Posts by Werner_RJP

    Obwohl ich kein DDR-Bürger war/bin, kann ich diese Entwicklung gutheissen. Es gab viele Dinge in der DDR, die würdig gewesen wären, übernommen zu werden. Leider haben die damaligen Regierenden alles dran gesetzt, "bundeseinheitliche Gesetze" vorbehaltlos durchzusetzen und haben damit eine echte Chance einer wirtschaftlichen Fortschreibung vertan.

    Mitlerweile ist Deutschland wieder in die Kleinstaaterei gefallen und hat erhebliche Schwierigkeiten wirkliche Fortschritte in der Gesetzgebung zu erwirken. Selbst EU-Empfehlungen sind kaum noch umsetzbar, bzw. werden umgesetzt.

    Aber das ist nur meine (gemäßigte) Meinung.

    Werner

    Danke Veteran für Deine Darstellung des Fehlers. Ich bin mit meinen Kenntnissen der Programmierung bei weitem nicht der große Crack, sondern nur ein Anwender (von Thunderbird),

    daher bin ich nicht in der Lage, die Fehlerart zu spezifizieren sondern kann den Fehler nur melden.

    Warum auch immer und wieso der Fehler nicht beseitigt wird, ist mir daher egal, es ist halt nur ärgerlich, dass er auch noch nach Jahren immer wieder von einer Version zur nächsten "durchgeschleppt" wird. Und das, obwohl es eine Bugliste von jeder Version gibt.

    Werner

    Da hatte ich meinen Frust in der Mail "Die nächste stabile TB-Version nach 91.13.1" freien Lauf gelassen und mich kritisch zu stets fortgeschriebenen Fehlern im Code bei erweiterter Funktionsvielfalt von Thunderbird. Leider hatte ich in meinem Frust vergessen, Fehler zu benennen.

    Aber mir wurde die Reaktion auf die Mail von MSFreak durch schliessen des Thread genommen, daher dieser Nachtrag.

    Folgender Fehler wird seit sehr langer Zeit durch "unbedeutend" in jeder Version "weitergepflegt":

    1738013 - Mail filtering: incorrect copying/moving of mails to the target folders.
    UNCONFIRMED (nobody) in Thunderbird - Filters. Last updated 2022-08-17.
    bugzilla.mozilla.org

    Mag sein, dass ich der einzige User bin, der diese Eigenschaft nutzt, aber ärgerlich ist das schon, wenn Bugs derartig in den Hintergrund rutschen.


    Werner.

    ABER: da installiert man die neuste Version von Thunderbird, in der Erwartung, dass alt bekannte Fehler (endlich) beseitigt wurden -- und was ist: seit Version 68 werden eine Reihe von Fehler nicht beseitigt, dafür aber irgendwelche "Schnickschnack"-Funktionen als Release nachgebessert.

    Es muss alles schön sein, aber funktionieren? altbekannte Fehler beseitigen, nur für Looser.


    Ich musste hier kurz meinen Frust zur "neuen stabilen Version" ablassen.

    Werner

    Vorsicht ist die "Mutter der Porzelankiste": stets heisst es bei den neueren Version, dass sie stabil laufen, jedoch war genau diese Vermutung bei der 102-er-Version der Grund, bei einer älteren stabilen Version zu verharren. Und jetzt wird die Version 102.5.0 als "stabil" dargestellt?

    Eher frage ich mich, ob in der hektischen Entwicklerabteilung möglicherweise ein Fehler übersehen wurde und jetzt mit einem weiteren Update noch ganz schnell nachgebessert werden muss.


    Bleibt noch die Frage offen, mit welchen Problemen ich beim Umstieg zu "kämpfen" habe.


    Werner

    Thunderbird-Version: 91.13.1

    Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro 22H2

    Kontenart: IMAP

    Postfachanbieter: T-Online

    Virensoftware: OS-Intern

    Firewall: OS-Intern


    Seit einiger Zeit ist die Updatefrequenz von Mozilla derartig hoch, dass ich

    zunehmend um meine Sicherheit der Mails, Termin und Kontakte fürchten musste.

