1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 4. Dezember 2021 um 12:48

    Vielleicht mal wieder zurück zu Zorin. Ich habe es inzwischen etwas weiter eingerichtet.

    • Home nachträglich verschlüsselt. Das hatte ich gestern ganz vergessen.
    • Firefox- und Betterbirdprofile übernommen
    • Betterbird auf die aktuelle Version gebracht (ich sag' nur Baseball ;) )
    • Meine Schlüssel und Zertifikate importiert
    • Java nachinstalliert(!)
    • Den lokalen LanguageTool-Server übernommen
    • Den Firefox wieder so hergerichtet, dass das Profil im RAM liegt.
    • Meine eigenen Programme und Launcher übernommen

    Damit habe ich jetzt einen "fertigen" Zustand, wie auf meinem Hauptsystem. Der letzte Schritt war nicht besonders schlimm, aber nervig. Ähnlich wie bei jedem Linux. Denn diesen Wunsch

    Zitat von Altstadt

    Launcher, wie bei freedesktops üblich, über .desktop.

    Zitat von Susi to visit

    Wünschenswert wäre eine Lösung wie bei Windows, Rechstklick -> Laucher erstellen.

    erfüllt auch Zorin nicht. Für die eigentliche Zielgruppe ist es recht einfach gehalten. Deshalb will ich nicht meckern. Vorinstallierte Programme oder solche, die über die Paketverwaltung nachinstalliert wurden, lassen sich per Rechtsklick zu den Favoriten und damit zum Dock hinzufügen. Das kennt man. Klappt intuitiv.

    Für selbst erstellte Programme oder Scripts, die man aus dem Dock starten möchte, bleibt es beim bekannten Prozedere.

    Vielleicht interessant, für jemanden, der sich das auch mal anschauen mag, der Zeitaufwand. Das ist ja wie eine komplette Neuinstallation. Download, auf Stick bringen, Installation: ca. 1 Stunde. Danach ist das System im Prinzip fix und fertig einsatzbereit. Bis auf den Thunderbird/Betterbird. Den muss man sich, wie erwähnt, nachinstallieren, weil hier Evolution mitkommt. Zorin führt im Hintergrund noch Updates aus, darunter auch für Firefox und LibreOffice.

    Die persönlichen Anpassungen sind sehr individuell. Mich haben sie mehr Zeit gekostet als die Installation.

    Und jetzt schauen wir mal, wie es sich im Alltag bewährt, und was ich noch vergessen habe.

  • Betterbird, ehemalige Version: 91.13.1-bb37

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 23:10

    /*

    Ja, Jetzt, wo du mich erinnerst ... .

    Mei, mit 30 ist das Gedächtnis halt nicht mehr so wie mit 20. ;)

    Das zugrundeliegende Zahlensystem verrate ich natürlich nicht. Ich erinnere mich gut, ich war 11 als mein Vater sagte, "im 40er-System bin ich erst 10, jünger als du." Und dann hat er mir das erklärt. Heute ist er immer noch 10, nur die Basis hat sich verändert.

    */

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 22:37
    Zitat von Drachen

    Und den EeePC hab ich mit vorinstalliertem Ubuntu gekauft

    Da darfst du dir selbst gratulieren. ;(

    Ich kenne das Teil nur aus Berichten von Kollegen. Demnach gab es nie ein wirklich funktionierendes Ubuntu für diese Geräte. Die Desktop-Version lief nur mit "Hacks", die Asus mit ausgeliefert hat. Wohl, um ein günstigeres Modell als das mit Windows im Angebot zu haben. Dann gab es kurzzeitig eine Netbook Edition, von Mark Shuttleworth vollmundig angekündigt, aber von vornherein nocht einmal eine LTS.

