Dazu brauchst Du die im vorigen Beitrag erwähnte ältere Version, dazu die Datei ThunderbirdLoader.exe
Die braucht es nicht. Wenn man in Schritt 4 das Profil erstellt hat, kann man ganz normal mit thunderbird.exe -p pfad_zum_profil starten.
Dazu brauchst Du die im vorigen Beitrag erwähnte ältere Version, dazu die Datei ThunderbirdLoader.exe
Die braucht es nicht. Wenn man in Schritt 4 das Profil erstellt hat, kann man ganz normal mit thunderbird.exe -p pfad_zum_profil starten.
Ich verstehe den Bug so, dass es dabei um eine Verteilerliste seitens des Empfängers geht. Man kann also einer konkreten E-Mailadresse mehrere Schlüssel zuordnen. Aufgelöst wird die Liste erst beim empfangenden Server.
Eine Adresse -> mehrere Schlüssel.
Soweit ich guenther.b verstanden habe, geht es ihm um eine Verteilerliste seitens des Senders, also aus dem Adressbuch des Thunderbird. Hierbei ist es so, dass der Sender (Thunderbird) eine Liste in einzelne E-Mailadressen auflöst, wobei zu jeder einzelnen Adresse genau ein Schlüssel gehört.
Mehrere Adressen -> jeweils ein Schlüssel.
Vielleicht haben wir Glück und sie haben das gleich mit gefixt.
Ich verstehe den Zusammenhang zwischen dem Posteingang des Kontos und dem Gesendet Ordner von GMail nicht.
Ich habe es jetzt zwei Mal gelesen. Kann sein, dass das eine Besonderheit bei GMail ist, Stichwort Label, aber aus der Beschreibung oben werde ich auch nicht schlau.
Dann solltest du ein IMAP-Konto einrichten anstelle des POP-Kontos.
Das wäre m.E. auch die grundsätzliche Lösung: Das bestehende Konto stilllegen und parallel neu als IMAP einrichten. Dann wäre es auch egal, ob die Mails im Posteingang liegen oder unter gesendet. Wenn sie noch auf dem Server sind, wären sie dann auch für den Thunderbird verfügbar und könnten lokal kopiert werden.
und wähle die Datei mit meinem neuen Secret Key aus.
Trotzdem will Thunderbird weiterhin den abgelaufenen Schlüssel verwenden: Wenn ich mir selbst eine Mail schicken will, sagt Thunderbird: "Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil es ein Problem mit Ihrem persönlichen Schlüssel gibt.
Die Fehlermeldung passt irgendwie nicht, es sein denn, du hättest du E-Mail auch signiert. Zum Verschlüsseln benötigst du den öffentlichen Schlüssel. Gemäß deiner Angaben, hast du den aber gar nicht importiert.
Probiere also zunächst einmal, das komplette Paar zu importieren.
Überprüfe mal, ob du nicht eher an die Begrenzung von Windows/NTFS geraten bist.
Hier geht es um Bug 1686466, auf den der von HomerB eröffnete Bug 1689975 verweist. Der ist gerade mal einen Monat alt und bereits vor 22 Tagen gefixt worden.
Dann probiere es mal mit der 78.8 aus. Bei mir tritt dieser Fehler nicht auf.
Sehr schön. Da hat es sich gelohnt, dass du dir die Zeit für den Bug genommen hast.
Bringen wir das Thema mal zum Abschluss.
Ich habe mit elementary OS eine Weile angeschaut. Meine Eindrücke
Ein paar Pluspunkte:
Es ist ein Ubuntu. Software und Dokumentation gibt es also reichlich. Die ist auch dringend nötig, s.u. .
Es ist für meinen Geschmack tatsächlich ziemlich schick. Nicht nur, weil es ein Dock hat, das an macOS erinnert. Die Gesamtabstimmung ist wirklich gut gelungen. Es sieht deutlich hübscher aus als "mein" Ubuntu oder dessen eher
hausbackener Abkömmling Mint (Cinnamon).
Die reine Bedienung ist sehr intuitiv. Das ist schon ein ++ wert.
Der Speicherbedarf ist sehr gering. Unmittelbar nach dem Start liegt er bei mir knapp unter 1 Gig. Man kann es also durchaus auch auf vergleichsweise alten Systemen benutzen. Und das bei so einem Desktop. Hut ab!
Es startet sehr schnell. Locker Faktor 5 gegenüber Windows 10. Wenn ich die Zeit messe, bis nach dem Start die übliche Festplattenaktivität endet, dann ist es im Vergleich zu Windows eher ein Faktor um die 50 und gegenüber Ubuntu von etwa 1,5.
Die Minuspunkte:
Der gegenwärtige Version 5.1.7 setzt immer noch auf Ubuntu 18.04 auf. Damit liegt man drei Jahre zurück. Die Version 6 steht zwar vor der Haustür und wird dann auf der 20.04 aufsetzen, aber das ist immer noch ein Jahr hinterher.
