1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Anmeldung meines E-Mail Accounts schlägt fehl

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 16:53
    Zitat von MaWin

    Seit vier Wochen geht nichts mehr.

    Zitat von MaWin

    Dann habe ich Thunderbird auf dem Mac installiert weil es unter Windows funktioniert.

    Da passt was nicht zusammen.

  • "Thunders" add-ons & BetterBird

    • Susi to visit
    • 1. Januar 2022 um 16:36
    Zitat von yoshimo

    Die PowerUser die von einigen Erweiterungen schwer abhängig sind, welche aber als externe Zusätze ohne jegliche Verpflichtung für Updates und Pflege und Kompatibilität sind und jederzeit wegbrechen können.

    Ich kenne nur ganz wenige Erweiterungen, die in bestimmten Fällen wirklich erforderlich sind, weil sie eine wichtige Funktionalität nachrüsten, für die es im Thunderbird keine andere Möglichkeit gibt. Dazu zähle ich z.B. die Möglichkeit, auf Exchange-Konten zugreifen zu können.

    Früher hätte ich noch Enigmail und SOGo Connector bzw. TBsync dazu gezählt. Die sind aber nicht mehr nötig, weil deren Funktionalität integriert wurde.

    Andere Erweiterungen sind ohne Frage für den einen oder anderen sehr nützlich und liebgewonnen. Aber ist man deswegen gleich "schwer abhängig" davon? Das bezweifele ich dann doch. Ich selbst benutze z.B. nach wie vor Cardbook. Es ginge aber auch ohne.

    Zitat von yoshimo

    Firmen.

    Kleinere bis mittlere Firmen wären auch eine schöne Möglichkeit, an Spenden zu kommen. Der fehlende Support ist hier sicherlich ein Hindernis, insbesondere, wenn es keine eigene IT gibt.

    Große Firmen, damit meine ich solche mit einigen tausend Mitarbeitern, sehe ich hier nicht, auch wenn es ein paar davon geben mag. Die sind die Ausnahme. Diese Firmen sind MS-Domäne, wegen der kompletten IT-Struktur Windows, AD, Exchange, Azure, ... plus Support + Zukunftssicherheit. Oder sie verwenden eines der anderen Schwergewichte wie HCL-Notes oder Beehive. Beides in meiner Wahrnehmung abnehmend.

    Ich glaube nicht, dass da für den Thunderbird etwas zu holen ist. Wenn da eine Konkurrenz heranwächst, dann vielleicht tatsächlich diese:

    Zitat von yoshimo

    bevor alles in grässliche Web-Clients abwandert.

    Mir sind inzwischen zwei größere Firmen ( > 10000 Mitarbeiter) bekannt, die in puncto Collaboration auf Google setzen. Also auf deren Business-Lösungen, nicht den kostenlosen GMail-Account.

  • Hilfe beim Testen des Systray/Panel-Indicators auf Linux

    • Susi to visit
    • 31. Dezember 2021 um 12:30
    Zitat von muzel

    Ich könnte einen Compile-Versuch starten,

    Falls du das auch noch machst, schau zuvor mal in das Makefile. Du musst vermutlich auch die libdbusmenu-gtk3-dev nachinstallieren. Siehe #10.

  • Problem mit Umzug von einem Rechner zum anderen

    • Susi to visit
    • 31. Dezember 2021 um 12:26
    Zitat von CSierks

    habe ich halt die Daten-Verzeichnisse auf eine andere Platte ausgelagert.

    Die Idee ist gut. Übersichtlicher bleibt es, wenn du nicht nur die Lokalen Ordner, also einen Teil des Profils, auslagerst, sondern gleich das gesamte Profil. Siehe Profilmanager.

    Es gibt berechtigte Ausnahmefälle, z.B. bei Dual-Boot-Systemen, bei denen es von Vorteil ist, nur die Lokalen Ordner auszulagern. In den meisten Fällen ist es aber besser, die Profile im Stück zu belassen.