    Zitat von Drachen

    in der Virtualization Station des NAS installiert und nutze ich jetzt gerade für diese Antwort [...] dass ich per VNC von einem 13,3"-Notebook aus damit werkele

    Finde den Fehler. ;)

    Zitat von Altstadt

    Ich lade dich auf ein Alt ein,

    Ich erwarte für meine Bemühungen schon eine gescheide Mass Helles und nicht so ein kleines Obstlerglas. ;)

  • Betterbird, ehemalige Version: 91.13.1-bb37

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 21:18

    FIXED - Duplicate drafts in folders with non-ASCII names, like German Gmail ("Entwürfe") -
    Bug 1739814

    Dass du das schon seit über einer Woche gefixt hast, war mir ganz entgangen. Dieser Fehler tauchte hier im Forum schon mehrfach auf.

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 21:10

    Also Altstädler, ich habe mich entschlossen, auf meinem Triple-Boot die Mint-Installation zu löschen und darauf das Zorin auszuprobieren. Das Mint hatte es eh mal nötig. Das war meine Frickelinstallation. Da habe ich andere Treiber getestet, andere Browser, mit diversen Docker Images experimentiert, gpg und den Keyring zerschossen, den Betterbird builden lassen, ... . Das gehörte mal neu gemacht. Warum also nicht Zorin?

    Die Installation ist durch. Grub habe ich bereits wieder angepasst. Nemo, Veracrypt, Firejail und den Betterbird habe ich nachinstalliert. Ein paar Dinge sind noch zu tun. Ich werde es nun mal für eine Weile produktiv nutzen. Feedback gibt es dann in einer Woche oder so.

    Was ich schon sagen kann, optisch macht es was her. Man kann das zwar alles auch mit KDE hinbekommen, auch den Windows 11 Look, aber hier kommt es gleich mit. Klarer Punkt für die Einfachheit. Außerdem ist die Bedienung für mich intuitiver als die unter KDE.

    Im ersten Moment beeindruckt hat mich die Tag/Nacht-Umschaltung mit den sich langsam andeutenden Sonnenuntergangsfarben in den Bergen im Hintergrundbild und die automatische Umschaltung auf ein dark theme. Das habe ich so noch nicht gesehen. Ob ich das aber auf Dauer haben möchte, das weiß ich noch nicht.

    Gut gefallen hat mir auch, dass bei der Suche nach Software sowohl das Ubuntu Repository angeboten wird als auch Snap und Flatpak. Man hat die Wahl aus dreien, das ist schon gut.

    Jetzt schaun wir mal. Ach ja, ein paar kleine Übersetzungslücken habe ich schon gefunden.

  • BigSig-Lücke: Mozilla schließt kritische Schwachstelle in Krypto-Bibliothek NSS - Thunderbird 91.4.0 ist wieder sicher

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 20:40

    Mich wundert es, dass es hier bisher so wenig Resonanz gibt. Dabei betrifft es prinzipiell jeden, der Thunderbird, LibreOffice oder ein anderes betroffenes Programm benutzt.

    Die bösen Buben wissen hoffentlich noch nicht, wie man das Zertifikat genau präparieren muss. Das ist aber wohl nur eine Frage der Zeit. Deshalb sei nochmals erwähnt, dass das Anklicken einer solchen E-Mail bereits genügt und schon ist es zu spät.

    Man muss dazu keine Anhänge öffnen oder irgendein in HTML eingebettetes JavaSript ausführen. Man kann einer solchen E-Mail auch nicht vorher ansehen, ob sie ein frisiertes S/MIME Zertifikat enthält oder nicht.

    Das heißt auch, wenn man z.B. bei einer gut gemachten Phishing Mail genauer nachschauen will, ob die echt ist oder nicht, hat man im Augenblick des Nachschauens schon verloren. Verdächtige E-Mails also besser gar nicht erst anklicken, sondern per Webclient untersuchen.

    Bei den PDF wird es noch schwieriger. Die können auch über Webseiten verteilt werden. Ich würde im Firefox, der ja nicht betroffen sein soll, daher derzeit auf den internen Reader setzen, solange nicht klar ist, ob der externe evtl. die NSS benutzt.

  • Lokale Ordner nach Umstellung auf IMAP nicht möglich?

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 20:19
    Zitat von Drachen

    alles in einen Topf zu werfen würde mich konfus machen.