    Daraufhin hatte ich das automatische Update von Thunderbird deaktiviert und

    blieb bei der Version 91.13.1.


    Nachdem jetzt TB in großen Versionsschritten bei kleinen, aber vermutlich

    nachhaltigen Erweiterungen/Verbesserungen die Versionsnummer 102.5.0 aufweist,

    stellt sich mir jetzt die Frage, welche von den 15 Versionen ich als stabile

    und zuverlässig arbeitende Version zum Updaten verwendet kann.


    Berücksichtigt man den Zusatzhinweis zum "möglichen Datenverlust durch

    TB 102 bis 102.02) verspürt man als "normaler User" nicht gerade ein

    Gefühl der Sicherheit.


    Was ich nicht einsetzen will, sind irgendwelche Zwischenversionen, die erst

    nach einem weiteren Update in eine stabile Version versetzt werden muss.

    Also eine Version, die für längere Zeit ohne Updates verwendet werden kann.


    Zusatzfrage: mit welchen Problemen, bzw. Konvertierungen von Altdaten muss

    ich rechnen bzw. einplanen?


    Gibt es möglicherweise ein "Prüfprogramm" für Add-Ons und Filter??


    Werner

    nicht jeder, der weiß was H2O oder CO2 bedeuten, ist schon ein Chemiker.

    Wer wird den gleich um sich schlagen, bei einer solchen einfachen Frage? Wo bleibt da die Gelassenheit?

    Jeder hat schließlich seine speziellen Erfahrungen und Kenntnisse, da tauscht man sich eben aus, aber doch nicht so. (Vielleicht bin ich Chemiker? -ne ne- )

    Ts ts.

    Aber mit dem Link kann ich zumindestens schon mal stöbern und ein wenig "Grundwissen" sammeln.



    R.

    Da ich auch bestimmte Ereignisse im Kalender farblich hervorheben möchte und bisher "nur" auf die hier in den Threads aufgeführten "Codeschnipsel" manchmal erfolglos einsetze, würde ich gerne wissen, wo es die "Toolbox" der "CSS-Makrosprache" gibt.


    Werner

    Das ist ja gerade das wunderbare in den unterschiedlichsten Foren, unabhängig vom Alter UND Geschlecht, erhält man gute bis sehr gute Tipps. Manchmal, wenn die Beschreibung einwenig hakt, entwickeln sich die Tipps recht schwerfällig, aber das liegt dann eher am User selbst. Ich kenne das noch aus meiner beruflichen Vergangenheit und habe es schätzen gelernt. Genug der Lobhudelei.


    So ganz einfach war es dann doch nicht: zum einen hatte ich auf meinem Mobilphone "dummerweise" die Geburtstagsverknüpfung eingeschaltet, bzw. zugelassen, zum anderen hatte ich auch noch selbst im Kalender die Geburtstagseinträge gemacht. Und zu guter Letzt waren dann auch noch die Geburtstagseinträge von Cardbook, die auch noch falsch eingestellt waren.

    Nach dem Lösen der Verbindung im Mobilphone (via Adressbuch!!) und dem Löschen der Geburtstagseinträge im Kalender blieben nur noch die mehrfachen Cardbookeinträge.

    Auch die konnte ich beseitigen und jetzt ist alles gut, jedenfalls bis zum nächsten Problem/Fehler.

    Ohje, jetzt schlägt das "Imperium" volle Breitseite zurück!

    Nein, Spass beiseite, edvOldie und Susi to visit besten Dank, Ich hatte mit einer der vorherigen Cardbook-Version, nicht 75.3, sondern wesentlich früher, die Daten eingetragen und gut war es. Mit den wenigen EInstellmöglichkeiten hatte ich mich "nur am Rande" interessiert, es funktionierte ja alles. Irgendwann traten die Doppelungen auf, welche ich lange Zeit einfach hingenommen habe. Mit den dann folgenden Updates/Upgrades nahmen die Doppelungen irgendwann ein unerträgliches Mass zu. Ich hatte zwar in den Einstellungen nachgeschaut, aber nur eben etwas "oberflächlich". Den "Bezug" habe ich nicht gesehen.