  • "Thunders" add-ons & BetterBird

    • Susi to visit
    • 31. Dezember 2021 um 12:12
    Zitat von yoshimo

    Auch hier gibt es einen gesunden Mittelweg

    Das sehe ich ganz ähnlich und dann wiederum auch nicht. In der Vergangenheit wurden bereits Erweiterungen bzw. die Funktionalität integriert, siehe Lightning und Enigmail. Das waren aber auch echte Schwergewichte.

    AHT gehört zu den ganz wenigen Erweiterungen, die ich benutze und die ich nur ungern missen möchte. Ich bin Thunder sehr dankbar für diese für mich wertvolle Funktionalität.

    Ich würde mich freuen, wenn sie integriert werden würde. Gerade auch für Thunder, für den es sicherlich eine Erleichterung wäre, müsste er sie nicht mehr pflegen. Man konnte im Forum mitverfolgen, welchen Aufwand das gerade in jüngster Zeit bedeutete.

    Bleibe ich realistisch, dann sehe ich: Stand heute hat sie 10500 Benutzer und liegt auf Platz 48. Müsste man dann nicht zunächst die Erweiterungen integrieren, die deutlich mehr Benutzer haben, beispielsweise die ImportExportTools mit dem 14-fachen an Benutzern? Bitte nicht!

    Es ist nicht der einzelne Wunsch, der es ausmacht. Es ist die schiere Anzahl an unterschiedlichen Wünschen. Die Schwierigkeit dürfte darin bestehen, die Auswahl zu treffen. Jeder von uns neigt dazu, gerade sein Anliegen für super wichtig zu halten und übersieht vielleicht, dass es in Wahrheit nur ein Wunsch ganz weniger ist.

    Zwischen einer möglichst schlanken Anwendung auf der einen und möglichst vielen Features auf der anderen Seite existiert ein Widerspruch. Gar nicht so selten widersprechen sich sogar die Wünsche der Anwender, wie man an einigen Diskussionen hier im Forum sehen kann. Der Thunderbird müsste somit zusätzlich auch die Möglichkeit der Konfiguration vorsehen. Dann besteht die Gefahr, dass der Vogel irgendwann zu dick zum Fliegen wird oder kardiologische Probleme bekommt, um es bildlich auszudrücken. Da ist es mir doch lieber, er bleibt schlank und gesund.

    Das wäre mein wichtigster Wunsch, und damit reihe ich mich ein in die Liste der sich widersprechenden Anliegen.

    P.S.:

    Zitat von Thunder

    Die Frage wird letztlich sein, wie weit sich Betterbird von Thunderbird entfernen will und was davon die Vor- und Nachteile sowohl für das Betterbird-Team als auch für die Anwender sein werden.

    Es gab Zeiten, da war ich mir nicht sicher, ob selbst der Thunderbird noch lange überleben wird. Für das kleine Team um den Betterbird ist es sicherlich noch ungleich schwieriger.

    Ich denke, viel wird auch davon abhängen, was die Thunderbird-Entwickler vom Betterbird in die jeweils neue Basis übernehmen (können). Wenn der Thunderbird nicht nur die Bugfixes bekommt, sondern auch die eine oder andere Innovation aus dem Jungbrunnen Betterbird übernimmt, könnte die Entfernung vielleicht konstant bleiben.

    Das könnte ein schönes Gespann sein. In meiner Idealvorstellung sollte das Team Betterbird dafür aber auch etwas vom Kuchen abgekommen.

  • Defekte Anzeige innerhalb von Thunderbird

    • Susi to visit
    • 30. Dezember 2021 um 17:12
    Zitat von jmittendorf

    Starte ich Thunderbird im abgesicherten Modus, dann ist alles in Ordnung.

    Erzeuge ich ein neues Profil, dann sieht auch alles in Ordnung aus.

    [...]

    im neuen Profil sind keine Erweiterungen

    Das deutet auf ein Problem mit der Hardwarebeschleunigung. Also, mal deaktivieren.