     

    Das geht mit ganz genau so. Aber, ein jeder, wie er mag.

    Zitat von AKuZi

    Eine Kopie auf dem Mailserver brauche ich nie,

    Hast du kein Smartphone, auf dem du die E-Mails vielleicht auch lesen möchtest? Und sei es nur auf Reisen.

  • Thunderbird Installation der aktuell besten Version und Übernahme alter Mails

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 20:10
    Zitat von maskottchen

    Irgendwie finde ich das nicht wo man den Konverter aktivieren kann.

    Einstellungen -> Allgemein -> ganz runter scrollen -> Konfiguration bearbeiten -> Screenshot in #4 anschauen.

    Zitat von Sehvornix

    Unabhängig davon gibt es in den 'Einstellungen > Allgemein > Suchindizierung' eine grundsätzliche Vorgabe, welches Format für neu eingerichtete Konten genutzt werden soll.

    Diesen Punkt kannte ich noch gar nicht. Ich frage mich allerdings, was der unter Suchindizierung zu suchen hat. Vermutlich wollte man den dort gar nicht haben. Er ist nur zur dicht an die vorherigen Punkte gerutscht, sodass es so aussieht, als gehöre er zu der Überschrift.

    Zitat von Sehvornix

    Die Aktualisierung von 52.x auf eine neuere Version solltest Du nicht in einem Schritt vollziehen.

    Hier ist das ja schon durch. Bei solch großen Sprüngen würde ich grundsätzlich ein anderes Verfahren empfehlen. Kalender und Adressbücher, falls erforderlich, exportieren, ein ganz neues Profil anlegen und alle Daten importieren. Auf diese Art wird man alle Altlasten los, auch die von nicht mehr kompatiblen Erweiterungen usw. ..

  • Einzelne Kalendereinträge in den lokalen Einträgen fehlen plötzlich

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 19:34
    Zitat von ulko66

    ich habe seit ein paar Wochen das Problem,

    Als Ergänzung zu den Hinweisen von Drachen. Kannst du das genauer festmachen? Fällt das mit einem Update zusammen? Wie alt ist denn das Profil?

    Mal angenommen, du würdest alle Kalender im Thunderbird löschen oder sogar ein neues Profil erstellen, kann der MPE dann die neuen Kalender vom Smartphone aus befüllen?

  • TB-Kalender mit WIN10- Kalender synchronisieren ?

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 13:26

    Da stimmt was nicht. Woher soll Microsoft die URL wissen, unter der Vodafone CalDAV anbietet? Mir scheint, da hat dich jemand abgewimmelt, der sich selbst nicht auskennt. Spare dir besser den kostenpflichtigen Anruf.

    Ansonsten, siehe oben:

    Zitat von Susi to visit

    Du kannst das gefahrlos mit dem Thunderbird und einem Testkalender bei GMX ausprobieren. Anleitungen findest du auf deren Seiten.

    In deren Anleitungen steht natürlich auch die URL ihres Servers.

    P.S.: Falls du nochmal mit Vodafone telefonierst, fragt sie doch mal, wo jemand anrufen soll, der Linux oder macOS benutzt und deren CalDAV nutzen möchte. :D

  • BigSig-Lücke: Mozilla schließt kritische Schwachstelle in Krypto-Bibliothek NSS - Thunderbird 91.4.0 ist wieder sicher

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 12:46

    Das ist ein ziemlich gemeines Ding, gegen das man sich schwer wehren kann. Soweit es den Thunderbird betrifft, E-Mails von unbekannten Absendern gar nicht erst anklicken, wäre eine erste Maßnahme. Ein vollständiger Schutz ist das aber immer noch nicht. Bei PDF-Readern usw. wird es noch schwieriger. Man sieht es den Dokumenten ja nicht an, ob sie eine Signatur tragen, bzw. erst, wenn es möglicherweise zu spät ist.

