1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Schlagwörter in Thunderbird übergreifend auf KMail und SeaMonkey

    • Susi to visit
    • 15. Oktober 2021 um 18:42

    Zunächst muss der IMAP-Server die Schlagwörter unterstützen. Das ist nicht bei allen so. Auch die Anzahl kann beschränkst sein. Das findest z.B.. heraus, indem du mit zwei verschiedenen Thunderbird-Instanzen nachschaust, ob und wie viele Schlagwörter synchronisiert werden.

    Unterstützt der Mailserver das nicht, wird das natütlich auch nichts.

    Synchronisieren heißt hier nicht, dass es auf allen Clients exakt gleich sein muss. Der Mailserver speichert nicht das Schlagwort selbst, sondern nur dessen Tag-Nummer. Welche Wortbedeutung und Farbe dieses Schlagwort bekommt, wird am Client eingestellt. Bei dem einen steht Schlagwort 1 für "wichtig" in rot, eine anderer hat es vielleicht auf "zu erledigen" und blau geändert.

    Weiter geht's also mit dem Client. Der von dir verlinkte Artikel zeigt, wie man die Schlagwörter direkt im Thunderbird über die grafische Oberfläche einstellen kann. Beim Seamonkey geht es auf ähnliche Weise. Das sollte der bevorzugt Weg sein, weil man dazu nicht selbst in wichtigen Dateien rumeditieren muss.

    Solltest du das dennoch per Datei verteilen wollen, kannst du das im Falle des Thunderbird über eine Datei namens user.js machen. Lies bitte selbst zuvor nach, wie man die erstellt und wo sie abgelegt werden muss. Erstelle zuvor unbedingt eine Kopie der prefs.js. Diese findest du im jeweiligen Profil, das normalerweise unter ~/.thunderbird/ zu finden ist.

    Auch das geht beim Seamonkey ähnlich. Beachte aber, dass sich die Bezeichner prefs im Thunderbird geändert haben. Ob das auch beim Seamonkey so ist, weiß ich nicht.

    Zu KMail musst du jemanden fragen, der KMail benutzt.

  • Was bedeutet "_and_old_rev" bei angehängten Public-Keys (TB 78.1x & 91.2)

    • Susi to visit
    • 14. Oktober 2021 um 20:36

    /*

    Zitat von jorgk3

    Haha ... wo die Anzeige solcher E-Mails 3-5 Sekunden dauert,

    Da ist schon lustig. Ich nutze, gerade dank deiner Arbeit, wieder die dauerhafte Entschlüsselung. Da kann mir das wurscht sein. ;-)

    */

    Zitat von jorgk3

    Das Octopus/Sequoia-Backend ist da schneller.

    Nach allem, was ich so darüber lese, scheint es eh die technisch besseren Wahl zu sein. Ich kann allerdings nicht beurteilen, welche anderen Kriterien (Lizenz, ...) ins Spiel kommen.

  • OT-Beiträge zu "Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung"

    • Susi to visit
    • 14. Oktober 2021 um 20:28
    Zitat von Altstadt

    Gibt es dazu Ideen der Leserschaft?

    Nur für das Konvertieren nach PDF/A. Das geht über CLI oder Script ganz leicht mit gs. Für das vorherige Einfügen einer Grafik per Batch weiß ich keine Lösung. Was nicht heißt, dass nicht längst irgendjemand ein Programm geschrieben hat, das genau das kann.

  • OT-Beiträge zu "Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung"

    • Susi to visit
    • 14. Oktober 2021 um 16:13
    Zitat von Altstadt

    OK, das mit dem Keller verstehe ich nicht.

    Das bezog sich darauf, dass manche Leute zum Lachen in den Keller gehen. ;)

    Zitat von Altstadt

    Wie oder womit machst du das?

    Kurze Antwort: Gar nicht. :D

    Im Alltag arbeiten bisher nur sehr wenige Unternehmen mit digitalen Unterschriften. Deshalb habe ich mir auch (noch) keine qualifizierte Signatur angeschafft. Ich benutze selbst erstellte. Die sind natürlich im Geschäftsleben wertlos.

    Die Dokumente, von denen ich oben sprach, brauchen eine "amtliche" Beglaubigung. Da hilft meine Unterschrift ja nichts. Deshalb haben wir die auch von offiziellen Stellen signieren lassen. Die sind somit amtlich gültig.