    Mit eurem Hinweis ist jetzt meine Aufmerksamkeit dahin gelenkt worden und jetzt werde ich hoffentlich alle Doppelungen beseitigen können.


    Werner

    Es folgt jetzt als nächstes die Ursachenforschung.

    Wenn es nur um Geburtstage geht, dann liegt die Ursache gewiss darin, dass du hier


    Die Geburtstagsdaten werden in einem bestimmten Kalender eingetragen der in Cardbook eingestellt wird.

    etwas eingetragen hast bzw. mal hattest.

    Du schreibst in rätseln! Welchen Informationsgehalt kann ich daraus generieren?

    Natürlich werden in Programme, hier Cardbook, Daten eingetragen, sonst wäre dass sinnlos sie zu betreiben, aber was heisst

    "in einem bestimmten Kalender eingetragen"? Das ist eine Aussage die im Raum steht und nach einem Bezug sucht!

    und ich finde ihn nicht!


    Rätselratend vor dem Bildschirm

    Werner

    und in den Cardbook Einstellungen bitte eintragen Einzige Quelle für Kontakte

    Mit diesem Hinweis habe ich jetzt einen Teil der Doppelungen beseitigen können. Die Angaben im Adressbuch habe ich gelöscht, es bleibt noch eine "Restdoppelung". Zumindestens ein Teilerfolg.


    Das geht nicht.

    Deswegen hatte ich die Aussage auch in Anführungszeichen geschrieben. Dennoch bleiben einige Doppelungen. Es folgt jetzt als nächstes die Ursachenforschung.


    Und so "nebenbei" Cardbook auf 75.5 aktualisiert.


    Werner

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer) 91.9

    • Betriebssystem + Version Windows 10 21H1

    • Kontenart (POP / IMAP) IMAP

    • Postfachanbieter (z.B. GMX) T-Online

    • CardBook-Version 73.3

    • Eingesetzte Antivirensoftware Defender

    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software) BS-intern


    Irgendwie hat das Adressbuch es geschafft, im Cardbook eingetragene Daten zu "übernehmen" und sie im Kalender anzuzeigen.

    (Beispielsweise: Geburtstagsdaten, alle Angaben sind doppelt aufgeführt!)

    Wie kann ich das Adressbuch deaktivieren? Es scheint so zu sein, dass das Adressbuch nicht entfernt werden kann, weil es Bestandteil von Thunderbird ist.

    Wer kann mir den entscheidenten Tip geben?

    Welches Dateidatum hat denn die training.dat?
    Und notiere dir ggf. auch mal die Größe. Dann einige Spammails als Spam/Junk markieren (mit Klick auf die "Flamme", aber ds weißt du ja sicherlich) und schauen, ob sich die Größe ändert oder zumindest das Dateidatum/-uhrzeit aktualisiert wird.

    Hab mal nach dem Datum der Datei geschaut: die Jahreszahl ist 2019, Dateigröße 161 KB. Da hat wohl irgendetwas den Dienst vergessen, obwohl das Spamfilter eingeschaltet ist. Das muss ich jetzt mal analysieren.


    Werner

    Ich habe jetzt mal "nachgesehen": die besagten Dateien habe ich gefunden. Während die Datei training.dat zwar mit einem Editor geöffnet werden kann, stellt die gesamte Datei jedoch eine Mischung aus Plain-Text mit Steuerzeichen dar. Also sollte das Editieren tunlichst unterlassen werden.

    Anders dagegen die Datei msgFilterRules.dat: es sind nur zwei Zeilen mit plain-Text enthalten: version= und logging=


    Das Junk-Filter ist für alle Accounts eingeschaltet.


    Auch mit diesem Wissen wird mein Junk-Filter und der Hilflosigkeit des manuellen eingreifens wohl eher zu den "minderbemittelten Familienangehörigen" der Junk-Filterung gehören. Ich weiss nicht, wieviele Testläufe notwendig werden, um eine eindeutige Funktion erkennbar werden zu lassen.