  • Betterbird "Gruppiert nach Sortierung" in virtuellen Ordnern nicht möglich

    • Susi to visit
    • 30. Dezember 2021 um 17:10
    Zitat von RedOrca

    Lass sich so, als ob es mit 3 Zeilen Code erledigt wäre

    Wirklich? Ich lese oben:

    Zitat von jorgk3

    Und den Twisty auf irgendeine (welche??) andere Spalte zu setzen, ist wahrscheinlich viel Arbeit. Es war schon eine gute Entscheidung, im multi-line view sowohl threading als auch grouping abzuschalten.

  • Wunsch: Mail per Drag and Drop mit skalierbarem Namen exportieren

    • Susi to visit
    • 30. Dezember 2021 um 11:15
    Zitat von jorgk3

    es ist doch doof, dass Exportieren einer Nachricht zwei verschiedene Naming-Schemes benutzt, oder?

    Ja klar, das ist inkonsistent. Das ist für mich eindeutig ein Bug, der gefixt werden sollte.

    Das Schema konfigurierbar zu machen, ist etwas anderes. Das wäre für mich ein Enhancement.

    Zitat von jorgk3

    Und dass ein Bug in BMO vorhanden ist, zeigt, dass auch andere das schon haben wollten.

    Schon witzig. Ich interpretiere den Eintrag auf BMO ganz anders. Ich lese daraus, dass das allgemeine Interesse daran nur sehr gering ist, weil sich dort in 11 Jahren gerade mal ein User gefunden hat. ;)

    Um nicht falsch verstanden zu werden. Ich habe nichts gegen diese Verbesserung. Sie entspräche ja auch, wie du schreibst, der Idee hinter dem Betterbird und wäre einfach über eine Pref zu steuern. Mir geht es nicht um dieses spezielle Feature.

    Aufgesprungen bin ich auf das Thema deshalb, weil es die gewünschte Funktionalität grundsätzlich bereits in Form der IET gibt, wenn auch über das Kontextmenu. Das konkrete Thema ist somit nur ein Stellvertreter für mögliche weitere Wünsche dieser Art.

    Mich treibt die Befürchtung um, dass der Betterbird sich auf diese Art irgendwann dann doch weiter und weiter vom Thunderbird entfernt. Eine heute klein erscheinende Änderung verträgt sich vielleicht nicht mehr mit einem künftigen Thunderbird. Wird der Betterbird dann vielleicht doch irgendwann ein harter Fork, weil er sich aufgrund vieler kleiner aber neuer Features (!= Bugfixes) zu einem eigenen Produkt entwickelt?

  • lande dauernd in Spamfiltern...

    • Susi to visit
    • 30. Dezember 2021 um 10:05
    Zitat von mxr

    das mit "Empfaenger fragen" ist echt schwierig,

    Das glaube ich unbesehen. Trotzdem, du kannst es drehen und wenden wie du willst, den Grund für die Spam-Klassifizierung kannst du als Absender nicht sehen. Den kennt nur derjenige, der deine E-Mails als Spam markiert hat. Selbst bei denen ist es nicht immer offensichtlich. Manche Provider oder Firmen senden eine Bounce-Mail, aus der der Grund hervorgeht. Andere Provider verschieben die Mail in einen Spamordner und geben den Grund im Header an. Manche machen nichts dergleichen und/oder löschen die E-Mail ohne Kommentar.

    Der Thunderbird oder ein anderes E-Mailprogramm hat jedenfalls keinen Einfluss darauf. Du selbst kannst in gewissen Grenzen Einfluss nehmen. Die evtl. kritischen Punkte hast du ja bereits selbst angeführt.

  • Fehlermeldung wegen speichern von Entwürfen

    • Susi to visit
    • 30. Dezember 2021 um 09:46

    Wenn es an der Anzahl der gleichzeitig geöffneten Verbindungen liegt, kannst du selbst derzeit nichts anderes machen, als diese gering zu halten. Oder zu einem Provider zu wechseln, der eine größere Anzahl zulässt.