    Erst neulich habe ich erfahren, dass BMW Car Sharing, DriveNow, signierte Verträge als PDF anbiete. Vielleicht wird es irgendwann üblich, Verträge digital zu unterzeichnen. Dann zahle ich vielleicht auch das Geld für die Smartcard usw. .

    Bis dahin, signiere ich die PDFs nicht. Wohl aber E-Mails!

    Ich habe aber natürlich ein wenig damit experimentiert. Benutzt habe ich LibreOffice, jsignpfd und Okular¹. Die beiden letzten bieten die Möglichkeit, die Signatur in Textform anzeigen zu lassen. Jsignpdf sogar mit Hintergrundbild. Da könnte man also seine händische Unterschrift als Grafik hinterlegen und diese gleich mit einer digitalen Unterschrift versehen.

    An Probleme mit der Schrift kann ich mich nicht erinnern. Ich weiß aber noch, dass die Programmoberfläche unter OpenJava nicht richtig angezeigt wurde, im Original von Oracle schon.

    Für die Windowswelt gibt es eine Reihe an Tools, allen voran die von Adobe. Da sollte eigentlich kein Wunsch offen bleiben.

    Um zurück zu PDF/A zu kommen. Ob nun signiert oder nicht, das verwenden wir schon hin und wieder. Halt für alle Dokumente, die wir länger aufbewahren möchten. Bei allen anderen Formaten, außer vielleicht noch TIFF, weiß man ja nicht, ob man die in 10 oder 20 Jahren überhaupt noch geöffnet bekommt.


    ¹: Unsere Unis sind diesbezüglich schon weiter. Dort findest du nicht nur Anleitungen. Die TU Dresden hat ein Projekt finanziert, durch das Okular die Fähigkeit bekommen hat, PDFs zu signieren. Das ist etwa seit Jahresmitte verfügbar.

    Es gibt dies Version meines Wissens derzeit nicht als fertiges Paket, sondern nur zum selbst kompilieren oder - hier für die meisten eher zu empfehlen - fix und fertig als Flatpack. Wer also ohnehin Okular benutzt und keine Grafik braucht, hat es einfach.

  • Was bedeutet "_and_old_rev" bei angehängten Public-Keys (TB 78.1x & 91.2)

    • Susi to visit
    • 14. Oktober 2021 um 15:13
    Zitat von karel

    Oder ist das ein nur für mich und zu wenige andere relevantes Problem?

    Für mich wäre das kein relevantes Problem. Die paar Bytes machen den Kohl nicht fett. Aber da ich nicht am WoT teilnehme und meine E-Mails nach Empfang entschlüsselt ablege, betrifft mich das Problem der abgelaufenen Schlüssel eh nicht.

    Deshalb, ein Feature Request schadet ja auch nicht. Vielleicht greifen sie es ja auf.

  • Wie Adressbuch für CardDAV einrichten?

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 21:32

    Das wäre auch nicht weiter schlimm. Es gibt doch Cardbook. :)

  • OT-Beiträge zu "Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung"

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 21:08

    /*

    Obacht! Was soll hier das "auch" heißen? :huh:

    Ist bitte nur Spaß, bevor du dich im Keller verläufst. :)

    */

  • OT-Beiträge zu "Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung"

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 20:54

    Ich bin auch keine Juristin. Also alles bitte mit Vorsicht betrachten.

    Es gibt normale Verträge, die mit einer einfachen Unterschrift gültig sind. Manche sogar ohne Unterschrift, z.B. die Garantie, bei der der Kassenbeleg gilt.

    Dann gibt es Dinge, Zeugnisskopien fallen mir da ein, die kann die Schule beglaubigen, die Gemeinde, der Pfarrer oder der Spieß bei der Bundeswehr.

    Dann gibt es die Schwergewichte, bei denen man besser einen Notar zurate zieht oder es sogar muss. Zum Beispiel beim Hauskauf, beim Testament, einer Patientenverfügung usw. .

    Mit der Beglaubigung per Signatur ist es ähnlich. Wir haben es so gehalten: Verträge mit normaler Unterschrift haben wir von der Kategorie Gemeinde signieren lassen.

