1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Verschlüsselung SMIME funktioniert nur im "Einbahnverkehr" - Senden/Gegenseite Empfang = Ja // verschlüsselte Antwort empfangen = nein

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 21:17
    Zitat von heylavi

    Ich kann an den Empfänger Agentur verschlüsselt schreiben.

    Das besagt nur, dass du das Zertifikat der Agentur korrekt installiert hast. Damit sie dir antworten können, benötigen sie aber deines. Und dort scheint das Problem zu liegen.

    Zitat von heylavi

    Dieser ist tatsächlich nicht im Feld 'Ihr Name' bei Thunderbird eingetragen.

    "Bei Thunderbird" ist jetzt ein wenig irreführend. Dein Zertifikat muss die korrekte E-Mailadresse enthalten. Wenn das nicht der Fall ist, wird es nicht funktionieren. Dann hast du zwar ein Zertifikat hochgeladen, aber es ist nutzlos.

    Zitat von heylavi

    Wenn es stimmt, dass Thunderbird problemlos solche selbstgenerierten Schlüssel annimmt?

    Thunderbird ja, aber die Agentur wohl nicht. Das funktioniert meist nur zum privaten Gebrauch. Zu einem Zertifikat gehört auch immer eine CA. Wenn du das selbst bist, wird die Agentur dem Zertifikat vermutlich nicht vertrauen, zumal das automatisiert ist. Die kennen dich ja nicht als CA.

    Zitat von heylavi

    Gibt es im Thunderbird -außer dem Cache- noch irgendetwas zu löschen, damit ich eine saubere Ausgangsbasis habe?

    Die Zertifikate werden nicht im Cache gespeichert. Wenn du ganz sauber anfangen willst, musst du die alten löschen.

  • Enigmail: kein GnuPG, immer S/MIME

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 20:58
    Zitat von stefan327

    damit in Enigmail S/MIME ausgewählt sein kann, müssen auch Zertifikate installiert sein ?

    Kann sein. Ich habe welche. August vielleicht auch. Fall nicht, bliebe natürlich

    Zitat von stefan327

    Klicken auf den S/Mime Button

    Das wäre dann aber schon hard core. Das ganze Thema wäre unnötig. Wenn man auf S/MIME klickt, sollte man sich nicht wundern, dass man S/MIME bekommt. Kann ich mir aufgrund des Betreffs deshalb nicht vorstellen.
    Wie man die Buttons für GPG bekommt habe ich oben erwähnt. Leider hat August sich dazu nicht geäußert.

    Zitat von stefan327

    hier in Windows siehts etwas anders aus, aber der Text schein gleich zu sein.

    Dadurch, dass der Begriff "Zertifikat" in der Meldung vorkommt, ist es eindeutig. August versucht, S/MIME zu verwenden.

    Zitat von stefan327

    da sollte das keine Schmerzen verursachen,

    Wenn der Haken gesetzt ist, dann ist beim Verfassen die Verschlüsselung zunächst automatisch aktiv.

  • Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen Adresse: dl.erweiterungen.de

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 20:02
    Zitat von magoe55

    Ich hatte keine Erweiterungen installiert, bzw. die installierten gelöscht.

    Deshalb erwähnte ich oben von Reste. Das ist nicht ungewöhnlich. Erweiterungen tragen etwas in die pref.js ein. Das wird beim Löschen nicht entfernt. Dafür, dass der Fehler von einer Erweiterung bzw. deren Überbleibsel kam, spricht, dass er mit einem Profil nicht mehr auftritt.

    Zitat von magoe55

    Ich tippe stark, dass irgendeine Schweinerei dahinter steckt. Denn, wie bereits bechrieben, unter Linux trat das Phänomen nicht auf.

    Die Sauen kannst du im Stall lassen. Ich tippe stark, dass du die ursächliche Erweiterung in diesem Profil nie installiert hattest.

  • Nach Update Inbox Datei zerstört

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 19:53
    Zitat von Profirudi

    Wenn ich in Thunderbird auf das neue maildir Format umstellen will, wie muss ich dann vorgehen?

    Sorry, die Frage hatte ich komplett übersehen. Bei Fragen dieser Art lohnt sich stets ein Blick in die Anleitungen. Unter "M" wie Maildir.

  • Thunderbird 86.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 19:48

    /*

    Zitat von muzel

    Na sowas, da kommt davon,

    Das ist wohl eine Form des selektiven Lesens. ;-) Passiert mir auch hin und wieder.

