Beiträge von ThoBa
-
-
Hallo,
ALLE haben auf eine freigegebene Serverpartition zugegriffen auf der ein einziges TB Profil lag und alle konnten gleichzeitig (egal ob Remote oder nicht) auf das Praxis-TB zugreifen und damit arbeiten.
Ja, mit TOBIT konnte und musste man gar so arbeiten.
TB hat noch nie das gemeinsame Arbeiten verschiedener Installationen auf bzw. mit
nur einem Profil unterstützt - übrigens auch heute nicht.
Wozu auch(?), denn IMAP bietet bezüglich der Daten allen Komfort und die pro Installation
bestehenden Profile eine individuelle Gestaltung der TB-Oberfläche (GUI).Bei mehreren Personen, welche auf nur eine Mail-Adresse zugreifen wollen, legt man
sich einfach mehrere Alias-Adressen bei seinem Provider an und gut ist. Auf dem
WEB-Portal filtert man dann nur noch die Haupt-Mail-Adresse nach Alias-Namen,
womit dann die Mails den entsprechenden Personen zugeteilt wird.
So entfällt dann auch dieses ganze "Gefrickel" mit einem "hauseigenen" Mail-Server,
der dann auch noch bedient, gewartet und bezahlt werden will/muss.Jetzt geht das nicht mehr weil TB meckert es sei bereits einmal geöffnet.
So hat TB schon immer reagiert, wenn mehrere Installationen auf nur ein Profil
zugreifen wollen.
Ich verstehe euer "Problem" immer noch nicht.
-
Hallo,
Zwingende Konfiguration: KEIN POP3 sondern alle Zugriffe als IMAP um den Webserver für die Emails lediglich als Portal aber nicht als Speicherpunkt für gesendete/gelöschte/empfangene Mails zu nutzen (wir wollen eben alles in unserer eigenen Datensicherung haben). Jeder User soll mit den Zugriff auf TB den IST-Zustand bekommen (was wurde bereits gelesen/bearbeitet, was steht noch aus).
Vielleicht verstehe ich das Problem nicht wirklich, aber mit IMAP ist doch genau das
alles möglich. Ihr könnt doch mit allen Rechnern auf nur ein IMAP-Postfach zugreifen,
wobei man eventuelle Filterregeln gar auf dem WEB-Portal zusätzlich einrichten kann.
Alle Teilnehmer sehen so immer den aktuellen Stand und könnten sich gegenseitig auch
Mails "zuschieben". Für die Datensicherung benötigt man so nur eine Maschine, welche
in regelmäßigen Abständen alle vorhandenen Ordner sichert und/oder Archive anlegt.Zudem kämen die Profile der einzelnen Maschinen nie in Berührung und könnten so
auch noch individuell gestaltet werden.Bestimmt habe ich euer "Problem" aber falsch verstanden - oder?
-
[...] Besteht die Möglichkeit einer direkten Weiterleitung an eine Verteilerliste (möglichst als BCC), sobald dort eine Mail ankommt? Manuell Weiterleiten ist natürlich möglich, aber mühsam.
Die Möglichkeit per BCC besteht leider nicht. Allerdings richtest du solch einen Filter nur
einmal ein. Da eine Liste bei einer Weiterleitung nicht funktioniert, trägst du bitte alle
erforderlichen Adressen kommagetrennt unter "Auszuführende Aktionen => Weiterleiten"
ein. Einmal muss man sich die Arbeit halt machen.
-
Ähm ... Sie können also nur Ordner verschieben und neu anordnen, NICHT jedoch Unterordner von Ordnern?
Beides funktionier! Wie man einen Ordner_B in einen anderen Ordner_A verschiebt
(der Ordner_B wird zum Unterordner von Ordner_A), das hast du doch weiter oben
selbst demonstriert.Achte beim Verschieben von Ordnern einfach auf die Reaktionen des Mauszeigers.
-
Hallo,
Man kann auch im Falschliegen durchaus hatnäckig sein.

Nun ja, es war schon meine Unaufmerksamkeit gepaart mit etwas naiven Glauben.
Allerdings: "Man weiß ja nie ... "
-
Aus Beitrag #8 (drittes Bild von oben) entnehme ich, dass eigentlich alle Daten auf dem Server liegen.
Der Themenersteller gibt mehrfach an, dass er das POP3 Protokoll benutzt, [...]
Schaut bitte einmal genau hin. Es gibt einen "Vorlagen-" einen "Junk-" und einen "Archiv-Ordner!" Diese hat sich Volker_Wenzel bestimmt nicht alleine unter einem POP3-Konto auf seinem lokalen System angelegt. Oben im Bild sieht man auch noch den "Abriss" eines "Entwürfe"-Ordners.
Es "riecht" also verdächtig nach IMAP. Ich mein ja nur ...