    Die dicken Dinger haben wir zum Notar gegeben. Der hat das Paket genommen, geprüft, bestätigt, PDF/A und TIFF des Ganzen erstellt und dann signiert.

    Kosten? Das weiß ich nicht mehr genau. Auf der Gemeinde so etwa 10 Euro pro Vorgang bzw. 1 Euro pro Seite. Ich hätte jetzt gesagt, wie beim normalen Beglaubigen mit Stempel.

    Der Notar, ... , unserer hat das gratis zu einer normalen Beglaubigung oder Beurkundung oder wie auch immer das heißt gemacht. Für das Signieren der paar zusätzlichen Dokumente hat er nichts berechnet. Das mag abweichen.

  • Thunderbird mit MozBackup

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 20:26

    // Ich sag' schon mal proaktiv "Lederhosn". ;(

  • Thunderbird mit MozBackup

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 19:35

    Es gibt ein Archiv. Den Link weiß ich nicht aus dem Kopf. Den kann dir zur Not aber gewiss jemand anderes nennen.

    Jedoch, bevor du es aber schlimmer machst. Du hast dem Namen nach ein Backup eines Profils der Version 78 erstellt. Das geht schief, wenn du es mit einer Version aus 2014 öffnest. Also besser so verfahren, wie Road-Runner es oben aufgezeigt hat.

  • Thunderbird mit MozBackup

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 18:39
    Zitat von Road-Runner

    Wenn ich mich richtig erinnere ist das eine komprimierte Datei, die Du mit z.B. 7zip entpacken kannst.

    Richtig. MozBackup macht eigentlich nichts anderes, als Dateien aus dem Profil zu zippen. Aber, und hier steckt die Gefahr, es bietet eine Auswahl, was man sichern möchte. Das führt dazu, dass u.U. gar nicht das gesamte Profil gesichert wird.

    Hinzukommt, dass sich die Struktur des Profils inzwischen mehrfach verändert hat. Manche Dateien kennt MozBackup daher gar nicht. Darin liegt wohl auch der Grund, aus dem der Autor selbst eine Warnung ausspricht. Ihm war bewusst, dass zumindest die selektiven Features irgendwann in der Zukunft nicht mehr funktionieren würden.

    wosik97 , wenn du Glück hast, ist alles enthalten. Solltest du feststellen, dass Dateien fehlen, hast du ziemlich Pech gehabt. Es sei denn, du hast noch ein "richtiges" Backup des vollständigen Profils.

    Merke: Auf ein bestimmtes Programm spezialisierte Backup Tools sind meist ein Schmarren und überflüssig wie ein Kropf. Eine ganz normale Kopie des kompletten Datenordners hätte genügt.

  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 17:18

    Danke, ich habe gleich noch ein wenig gestöbert. Der PDF/A-Drucker wäre in dieser Version sogar dabei. Sehr interessant auch, dass diese kleine Version schon 3 gleichzeitige Verbindungen erlaubt.

    Ohne dass ich deren DMS kenne, das Unternehmen und die Preise wirken auf jeden Fall fair.

    Positiv aufgefallen ist mir auch, dass es das Produkt (Server) für Windows, Linux und NAS gibt. Den Client entsprechend auch für macOS und als WebClient.

    Für mich und meine Familie ist ein DMS total oversized. Vielleicht ändert sich das, wenn die Behörden und kleinen Firmen digitaler werden.

    Ich hätte aber doch gern den PDF/A-Drucker mitgenommen. :whistling: LibreOffice und MS-Office können PDF/A speichern.

    Für E-Mails sowie normale PDFs haben wir bisher einfach die Command Line bzw. eine Batch hergenommen. Dabei wird es wohl auch bleiben. So selten wie das vorkommt, ist das kein Beinbruch.

    Vielleicht als Hintergrund, wo wir eh schon weit off topic sind: Wenn man sich z.B. die jüngsten Flutkatastrophen vor Augen führt, Hausbrände und ähnliches, sieht man, wie schnell man alles verlieren kann.

    Darunter eben auch Dokumente wie Geburtsurkunden, Zeugnisse oder Verträge. Wir haben deshalb die wichtigsten Dokumente nach PDF/A konvertiert, offiziell signiert und verschlüsselt außerhalb gespeichert. Wir hoffen, dass wir die nie benötigen werden! Aber sicher ist sicher, zumal der Aufwand vergleichsweise gering ist.