    */

  • OAuth2 für Thunderbird auf Ubuntu 18.04 LTS

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 15:26

    Servus wowbagger ,

    fein, dass du nun senden kannst. Eine kleine Ergänzung habe ich noch. Muss doch "mein" Ubuntu" und den Thunderbird in Schutz nehmen. ;-)

    Zitat von wowbagger

    OAuth2 scheint derzeit für Ubuntu-Builds nicht verfügbar zu sein.

    OAuth2 funktioniert seit langem, natürlich auch unter Ubuntu. Exchange ist hier das Problem. Damit geht es mit der Version 68 noch nicht.

    Die 78 wird zwar nach wie vor nicht nicht über Ubuntu verteilt, aber man kann sie natürlich selbst nachinstallieren. Wie oben geschrieben, rate ich davon ab. Aber wenn jemand zwingend die 78 benötigt, geht das natürlich.

  • Thunderbird 86.0 Beta 1 veröffentlicht

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 15:11

    Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Es geht nicht um JS in E-Mails sondern um den Code im Thunderbird. Siehe https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1211292

  • Enigmail: kein GnuPG, immer S/MIME

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 14:59
    Zitat von stefan327

    es sieht erstmal nichts falsch aus.

    Hat nichts mit dem Problem zu tun. Den Haken bei "Standardmäßig verschlüsseln" würde ich aber herausnehmen. Erfahrungsgemäß benutzen nur sehr wenige PGP. Da stört das nur.

    Zitat von AugustQ

    Was habe ich da falsch gemacht?

    Wie oben erwähnt, versuchst du anscheinend immer noch, über S/MIME zu verschlüsseln. Das ist der Fehler. Schau im Verfassenfenster in das Menü unter "Enigmail". Ich würde fast wetten, dort ist unter Protokoll "S/MIME" ausgewählt.

  • Verschlüsselung SMIME funktioniert nur im "Einbahnverkehr" - Senden/Gegenseite Empfang = Ja // verschlüsselte Antwort empfangen = nein

    • Susi to visit
    • 29. Januar 2021 um 08:52

    Die Fehlermeldung geht in die gleiche Richtung. Entweder es stimmt etwas mit dem importierten Zertifikat nicht oder aber, was ich durchaus auch vorstellen kann:

    Dein Beitrag #1 deutet an, dass du ein neues Zertifikat benutzt. Der Sender muss dann auch dieses verwenden. Hast du zuvor vielleicht ein anderes verwendet und das inzwischen gelöscht? Mit anderen Worten, kann es sein, dass dein Gegenüber ein anderes deiner Zertifikate benutzt hat?

    Die S/MIME-Verschlüsselung funktioniert seit vielen Jahren zuverlässig. Daran wurde meines Wissens zur Version 68 nichts verändert. Aller Wahrscheinlichkeit nach, liegt der Fehler also in der Anwendung.

  • OAuth2 für Thunderbird auf Ubuntu 18.04 LTS

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2021 um 20:36
    Zitat von wowbagger

    seitdem habe ich es noch mehrmals versucht aber dieses zweite Anmeldungsfenster geht nicht mehr auf und das Versenden schlägt ohne Verzögerung fehl.

    Versuche es mal, nachdem du den Cache samt Cookies gelöscht hast.

    Zitat von wowbagger

    Es drängt sich mir nun der Verdacht auf, dass ich diese Authentifizierungsmethode OAuth2 gar nicht haben möchte.

    Es gibt Anbieter, die verweigern sich Standards und kochen lieber ihr eigenes Süppchen. So erhalten sie ihren Vendor Lock-In. Beruflich muss man's nehmen, wie's ist. Doch zumindest privat kann man sie meiden. Was, seit es Android gibt, viele aus lauter Bequemlichkeit leider nicht machen.

    Zitat von wowbagger

    Ich habe jetzt darum gebeten, gemäß der nachfolgend verlinkten Anleitung das SMTP AUTH Verfahren für mein Postfach auf diesem Exchange server zu erlauben.

    Die PS-Befehle in der Anleitung decken sich mit denen, die ich oben verlinkt habe. Außerdem stammen sie ja von MS selbst. Das wird sicher funktionieren. Die Frage ist vermutlich eher, ob der Admin mitspielt bzw. mitspielen darf.

  • Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen Adresse: dl.erweiterungen.de

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2021 um 20:26

    Theoretisch ja, praktisch eher nein. Wenn in deiner prefs.js noch Einstellungen stecken, die den Fehler verursachen, importierst du ihn wieder. Du müsstest also von Hand an der prefs.js rumeditieren.

    Du kannst aber zunächst einmal ein Testprofil anlegen, um zu sehen, ob der Fehler damit überhaupt weg ist. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch. Sollte das nicht der Fall sein, wäre eh die Frage nach einem Malware-Befall zu stellen.

    Vorhandenen E-Mails, Kontakte und Kalender lassen sich übernehmen. Wie das genau geht, findest du über die Suchfunktion und die Anleitungen.

  • OAuth2 für Thunderbird auf Ubuntu 18.04 LTS

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2021 um 15:47

    Ich kann dir deine Fragen nur zum Teil beantworten. Vielleicht genügt das aber schon.

    OATH2 wird vom Thunderbird schon seit geraumer Zeit unterstützt. Wenn Microsoft nicht irgendeine Sonderlocke gedreht hat, solltest du keine 77 beta benötigen. (Von einer 77 habe ich noch nicht gehört. Der Sprung ging direkt von der 68 auf die 78)

    Oder hast du Informationen darüber, dass es eben doch eine Besonderheit gibt und deshalb eine Version > 68 erforderlich ist?

    Am Ubuntu 18.04 liegt es nicht, dass du über die Distri kein 78 bekommen hast. Auch die 20.04 ist noch auf 68.10, wie überhaupt die meisten Distris. Der Grund dafür ist der, dass die 78 noch zu viele Probleme bereitet. Die 78 gibt es aber direkt bei Mozilla.

    Sofern die 78 nicht zwingend erforderlich ist, würde dir raten bei 68 zu bleiben und auf das reguläre Update über Ubuntu zu warten.

    Zum dem Problem mit dem OATH2 speziell auf Exchange kann ich aus eigener Erfahrung nichts weiter beitragen. Eine Anleitung habe ich gefunden: https://eightwone.com/2020/07/01/con…th-imap-oauth2/

    Der Kollege hat's hinbekommen, unter Ubuntu mit einer beta der 78. Ob die wirklich erforderlich ist, geht aus seinem Beitrag nicht hervor. Schau mal in die Release Notes der 78.0, ob dazu etwas erwähnt ist. Falls nicht, sollte es auch mit deiner 68.10 klappen.

    Hab' noch was gefunden:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1528136

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1668834

    Wird anscheinend nichts mit der 68.

    Und https://support.mozilla.org/en-US/questions/1307784

    Ist zwar für Windows, beantwortet aber vielleicht deine Frage 4.

  • Später Senden: In Spalte "Später Senden" steht "Problem inkompatibler Verschlüsselung"

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2021 um 15:21

    Dann bleiben nicht mehr viele Optionen. Du könntest mal den Autor der Erweiterung fragen, was er zum Thema verschlüsselte Entwürfe meint. Da der Thunderbird die Passphrase nicht mehr über eine Nutzereingabe abfragt, ist es vielleicht prinzipiell sogar möglich, damit zu arbeiten.

    Und nochmal die Nachfrage an dich:

    Zitat von Susi to visit

    Die Fehlermeldung spricht von "inkompatibel". Das klingt nach PGP vs. S/MIME. Hast oder hattest du auch S/MIME Zertifikate installiert oder irgendwo angehakt, dass S/MIME benutzt werden soll?

  • Aufgaben lassen sich nicht erledigen

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2021 um 12:11
    Zitat von feuerfuchs7

    Th 78.7.0: Und immer noch dasselbe Problem!

    Das ist nicht überraschend. Laut den Release Notes hat es in der 78.7 keine Änderungen bzgl. des Kalenders gegeben. Wohl aber zuvor in der 78.6.1.

    Unter diesem Link: https://bugzilla.mozilla.org/buglist.cgi?pr…ification=Other

    findet ihr das Ergebnis der Suche in BugZilla für die Komponente "Calendar" mit dem Suchbegriff "Task". Wenn ihr die nach dem Feldern "Updated" sortiert findet ihr eine Reihe Einträge aus den letzten Wochen.

    Exakt euer Problem sehe ich auf den ersten Blick nicht. Ich habe aber auch nicht lange geschaut.

