1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Verschlüsselung: Empfänger-Regel erstellen

    • Susi to visit
    • 7. Dezember 2020 um 16:37

    Meines Wissens nicht. Ich habe auch noch nicht gesehen, dass das auf der nahen Road Map wäre. Aufgrund es möglicherweise doch langen Zeithorizonts wäre es auch keine wirkliche Abhilfe, weiterhin auf der 68 zu bleiben. Für einen kurzen Zeitraum ginge das aber.

    Ihr könntet aber einen Schlüssel für die Adresse büro@xy.de erstellen.

  • Anzeige des Betreffs bei versendeten Emails und Vorlagen

    • Susi to visit
    • 7. Dezember 2020 um 15:46

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1666073#c24

    ab 78.5.1

  • Probleme Adressbuch Mailbox.org

    • Susi to visit
    • 7. Dezember 2020 um 15:21

    Wie gesagt, das ist nicht gerade mein Fachgebiet. Da müssen andere ran. Für mich sieht das auf den ersten Blick aus wir der alte Mork-Code. Ich würde dir aber empfehlen, dir einen portable Thunderbird in der Version 68 zu besorgen oder zu erstellen und es damit ebenfalls mal zu testen. Damit kannst du nichts kaputtmachen.

  • sehr langsamer Start und langsames TB

    • Susi to visit
    • 7. Dezember 2020 um 15:16

    zu 1. : keinen Schimmer.

    zu 2. : Man kann das Profil schon auf einen Netzwerkspeicher legen. Solange man nur mit einem Thunderbird - das bedeutet auch nur mit einer Version - darauf zugreift, ist das vom Prinzip her ist ok. Man handelt sich damit durch die im Vergleich sehr langsame Netzwerkverbindung aber Latenzen ein. Das macht umso mehr bemerkbar desto größer die Dateien sind. Dein Test deutet in diese Richtung.

    Backup in die Cloud: Würde ich dir empfehlen, aber als zusätzliche Kopie und selbstverständlich nur verschlüsselt.

  • PGP verschlüsselte Anhänge entschlüsseln und speichern

    • Susi to visit
    • 7. Dezember 2020 um 10:40

    Ich hatte zu kurz kopiert. Bei dem Link fehlte das letzte l von html. War natürlich nur ein Test. ;-)

  • PGP verschlüsselte Anhänge entschlüsseln und speichern

    • Susi to visit
    • 7. Dezember 2020 um 10:04

    Falls du Windows benutzt, dann verwende am besten GPG4Win. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass du das bereits installiert hättest. Neben dem GPG und der Kleopatra (zur Verwaltung der Schlüssel) gibt es damit auch die Möglichkeit, über die rechte Maustaste zu Ver- und Entschlüsseln. Außerdem gibt es ein recht gutes Handbuch dazu.

    Wenn es sich um eine einmalige Angelegenheit handelt, dann kannst das Entschlüsseln aber auch einfach von Hand erledigen. Siehe https://www.gnupg.org/gph/de/manual/x248.htm

  • Installationshilfe zum Add-On "Open With"

    • Susi to visit
    • 7. Dezember 2020 um 08:40
    Zitat von Dinole

    Der richtige Befehl lautet allerdings,

    Richtig, ich hatte nur geschrieben, wie man das Python-Programm startet. Den Aufrufparameter habe nicht extra angegeben, weil es ja noch weitere geben könnte. Der steht ja schließlich in der Anleitung. Ich dachte, das wäre klar.

    Zitat von Dinole

    Da ich aber den Python-Script in das Profilverzeichnis von TB verschoben habe,

    Am Hellsehen arbeite ich noch.

  • Installationshilfe zum Add-On "Open With"

    • Susi to visit
    • 6. Dezember 2020 um 19:13

    python C:\Users\micha\Downloads\open_with_windows.py

  • Installationshilfe zum Add-On "Open With"

    • Susi to visit
    • 6. Dezember 2020 um 17:21

    Python-Scripte müssen mit python gestartet werden, also einem Kommando wie

    python Pfad_zum_Script

    oder, wenn man mehrere Versionen installiert hat, unter Angabe der Version, die man benutzen möchte z.B.

    python3 Pfad_zum_Script gestartet werden.

