Du hast ganz gewiss nicht das gleiche Problem. Hier geht es um einen Kalender, der sich nicht lokal importieren lässt. Du schreibst von einem Problem mit einem CalDAV-Kalender.
Posts by Susi to visit
-
-
eine richtig saubere Lösung ist das von TB-Team ja auch nicht.
Das Team des Thunderbird ist hier weitgehend aus dem Spiel. Es ist eine Entscheidung seitens RNP, SHA-1 nicht mehr zu unterstützen. Das ist Thunderbird nur "Kunde". Übrigens unterstützt auch Microsoft längst kein SAH-1 mehr.
Wenn Heise das SHA1 Verfahren als Imageschädigung sieht, ist das nicht nachvollziehbar.
Welcher Empfänger eine verschlüsselten Mail sieht das denn?
Unterschätze mal die Community der PGPler nicht. Außerdem ist davon auszugehen, dass über kurz oder lang auch andere Mail-Programme kein SHA-1 mehr unterstützen.
Der Nachteil einer Neuerstellung dürfte sein, dass bisherige empfangene Mails dann nicht mehr betrachtet werden können, weil der zum entschlüsseln nötige Private Key fehlt.
Dafür gibt es eine vorgesehene Lösung, denn das ist eine Thematik, die immer dann zutrifft, wenn Schlüssel ablaufen, ganz egal ob PGP oder S/MIME. Die Lösung besteht darin, den alten Schlüssel zusätzlich zu behalten. Der kann ruhig abgelaufen sein. Zum Entschlüsseln kann er weiterhin verwendet werden.
Außerdem gibt es, zumindest im Betterbird, wieder die Option, empfangen E-Mails dauerhaft zu entschlüsseln. Dann benötigt man den alten Schlüssel gar nicht mehr.Ferner muss dann an alle gpg-Empfänger der neue Public Key verschickt werden, auf den Servern der alte Schlüssel widerrufen werden und der neue Schlüssel bekanntgegeben werden.
Das solltest du eh, weil, wie gesagt auf dem Keyserver der alte SHA-1-Eintrag erhalten bleibt. Ebenso wie alle "Beglaubigungen" deines Schlüssels. Richtig peinlich wird es nämlich, sollten künftig Empfänger deiner verschlüsselten E-Mails gleich einen Hinweis auf den veralteten Hash bekommen.
Hier in Forum ist jemand unterwegs, der schreibt gern "wer Verschlüsselung ernst nimmt, ...". In diesem Sinne wäre es tatsächlich sauberer, dem Hinweise von Heise zu folgen und ein neues Schlüsselpaar zu erstellen.
-
damit ich die dann vielleicht beim nächsten Mal nicht wieder mit msgFilterRules.dat verwechsle
Das kann man sich eigentlich sehr leicht auch ohne Zettel merken. Der "Merkzettel" steckt bereits im Namen: rules. Regeln können nur für eigene Filter angelegt werden, nicht aber für das Spam-Filter.
-
Das Ausstellerzertifikat ist von zscaler. Zscaler ist m.W. ein Konkurrent von Symantec im Unternehmensumfeld und u.a. dafür bekannt, dass sie Unternehmen auf diesem Weg eine SSL-Inspection erlauben. Deren Root ist standardmäßig nicht beim Thunderbird dabei. Das riecht also ein wenig danach, als ob hier doch eine Sicherheitslösung dazwischenfunkt.
Ich würde also zunächst mal erfragen, ob dein Provider tatsächlich Zertifikate von denen ausstellen lässt.
-
Das hatten wir neulich erst. Eine richtig saubere Lösung ist das nicht. Denn auf Keyservern bleibt der alte SHA-1 in den hochgeladenen Keys erhalten. Ebenso in den Signaturen von dritten. Das sollte man bedenken, denn schließlich sagt Heise gleich zu Beginn des Artikels:
QuoteDer eigene PGP-Schlüssel ist Statussymbol und Aushängeschild. Wie peinlich, wenn der dann mit veralteten SHA1-Signaturen beglaubigt ist.
und
QuoteFür PGP-Schlüssel, die mit SHA1 beglaubigt wurden, besteht dennoch keine realistische Gefahr. [...] Trotzdem sollte man SHA1 heute nicht mehr einsetzen. Gar nicht! Das soll endlich verschwinden.
Besser also: Ein neues Paar erstellen. Das macht auch weniger Arbeit.
-
Doch, der stammt vom eM-Client!
Das kann ich mir nicht vorstellen. Weil:
- Die Parameter mit X- in wesentlichen Bereichen frei benutzt werden können. Apple benutzt zum Beispiel X-APPLE- ... für Apple-spezifische Einträge. Es gibt auch X-MICROSOFT. Das -MOZ steht deshalb ganz gewiss für Mozilla.
- X-MOZ-LASTACK bei uns ebenfalls auftaucht. Unsere Rechner haben noch nie einen eM-Client gesehen. Bei uns stammen sie also definitiv nicht vom eM.
Probiere es einfach mal aus:
Sorry, nein. Ich werde mir gewiss keinen eM installieren, nur um etwas auszuprobieren. Selbst wenn du richtig liegen würdest, hätte ich ja nichts davon. Davon gehen die "Fehler" im Thunderbird ja nicht weg.