    Ich habe kleine Unternehmer im Bekanntenkreis, Handwerker. Bei denen fällt viel mehr an, das es aufzubewahren gilt. Für die könnte ein bezahlbares DMS interessant sein.

  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 13:36

    Danke. Schade, aber natürlich nicht weiter unerwartet. Ein DMS ist ja doch ein "wenig" mehr als nur Abspeichern im Dateisystem. Ich dachte schon fast, ich könnte einen kostenlosen E-Mail to PDF/A Konverter abgreifen. ;-)

    Womit dann aber die Frage von oben:

    Zitat von graba

    Und wie sieht es mit den Kosten aus?

    doch relevant ist.

  • Wiederherstellung gesamter Posteingang

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 13:31

    Kurzform:

    1. Keinesfalls komprimieren.
    2. Thunderbird beenden.
    3. Backup erstellen
    4. Inbox im Editor öffnen
    5. Den X-Mozilla-Status aller gelöscht-markierten E-Mails auf 0x0000 setzen. Siehe X-Mozilla-Status & X-Mozilla-Status2
    6. Inbox unter anderem Namen unterhalb Local Folders speichen.
    7. Thunderbird starten. Unter Lokale Ordner sollte die eben gespeicherte Datei als Ordner auftauchen.
  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 13:22

    Danke, leider bin ich dadurch nicht klüger geworden. Im Video erfolgt die Archivierung in das DMs hinein, inklusive Klassifizierung. So war das zu erwarten.

    Interessant wäre, ob ich den Export auch ohne DMS nutzen kann. Wo schreibt die Erweiterung dann die Metadaten hin, wenn es keine Verbindung zum System hat? Das geht aus dem Video nicht hervor.

    Ich vermute, die Archivierung erfolgt in eine Datenbank. Dann aber käme ich an das PDF/A nicht so ohne weiteres ran.

  • Eine empfangene HTML-Mail ohne Anhang zeigt außer Kopfzeilen nur base64

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 12:30

    Wenn der Quelltext vollständig ist, einfach als *.eml abspeichern und mit dem Thunderbird öffnen.

  • Add-On von ecoDMS zeigt Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 12. Oktober 2021 um 12:18

    Kurze Rückfrage, bevor ich die Erweiterung installiere. Lässt sie sich ohne das DMS nutzen, also kann man damit in einen Ordner seiner Wahl PDF/A exportieren, ohne dass man das DMS benötigt? Das hätte ja was.

    Oder werden damit auch Eintragungen (z.B. Metadaten) in das DMS gemacht? Oder exportiert es gar direkt in eine Datenbank des DMS?

    Kann man damit auch gleich signieren, ohne DMS?

  • Wie Adressbuch für CardDAV einrichten?

    • Susi to visit
    • 11. Oktober 2021 um 20:08

    Gerade eben durch einen Hinweis von @jorgk3 zu einem anderen Thema gesehen: Die Roadmap für 2022. darin auch einiges zum Adressbuch: https://developer.thunderbird.net/planning/roadmap

  • Automatische Mail Abrufe nach Öffnen von Thunderbird funktioniert seit 01.10.2021 nicht mehr

    • Susi to visit
    • 11. Oktober 2021 um 19:37

    Ja das stimmt. Trotzdem ärgert mich das. Siehe

    Zitat von Susi to visit

    Schau dir andere Beiträge an, dann siehst du nochmals, welche das sind.

    und

    Zitat von Susi to visit

    Das sieht du z.B. an deinem anderen Thema

    Dort sehe ich auch die Antworten, die bestimmt noch so zutreffen. Aber, ... da bin ich Grantler. ;-)

    ich habe ihm schon die Suche abgenommen, die noch mehr Treffer liefert als die paar genannten. Genug Silbertablett. A bissi was darf schon von auch von ihm kommen.

  • Automatische Mail Abrufe nach Öffnen von Thunderbird funktioniert seit 01.10.2021 nicht mehr

    • Susi to visit
    • 11. Oktober 2021 um 19:15

    Du hast die Fragen leider immer noch nicht beantwortet. Insbesondere die nach POP oder IMAP wäre schon wichtig. Ich finde so etwas wirklich ärgerlich und verabschiede mich deshalb aus diesem Thema.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™