Die Softwareausstattung ist wirklich nicht gut. Es ist zwar vieles da, aber leider in Form von Nischenprodukten, selbst aus Sicht eines
Linuxbenutzers. Es gibt z.B. Epiphany als Browser, Mail für E-Mails, Code als Editor. Manches fehlt zunächst gänzlich, wie z.B. gpg oder firejail.
Thunderbird, Firefox, LibreOffice und Co. lassen sich rasch nachinstallieren, aber so richtig nachvollziehen kann ich es nicht. Was hilft die einheitliche Optik, wenn dafür Funktionalität verloren geht.
Es gibt keine Desktop-Icons. Das ist zunächst einmal nicht schlimm. Vielleicht sind Desktop-Icons eh nur etwas für die Gestrigen. Lassen sich doch alle Programme über das App-Menu aufrufen oder fix im Dock andocken.
Wer selbst programmiert: Das Erstellen eines Starters für eigene Programme oder shell scripts ist ebenso umständlich wie in Ubuntu (über *.desktop-Dateien).
Spotify (als Snap) verursacht Probleme nach dem Aufwecken aus dem Energiesparmodus und muss dann neu gestartet werden. Möglich, dass dies auch für andere Snaps gilt.
Mein Fazit: Wer einen schönen Desktop sucht oder gern mal auf Mac machen will, der schaue sich das mal an. Für mich ist es nichts.
Lass den Norton erstmal beiseite. Der kann vielleicht alles mögliche, aber bestimmt nicht den Inhalt einer E-Mail aus einer Mailbox korrekt mit dem einer anderen ersetzen.
Der Fehler wird vermutlich durch einen falschen Zeiger innerhalb des Thunderbird verursacht. Insofern ist die Idee, den Ordner zu reparieren nicht schlecht.
Wenn das nicht hilft, deaktiviere das lokale Bereithalten, das Offline-Speichern. Beenden dann den Thunderbird und benenne im Profil den zu dem Konto gehörenden Ordner Imapmail (das ist der Offline-Cache) um, z.B. in Imapmail_alt.
Wenn der Fehler damit verschwindet, kannst du Imapmail_alt löschen und das Offline-Speichern wieder einschalten.
Die Frage wäre, welcher Fehler genau gemeint ist. Hier wurden leider im Detail verschiedene Dinge vermischt. Ein Test bei mir mit der 78.8.0 auf einem CalDAV-Kalender ergibt, dass Notizen zu einem einzelnen Termin aus einer Serie erhalten bleiben. Auch dann, wenn das lokale Bereithalten aktiviert ist.
Anders verhält sich, wenn man einen einzelnen Termin aus der Serie verschiebt. Dann geht für diesen Termin eine Notiz, die für alle Termine der Serie gilt, verloren. Der herausgelöste Termin gehört dann nicht mehr der Serie an.
Dabei gibt es einen für mich unerklärlichen Unterschied zwischen Ausschneiden + Einfügen und Verschieben per Drag&Drop.
im neuen Profil den Ordner "Mail" löschen, und aus dem alten Profil diesen Ordner "Mail" (der offenbar alle POP Ornder enthält) kopieren;
Nein, so nicht. Wenn du die Konten eingerichtet hast (ohne Abruf der POP), dann kopiere nur die Mailbox an den richtigen Ort. Die Unterordner sind entsprechend der Konten benannt. Einfach mal reinschauen. Das erkennst du sofort.
Damit stellst du sicher, dass die Mails aus Konto A wieder in Konto A landen.
den Ordner "IMAPMail" braucht man vermutlich nicht, weil man die Ordner der IMAP-Konten einfach wieder importiert
Ja, das ist richtig.
Vergiss das Konto für die Lokalen Ordner nicht.
Wenn die Mailboxen intakt sind, dann klappt das. Das wurde in all den Jahren seit Netscape sicher millionenfach erfolgreich durchgeführt.
Wenn das in deinem Fall nicht klappt hat, dann war die Mailbox gewiss schon vorher defekt oder zu groß.
Tools wie Thundersave oder jedes Backup/Restore machen auch nichts anderes.
Die gescheite Lösung steht doch längst oben in #3.
Anstatt zu verschieben würde ich dazu raten, zu kopieren und danach zu löschen.
Ganz so schlimm klingt es jetzt doch nicht mehr. Zumindest ist es keine größere Misere.
"Nachrichtenfenster wird eingeblendet" soll heißen, dass man immer erst mal "F8" drücken muss, ...
Das hattest du recht missverständlich formuliert. So wie du hier beschreibst ist es ja gerade nicht sichtbar, also gewissermaßen ausgeblendet.
Ich weiß nicht aus dem Kopf, in welcher Datei die Fenstereinstellungen gespeichert werden. Diese Information findest du aber in der Doku. Dort gibt es irgendwo eine Übersicht über die Dateien im Profil. Anschließend suche mal hier im Forum speziell nach diesem Dateinamen. Vielleicht lässt sie sich reparieren oder erneuern.
