Beiträge von ThoBa
-
-
Ich weiss woher du das mit dem Briefsymbol hast es bleibt falsch.
Bei Klick auf das Briefsymbol ergab sich ja nur das grüne Häkchen! Erst dann bekam ich einen Zugangscode auf mein Handy, mit welchem das Erstellen des Accounts bei "yahoo!" abgeschlossen wurde.
Letzteres hat doch noch gar nichts mit dem Erstellen eines Mail-Kontos in TB zu tun und fand auf der Anmeldeseite per Browser bei "yahoo!" statt!
Ich möchte nicht, dass hier Dinge völlig durcheinandergewürfelt werden, zudem es auch noch vollkommen unlogisch wäre.
Ein Mail-Konto in TB kann man natürlich erst dann erstellen, wenn man einen entsprechenden Account bei einem Provider (im hiesigen Fall "yahoo!") hat! -
Yahoo, Fenster geht auf, Benutzername & Passwort eingegeben, „Es ist etwas schief gelaufen…“
Dieser Fehler kommt bei mir nur dann, wenn ich meine Mail-Adresse falsch eingebe.
Also statt "[...]@yahoo.com" ==> "[...]@yahoo.de", was dann aus logischen Gründen natürlich zu einem Fehler führt. Hast du das schon einmal geprüft? Seitdem ich vor Tagen diesen Account eingerichtet habe, gab es auch bei der Einrichtung von Mail-Konten unter Thunderbird (144.0.1) auf verschiedenen Rechnern (Win11, Win10 und Linux) keinerlei Probleme. -
st das ein Indiz dass mein Profil kaputt oder nicht kaputt ist?
Nun, hättest du in den letzten Tagen ein neues Profil erstellt, dann wären wir jetzt schon erheblich weiter.

-
Ein schönes Beispiel. Ich suche inkl. Unterordner nach Mails. Diese werden im Posteingang gefunden (von dem meine Suche ausging). Nun verschiebe ich sie in zwei verschiedene Unterordner und anstatt sich nur der Speicherordner ändert verschwinden diese aus den Suchergebnissen.
Das kann ich so NICHT (mit TB 144.0.1) bestätigen:

Es werden also auch immer alle Unterordner durchsucht, wie man es am Ergebnis im Bild sieht.
-
-
Ich frage nach dem rechtlichen Hintergrund Deiner Aussage, es erfordere vorherige schriftliche Zustimmung.
Ich schrieb doch schon, dass es um Datenschutz geht. Wenn also bspw. du möchtest, dass gewisse Personen DSN anfordern dürfen, dann werden diese in einem sogenannten "Pool" deines Providers hinterlegt, damit eben nur diese Personen über die Zustellung einer Mail per DSN informiert werden. Letzteres ist dann mit deinem Provider schriftlich bzw. vertraglich festzuhalten.
Informiere dich also bitte bei deinem Provider!
-
Woher also die Aussage der Notwendigkeit vorheriger schriftlicher Zustimmung?
Informiere dich bitte über deine rechtlichen Fragen bei deinem Provider. Nur dieser kann dir dann weitere Auskünfte geben. Ein Problem mit Thunderbird gibt es bezüglich deiner Problematik also eindeutig nicht.
-
1. TB ermöglicht durchaus DSN-Anfragen, und sie funktionieren auch. Natürlich kann der Empfänger sie abschalten.
Der Empfänger kann bei einer DSN-Anfrage gar nichts abschalten, da diese Anfrage einzig und allein unter den beteiligten Servern ausgehandelt wird, wenn die jeweiligen Server jenes Feature überhaupt unterstützen. Dass TB solch eine DSN-Anfrage setzen kann, das ist schlussendlich logisch irrelevant.
2. Was ist die Grundlage dieser Aussage? Gibt es dazu Rechtsprechung?
Datenschutz(!), wobei sich nun all deine weiteren Fragen in Luft auflösen.
Für Spammer wäre es ein Einfaches gültige Adressen auszuspähen und diese dann widerrechtlich zu verkaufen! -
Hast du noch eine andere Idee?
Wie man sich denken kann, hatten wir hier schon öfters solche Fälle mit "Host Europe" und "df" nach der Umstellung auf "Outlook 365". Eine praktikable und zufriedenstellende Lösung gab es bisher leider noch nicht. Mit dem aktuellen MUA "Outlook" sollte es jedenfalls funktionieren, was aber auch nicht die Lösung sein kann.
Persönlich bin ich von jenem Desaster nicht betroffen, was das Ausprobieren und Testen nicht gerade einfacher macht. Allerdings habe ich direkt bei Microsoft einen Account (IMAP), mit welchem alles (auch Kalender und Adressbuch) wunderbar funktioniert.

Schlussendlich haben sich die User oftmals dazu entschlossen, dass sie sich von den o.g. Providern getrennt haben.
-
Kann jemand helfen?
Du bist bei "Host Europe" oder "DF"?

