1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Mails im Posteingang verschwunden

    • Susi to visit
    • 23. Mai 2021 um 10:50
    Zitat von Rolf Weiss

    Gesagt, getan – und alles ist wieder, wie es sein sollte.

    Wegen der oben erwähnten doch ordentlichen Größen, sind einzelnen Mailboxen wirklich so groß oder sind sie vielleicht einfach nie komprimiert worden?

    Wenn man das bei den Mailboxen, aus denen hin und wieder Mails gelöscht oder verschoben werden gar nie macht, wachsen die stetig an, bis es irgendwann Probleme gibt.

    Zitat von Rolf Weiss

    Die paar Mails, in der Zwischenzeit gekommen und noch in der korrupten Version enthalten sind, kann ich verschmerzen.

    Vielleicht als Anregung und als Vorsichtsmaßnahme für künftige Ereignisse: Bei Verwendung von IMAP wären auch diese Mails noch da.

  • Alle paar Minuten eine neue Datei gpgme im TEMP Verzeichnis

    • Susi to visit
    • 23. Mai 2021 um 10:41
    Zitat von karlheinrich

    Hi, entschuldige aber auch ich muss für mein Einkommen arbeiten und kann nicht ständig am PC sitzen und das Forum beobachten.

    Ich hatte mich zwar beschwert, dass du dem Hinweis zu den Entwürfe trotz mehrfacher Erwähnung komplett ignoriert hast, aber auf Eile gedrängt habe ich nicht. Lies selbst nach.

    Außerdem, glaubst du, wir anderen hier wären alle reiche Erben oder so und müssten nicht auch arbeiten? Ich "muss" es sogar heute am Sonntag, in der Küche. Weil, wenn mein Mann kochen würde, hätten wir hier die Meuterei auf der Bounty. ;-)

    (Ehrlicherweise muss ich erwähnen, dass er und die Bursche dafür gerade den Werkkeller aufräumen).

    Zitat von karlheinrich

    Kurzum: Danke für Dein Engagement aber ich beende das jetz hier,

    Es wäre halt schon interessant gewesen, herauszubekommen, ob diese Dateien tatsächlich initial durch den Thunderbird entstehen. Mei, bisher bist du der einzige hier mit diesem Problem und der Thunderbird funktioniert bei dir ja ansonsten einwandfrei. Also was soll's. Ist vielleicht besser so.

  • Kontakt in anderes Adressbuch verschoben und Synchronisation schlägt fehl

    • Susi to visit
    • 23. Mai 2021 um 10:25

    Hast du die Hinweise oben gelesen? Falls das nicht hilft, und du die Hilfe des Entwicklers CardBook benötigst, schreibe doch bitte in Englisch weiter. Ich halte das für ein Gebot der Höflichkeit.

  • Mails im Posteingang verschwunden

    • Susi to visit
    • 21. Mai 2021 um 19:49

    Das kommt darauf an, was dieses Filter gemacht hat. Poste also die Einzelheiten dazu, am besten den Inhalt der zugehörigen msgFilterRules.dat. Oder halt einen passenden Screenshot mit den Einstellungen des Filters.

  • Alle paar Minuten eine neue Datei gpgme im TEMP Verzeichnis

    • Susi to visit
    • 21. Mai 2021 um 15:04

    Dein Screenshot zeigt, dass der Thunderbird für dieses Konto einen internen Schlüssel verwendet. Bei Verwendnug eines externen Schlüssels würde das sonst dort angezeigt werden.

    Meines Wissens nach dürfte es dann gar nicht zu einem Aufruf von GPGME kommen.

    Hast du noch weitere Konten? Wie schaut es bei denen aus?

    Nebenbei, zu diesem Punkt hast du dich immer noch nicht geäußert:

    Zitat von Susi to visit

    "Alle paar Minuten" würde zum automatischen Zwischenspeichern der Entwürfe passen. Da die verschlüsselt gespeichert werden, würde auch das reinpassen. Also schau mal, ob die paar Minuten dem eingestellten Intervall für die Entwürfe entsprechen.