    Was bleibt noch? Sandboxen würde eine weitere Schutzschicht einziehen. Oder gleich auf Linux oder macOS wechsel, unter der Annahme, dass der potentielle Schadcode für Windows ist. ;)

  • BigSig-Lücke: Mozilla schließt kritische Schwachstelle in Krypto-Bibliothek NSS - Thunderbird 91.4.0 ist wieder sicher

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 12:12

    Danke edvoldi, zu Heise und Co. bin ich in den letzten Tagen nicht gekommen. Das wär mir glatt durchgegangen, zumindest bis zum nächsten BSI-Newsletter.

    Der Bug ist für aus gutem Grund nicht einsehbar. So wissen wir leider nicht, ob das im Thunderbird bereits gefixt ist.

    Schwierig ist, dass auch andere Programm diese NSS nutzen, wie das erwähnte LibreOffice. Das weiß man als Anwender in Regel nicht.

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 11:51
    Zitat von Drachen

    Nachdem mir früher letztlich alle dieser Installationen früher oder später um die Ohren geflogen sind,

    [...]

    Wie auch immer. weil es nie stabil lief,

    Das ist zwar kein allgemeiner Linux Thread und zu Zorin kann ich noch nichts weiter sagen, doch das ist ganz und gar unstimmig.

    Man kann über Linux sehr geteilter Meinung sein. Es ist vielen immer noch zu kompliziert, für manche gewohnte Anwendungen gibt es u.U. keinen gleichwertigen Ersatz, für manche Hardware gibt es keine Treiber usw. . Solche Kritikpunkte haben durchaus ihre Berechtigung.

    Außer Frage steht aber die Stabilität. Nahezu das gesamte Internet und die Mehrheit der Server in den Rechenzentren laufen mit Linux, 7*24 meist über Jahre stabil. Große Switche in den RZ, Storage Arrays, auch die kleinen NAS daheim und Router, wie die Fritzbox, laufen mit Linux. Auf den Millionen-teuren dicken Datenbankmaschinen und Data Crunshern von Oracle (ExaData) läuft Oracle Enterprise Linux.

    Die Drohne Ingenuity, die auf dem Mars ihre Kreise zieht, läuft unter Linux. Die NASA, bzw. das JPL, haben sogar schon selbst beigetragen.

    Last but not least, ist schon ein paar Jahre alt, aber meines Wissens immer noch Stand der Dinge:

    Zitat

    Die für die Computer an Bord der ISS verantwortliche United Space Alliance hat das Betriebssystem der dortigen Rechner auf eine Linux-Distribution umgestellt. Als Grund für den Austausch des bislang als OS genutzten Windows XP führt die Agentur die Stabilität und Zuverlässigkeit von Linux an.

    Quelle: https://www.pcwelt.de/news/ISS_wurde…on-7900298.html

    Ich habe es noch nie erlebt, dass mir, wenn ich nicht selbst per Terminal im Linux rumgewurschtelt oder Software aus Fremdquellen installiert hatte, meine Installation um die Ohren geflogen wäre. Dass das auch noch mehrfach passiert, über einen längeren Zeitraum hinweg mit stabilen Releases, das halte ich für nahezu ausgeschlossen.

    Der Fehler muss an anderer Stelle liegen.

    Die Konfiguration der VM könnte so eine sein. Hier insbesondere die der Schnittstellen zur Hardware.

    Beim Suchen nach Informationen zu dem Zorin bin ich zum Beispiel auf einen Test gestoßen, da hatte der Tester dieses Connect mit dem Android Phone nicht ans Laufen bekommen, in einer VM. Er hat das auch erwähnt, dass das vermutlich an der VM liegt und dass er sie nicht richtig konfiguriert hat.

  • Variable für Jahreszahl oder Möglichkeit zum manuellen Editieren von Filterregeln

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 09:44

    Probiere es besser vorher aus. Ich weiß nicht, was der Thunderbird in diesem Fall macht. Zu erwarten wäre, dass er nichts macht. Aber wer weiß.

  • Hauptpasswort vergessen und nu ?

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 09:35

    Bei Anfragen dieser Art bin ich von Natur aus immer ein wenig skeptisch, zumindest dann, wenn ich die Person nicht kenne.