-
Hallo,
Woran erkennst du in der Grafik mit dem Inhalt des Unterordners 2003 von "Gesendet", dass "eigentlich" alle Daten auf dem Server liegen?Der Themenersteller gibt mehrfach an, dass er das POP3 Protokoll benutzt, zumindest für das inkriminierte GMX Konto.
Sorry! Ich habe es selbst mehrfach gelesen. Trotzdem ging ich von IMAP aus.

Nochmals Sorry! -
Hallo,
Ich sehe hier keinen Ansatz für eine erfolgreiche Hilfestellung. Vielleicht fällt jemand anderes dazu etwas ein.
Das wird schwierig, denn solange dem Themenstarter bei allem Respekt die Begrifflichkeiten nicht wirklich klar sind, solange wird man sich hier den "Mund fusselig" reden, leider.
Aus Beitrag #8 (drittes Bild von oben) entnehme ich, dass eigentlich alle Daten auf dem Server liegen. Eine einfache Installation der neusten TB-Version mit entsprechend eingerichteten Mailkonten sollte in solch einem Fall völlig ausreichend sein. TB ständen schon so alle Daten zur Verfügung und könnte somit dem Anwender ein "sorgenfreies" Weiterarbeiten gewährleisten.
Kopiert und/oder verschiebt man dann aber noch Daten aus "längst vergangenen Zeiten" in den "Eingeweiden" (lokale System-Ordner) von TB herum, so ist das Chaos eigentlich schon "vorprogrammiert" und es kommt zusätzlich zu unangenehmen Effekten wie bspw. Langsamkeit oder Abstürze von TB. Persönlich würde ich an der Stelle von TB dann wohl auch das "Handtuch schmeißen".

-
Schon an dem Beispiel sieht man, dass HTML-Tags den "PUPLIC KEY BLOCK" zerstört
haben. Deine Schilderung ist also nachvollziehbar.
Übrigens kann auch Outlook mit solch einer "kaputten" Nachricht nichts anfangen,
es sei denn, die Nachricht enthält neben HTML auch Reintext (multipart-Nachricht).
Verschlüsselte Mails verschickt Thunderbird in seiner Grundeinstellung mit einer
Übertragungskodierung (Content-Transfer-Encoding) "base64", was völlig korrekt
ist. Diese Kodierung sichert die fehlerfreie Übertragung der Mail.
Sollte Thunderbird so eingestellt sein, dass die Übertragungskodierung "quoted-printable"
genutzt wird, so sollte man das Einbetten (nur teilweise verschlüsselt) von verschlüsselten Nachrichten unterlassen und auf eine "Reintext-Nachricht" zurückgreifen. -
Hallo,
da gibt es nur ein kleines Problem unter dem Punkt "Qubes split GPG configuration". Es wird vorausgesetzt, dass der von Qubes OS bereit gestellte GnuPG Wrapper "split GPG" bereits auf dem System installiert ist.
Diesen "Kram" brauchst du für Windows nicht! Wichtig ist nur "GPGME", was dem
aktuellen GPG4Win (4.3.1) beiliegt und die entsprechenden Einträge für Windows
und Thunderbird nach weiter oben genannter Anleitung.Meine Einstellung "Ende zu Ende Verschlüsselung" in Thunderbird:

Mit abgezogener Smartcard (zur Demonstration in diesem Forum) sieht das
Versenden eine Mail dann so aus:
Ähnlich dann der Empfang einer solchen Mail:

Aber ACHTUNG: Signieren und die Prüfung von Signaturen, wie ich weiter oben fälschlicherweise schrieb, ist mit externem GPG nicht möglich!
Es kann also mit externem GPG nur verschlüsselt und entschlüsselt werden. Auch
ist das Verschlüsseln des Subjects (der Benennung) mit diesem Verfahren unter
Thunderbird nicht möglich.Persönlich nutze ich die Smartcard mit Thunderbird nur noch, um Tests bezüglich
der "Machbarkeit" durchzuführen - siehe diesen Beitrag.
Eine Verschlüsselung
ohne Signatur macht mMn. nämlich keinen Sinn!Einen Vorteil sehe ich nur darin, dass verschlüsselte Mails nicht sofort von TB
lesbar dargestellt werden, wie es der Fall bei "interner Verschlüsselung" ist. -
Hallo,
Hallo,
[Einrichtung GnuPG (extern) mit SmartCard]
Ein Senden einer signierten und verschlüsselten Nachricht an mich selbst zum Test ist nicht möglich. Der Fehler "Senden der Nachricht fehlgeschlagen" erscheint.
anhand deiner Vorgehensweise ist zu erkennen, dass du mit der korrekten Installation
noch lange nicht fertig bist.
Lese diesbezüglich bitte
<https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Op…of_using_GnugPG>
"en Detail" und beachte besonders den Abschnitt "Thunderbird 64bit on Windows" zu
Win64 und die entsprechenden Hinweise zur Installation von "GPGME ".Hat man all die dort aufgezeigten Schritte befolgt, so funktioniert das Verschlüsseln und
Signieren per SmartCard ausgezeichnet. -
Hallo,
Das funktioniert zwar besser als das händische Zoomen. Aber leider wird das nicht automatisch eingelesen, sondern muss bei jedem neuen Tab neu angestossen werden (über den Addon-Toolbar-Button). ...
dein geschildertes Problem lässt sich immer wieder nachvollziehen. In Anschreiben von
bspw. Telefonanbietern, Energieversorgern etc. werden HTML-Mails oft als "Tabellen"
mit fester Breite und Länge (DINA4) strukturiert, was schlussendlich zu dem gezeigten
Effekt führt.
Ändert man nun die Schriftgröße, so überschreitet diese dann u.U. die Größe der für
den jeweiligen Text vorgesehenen "Tabellenzelle" - die Zeilen "überfahren" sich dann
gegenseitig, wie man es in deinem Bild sehr schön sehen kann. Bei solchen Mails hilft
tatsächlich nur ein "Hineinzoomen".
Was hält dich aber davon ab, genau solche Mails als "Reintext" zu lesen (Ansicht => Nachrichteninhalt => Reintext)? -
Hallo,
Will ich nun wissen wann ich bei der "Fa. Fuchs" war, gebe ich dies in die Suchfunktion und es erscheint eine lange Liste wann ich bei der Fa. Fuchs war. Soweit funktioniert das gut, doch ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden diese Liste auszudrucken oder noch besser zu exportieren.
Zumindest lässt sich eine Liste sehr schnell ausdrucken.
- begebe dich in deinen Kalender
- wähle aus dem Hauptmenü "Datei drucken" (es öffnet sich das Druckmenü):
- treffe im Drucker-Panel (rechts) deine Auswahl für Termine und/oder Aufgaben
- wähle unter Beginn und Ende den jeweiligen Start- und Endtermin für die Ausgabe
- achte auf die Scrollbalken am linken und rechten Rand des Drucker-Panels
- (diese sollten unter Win10 permanent vorhanden sein)
- klicke nach deiner Auswahl auf "Weiter" (es erscheinen Optionen zum Drucker)
- wähle hier die Optionen für deinen Ausdruck, welche deinen Ansprüchen genügen
- klicke zum Schluss auf "Drucken"
Viel Spaß beim Erstellen deiner Listen!

-
So sehr ich die Virenklingeln nicht mag, aber den Mist mit Ordner.sdb macht TB doch selbst.
Eben! Hoffen wir doch einfach einmal, dass sich TB und Bitdefender untereinander
auch regelmäßig "austauschen", was denn nun wohl wem gehört.BTW: Du meintest bestimmt *.sbd?
-
ThoBa Die Ordner sind in Thunderbird, wo sie auch erstellt wurden, nicht mehr sichtbar. In dem Ordner "Online Käufe ......" hören die Unterordner mit dem Buchstaben G auf, [...]
Mapenzi und andere User kümmern sich ja nun schon um all die wichtigen Dinge - ich will und möchte diese Konversation auch weiter nicht stören.
Klar ist aber jetzt schon, dass dein größtes Problem Bitdefender ist, der da meint, er
würde dir etwas Gutes tun! "Er" ist auch derjenige, welcher all deinen Ordnern die
Extension "*.sbd" verleiht und diese somit für TB unbrauchbar macht. -
Es gibt keine Lehrgänge und zählt m.E. auch nicht zum Allgemeinwissen, dass man bei IMAP normalerweise keine Mails lokal liegen hat. [...]
Wohl wahr! Wozu hat die Natur dem Menschen aber ein Hirn gegeben?
-
Dieses Add-On müsste man eigentlich verbieten
Ich weiß gar nicht, warum man sich in diesem Thread künstlich aufregt.
[...] Da gäbe es in D weitaus andere Sachen zu verbieten…Ich rege mich doch nicht auf.
Ich möchte nur verhindern, dass solche unüblichen "Gepflogenheiten" zum Standard einer Konversation werden, denn genau DAS will
uns der Themenstarter hier vermitteln. -
Tchja das habe ich schon gemacht in beiden steht 0 Kb drin und reparieren war auch erfolglos.
Wozu gibt es eigentlich den internen Ordner "Lokale Ordner"(?) - was meinst du?
Wozu hat man eigentlich die Möglichkeit seine Profile samt all den wichtigen Mails
(samt Archiv) zu sichern((?) - was meinst du?
Stell dir vor, dass dein Provider von heute auf morgen "dicht macht"(!) - wo wolltest
du dich dann beschweren, wenn all deine dort archivierten Mails plötzlich nicht
mehr "greifbar" sind?Vielleicht solltest du dir all diese Fragen einfach einmal durch den Kopf gehen lassen.
-
Gibt es eine Alternative zu "Allow empty subject" (leider nicht kompatibel mit TB 60) - damit diese Meldung bezüglich leerer Betreffzeile nicht immer kommt?
Dieses Add-On müsste man eigentlich verbieten, da es eine Unsitte ist, Mails ohne Betreff auf seinem "Gegenüber" oder überhaupt auf die Allgemeinheit loszulassen!
