datum des letzten Zugriffs suchen kann.
Es reicht aus, wenn du nach den Ordnern ".thunderbird" suchst, denn nur in solchen befinden sich die TB-Profile.
So bekommst du nur Treffer angezeigt. Öffne danach diese Ordner und zeige uns den Inhalt dieser Ordner.
Hallo, bei mir verschwinden in letzter Zeit Ordner, die ich für themenbezogene Ablage erstellt habe.
Wo genau wurden die Ordner erstellt? In einem Mail-Konto oder unter "Local-Folders"? Waren diese Ordner schon länger im Gebrauch und befüllt?
Wie lange nutzt du G-DATA schon?
Hier das gewünschte Screenshot, wo die ersten fünf Optionen enger zusammen stehen als der Rest:
Na da wäre zumindest ich bei den Icons geblieben. Aber gut ... ![]()
Verstehe allerdings nicht, warum es keine Option gibt, die Einstellungen des Hauptordners an alle seine 28 Unterordner zu vererben
Weil dies dazu führen könnte, dass plötzlich die erlaubte Anzahl der aktiven "Push-Ordner" überschritten wird. Zudem könnte es u.U. auch sehr teuer werden.