1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • HTML und das Schwarmwissen

    • Susi to visit
    • 8. Mai 2021 um 10:40

    Kleine Ergänzung und Push:

    Ich beschreibe mal grob, was ich mir vorstelle. Herauskommen sollte eine möglichst bebilderte Anleitung, die zur jeder Einstellungsmöglichkeit erklärt, was diese bewirkt. Das alles am besten anhand eines konkreten Beispiels, vom Verfassen einer E-Mail über die Anzeige beim Empfänger bis hin zum Ausdruck, möglichst anfängertauglich beschrieben.

    Vieles davon könnte ich zusammenschreiben. Ich bräuchte aber zumindest jemanden, der das überprüft. Einiges sollte auch mit anderen Clients ausprobiert werden.
    Manche Bereiche, wie zum Beispiel das Drucken oder die Schriftgrößen, habe ich mir noch gar nicht angeschaut. Zu diesen Themen würde ich mir wünschen, dass sie jemand anderes beisteuert.

    Last but not least, wenn alles mal fertig ist, bräuchte es jemanden, der daraus das Webdokument für das Forum bastelt.

    Für die nächsten Tage kann ich Entwarnung geben. Das Wetter ist nämlich noch besser als Anfang der Woche vorhergesagt. Da gibt es heute einen Familienaktionstag im Garten und morgen eine Tagestour mit den Motorrädern.

    Ihr habt also noch gut Zeit, euch einen Ruck zu geben.

  • Anmeldung auf dem Server imap.1und1.de mit Benutzernamen "xxx@xxxx.de" fehlgeschlagen

    • Susi to visit
    • 7. Mai 2021 um 23:26

    Zumindest bei T-Online ist dies ein altes Thema. Die Passwörter/der Benutzername für den Webzugang und für den Zugriff auf die Mailserver können unterschiedlich sein. Insofern würde ich zunächst einmal der Fehlermeldung glauben.

    Es kann natürlich auch sein, dass der Thunderbird etwas "vergessen" hat. Dann hilft es, die Passwörter zu löschen und neu einzugeben. In hartnäckigen Fällen kann man auch die zugehörige Datei löschen. Ich weiß grad nicht, wie sie genau heißt. Da helfen die Doku oder die Suche.

  • HTML und das Schwarmwissen

    • Susi to visit
    • 7. Mai 2021 um 21:01

    Nicht so schüchtern, liebe Mitstreiter!

  • eingebettete Grafiken werden seit dem letzten Update vom 24.03.2021 nicht mehr versandt

    • Susi to visit
    • 7. Mai 2021 um 20:59

    In den letzten Tagen habe ich mich ein wenig mit dem Thema HTML im Thunderbird beschäftigt. Vieles davon ist mir inzwischen klar geworden. Unter anderem das Thema Grafiken habe ich mir noch nicht näher angeschaut. Ich hoffe ja immer noch auf Mithilfe.

    Folgende Hinweise kann ich geben:

    Wenn man im Thunderbird die Option HTML + Text gewählt hat, dann eine E-Mail in HTML verfasst, die variable Breite benutzt, in der E-Mail aber keine HTML-Elemente verwendet, dann sendet der Thunderbird sie nicht in HTML sondern nur als Textmail.

    Hinzukommt, dass man getrennt davon einstellen kann, wie empfangene Mails angezeigt werden sollen.

    Was das Thema Cardbook betrifft. Im Adressbuch des Thunderbird lässt für jeden Empfänger einstellen, in welchem Format gesendet werden soll. Dies Option gibt es in Cardbook nicht.

    Das bedeutet, dass wenn du für deinen Empfänger im Adressbuch ein Format gewählt hast, dies vermutlich nicht mehr funktioniert, wenn du Cardbook verwendest.

    Wenn die Ursache nicht darin zu finden ist, sei so nett und nimm das Angebot des Entwicklers an, siehe #2 oben. Dann hätten ggf. alle etwas davon.

  • Nichtbeantwortung der Fragen bei Themenerstellung

    • Susi to visit
    • 7. Mai 2021 um 20:40

    Mich ärgern diese Punkt auch immer wieder einmal. Wenn ich dann zwei Mal durchatme stelle ich aber fest, dass es manchmal unbegründet ist.