    Das ist jetzt das dritte Mal, dass ich den Text poste, ohne jede Antwort von dir. Um ganz ehrlich zu sein, das macht keinen Spaß.

    Ergänzung:

    Ich habe versucht, das unter Windows zu reproduzieren. Bei mir tauchen diese Dateien bei Benutzung des integrierten OpenPGP erwartungsgemäß nicht auf.

    Nun hat GPG4WIN eine hervorragenden Dokumentation. Dort findet sich auch ein Kapitel über das Loging, auch für gpgme. Siehe https://www.gpg4win.de/doc/de/gpg4win-compendium_29.html

    Wenn du dir das zutraust, damit lässt sich vielleicht herausfinden, ob es überhaupt Aufrufe des Thunderbird sind, die diese Datei erzeugen.

  • Senden (manchmal) nicht möglich - 78.8.1 (64-Bit) Linux

    • Susi to visit
    • 21. Mai 2021 um 12:20

    Anstatt das Problem zu lösen liefe das darauf hinaus, E-Mails einfach nicht mehr zu signieren. Weil es halt grad nicht geht. Das dürfte bei euren hohen Sicherheitsansprüchen ja nun überhaupt keine Option sein.

  • Alle paar Minuten eine neue Datei gpgme im TEMP Verzeichnis

    • Susi to visit
    • 21. Mai 2021 um 11:40

    Das macht die Sache jetzt natürlich nicht einfacher. Im Moment funktioniert der Thunderbird ja anscheinend wie gewünscht. Bevor du an der Konfig etwas verstellst, versuchen wir erst einmal herauszubekommen, ob diese Dateien vom Thunderbird stammen. Dazu nochmals der Hinweis:

    Zitat von Susi to visit

    "Alle paar Minuten" würde zum automatischen Zwischenspeichern der Entwürfe passen. Da die verschlüsselt gespeichert werden, würde auch das reinpassen. Also schau mal, ob die paar Minuten dem eingestellten Intervall für die Entwürfe entsprechen.

    Dann poste bitte mal einen Screenshot von Konteneinstellungen -> Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Namen und E-Mailadresse bitte unkentlich machen.

  • Senden (manchmal) nicht möglich - 78.8.1 (64-Bit) Linux

    • Susi to visit
    • 21. Mai 2021 um 11:32

    Für das Signieren wird dein privater Schlüssel benötigt. Eben den verwaltest du selbst außerhalb des Thunderbird und benutzt dazu ein mehr oder weniger experimentelles Feature. Vermutlich wirst du dort den Fehler suchen müssen. Du wolltest ja nicht hören.

  • Adreßbuch

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 22:18
    Zitat von schlingo

    (Auch) ein Virenscanner ist Schlangenöl [...] Nicht mehr und nicht weniger.

    Leute, die sich für schlauer halten als die Experten, z.B. als die des BSI und die Admins vieler Firmen und dann auch noch andere verführen wollen, das sind die eigentlichen Schlangen, im Sinne der alten Story.

  • Adreßbuch

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 20:39

    /*

    Da möchte ich mir doch auch noch ein off topic gönnen.

    Dass es dich erwischt hat, ist keine Schande. Denn eines ist sicher: Es kann jeden treffen. Ganz egal ob er Windows, Linux oder macOS benutzt.

    Es gibt Schutzmaßnahmen, durch die man die Gefahr sehr deutlich reduzieren kann. Die sollte man auch unbedingt treffen. Andererseits gibt es Angriffe, die sind so clever gemacht, dass es einen trotz aller Vorsicht erwischen kann. Ein Restrisiko bleibt.

    Man nehme nur das Beispiel NotPetja, wo der Schädling über die regulären Update-Server von MeDoc verbreitet wurde. Einer Software die laut Heise nahezu jeder benutzt, der in der Ukraine Steuern zahlen muss. Die Weiterverbreitung erfolgte dann still über das Netzwerk. Da hat selbst eine gute IT keine Chance. Da bleibt nur das Backup.