    Der Entwickler beschreibt im Bug eine Idee, wie sich die Situation evtl. seitens Thunderbird etwas entspannen ließe. Das wäre aber - immer vorausgesetzt, dass er dies final als Ursache bestätigt - dann derzeit noch Zukunftsmusik.

  • Wunsch: Mail per Drag and Drop mit skalierbarem Namen exportieren

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2021 um 21:46

    Ich mag den Betterbird bisher sehr und empfehle ihn oft weiter. Der hier geäußerte Wunsch könnte eine low hanging fruit sein. Insofern sicherlich in scope. Aber, er bereitet mir auch Grund zur Sorge.

    Der Bug ist 11 Jahr alt und wurde nicht einmal "triaged"! Das meine ich nicht negativ gegenüber den Entwicklern, sondern werte es als Anzeichen dafür, dass die Zielgruppe sehr, sehr klein ist. Es gab keinerlei Kommentare von Befürwortern.

    Ich glaube daher, dies ist ganz gewiss ein Feature für eine absolute Minderheit, zumal die IET die Funktion ja bieten. Außerdem könnte man sich dazu 'was scripten.

    Ich habe verstanden, man könnte das über eine pref realisieren. Die Kompatibilität zum Thunderbird bliebe somit erhalten. Ich möchte dennoch meiner "Sorge" Ausdruck geben, dass der Betterbird sich am Ende zu weit vom Thunderbird entfernen könnte, weil er Features integriert, die über Erweiterung nicht nur möglich sondern sogar schon vorhanden sind.

  • lande dauernd in Spamfiltern...

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2021 um 20:56
    Zitat von mxr

    bei den meisten (genauer: bei allen, bei denen ich es nicht weiss) kommt leider kein Bounce

    Deshalb schrieb ich ja, dass du in diesen Fällen den Empfänger fragen musst.

    Zitat von mxr

    und wie kann ich das sicher ausschliessen?

    Soweit mir bekannt, gar nicht. Auch größere Anbieter sind schon auf Black-Listen gelandet. Die haben aber anderer Möglichkeiten, das zu korrigieren, als ein kleiner oder gar ein privater Betreiber.

    Zitat von mxr

    (da gehen eh' zu wenig)

    Wenn das heißt, dass du sehr viele E-Mails verschickst, könnte auch das zum Problem beitragen. Insbesondere, wenn deine E-Mails aufgrund eines anderen Kriteriums schon mal als verdächtig eingestuft wurden.

    Zitat von mxr

    Zugangsprovider ist doof weil da verschiedene im Spiel sind (mal VF, mal o2, mal W-Lan ohne Kenntnis des genauen Providers :)).

    Das ist jetzt unverständlich. Der Zugangsprovider hat nichts mit deinen E-Mails zu tun. Eben sowenig das WLAN. Als Beispiel, du kannst E-Mails über GMX versenden, auch wenn du über ein Hotel-WLAN im Skiurlaub in Österreich mit A1 verbunden bist.

    Eines noch. Mit dem Thunderbird hat das alles nichts zu tun. Du müsstest zunächst einmal herausbekommen, warum deine E-Mails zu Spam deklariert werden (welches Kriterium greift), ob das bei einem Provider passiert, bei einem Spam-Proxy einer Firma oder im Client des Empfängers.

  • Thunderbird daten übertragen

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2021 um 12:27
    Zitat von juergenz

    Wenn ich mich recht entsinne, lagen die TB-Profile in Win7 nämlich direkt unter "AppData", in Win10 liegen sie aber unter "AppData\Roaming"

    Wenn man in Windows 10 nach %Appdata% geht, landet man in /AppData/Roaming. Wenn man dort den gesamten Ordner Thunderbird reinkopiert, wie es Drachen vorgeschlagen hat, funktioniert es. Mehr sollte nicht nötig sein. Außer, es waren bereits zuvor Pfade manuell verbogen.

    In diesem Fall, einfach den Profilmanager starten (thunderbird -p), neues Profil erstellen und dann für den Ordner das zuvor kopierte Profil auswählen.

