1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • TB stürzt dauernd ab und zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 18:26

    Es geht nicht zunächst nicht um ein Add-On sondern um die neue Funktion im Thunderbird zum Minimieren in den Tray.

  • Anzeige des Betreffs bei versendeten Emails und Vorlagen

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 18:20
    Zitat von ThomasW61

    Wenn Thunderbird den Betreff automatisch entschlüsselt, was spricht dagegen.

    Das Verschlüsseln des Betreffs ist für E-Mails so nicht vorgesehen. Andere Porgramme können damit deshalb u.U. nicht damit umgehen. Die E-Mail-Protokolle sind halt schon etwas älter. Wie löst man nun dieses Problem? Ich habe dazu gelesen, dass sich die Entwickler von Enigmail einen Trick überlegt haben:

    Der Betreff wird auf "verschlüsselte Nachricht" bzw. jetzt "..." gesetzt, damit die E-Mail formal einen Betreff hat. Der geheime Betreff befindet sich in der E-Mails selbst und wird somit zusammen mit dieser verschlüsselt. Er ist für E-Mailprogramme nicht sichtbar und kann nicht getrennt entschlüsselt werden. Beim Entschlüsseln der E-Mail wird dann der wirkliche Betreff durch diesen "versteckten" ersetzt und der versteckte aus der E-Mail entfernt. Das bedeutet also, man muss die gesamte E-Mail entschlüsseln, um an den Betreff zu kommen.

    Würde der Thunderbird das ungefragt einfach so durchführen, wäre das natürlich ein gewisses Sicherheitsrisiko. Ich denke wirklich, da würden die Anwender sturmlaufen.

    Hier war erst neulich ein nach eigener Aussage sehr sicherheitsbewusster Anwender unterwegs, der das Verwenden eines Masterpassword anstelle der gewohnten Passphrase für ein gravierendes Sicherheitsrisiko hält, aber beim Verlassen des Rechners nicht einmal seinen Bildschirm sperrt. Da siehst du, wie heikel das Thema ist. :stumm:

    Wenn man nun nur zum Anzeigen des Betreffs wirklich ein zusätzliches Sicherheitsrisiko einführen würde, würden sich die Anwender zurecht beschweren.

  • Probleme mit dem Versand von Kalender-Einladungen

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 17:51
    Zitat von Revilo67

    Wenn man den CalDav über die Kalenderliste von WEBDAV anlegt, kann man den Speicherort frei wählen und es funktioniert - soweit ich das sehe - alles einwandfrei.

    Da ist ja immerhin schon was. Hat sich gelohnt, dass du das weiter untersucht hast. Das wird vielleicht noch für andere hilfreich sein. Wer weiß, wie viele Synologies am Donnerstag unterm Baum liegen.

  • TB stürzt dauernd ab und zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 17:39

    Der Crash Report zeigt zunächst mal, dass Thunderbird anscheinend ohne Fremdeinwirkung von außen außen abstürzt. Der dort aufgeführte Bug ist schon älter. Wie man dort sieht, trat er lange Zeit kaum auf, jetzt mit der 78 aber in anderer Form verstärkt. Dort steht:

    Zitat

    Interesting. Most of the recent instances of bug 1661485 were from German locale, but this case is not. This is from Thunderbird, and user comments say this happened when double-clicking a taskbar icon of a minimized Thunderbird. We should check that scenario.

    [..]

    I suppose it's possible (maybe even likely?) it could be related to reports we have of new mail tray icons sometimes not disappearing as they should.

    Man vermutet also einen Zusammenhang mit dem Minimizer. Folglich wäre der erste Test, das man abzuschalten.

  • wiederkehrende Aufgaben mit Lighning und Caldav

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 16:32
    Zitat von Pan-Thom

    Offensichtlich wird das Caldav-Protokoll von Thunderbird (Linux und Windows) und Evolution nicht korrekt unterstützt.

    Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir funktioniert das auf einer Nextcloud einwandfrei. Allerdings eben per CalDAV und nicht über Exchange.

  • Textinhalt von Nachrichten mit Termineinladung (Outlook) wird nicht mehr angezeigt

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 16:15

    Also ich habe so etwas noch nicht gesehen. Die erste Frage wäre, ob das auch im abgesicherten Modus passiert.

  • Anzeige des Betreffs bei versendeten Emails und Vorlagen

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 16:12
    Zitat von ThomasW61

    Sprich, es bleibt wirklich nur die Option Emails ohne betreffende Verschlüsselung zu verschicken.