    Soweit muss man aber gar nicht schauen. In dem Unternehmen, in dem ich arbeite, finden jährlich für alle Mitarbeiter verpflichtende Kurse zur IT-Sicherheit statt. Hin und wieder führt die Firma dann Tests durch. Das kann z.B. eine E-Mail von der Personalabteilung sein oder von einem vermeintlichen Kollegen, dessen E-Mailadresse im Adressbuch der Firma auftaucht. Oder ein tatsächlicher Kunde, der Analysedaten bereitstellt.

    Wir hatten sogar schon eine E-Mail von unserem CEO, gesendet von seinem echten Account mir seiner echten digitalen Signatur.

    Diese E-Mails werden zufällig nur einigen Mitarbeitern geschickt, um zu vermeiden, dass man sich unter Kollegen "berät". Ich sag euch, da kann es einen jeden erwischen, egal wie gut sein "Konzept" ist.

    Die Firma veröffentlicht dann am Jahresende die Ergebnisse, d.h. die Zahlen nach Ländern. Die Rate derjenigen, die darauf reinfallen liegt für die deutschen Mitarbeiter über die Jahre trotz aller Kurse konstant zwischen 15% und 20%. Das ist im Vergleich zu anderen Unternehmen, die ihre Zahlen veröffentlichen, sogar wirklich gut. Was daran liegt, dass wir ein IT-Unternehmen sind.

    Weltweit betrachtet ist die Quote bei uns in Deutschland übrigens nicht gut. Der vermeintlich kluge deutsche Anwender landet nur im Mittelfeld. Länder wie die Indien, China, die Balten und die Skandinavier wie auch die USA schlagen uns eigentlich immer.

    In diesen Sinne übrigens viele Grüße an die Anhänger einer Partei, die meint, sie wäre eine Alternative. :mrgreen:

    */

  • Ich sehe was, was du nicht siehst …

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 20:14
    Zitat von B. Mueller

    Du meinst die echten «Internet Junkies»?

    Ja, die meine ich. Aber nicht nur.

    Zitat von B. Mueller

    Einmal angefixt durch die kostenlosen Internetdienste und dann in die Abhängigkeit getrieben?

    Das "kostenlos" ist sicher einer der Gründe. Darin liegt der Erfolg von Android.

    Zitat von B. Mueller

    denen ist meist nicht mehr zu helfen.

    Ich denke dass doch. Ich bin davon überzeugt, dass niemand bei Verstand diese "totale Überwachung" durch Konzerne möchte. Ich glaube, dass sogar viele von denen, die sich selbst alles schön reden und deshalb über andere mit "Aluhut" spotten, das lieber abstellen würden, wenn sie es denn könnten.

    Das eigentliche Problem sind m.E. der Mangel an Alternativen bzw. die Komplexität, diese zu nutzen. Das überfordert die Mehrheit. Könnte jeder in jedem Markt beim Kauf eines Smartphones zwischen Googles Android und einem "spionagefreien" Android wählen, würden wohl viele auf Google verzichten. Selbst, wenn sie dann das nächsten Gasthaus selbst suchen müssten.

    Nachtrag: Ich vergaß die Alexas und andere ständig aktive Mikrophone der Web-Welt. Vielleicht ist es doch die Bequemlichkeit, die über den Verstand siegt.

  • Adreßbuch

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 16:28
    Zitat von graf.koks

    Ist aber ein ganz anderes (Datenbank)Format als die bisherige Textdatei, dazu auch wesentlich größer.

    Also werd ich mir die künftig sichern, um bei Problemen darauf zurückzugreifen.

    Besser stets das gesamte Profil sichern - tut nicht weh. Für die Adressbücher habe ich es nicht ausprobiert, jedoch ist es bei den sqilite-Dateien der Kalender so, dass die sich nicht einfach von einem Profil in ein anderes übernehmen lassen. Siehe Migration lokaler Kalender in ein neues Profil

    Zitat von Boersenfeger

    hoffentlich bleibt es haften, das externe AV-Software das Geld nicht wert ist,

    Hoffentlich bleibt haften, dass du wieder mal nur rumbasht. Hier scheint es jedenfalls daneben zu gehen, denn laut diesem Thema hat der Graf zumindest noch bis vor kurzem den Defender benutzt. :mrgreen:

    Und selbst wenn er inzwischen umgestiegen sein sollte, was gibt dir die Gewissheit, dass a) er dafür etwas bezahlt hat und b) dass der Defender ihn bewahrt hätte?