    Es muss also ein python voran stehen. Das hat der Autor wohl als bekannt vorausgesetzt.

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • Susi to visit
    • 6. Dezember 2020 um 09:16

    Lieber micmen,

    du musst jetzt ganz tapfer sein und diesem Dingsda, der Realität, tief ins Auge schauen. Es liegt nicht an den "Leuten".

    Man kann halt nicht finden, was nicht da ist.

    Ich hab' im Sommer wieder unseren Badeweiher durchsucht. Ich meine ja, darin lebt ein Blauwal. Das hat mir schließlich mein Großvater erzählt, als ich noch Kind war.

    Nun habe ich darin zwar Fische gesehen, aber den verdammten Wal hab' ich um's Verrecken nicht finden können. Die Biologen behauptet doch glatt, für einen Wal wäre dort gar klein Platz, und Wale würden nur im Salzwasser leben. Außerdem müsste er zum Atmen auftauchen. Ich glaub' denen ja kein Wort!

    Spaß beiseite. Eine digitale Signatur ist in der E-Mail enthalten. Sie auch nicht versteckt. Sie ist eher ein Wal und im Quelltext leicht zu erkennen.

    Wenn du trotzdem immer noch leicht misstrauisch bist, dann erstelle dir selbst ein Schlüsselpaar und sende dir eine damit unterschriebene E-Mail. Du wirst staunen, was du dabei alles lernst. Dann wirst du auch feststellen, woran es liegt.

    So, ich kaufe mir jetzt ein Sonar und dann baue ich mir ein U-Boot. ;)

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 22:29

    Wie erwartet ist die Sache damit klar. Wenn ein privater Anwender eine digitale Signatur verwendet, muss er dazu entweder ein Schlüsselpaar/Zertifikat erzeugen oder erwerben. Wenn sie nicht an Totalamnesie leiden wüssten sie das.

    Du jagst ein Gespenst!

  • Upgrade auf TB 78: Adressbücher nicht angezeigt

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 21:56

    Hallo Josef,

    mir fällt es schwer, deiner Problembeschreibung zu folgen. Könntest du zu diesem Punkt:

    Zitat von Vulpeculus

    finde ich unter Adressbuch nur die Hinweise, dass Adressen erst nach der Suche angezeigt werden.

    einen Sreenshot einstellen?

    Bei der Gelegenheit teile uns bitte auch mit, ob du lokale Adressbücher verwendest oder solche bei einem Hoster, z.B. Google,

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 21:42

    Also, ich glaube inzwischen, es ist ganz einfach. Du suchst nach etwas, das gar nicht vorhanden ist. Wenn dir keine Signatur durch das Symbol angezeigt wird und wenn du sie auch im Quelltext nicht findest, dann ist dort schlicht keine. So einfach.

    Du hast ein Problem mit Anhängen. Dazu gibt es einen separaten Faden. Jetzt vermutest du, es könnte mit Signaturen zusammenhängen, weil man dann die Anhänge nicht abtrennen kann. Die Probleme, die du dort schilderst, gehen aber weit über ein "lassen sich nicht abtrennen" hinaus. Das lässt darauf schließen, dass bei dir irgendetwas anderen ganz arg verwurschtelt ist. Jedenfalls liegt es bestimmt nicht an einer Signatur, die gar nicht vorhanden ist.

    Wenn dir das zur Erklärung nicht genügt, frage einfach beim Absender nach, ob er die E-Mails digital signiert hat. Kläre den Absender aber auf, dass die digitale Signatur (Unterschrift) nichts mit der gemeinen Signatur (nach den --) am Ende einer E-Mail zu tun hat.