  • Hilfe beim Testen des Systray/Panel-Indicators auf Linux

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2021 um 12:17
    Zitat von jorgk3

    Worum es geht, stand schon im ersten Kommentar: https://www.betterbird.eu/media/img/windows-badge.png

    So deutlich steht es dort nicht. Aus dem Bild geht nicht hervor, ob es nur um die Anzeige des Tooltips geht oder ob es ein "Minimize to Tray" werden soll, das eben auch diesen Tooltip zeigt. Man kann es aber aus den Beiträgen auf Github und den weiteren hier ableiten. Deshalb bin ich am Ende ja auch drauf gekommen.

    Zitat von jorgk3

    "Mimimise to tray" halte ich für deutlich überbewertet und würde dafür keinen Aufwand betreiben.

    Dito. Deshalb meine Anmerkung oben, dass es meiner Meinung nicht viel Sinn ergibt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich davon aus, dass mit dem "Systray-Feature" ein Minimize to Tray gemeint sei, welches zusätzlich per Tooltip einen Status anzeigt.

    Mir ist gerade unter Windows 10 etwas aufgefallen. Wenn man dort mit der Maus in der Taskbar über das Icon eines laufenden Programmes fährt, erhält man ja eine kleine Vorschau. Nun habe ich gerade ein eigenes Java-Programm laufen, das ich über eine *.bat starte. Wenn ich dort mit der Maus drüber fahre, erhalte ich zusätzlich zu der Vorschau einen Tooltip, der den Pfad zur java.exe zeigt. Ich muss nachher mal schauen, wie sich das unter Linux verhält. Vielleicht ließe sich das ja für deine Zwecke nutzen?


    Ich muss nachher mal schauen, wie sich das in Ubuntu/Zorin verhält.

  • lande dauernd in Spamfiltern...

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2021 um 11:33
    Zitat von mxr

    Gibt es eine Testmoeglichkeit, wie diverse Empfaenger das klassifizieren?

    Das musst du die Empfänger fragen. Wenn du ein Bounce-Mail bekommst, kannst du u.U. auch darin sehen, weshalb deine E-Mail für Spam gehalten wird.

    Die Bewertung bzw. das Aussortieren erfolgt serverseitig anhand verschiedener Kriterien. Das kann die IP sein, die Domain, ein Textinhalt, auf den der Bayessche Filter reagiert, oder schlicht das Aufkommen. Auch ein Missmatch zwischen der Identität und dem wahren Absender mag als Indiz gewertet werden, das dann in Summe zum Spam-Flag führt.

    Hinzukommt, dass neben dem empfangenen Mailserver ggf. auch die Clients selbst filtern können, wie z.B. der Thunderbird es macht.

    Zitat von mxr

    Ist eine eigene IP mit eigenen Domains, also kein Massenmailer!

    Ein eigener Server zum Empfangen ist immer möglich. Das Senden über einen eigenen SMTP-Server allerdings birgt per se das Risiko, im Konzert der Großen für einen Spammer gehalten zu werden.

  • TB findet nach Windows-Crash Profil nicht mehr

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2021 um 11:15
    Zitat von firefrog

    Realistisch gesehen hätte ich das eh schon längst mal tun sollen

    "Es ist selten zu früh und niemals zu spät", sagte Alf, bevor der Gasherd explodierte. ;)

    Wenn du schon dabei bist, überlege dir vorab, was sonst noch so alles gesichert werden sollte. Dokumente, Fotos? Und auch, wie viele Backups du vorhalten möchtest. Das Backup von gestern bringt dir nichts, wenn der Fehler schon vorgestern drin war.

  • Hilfe beim Testen des Systray/Panel-Indicators auf Linux

    • Susi to visit
    • 29. Dezember 2021 um 10:49
    Zitat von jorgk3

    ibdbusmenu-gtk3-dev stand als Kommentar im Makefile.

