Zunächst muss der IMAP-Server die Schlagwörter unterstützen. Das ist nicht bei allen so. Auch die Anzahl kann beschränkst sein. Das findest z.B.. heraus, indem du mit zwei verschiedenen Thunderbird-Instanzen nachschaust, ob und wie viele Schlagwörter synchronisiert werden.
Unterstützt der Mailserver das nicht, wird das natütlich auch nichts.
Synchronisieren heißt hier nicht, dass es auf allen Clients exakt gleich sein muss. Der Mailserver speichert nicht das Schlagwort selbst, sondern nur dessen Tag-Nummer. Welche Wortbedeutung und Farbe dieses Schlagwort bekommt, wird am Client eingestellt. Bei dem einen steht Schlagwort 1 für "wichtig" in rot, eine anderer hat es vielleicht auf "zu erledigen" und blau geändert.
Weiter geht's also mit dem Client. Der von dir verlinkte Artikel zeigt, wie man die Schlagwörter direkt im Thunderbird über die grafische Oberfläche einstellen kann. Beim Seamonkey geht es auf ähnliche Weise. Das sollte der bevorzugt Weg sein, weil man dazu nicht selbst in wichtigen Dateien rumeditieren muss.
Solltest du das dennoch per Datei verteilen wollen, kannst du das im Falle des Thunderbird über eine Datei namens user.js machen. Lies bitte selbst zuvor nach, wie man die erstellt und wo sie abgelegt werden muss. Erstelle zuvor unbedingt eine Kopie der prefs.js. Diese findest du im jeweiligen Profil, das normalerweise unter ~/.thunderbird/ zu finden ist.
Auch das geht beim Seamonkey ähnlich. Beachte aber, dass sich die Bezeichner prefs im Thunderbird geändert haben. Ob das auch beim Seamonkey so ist, weiß ich nicht.
Zu KMail musst du jemanden fragen, der KMail benutzt.