  • Import von Adressen aus Webversion

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 14:43

    ConnyF

    Du musst sie nicht als csv importieren. Mit TBSync hast du die Möglichkeit, die Adressbücher online einbinden. Mindestens mal die von Posteo. Für hosteurpope weiß ich es nicht.

    Damit hättest du den Vorteil, die Adressen im Web, auf allen Computern und Smartphones gleich zu haben. Hinweise zu TBSync findest du über die Suchfunktion. Auch Posteo hat Anleitungen zum Einbinden des Adressbuchs und der Kalender.

  • Ich sehe was, was du nicht siehst …

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 14:35

    @B. Mueller , du wirst dir vermutlich die Augen reiben, du bekommst ein :thumbup: von mir. Ich ergänze: kein Android mit Google Diensten.

    Boersenfeger

    Aluhut ist eine abgenutzte Killerphrase. Der Begriff passt hier auch überhaupt nicht. Schon allein vom Sinn her, ist ja derjenigen ein "Aluhuträger", der sich vor ungefährlichen oder eher belanglosen Dingen zu schützen versucht, während er die wirklich gefährlichen nicht wahrnimmt oder lieber verdrängt.

    Insofern entspricht dein "bisschen" viel eher dieser Kategorie als die Liste von @B. Mueller.

    Zitat von Boersenfeger

    Wer im Internet nicht getrackt, verfolgt oder zusammengefasst werden will, muss das Internet halt in Gänze meiden.

    Das ist auch so eine ...phrase. Mit dem Thema hier hat das Internet an sich gar nichts zu tun. Es geht hier nicht um Cookies und Co. sondern um die Produkte einer von mehreren Firmen, deren Geschäftsmodell auf Tracking und Sammeln dieser Daten beruht. Wer will kann diese Produkte weitgehend meiden und trotzdem das Internet nutzen.

  • Ich sehe was, was du nicht siehst …

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 13:36

    Das schadet nicht. Doch wenn man sich an den Punkten stört, die @B. Mueller in seinem Eröffnungsbeitrag genannt hat, hilft es leider nichts.

    Wenn man Maps nicht verwendet, dann kann es zwar nicht mit dem Hinweis auf die nächste Alkoholausschankstelle nerven, aber Google weiß trotzdem, dass man sie betreten hat und wie oft. Und über die anderen Android Smartphones wissen sie sogar, wen man dort getroffen hat.

  • Alle paar Minuten eine neue Datei gpgme im TEMP Verzeichnis

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 13:26
    Zitat von karlheinrich

    Deine Antwort verstehe ich nicht.

    Immerhin hast du meine Frage beantwortet. Das ist doch schon mal was. ;)

    Der Hintergrund ist folgender. Diese Dateien scheinen dem Namen nach von GPGME zu stammen, welches benutzt wird, wenn ein anderes Programm, z.B. der Thunderbird, GnuPG nutzen möchte.

    Ab der Version 78 ist OpenPGP fest im Thunderbird integriert und deshalb wird zum Verschlüsseln/Signieren kein GnuPG mehr benötigt. Auch die Erweiterung Enigmail wird nicht mehr benötigt.

    Thunderbird nutzt auch nicht mehr die Schlüssel aus der Schlüsselverwaltung (Kleopatra) sondern speichert sie in seinem eigenem Speicher. Sie müssen also zusätzlich in den Thunderbird importiert werden.

    Der Thunderbird 78 sollte GPGME also normalerweise gar nicht aufrufen. Stellt sich die Frage, woher dann trotzdem diese Dateien stammen?