    Ja, das muss man aber erst mal lesen. Typischerweise schaut man vorab in die readme, was ich auch getan habe. In das Makefile habe ich erst geschaut, nachdem der make die Abhängikeiten angemeckert hat, weil das dann der logische Schritt zur Lösung ist. Aber, alles kein Problem. Ich habe das in erster Linie erwähnt, falls noch jemand deiner Bitte entsprechen möchte, selbst zu kompilieren. Das macht ja heutzutage kaum noch jemand.

    Vielleicht würde es das Problem mit dem Tooltipp lösen. Es wäre einen Versuch wert, yoshimo , @BF-69, und die anderen oben genannten Linuxer.

    Zitat von jorgk3

    auf Unity gibt es wohl nichts einem Systray Vergleichbares.

    Es gibt schon etwas, das Panel oben. Dort lassen sich auch Indikatoren "ablegen". Die Methode dazu unterscheidet sich gewiss deutlich von der für KDE.

    Zitat von jorgk3

    Ehrlich gesagt ist das Systray-Icon mir den Ordners, die neue Mail haben das Feature für mich in BB.

    An dieser Stelle hatte ich dich nicht richtig verstanden. Ich dachte, es ginge um Minimize to Tray, also das Minimieren in den Systemtray anstatt das Programm zu schließen. Dir geht es aber um einen Indikator, der beim Hovern den Status im Tooltip anzeigt, richtig?

    Zitat von jorgk3

    Windows-Dock?

    Na ja, kommt darauf an, wo man die Grenze zwischen einer Taskbar einem Dock zieht. So ein richtiges Dock mit vielen Animationen usw. wie es macOS hat, hat auch Windows 11 nicht. Es ist eher eine zentrierte Taskbar. Wer mehr will, der muss man sich nach wie vor selbst hinbiegen. Wobei die mir dazu bekannten Lösungen die Taskbar nicht wegbekommen. Sie ergänzen entweder ein eigenes Dock, das dann so viele Animationen beherrscht, dass sogar der Mac blass wird, zusätzlich zur Taskbar, oder sie verändern die vorhandene Taskbar rein optisch, wie Rounded.

    Zitat von jorgk3

    Zorin sieht doch eher so aus wie Windows, wundert mich, dass es da nicht geht.

    Die Vielfalt und die Anpassungsmöglichkeiten unter Linux sind erschlagend, auch, wenn es meist auf Gnome, KDE oder XFCE hinausläuft.
    Zorins Desktop basiert auf Gnome. Es sind verschiedene Themes dabei, die es dann aussehen lassen wie Windows-Klassisch, mit Startmenü und Fensterleiste, oder moderner, an Windows 10/11 bzw. macOS angelehnt. Auch ein Touchscreen Theme ist dabei.

    Der beliebte Cinnamon Desktop im Mint, der Windows 7 nahe kommt, ist meines Wissens ein Fork vom Gnome. Und dann gibt es auch noch Exoten wie Pantheon und und und. Eine Art System Tray haben die meisten, wenn nicht alle.

    Nicht zu vergessen, die Spielkälber auf Benutzerseite, die zwischen Gnome und KDE hin- und herwechseln oder sich mit Compiz jeden nur denkbaren optischen Effekt konfiguriert haben und sich wundern, wenn nach einem Upgrade nicht mehr alles funktioniert.

  • Darstellungs-, Grafik- und Stabilitätsprobleme nach Update von 78 auf 91

    • Susi to visit
    • 28. Dezember 2021 um 17:56

    Ich glaub's ja nicht. Du erwartest ernsthaft, dass ich dir eine Anleitung raussuche, die es hier bereits hundertfach gibt? Für einen Test, der keine 5 Minuten braucht? Sorry, da musst du dir jemand anderen suchen.

    Du hast doch ein Backup? Oder überlässt du die 23 Accounts und 28 GB allein dem Glück und Zufall?

  • Fehlermeldung wegen speichern von Entwürfen

    • Susi to visit
    • 28. Dezember 2021 um 17:48
    Zitat von Traktor

    kommt plötzlich mitten im Schreibprozess eine Fehlermeldung, dass die Mail nicht als Entwurf gespeichert werden kann.