    Wenn ihr dort nicht fündig werdet, dann sollte sich vielleicht einer von euch mal den Hut aufsetzen und selbst aktiv werden. Zuvor solltet ihr noch ein paar Dinge klären, z.B. ob das Problem auch in einem lokalen Kalender auftritt, ob es vielleicht auf Google und den Provider beschränkt ist usw. .

  • Verschlüsselung SMIME funktioniert nur im "Einbahnverkehr" - Senden/Gegenseite Empfang = Ja // verschlüsselte Antwort empfangen = nein

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2021 um 08:58

    Hast du mal geschaut, ob du von dem Gegenüber und dessen Zertifizierungsstelle Zertifikate hast und denen auch vertraust? Ohne die funktioniert nicht.

  • Später Senden: In Spalte "Später Senden" steht "Problem inkompatibler Verschlüsselung"

    • Susi to visit
    • 28. Januar 2021 um 08:54

    Etwas genauer bitte. Hast du kontrolliert, ob die Entwürfe unverschlüsselt gespeichert werden?

    Die Fehlermeldung spricht von "inkompatibel". Das klingt nach PGP vs. S/MIME. Hast oder hattest du auch S/MIME Zertifikate installiert oder irgendwo angehakt, dass S/MIME benutzt werden soll?

  • Lokale Ordner mit ascii-Zeichen lassen sich nicht dauerhaft löschen

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2021 um 18:46
    Zitat von jogibaer

    ich habe es gewagt und bin von MacOS Catalina zu Linux gewechselt,

    Ich bin geschockt. =O

    Ich nutze seit vielen Jahren Linux und bin damit sehr glücklich. Aber sowas ... .

    Zitat von jogibaer

    Wie kann ich Ihn dauerhaft löschen?

    Das geht ebenso wie unter Windows. Nur der Speicherort ist ein anderer. Beende den Thunderbird und öffne deinen Dateimanager. Eventuell musst du dort das Anzeigen versteckter Dateien aktivieren.

    Das Profil findest du in deinem home und .thunderbird/Bezeicner_des.Profils. Dort unter Local Folders findest du die Mailboxen und kannst sie löschen.

  • Wie kann ich Spam mails endgültig löschen ohne das mein Papierkorb überläuft

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2021 um 18:28

    // Ein schlecht gemachtes Photoshopping? :mrgreen:

  • Später Senden: In Spalte "Später Senden" steht "Problem inkompatibler Verschlüsselung"

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2021 um 18:27

    Das liegt vermutlich daran, dass die Entwürfe verschlüsselt gespeichert werden. Das lässt sich abschalten -> Suche im Forum.

    Zitat von Revilo67

    Bisher hatte ich im Business noch nicht einen Partner, der es auch nutzt...

    Im "Business" wird, wenn überhaupt, vorwiegend S/MIME eingesetzt, nicht PGP. Und dann oftmals - wenn überhaupt - nur zum Signieren, nicht zum Verschlüsseln. Was aber immerhin schon viel wert ist, macht es doch Phishing sofort erkennbar.

  • Anhänge löschen trotz Unterschrift

    • Susi to visit
    • 27. Januar 2021 um 18:22

    Ich würde es nicht als Bug bezeichnen. Eher als gewolltest, aber m.E. unschönes Verhalten.

    Zitat von timoola

    Die Trennung dürfte den Verlust der Signatur und damit die spätere Unlesbarkeit der E-Mail zur Folge haben.

    Die Mail wäre nach wie vor lesbar. Lediglich die Signatur würde als ungültig angezeigt. Das ist normalerweise ein Hinweis darauf, dass die Mail verändert wurde. Das könnte also u.U. einige verunsichern. Deshalb schlagen die Leute im Bug vor, die Mail mit einem entsprechenden Hinweis zu versehen.

    Zitat von timoola

    Kennt denn jemand ein Add-On oder auch kommerzielles tool, mit dem man Anhänge signierter E-Mails entnehmen kann, ohne die Signatur zu löschen/zerstören?

    So etwas kann es nicht geben, außer das Tool belügt den Anwender *. Man kann die Anhänge mit anderen Mailprogrammen abtrennen. Im Bug schreibt jemand, dass K-Mai das könne. Aber die Signatur kann dann natürlich nicht mehr passen, weil sich ein ganz anderer Hash-Wert ergibt. Das ist ja gerade der Sinn, dass auch die kleinste Änderung sofort auffällt.

    * : Natürlich unter der Voraussetzung, dass der Hash-Algorithmus nicht gebrochen wurde. Ein solcher würde dann aber nicht mehr benutzt werden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™