    Eine mögliche Erklärung: OpenPGP in Thunderbird hat noch nicht alle Funktionen, die man von Enigmail kannte, z.B. werden Smartcards noch nicht unterstützt.

    Deshalb gibt es temporär und etwas experimentell die Möglichkeit, weiterhin auch GnuPG zusätzlich zu OpenPGP zu benutzen. In diesem Fall nutzt der Thunderbird für die privaten Schlüssel, die er nicht in seinem eigenem Speicher findet, weiterhin GnuPG. Das heißt der Thunderbird ruft über GPGME Funktionen des GnuPG auf. Das könnte also der Grund sein.

    Die Frage ist also, nutzt du für die Mails nur das interne OpenPGP oder (zusätzlich) auch noch GnuPG? Falls du das nicht weißt, du kannst du es überprüfen:

    • Hast du deine privaten Schlüssel in den Thunderbird importiert? Oder hast du unter Ende-zu-Ende Verschlüsselung einstellt, dass Thunderbird einen externen Schlüssel benutzen soll und dort nur die Schlüssel-ID eingetragen?
    • Welchen Wert hat die pref mail.openpgp.allow_external_gnupg? Das ist die pref, über die die Benutzung von GnuPG erlaubt wird. Ich meine, sie steht inzwischen standardmäßig auf true.

    Noch eine Ergänzung:

    "Alle paar Minuten" würde zum automatischen Zwischenspeichern der Entwürfe passen. Da die verschlüsselt gespeichert werden, würde auch das reinpassen. Also schau mal, ob die paar Minuten dem eingestellten Intervall für die Entwürfe entsprechen.

  • Ich sehe was, was du nicht siehst …

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 12:24

    Eine andere Suchmaschine oder einen anderen Kartendienst zu verwenden, ändert überhaupt nichts daran, dass die E-Mails analysiert werden oder daran, dass Google-Dienste und Apps den Standort erfassen, die Bewegungen aufzeichnen und daraus Profile erstellen.

  • Alle paar Minuten eine neue Datei gpgme im TEMP Verzeichnis

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 12:09

    GPGME ist eine Library, die anderen Programmen einfachen Zugriff auf GnuPG ermöglicht. Du hast gpg4win installiert. Benutzt du die Verschlüsselung in Thunderbird? Falls ja, hast du einen bestimmten Grund, dafür GnuPG zu verwenden, z.B. die Benutzung einer Smartcard?

  • Postausgangsserver SMTP will nicht mehr

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 12:01
    Zitat von Amateur

    Dennoch werde ich mir - als letzten Versuch - bei 2 Nachbarn deren Einstellungen anschauen.

    Wie gesagt, an den Einstellungen des SMTP liegt es gewiss nicht. Sonst würde der dich gar nicht erst senden lassen sondern dir einen Fehler melden.

  • Nacharbeiten nach Umstellung auf Maildir

    • Susi to visit
    • 20. Mai 2021 um 11:58

    Meiner Meinung nach deutet das alles darauf hin, dass das Profil und die Daten darin schon zuvor nicht mehr in Ordnung waren.

    Wir haben bei uns in der Familie längst alle Konten (IMAP), die lokalen Ordner und die bestehenden externen Archive migriert. Da kamen schon ein paar zusammen. Bei keinem gab es Problemen. Nicht unter Windows, nicht unter Linux, auch nicht bei unseren i-Nachbarn. Im Gegenteil, es läuft besser als zuvor, weil all die typischen Themen der mboxen entfallen. Einzig die Backups brauchen jetzt naturgemäß länger als zuvor.

    Eine gewissen Vorsicht scheint geboten. Ich würde deinen Rat an die "Konvertierer" daher um den Punkt ergänzen, peinlich genau darauf zu achten, dass das alte Profil intakt ist oder besser gleich mit einem neuen zu beginnen. Hier weiß ich leider nicht mehr, ob wir damals neue Profile angelegt haben. Das ist zu lange her. Es ist gut möglich, weil wir das alle paar Jahre bzw. nach größeren Änderungen machen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™