    Das ist das alte Problem, zu dem es gerade dank 5crambler wieder etwas Bewegung gibt. Siehe Mail senden hängt - back on square 1...

    Schau mal in den Bug. Dort geht der Entwickler derzeit davon aus, dass das Problem durch zu viele konkurrierende Verbindungen verursacht wird.

  • Hilfe beim Testen des Systray/Panel-Indicators auf Linux

    • Susi to visit
    • 28. Dezember 2021 um 17:26
    Zitat von jorgk3

    Das Icon hast Du neben das executable entpackt, ja?

    Was genau meinst du? Ich habe betterbird-systray-icon-2 entpackt. Darin finde ich u.a. das Executable sowie in derselben Ebene betterbird-systray-icon.png.

    Zitat von jorgk3

    Kannst Du mal selbst kompilieren?

    Eben gemacht, unter Ubuntu 20.04.

    Ein make schlägt zunächst fehl, weil in einer Standardinstallation libdbusmenu-gtk3-dev fehlt. Habe ich dann nachinstalliert. Danach läuft der make, gibt aber einige depricated warnings.

    Code
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c betterbird-systray-icon.c -o betterbird-systray-icon.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c app-indicator.c -o app-indicator.o
    app-indicator.c: In function ‘app_indicator_set_property’:
    app-indicator.c:1097:6: warning: ‘gtk_status_icon_set_title’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1097 |      gtk_status_icon_set_title(priv->status_icon, priv->title ? priv->title : "");
    |      ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:143:23: note: declared here
    143 | void                  gtk_status_icon_set_title          (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘fallback’:
    app-indicator.c:1681:2: warning: ‘gtk_status_icon_new’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1681 |  GtkStatusIcon * icon = gtk_status_icon_new();
    |  ^~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:84:23: note: declared here
    84 | GtkStatusIcon        *gtk_status_icon_new                (void);
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1683:2: warning: ‘gtk_status_icon_set_name’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1683 |  gtk_status_icon_set_name(icon, app_indicator_get_id(self));
    |  ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:148:23: note: declared here
    148 | void                  gtk_status_icon_set_name           (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1686:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_title’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1686 |   gtk_status_icon_set_title(icon, title);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:143:23: note: declared here
    143 | void                  gtk_status_icon_set_title          (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘status_icon_changes’:
    app-indicator.c:1791:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_visible’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1791 |   gtk_status_icon_set_visible(icon, FALSE);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:151:23: note: declared here
    151 | void                  gtk_status_icon_set_visible        (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1796:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_visible’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1796 |   gtk_status_icon_set_visible(icon, TRUE);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:151:23: note: declared here
    151 | void                  gtk_status_icon_set_visible        (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1801:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_visible’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1801 |   gtk_status_icon_set_visible(icon, TRUE);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:151:23: note: declared here
    151 | void                  gtk_status_icon_set_visible        (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1809:4: warning: ‘gtk_status_icon_set_from_file’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1809 |    gtk_status_icon_set_from_file(icon, icon_name);
    |    ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:100:23: note: declared here
    100 | void                  gtk_status_icon_set_from_file      (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1811:4: warning: ‘gtk_status_icon_set_from_file’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1811 |    gtk_status_icon_set_from_file(icon, snapped_icon);
    |    ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:100:23: note: declared here
    100 | void                  gtk_status_icon_set_from_file      (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1816:5: warning: ‘gtk_status_icon_set_from_icon_name’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1816 |     gtk_status_icon_set_from_icon_name(icon, longname);
    |     ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:106:23: note: declared here
    106 | void                  gtk_status_icon_set_from_icon_name (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1818:5: warning: ‘gtk_status_icon_set_from_icon_name’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1818 |     gtk_status_icon_set_from_icon_name(icon, icon_name);
    |     ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:106:23: note: declared here
    106 | void                  gtk_status_icon_set_from_icon_name (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘tooltip_changes’:
    app-indicator.c:1859:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_tooltip_markup’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1859 |   gtk_status_icon_set_tooltip_markup (icon, NULL);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:140:23: note: declared here
    140 | void                  gtk_status_icon_set_tooltip_markup (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1873:2: warning: ‘gtk_status_icon_set_tooltip_markup’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1873 |  gtk_status_icon_set_tooltip_markup (icon, tooltip);
    |  ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:140:23: note: declared here
    140 | void                  gtk_status_icon_set_tooltip_markup (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘status_icon_activate’:
    app-indicator.c:1889:2: warning: ‘gtk_menu_popup’ is deprecated: Use '(gtk_menu_popup_at_widget, gtk_menu_popup_at_pointer, gtk_menu_popup_at_rect)' instead [-Wdeprecated-declarations]
    1889 |  gtk_menu_popup(menu,
    |  ^~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtklabel.h:34,
    from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtkaccellabel.h:35,
    from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:33,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtkmenu.h:138:9: note: declared here
    138 | void    gtk_menu_popup    (GtkMenu        *menu,
    |         ^~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1892:17: warning: ‘gtk_status_icon_position_menu’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1892 |                 gtk_status_icon_position_menu,
    |                 ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:160:23: note: declared here
    160 | void                  gtk_status_icon_position_menu      (GtkMenu            *menu,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘unfallback’:
    app-indicator.c:1917:2: warning: ‘gtk_status_icon_set_visible’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1917 |  gtk_status_icon_set_visible(status_icon, FALSE);
    |  ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:151:23: note: declared here
    151 | void                  gtk_status_icon_set_visible        (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c generate-id.c -o generate-id.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c application-service-marshal.c -o application-service-marshal.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c app-indicator-enum-types.c -o app-indicator-enum-types.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c gen-notification-watcher.xml.c -o gen-notification-watcher.xml.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c gen-notification-item.xml.c -o gen-notification-item.xml.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c indicator-desktop-shortcuts.c -o indicator-desktop-shortcuts.o
    cc -o betterbird-systray-icon betterbird-systray-icon.o app-indicator.o generate-id.o application-service-marshal.o app-indicator-enum-types.o gen-notification-watcher.xml.o gen-notification-item.xml.o indicator-desktop-shortcuts.o `pkg-config --libs gtk+-3.0 glib-2.0` -ldbusmenu-glib -ldbusmenu-gtk3
    Alles anzeigen