    In Anlehnung an einen bekannten Italo-Western, der deutlich älter ist als ich, würde ich sagen, diese Hilfesuchenden lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Die einen wollen die Fragen nicht beantworten, die anderen können es (zunächst) nicht.

    Über die Ersteren ärgere ich auch immer wieder mal und werde ungehalten. Doch auch hier hat jeder von uns die freie Wahl, ob er Hilfe geben will oder nicht, ob er weitermacht oder die Hilfe einstellt.

    Letzteren einen Vorwurf zu machen, ist für ein Hilfeforum nicht angemessen und hilft vor allem niemandem. Wie es besser geht, zeigt graba. Er fragt einfach in einem neutralen und sachlichen Ton nach den Informationen.

    Was ich ehrlich gesagt völlig unterirdisch finde, ist, wenn ein vermeintlicher Helfer zunächst die Beantwortung der Fragen drastisch einfordert, dann aber, wenn die Antworten nachgereicht wurden, nicht mehr gesehen wird. Das sind leider keine Einzellfälle. Da gibt es hier schon so ein paar "Pappenheimer". Über die ärgere ich fast mehr als über jemanden, der nicht weiß, ob er POP oder IMAP benutzt.

    Zitat von Wurzl

    Darüber hinaus nervt es mich, dass von "Neuen" (aber nicht nur) überwiegend nur gepostet und nicht vorher eine mögliche Lösung gesucht und/oder gelesen wird.

    Stimmt, auch das ist oftmals ärgerlich. Dagegen hilft aber auch eine Zwangsabfrage nicht.

  • E-Mail Antwort in neuem Fenster statt Leseansicht in neuem Tab mit Fehlermeldung "Es wurde keine eindeutig mit der Adresse im „Von“-Feld übereinstimmenden Identität gefunden."

    • Susi to visit
    • 7. Mai 2021 um 08:54

    /*

    Zitat von mailwizard

    oder man könnte das Auto per Virus über eine App fernsteuern.

    Ich nehme an, zu deinem Auto könntest du sofort Leistung, Reifenbreite und Auspuff-Modell nennen, alle Extras auflisten, die du "installiert" hast und um wie viele Millimeter du ihn tiefergelegt hast. Trotzdem scheint's, auch beim Thema Auto bist du nicht ganz up to date.

    https://techgarage.blog/tesla-fernsteu…tion-genehmigt/

    https://www.faz.net/aktuell/techni…o-16691737.html

    https://www.securityweek.com/tesla-car-hack…o-click-exploit

    */

  • TB portable: Je nach PC: Gesendete Nachrichten sind weg

    • Susi to visit
    • 6. Mai 2021 um 20:10

    Du hast leider die Eingangsfragen mal eben gelöscht anstatt sie zu beantworten. Ob deine Schüler wohl damit durchkommen würden? Sei ehrlich ;)

    Deine Beschreibung klingt, als würdest du IMAP verwenden und hättest auf dem neuen Notebook nicht den richtigen Ordner für die gesendeten Mail abonniert. Das wäre jetzt meine Textinterpretation, gleich noch als Kurzgeschichte geschrieben. :D

  • Profil defekt, wie Daten in ein neues Profil umziehen?

    • Susi to visit
    • 6. Mai 2021 um 12:27

    Es gibt in den Entwickerwerkzeugen eine Fehlerkonsole. Ob die hilfreich ist, musst mal schauen,

  • Entschlüsselung nicht möglich - trotz vertrautem Zertifikat (Google Workspace / GSuite Absender)

    • Susi to visit
    • 6. Mai 2021 um 12:23
    Zitat von redmercury2006

    Outlook macht dies, meiner Recherche zu Folge liegt dies aber daran, dass es einfach alles öffnet, was ein Anhang ist und nicht darauf achtet, wie es eingebettet ist, einmal salopp ausgedrückt.