Nebenbei, ich habe in meinen Bookmarks einen alten Faden aus dem US-Forum gefunden: http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=46&t=623218 . Der ist von 2008 und heute natürlich nicht mehr aussagekräftig. Er zeigt aber, wie alt dieses Thema ist.
-
es erstellt immer noch ein Profil nicht neben sich selbst, sondern in %appdata% der HDD-Systempartition.
Das Geheimis einer selbstgestrickten portablen Version ist, dass man sie gleich mit dem richtigen Profil aufruft. Man erstellt also ein Profil am gewünchten Ort, z.B. auf dem Stick, und startet dann direkt mit diesem Profil. Aufrufoption -p.
-
-
Wenn du das tiefer ergründen willst, wirst du wohl einen Blick in die RFC werfen müssen. Ich investiere hier, wie geschrieben, keine Zeit mehr.
Solche ACKs gibt es vielleicht mehrere: Man bestätigt den Termin an sich, d.h. dessen Status ändert sich zu bestätigt, jeder Eingeladene kann eine Einladung bestätigen, ... .
Außerdem hat der Thunderbird mit X- noch sein eigenes Feld dazu.
Sinnvoll kann es auch sein, sich die ics direkt auf dem Server anzuschauen.
-
-
ist aus dem LOG file von TB
Das ist mir schon klar. Die Frage ist: Gibt das Log hier eine Zustandsmeldung des Servers wider oder eine des Thunderbird, also wessen Connection Cache wurde überschritten? Ich kann das der Meldung nicht entnehmen.
In einem Fall könnte man die Anzahl der Verbindungen im Thunderbird erhöhen, im anderen Fall wäre die Grenze beim Provider.
-
Die E-Mail-Adresse ist eine von kabelbw. Der angesprochene Server von unity-mail. Sofern die nicht auch zusammengehören, ist hier schlicht das Konto falsch konfiguriert.
-
Wie viele IMAP Verbindungen reißt Du den auf?
Falls das eine Meldung vom Server ist, dann geht es wohl allein darum, wie viele Geräte/Programme auf diesen Posteingang zugreifen, und wie viele Freenet erlaubt.
Ein einfacher Test wäre der, alle anderen Geräte/Clients auszuschalten.
-
Können andere Programme den Kalender importieren?
-
-
Ich habe eine der großen Quarantäne-Dateien einmal in das betreffende Verzeichnis zurückkopiert
Ich würde doch annehmen, dass wenn der Defender diese Datei wiederhergestellt hat, dass sie dann auch entschlüsselt ist. Hast du eine dieser Dateien mal mit einem Editor wie Notepad++ geöffnet? Sind sie lesbar? Wenn ja, dann lassen sich daraus auch die E-Mails wieder zurückholen.
-
So ein Kalender ist etwas recht Komplexes. Viele unterschätzen das sehr.
Den genauen Grund für die unterschiedlichen "Fehler" in Zusammenhang mit den Erinnerungen habe ich nicht herausfinden können. Inzwischen suche ich auch nicht mehr.
Dieser hier trat über die Jahre sporadisch immer wieder auf, sobald man mehrere Clients benutzt. Bei uns sind das schon einige, auf verschiedenen Betriebssystemen. Wir haben es auf eigenen Servern gesehen (Radicale, später dann Nextcloud) wie auch bei Providern wie Posteo. Ein fixes Schema, das man als Testcase nutzen könnte, ist uns nicht aufgefallen. Die Offline-Unterstützung mit dem Cache spielt irgendwie rein, viel mehr war bisher nicht zu erkennen. Die einzige Konstante: Es war stets nur der Thunderbird. Alle anderen Kalenderprogramme zeigen diese "Fehler" nicht.
Bei dem ähnlichen Fehler mit der Meldung, dass sich der Termin angeblich auf dem Server geändert hätte, verstehe ich schon die Meldung im Zusammenhang mit dem Alarm nicht. Welcher Sinn steckt dahinter? Das ist auch so ein Phänomen, das wir nur mit dem Thunderbird und der Offline-Unterstützung beobachten konnten. Aber, das ist ein anderes Thema und gehört nicht unbedingt auch noch rein.
-
-
Wir müssen aufpassen, dass die Themen nicht vermischt werden. Es gibt da leider einige in Zusammenhang mit der Erinnerungsfunktion.
Wenn die Erinnerung bei Beiden aufpoppt, dann ist es egal bei welchem ich die Erinnerung bestätige oder verschiebe.
Nach der eingestellten Synczeit von 1 Min, verschwindet die Erinnerung von selbst auf dem jeweils anderen PC.
Das ist nicht verwunderlich, denn der Thunderbird hat dazu ja sein eigenes X-MOZ-Flag. Das synchronisiert er. Siehe dazu den in #10 verlinkten Beitrag. Dort am besten zu diesem Aspekt auch weiter schreiben. Hier geht es ja um die Endlosschleife.
Kleine Randnotiz für meinen speziellen Freund schlingo. Wenn du auch inhaltlich etwas beitragen kannst, dann mach das bitte in jenem Thema, vielleicht indem du die dort aufgeworfene Frage zum Teamkalender beantwortest.
-
Das kann ich nicht bestätigen.
Siehe dazu auch RE: Terminerinnerung: Dieser Termin wurde auf dem Server geändert