    Deprecated sollte eigentlich nicht weiter stören. Der make läuft auch durch. Das Programm startet, aber es passiert nichts. Unter sudo wieder mit der Meldung von oben.

    Liegt es vielleicht daran, dass ich Gnome bzw. Unity benutze? Indikatoren werden in Gnome m.W. seit Version 3 (?) üblicherweise über die Gnome Shell Erweiterung installiert. Aber das ist, wie die meisten solcher Anpassungen, nicht gerade mein Interessengebiet. Ich kann mich daher auch total irren.

    Als Anmerkung noch meine persönliche Meinung bzgl. des Aufwands, den dich das möglicherweise kostet, sowie den zu erwartenden Komplikationen aufgrund der Vielzahl an Linux Desktops.

    Ubuntu hat seit Jahren ein Dock, ähnlich wie macOS, nur standardmäßig an der linken Seite. Aus meiner Sicht ergibt so ein Trayer dann keinen Sinn mehr, weil man den Betterbird oder Thunderbird eh im Dock hat.

    Beim Zorin und Elementary verhält es sich ebenso.

    Ich halte es deshalb für nicht unwahrscheinlich, dass die ohnehin kleine Zielgruppe Linux sich nochmals deutlich reduziert.

    Selbst Windows hat mit Version 11 nun anscheinend auch ein Dock bekommen. Zumindest sehen die Screenshots, die ich gesehen habe, danach aus. Es ist durchaus möglich, dass selbst die Windows-Anwender dem Trayer künftig weniger Gewicht beimessen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™