Zunächst: Deine Auswahl "IMAP" ist völlig korrekt!
Hast du die folgende Seite komplett abgearbeitet?
hosteurope.de/faq/microsoft365/setup-microsoft-365/thunderbird-mac-win-m365Achte dort besonders auf den letzten Screenshot vor der "englischen Version"!
Das Abschalten von "[ ] nur abonnierte Ordner anzeigen" (die rote 3 im Bild) unter "Erweiterte Konten-Einstellungen" ist besonders wichtig! Sodann sollten alle Ordner unter dem angelegten Konto in Thunderbird sichtbar werden. -
Ich habe den Verdacht, dass dieses Problem erst mit dem Update auf 144.01. entstanden ist.
Hast du den Beitrag #2 von RR512 nicht gelesen?
-
Irgendwo erfuhr ich, dass WebDAV und CalDAV mittlerweile "nativ" in TB enthalten sei. Das sagt mir aber nicht viel, ich finde die Funktionen nicht, sehe mich auch nicht imstande, Programmzeilen in jedwede Terminals einzutippen.
Nun, es sind die "verknüpften Dienste", welche dir nach erfolgreicher Erstellung eines Mail-Kontos und bei Vorhandensein von Kalendern und Adressbüchern bei deinem entsprechenden Provider von TB ohne Zusatzsoftware angeboten werden. Schau hier:

Zudem kann auch direkt im Kalender oder im Adressbuch ein externes Äquivalent ohne zusätzliche Add-Ons integriert werden.
Weiß jemand, welche mobile(n) App(s) zu installieren wäre(n), die eine zuverlässige Synchronisation ermöglichen?
"Thunderbird Mobile" für Android:
Herunterladen — Thunderbird (dort auf der rechten Seite)
Sorry(!), das passt natürlich nicht zu deinem IPhone!
-
Und/Oder hängt das mit dem "INBOX.","" zusammen?
Mit Sicherheit! Ich kann dein Problem mit jener Einstellung hier nachvollziehen.

Entscheide dich also für "INBOX." (System-Ordner sind Unterordner von "Posteingang") oder halt für "". Mit beiden Varianten kannst du weiterhin unter jedem Ordner auch Unterordner nach Belieben anordnen, wobei diese dann nicht mehr "verdoppelt" werden.
Viel Glück! -
Warum tritt bei mir nicht das gleiche Problem auf mit den gleichen erweiterten Konten-Einstellungen?
Ich vermute einmal, dass dein Provider "Spielereien" mit den Namensräumen nicht zulässt. Bei T-Online (D) kann man im gezeigten Bild auch alles Mögliche einstellen, wobei sich keine Änderungen ergeben. Bei GMX bspw. sieht es diesbezüglich wiederum ganz anders aus.

-
Eine Lösung des Problems konnte aber nicht erreicht werden, wie ich heraus interpretieren konnte.
Mein letzter Beitrag im genannten Thread zeigt, dass das Anlegen eines Kontos unter TB nach dem Erstellen eines neuen Accounts bei "yahoo!" hier keine Probleme verursacht hat. Siehe bitte im Detail den Beitrag #29 im oben genannten Thread.
Zu deinem Problem mit dem Papierkorb im Zusammenhang mit dem "Junk-Ordner" kann ich leider nichts beitragen, da ich die "Junk"-Funktionalität nie nutze.
-
Auch nach einem Neustart funktioniert es nicht.
Begebe dich bitte per Eingabeaufforderung (WICHTIG! - also nicht den Explorer nutzen!) in den folgenden Windows-Ordner:
C:\> cd %APPDATA%\Microsoft\Windows\SendToLasse dir dort alle Dateien mit "dir" anzeigen. Also so:
C:\> dirFindest du dort eine 4Byte große Datei "Mail Recipient.MAPIMail"?
-
Frage, hat jemand eine Lösung zu meinem Problem?
Zunächst zum Thema "englischsprachige Ordner": Diese "Geschichte" ist bekannt. Warte bitte auf eines der nächsten Updates und nimm keine weiteren Versuche vor, dieses "Problem" "irgendwie" zu ändern!
Thema "Einwahl yahoo!" => Lies bitte einmal den kompletten Thread:
Maru117. Oktober 2025 um 22:54 -
Auch ich verstehe dein Problem nicht, oder vielmehr seinen Zusammenhang mit dem von dir gezeigten Screenshot.
Vielleicht möchte der TE mit obigem Bild zeigen, dass grundsätzlich /alles zu groß/ angezeigt wird. Zumindest gehen meine Gedanken in diese Richtung. Mal abwarten ...
-
Ich hoffe so war es verständlich.
Verwendest du Filter und wie genau sehen diese aus?
Wie gehst du vor, wenn du einen neuen Ordner mit dem Namen "Test" anlegst? Beschreibe diesen Vorgang bitte einmal im Detail. Wann genau erscheint erstmalig eine Kopie dieses Ordners "Test"? Versuche bitte auch diesen Vorgang des Erstellens nacheinander bildlich festzuhalten, bis die Kopie entsteht.
Danke.