  • CalDav Kalender können zwar aktiviert werden deaktivieren sich aber automatisch nach ca. 10 Sekunden wieder

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 21:11

    Das ist ein typisches Anzeichen dafür, dass die Verbindung nicht aufgebaut werden kann. Wenn die Pfadangaben und Credentials stimmen, bleiben zwei heiße Kandidaten. Die TLS-Version und ein nicht richtig konfiguriertes Trend Micro. Klicke einfach mal auf "hier klicken" in dem dicken roten Balken hier im Forum.

  • Probleme Adressbuch Mailbox.org

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 21:06

    Vorweg, ich bin, was die Textcodierung angeht, ziemlich blank. Da kennen sich andere besser aus. Da von denen aber noch keiner geantwortet hat, einfach mal ein paar Fragen:

    • Kannst du das mit anderen CardDAV-Adressbüchern ausprobieren? Tritt es dort auch auf?
    • Tritt es auch mit der Version 68 auf?
    • Auch wenn ich nicht wüsste, warum es eine Rollen spielen sollte, tritt es auch mit Cardbook statt TBSync auf?
  • TB Portable nach Update auf 78.5.1 alle Konten sind weg (wie Neuinstallation)

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 20:59
    Zitat von Boersenfeger

    Warum nutzt du eine portable TB-Version?

    Gute Frage. Du hättest auch gleich schreiben können "finde den Fehler". ;)

  • Thunderbird-Installationen pro Land

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 20:56

    Mei, in Zeiten der Androids und Webclients* sind das erwartungsgemäß sehr niedrige Zahlen. Selbst Deutschland als Nummer 1 gerade mal 3%, gemessen an der Gesamtbevölkerung. Das entspricht grob dem Anteil der Linux-Benutzer. ;(

    Aber immerhin, einer der Forscher in der Antarktis benutzt ebenfalls Thunderbird. Und da das dort nur eine Handvoll Leute sind, ist die Antarktis wohl die eigentliche Nummer 1. ;)

    * : grusel, copyright Peter

  • Schlüsseldatei wird nicht verschickt

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 20:29
    Zitat von Wurzl

    Ich habe jetzt meine Anpassungen in about.config gem. Crashandy angepasst und durchgeführt und alles läuft wieder wie bisher.

    Wenn das jetzt alles so funktioniert, wie du es gern hättest, dann verstehe die Frage nach dem "Wie geht das" nicht.

    Zitat von Wurzl

    Dabei habe ich einen - in meinen Augen - Fehler bei der automatischen Umsetzung durch 78.5.0 festgestellt.

    Das würde mich für meine Übersichtsliste interessieren. Könntest du dazu einen neuen Faden eröffnen?

  • TB 78 Open PGP: Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Susi to visit
    • 5. Dezember 2020 um 20:24
    Zitat von bfink

    ich hoffe nur, dass der external gnupg-mode nicht überraschend ausgebaut wird

    Mei, dass wissen wir natürlich nicht. Optimistisch darf man aber sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das ausbaut, bevor die Integration weiter fortgeschritten ist. Solange es nicht zu Konflikten mit der neuen Lösung kommt, wird das wohl so belassen.

  • Kennzeichnung signierter/verschlüsselter mails? Wo bekommt man diese Information bei TB 78.x?

    • Susi to visit
    • 4. Dezember 2020 um 19:05

    Auch wenn mich ein wenig das Gefühl beschleicht, du würdest versuchen, mich zu verulken:

    Zitat von micmen

    und bei Deinen Ausschnitten weiß ich halt nicht, wo ich das suchen soll.

    Schon mal davon gehört, dass man in Texten suchen kann? Außerdem ist die enthaltene Signatur eigentlich kaum zu übersehen.

    Zitat von micmen

    abgesehen von "Quelltext" wäre das noch aktuell...

    Das hatte ich dir oben schon beantwortet:

    Zitat von Susi to visit

    Wenn eine E-Mail signiert ist, wird dies im Vorschaufenster durch ein Symbol, das ein Siegel darstellt, angezeigt. Daneben findet sich der Text S/MIME oder eben OpenPGP.

    Hier kannst mal schauen, wie das Symbol grundsätzlich aussieht.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™