Ähnlich ist es mit dem automatischen Abruf beim Start. Dieses Problem gab es hier schon hin und wieder mal. Deshalb auch hier der Hinweis auf die Suchfunktion.
Wenn du Glück hast, genügt es schon, das Abrufen beim Start erst aus- und dann wieder einzuschalten, den Thunderbird sozusagen zu "zwingen", diese Einstellung erneut in der prefs.js zu speichern.
Ich habe die wenigen Einträge aus dieser umfangreichen Datei, welche die Lösch-Positionen zum Thunderbird betreffen, hier als *.txt mitgeschickt.
die verbleibenden Haken sollten keine Probleme mehr machen;
Ich stimme dir weitgehend zu. Du hast die Vorauswahl schon mit Bedacht getroffen. Die von dir ausgewählten Dateien können normalerweise gelöscht werden, ohne dass großer Schaden entsteht. Vorsicht ist aber bei allen Datenbanken geboten. Was Bleachbit genau unter Defragmentieren versteht, ist für mich nicht ersichtlich.
Ohne Log-File lässt sich nicht so ohne weiteres nachvollziehen, was alles gelöscht oder verändert wurde. Du kannst versuchen, das Profil wie oben angegeben zu reparieren. Das ist in diesem Fall sicher vertretbar.
Mir wäre das aufgrund der fehlenden Logs aber zu ungewiss. Ich würde keine Kompromisse eingehen, auch wenn der Schaden gering scheint. Mein Rat wäre, das Profil neu zu erstellen.
Dazu benötigst du keine weiteren Tools wie Mailstore. Du kannst die Mailboxen einfach mit dem Explorer an den gleichen Ort in das neue Profil kopieren. Auch das ist in den Anleitungen und im Forum schon sehr oft beschrieben worden.
Kalender und Adressbücher lassen sich aus dem Thunderbird heraus ex- und später wieder importieren. Fertig.
Irgendeine Funktion für TB, bei denen die "Startup"-Vorgaben auf Standard zurückgesetzt werden, so dass eben wieder das Standard-Verhalten von TB vonhanden ist, wäre gut.
Eine solche Funktion hat der Thunderbird nicht. Du kannst die aber leicht nachrüsten: Sie nennt sich Backup.
Egal ob du nun versuchst, das Profil zu reparieren oder ein neues anlegst, künftig solltest du unbedingt für eine Datensicherung sorgen, vor allem unmittelbar vor dem "Putzen", egal ob per Bleachbit oder mit Bordmitteln. Gelöscht ist gelöscht.
Schöne Misere!
es gibt bei Bleachbit von der Bleachbit-Community bereitgestellte Reinigungsroutinen, u.a. seit neuerem auch für TB.
Gibt es ein Log-File, aus dem zu erkennen ist, welche Dateien gelöscht wurden? Wo hast du das Community-File her? Ich habe hier eines gefunden: https://github.com/bleachbit/blea…thunderbird.xml
Da stammt aber wohl vom Autor und nicht aus der Community. Dort sieht man, dass außer den Caches auch die Passwörter gelöscht werden, nach einer Warnung:
<description>A database of usernames and passwords as well as a list of sites that should not store passwords</description>
<warning>This option will delete your saved passwords.</warning>
<action command="delete" search="file" path="$$profile$$/signons.sqlite"/>
<action command="delete" search="file" path="$$profile$$/signons.txt"/>
<action command="delete" search="file" path="$$profile$$/signons3.txt"/>
Sollte das auch bei dir der Fall sein, dann erklärt das, weshalb keine Mails mehr abgerufen werden können. Dann sollte aber normalerweise ein Fenster mit der Abfrage erscheinen.
Apropos Fenster, was genau meinst du mit "Nachrichtenfenster wird immer wieder eingeblendet"?
Übrigens zeigt dieses Beispiel sehr gut, weshalb man solche Tools nur mit Bedacht verwenden sollte. Deren Autoren können unmöglich zu allen Programmen stets auf dem letzten Stand sein. Die beiden txt-Dateien, die hier auch gelöscht werden, sind schon seit Jahren obsolet. Das hat der Autor offenbar nicht gewusst.
/*
Jaein. Das Entscheidende ist die sog. Datei-Endung, also der Teil nach dem letzten Punkt im Dateinamen. Davor sind Punkte kein Problem, auch mehrere hintereinander nicht.
Diese Antwort befremdet mich doch etwas. Ich glaube nicht, dass ich den Eindruck erweckt hätte, man müsse mir das ganz kleine Windows-Einmaleins erläutern.
*/
ein 81 jähriger Grufti
Respekt
Du müsstet mal erläutern, was du unter abspeichern verstehst und wo du die Zahl mit dem Punkt eingibst. Meinst du das zusätzliche Speichern als Datei, also außerhalb des Thunderbird? Wenn du dort Punkte im Dateinamen verwendest, kann das dazu führen, dass Windows den Typ nicht mehr erkennt.
Damit zusammen hängt die Frage, wie du leere Mail öffnest, im Thunderbird oder über den Explorer?