    Nein, es bleibt auch die Möglichkeit, die E-Mails einmal kurz anzuklicken. Danach ist der Betreff lesbar.

    Zitat von ThomasW61

    Ich denke Thunderbird könnte hier beim Herunterladen schon automatisch die Email entschlüsseln. Da spricht doch nichts dagegen.

    Da würden so einige sturmlaufen, wenn der Thunderbird verschlüsselte E-Mails automatisch öffnen würde.

  • Probleme mit dem Versand von Kalender-Einladungen

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 16:10
    Zitat von Revilo67

    Möchte dennoch gerne auf Calendar, weil das Ding ist echt nicht schlecht ist...

    Ist das eine App auf der Synology oder eine auf dem Smartphone?

  • TB stürzt dauernd ab und zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 16:09
    Zitat von Boersenfeger

    aber zwielichtige Typen oder Bots freuen sich, wenn sie dich mit SPAM oder Schlimmeren überhäufen können.

    Das mit den Typen würde ich noch noch unterschreiben. Das mit den Bots ist, obwohl immer gern abgeschrieben, eher ein Gerücht. Die Adresse liegt schließlich nicht als leicht lesbarer Text vor sondern steckt in einer Grafik. Das ist ähnlich wie bei einem Captcha.

  • Thunderbird lädt nichts mehr von GMX

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 11:48

    Du hast beim Eröffnen tatsächlich den dicken roten Balken oben übersehen? Nimm dir ein Herz und klicke da mal drauf.

  • TB startet immer im Ordner JUNK

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 11:43
    Zitat von graf.koks

    Nur am Rande - bei mir startet TB immer mit dem zuletzt aktiven Ordner, ohne daß Erweiterungen aktiv sind.

    Eben drum hat ThunderMi ja hier angefragt. Weil es beim ihm zuvor auch ging. Er hatte wohl nur nicht mit so einer freundlichen und kompetenten Hilfe gerechnet.

  • TB startet immer im Ordner JUNK

    • Susi to visit
    • 21. Dezember 2020 um 09:37
    Zitat von ThunderMi

    Das hatte ja mal funktioniert.

    Das sollte es auch. Thunderbird merkt sich beim Beenden den zuletzt ausgewählten Ordner und startet damit beim nächsten mal. Ganz ohne (oder gerade deshalb) irgendeine zusätzliche Erweiterung. Das war bei mir schon immer so. (Wobei ich es mit der 78 gerade nicht testen kann.)

    Ich kann dir nicht sagen, weshalb es bei nicht mehr funktioniert. Es gibt hier in der Dokumentation eine Übersicht, wozu welche Datei im Profil dient. Schau einfach mal, ob du dort findest, in welcher Datei der Thunderbird diese Information speichert. Dann machst du zunächst ein Backup des Profils, löscht dann diese Datei von Hand und startest den Thunderbird. Vermutlich legt er diese Datei dann neu an.

    Wenn alles nichts hilft, mit einem neuen Profil sollte es in jedem Fall wieder funktionieren, außer es wäre ein Bug oder eine Änderung in 78.x, was ich zunächst mal nicht glaube.

  • Fehler beim Speichern des Entwurfs

    • Susi to visit
    • 20. Dezember 2020 um 19:13

    Du hast für dieses Konto die Verschlüsselung aktiviert. Thunderbird findet den zugehörigen Schlüssel aber nicht. Schau daher zunächst nach, was mit dem Schlüssel nicht stimmt.

    Falls du gar nicht möchtest, dass Entwürfen verschlüsselt abgespeichert werden, so kannst du das über einen Schalter in der prefs.js abstellen. Über die Suchfunktion des Forums findest du eine Anleitung. Das war gerade erst Thema.

  • Nach Update auf TB 78 Password/Passphrase-Abfrage für private Schlüssel wieder einrichten - Schritt für Schritt

    • Susi to visit
    • 20. Dezember 2020 um 19:08

    Wer sich zu diesem Schritt entscheidet, der sollte vorab ein paar Folgen bedenken. Denn mit GnuPG reitet man im Thunderbird gewissermaßen ein totes Pferd.