    Festhalten kann man, auch wenn man das Hauptpasswort zurücksetzt, an die gespeicherten Passwörter kommt man nicht mehr heran. Zugriff auf die E-Mail-Server ist nicht mehr möglich. Die Passwörter der Konten müssen daher in jedem Fall neu eingegeben werden.

    Bleiben die bestehenden, lokal gespeicherten E-Mails. Auf die kann man weiterhin zugreifen, sofern sie nicht auf andere Art geschützt sind.

  • Mit XCA erstellte Zertifikate lassen sich nicht verwenden

    • Susi to visit
    • 3. Dezember 2021 um 09:23
    Zitat von Zattoo

    Gibt es Zwecke, die andere ausschließen?

    Nicht, dass ich jetzt aus dem Kopf wüsste. Aber, es ist absolut unüblich, ein Zertifikat eines Servers auch für die Verschlüsselung und das Signieren von E-Mails zu verwenden. Das sind einfach zwei doch sehr unterschiedliche Zwecke. Das eine identifiziert einen Server, das andere eine Person.

    Es gibt dazu im Thunderbird die Tabs Ihre Zertifikate, Personen, Server, ... . Gut möglich, dass dein Zertifikat an der falschen Stelle auftaucht. Außerdem muss bei selbsterstellten Zertifikaten natürlich auch die (deine) ausstellenden CA importiert werden. Das ist eine weitere Fehlerquelle.

    Kurzum, beginne ggf. von vorn: Erstelle eine CA. Mit dieser CA erstellst du ein Zertifikat, die nur für E-Mail gedacht sind. Dann die CA und das eigene Zertifikat in den Thunderbird importieren, Vertrauen aussprechen und dann sollte es funktionieren.

    Wenn dir das zu kompliziert ist, besorge dir ein Zertifikat von einer CA deines Vertrauens. Das ist einfacher, als es selbst zu erstellen.

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 18:56
    Zitat von Altstadt

    Oder meintest du, ob ein Tool dafür mitkommt?

    Es gibt solche Tools. Sogar online. Wünschenswert wäre eine Lösung wie bei Windows, Rechstklick -> Laucher erstellen. Es ist mir schon klar, das darin nicht alle gewünschten Eigenschaften automatisch enthalten sein können. Auch Linux kann nicht hellsehen. Es würde schon genügen, wenn darin die Pfade, soweit möglich belegt wären, und den Rest ergänzt man von Hand. Oder, wenn man einem eigenen Shellscript auch auf dem Desktop ein eigenes Icon geben und das sogar gleich ins Dock legen könnte.

    Aber es stimmt schon, oft wird das nicht benötigt. Da kann man sich die .desktop schon selbst erstellen.

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 17:22
    Zitat von Altstadt

    Hast du ein Android Phone?

    =O

    Da fragst du wirklich die falsche. Wenn, dann hätte ich eine gerootetes ohne Google. Aber nein, habe ich nicht.

    Zitat von Altstadt

    Du guckst vielleicht noch in andere Ecken als ich.

    In ein paar davon könntest du schon vorher mal reinschauen. Wie schaut's aus mit ssh, telnet, GnuPG, firejail? Sind die dabei oder muss man die nachinstallieren? Ist das Anlegen von eigenen Lauchern auch so ein Akt wir unter Ubuntu?

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 16:06

    // Haben wir auch schon probiert. Aber länger als zwei oder drei Tage halten wir das nicht aus.

  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Susi to visit
    • 2. Dezember 2021 um 15:34

    Bei 4 GB macht eine VM allerdings tatsächlich nur wenig Spaß. Mein Rechner ist noch älter, allerdings RAM, SSD und Grafikkarte nachgerüstet. Man merkt schon, wenn man in einer VM ist, die nur die halben Ressourcen bekommt. Insbesondere einer VM mit Windows wird der RAM schnell knapp. Aber Linux lässt sich auch damit prima testen. Einen Bedarf für einen neuen Rechner habe ich jedenfalls überhaupt nicht. Das Geld geben wir dann lieber in Italien für dolce vita aus. :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™