    • Die Funktion, auf GnuPG zurückzugreifen, ist vorrangig für Benutzer von Smartcards gedacht. Irgendwann in der Zukunft wird Thunderbird selbst Smartcards unterstützen. Es kann also sein, dass man diese Funktion dann wieder entfernt.
    • Unter Windows wird dazu weiterhin zusätzliche Software benötigt. Allen voran das GnuPG und ein Programm wie Kleopatra zur Schlüsselverwaltung.
    • Thunderbird unterstützt derzeit noch nicht alle Cyphers usw. , die mit GnuPG möglich sind. Auch komplexere Schlüsselstrukturen sind noch nicht möglich.
      Insbesondere diejenigen, die mit der Verschlüsselung beginnen, also neue Schlüsselpaare erstellen, sollten vielleicht besser nicht auf GnuPG setzen sondern das mit dem OpenPGP im Thunderbird erledigen. Es kann sonst passieren, dass sich die Schlüssel später als inkompatibel erweisen.
    • Für den automatischen Import bestehender Schlüssel wird derzeit eine spezielle Version von Enigmail verwendet. Die wird vermutlich mit einer der nächsten Versionen des Thunderbird nicht mehr funktionieren.
  • Anzeige des Betreffs bei versendeten Emails und Vorlagen

    • Susi to visit
    • 20. Dezember 2020 um 18:48

    Da verlangst quasi etwas unmögliches. Wenn der Betreff verschlüsselt ist, was du ja möchtest, dann kann er erst angezeigt werden, wenn er entschlüsselt wurde.

    Dazu muss die E-Mail geöffnet und entschlüsselt werden, denn der verschlüsselte Betreff steckt zunächst in der E-Mail selbst. Das macht der Thunderbird aber nicht automatisch beim Herunterladen sondern erst, wenn du die E-Mail öffnest.

  • Bildschirmhelligkeit einstellen

    • Susi to visit
    • 20. Dezember 2020 um 18:44

    Du kannst in Windows den Nachtmodus aktivieren. Dann wird - nicht nur im Thunderbird - der Blauanteil abhängig von der Tageszeit reduziert.

  • Senden von Nachrichten funktioniert nach update auf 78.5.1 Version nicht mehr

    • Susi to visit
    • 20. Dezember 2020 um 11:42

    Schau mal auf den dicken roten Balken oben und probiere mal, ob die TLS-Version bei dir das Problem ist.

  • Adressbuch TB 78 in Libre Office oder Open Office einbinden

    • Susi to visit
    • 20. Dezember 2020 um 11:38

    Nein, leider nicht. LibreOffice kann auf Dateien per WebDav zugreifen, aber nicht per CardDAV auf die Adressdatenbank. Das geht nur über eine direkte Verbindung zur Datenbank oder eben per ODBC/JDBC.

    Ich habe einen sehr alten Feature-Request dazu gefunden. Dort tut sich aber nicht viel. https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=51969

    Witzigerweise findet sich dort dieser Workaround:

    Zitat

    As Workaround you can use the function datasource from thunderbird. Thunderbird can use Caldav and Carddav. So you can use it indirectly.

    Ironie des Schicksals, dass das alte, kaum verbreitete Mork in LibreOffice noch unterstützt wird, während der Thunderbird sich nun davon verabschiedet hat und auf das besserer SQLite umgestiegen ist.

    Bei SQLite besteht die Schwierigkeit, dass die nötige Software hier nicht vom Datenbanksystem zur Verfügung gestellt wird sondern in den jeweiligen Anwendungen integriert ist.

    Was sich relativ leicht einrichten ist, das ist Base als graphisches Frontend für eine Datenbanksystem, wie z.B. MySQL, einzurichten. Das hilft hier leider nicht weiter.

    Ich habe aber eine Anleitung gefunden, wonach man SQLite-Datenbanken lesend über ODBC in LibreOffice einbinden kann. Ich habe es selbst aber nicht ausprobiert, aber steff13 anscheinend. Die Struktur der Tabellen kann man so aber nicht verändern.

    Siehe http://www.openoffice.org/de/doc/howto/d…f/sqlite_de.pdf

  • Neue E-Mail-Adressen werden nicht in Adressbüchern abgespeichert, welche mit dem Netzwerk verbunden sind.

    • Susi to visit
    • 19. Dezember 2020 um 19:01

    Siehe meine Antwort in deinem anderen Faden: RE: CardBook, TbSync und Autovervollständigung

  • CardBook, TbSync und Autovervollständigung

    • Susi to visit
    • 19. Dezember 2020 um 18:57
    Zitat von FrageFrageFrage

    Wenn ich eine neue E-Mail-Adresse beim erstellen einer Nachricht eingebe, wird diese nicht im Adressbuch gespeichert, welches mit dem Netzwerk verbunden ist.

    Das musst du in den Einstellungen von Cardbook unter dem Punkt E-Mail konfigurieren.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™