    Damit wären wir wieder bei #2. Wird dir denn im Thunderbird tatsächlich ein Anhang angezeigt? Das ist normalerweise nicht der Fall. S/MIME packt alles zusammen und verschlüsselt es dann. Man erkennt das gut im Quellcode:

    Code
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: application/pkcs7-mime; name="smime.p7m"; smime-type=enveloped-data
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7m"
    Content-Description: S/MIME Encrypted Message
    
    verschlüsselter Text
    Ende

    Es kommt kein Anhang. Der Anhang smime.p7m steckt noch im Umschlag (smime-type=enveloped-data) und wird erst mit der Entschlüsselung "sichtbar".

    Zitat von redmercury2006

    #3 wird via GSuite versendet, ungültige Signatur - Verschlüsselung

    Wenn verschlüsselt wird, steckt die Signatur ebenfalls mit im Umschlag. Kann nicht entschlüsselt werden, kann auch die Signatur nicht geprüft werden.

    Da es um zwei verschiedene Clients geht, zum Schluss noch die Frage der Fragen: Wird auf beiden Clients auch tatsächlich dasselbe Zertifikat benutzt?

  • Profil defekt, wie Daten in ein neues Profil umziehen?

    • Susi to visit
    • 6. Mai 2021 um 11:31
    Zitat von Bushveld

    Am ehesten würde ich als DAU vermuten dass aus irgendwelchen Gründen TB die Zertifikaten nicht mehr lesen kann.

    Schwer zu sagen aus der Ferne. Ebenso könnte es sein, dass etwas anderes mit dem Zertitfikat nicht stimmt, z.B. dass es gar nicht zum Signieren/Verschlüsseln taugt etc. .

    Du kannst testweise zusätzlich ein neues Profil erstellen und das nur das neue Zertifikat installieren + das des Empfängers.

  • Profil defekt, wie Daten in ein neues Profil umziehen?

    • Susi to visit
    • 6. Mai 2021 um 10:00

    Grad ist mir noch etwas wichtiges eingefallen. Ich mache mal einen eigenen Beitrag dafür, damit er dir nicht aus Versehen entgeht.

    Zitat von Bushveld

    Betriebssystem + Version: Ubuntu 20.4

    Prüfe unbedingt, ob du den Thunderbird aus der Distribution verwendest oder eine Snap-Version. Oder vielleicht sogar beides parallel.

  • Profil defekt, wie Daten in ein neues Profil umziehen?

    • Susi to visit
    • 6. Mai 2021 um 09:39
    Zitat von Bushveld

    Ich würde mich sehr freuen wenn du einen Lösungsweg im Sinn hast und du diesen mit mir und der Community teilen könntest.

    Schau, du wirfst zwei verschiedenen Probleme komplett durcheinander: Das Thema der Datenübernahme in ein neues Profil (dazu gibt es Anleitungen) und das der Zertifkate. Letzteres ist für mich nicht wirklich überschaubar, siehe auch deinen vorherigen Thread. Auch in diesem Thread hier geht's munter durcheinander. Mal schreibst du:

    Zitat von Bushveld

    kann ich keinen Mails mehr verschlüsseln

    Jetzt plötzlich

    Zitat von Bushveld

    Nur wenn ich dann eine Mail signieren möchte bekomme ich die Meldung das das Zertifkiat abgelaufen sei.

    Das sind zwei Paar Schuhe. Es deutet vieles darauf hin, dass es nur am Signieren scheitert, dass das Problem also durch dein Zertifikat verursacht wird. Ganz sicher ist das aber nicht, denn würde tatsächlich nur das Verschlüsseln nicht funktionieren, wäre es ein Problem mit dem Zertifikat deines Gegenübers. Welche deiner Aussagen stimmt nun? Deshalb kann ich keinen gezielteren Vorschlag machen außer dem, mit einem neuen Profil zu beginnen. Das wäre zwar ein Rundumschlag, aber danach wäre alles sauber.

    Das führt dann wieder zu der Frage der Datenübernahme. Dazu findest du sehr viele Informationen. Auch dazu hatte ich dir bereits geschrieben, dass der Weg bzw. der Aufwand sehr von den Antworten auf die Eingangsfragen nach POP/IMAP, CalDAV, CardDAV abhängt. Die hast du aber trotzdem erneut gelöscht anstatt sie zu beantworten.

    Wer immer jetzt hier einsteigen mag, um dich beim Erstellen des neuen Profils zu unterstützen, er wird diese Informationen benötigen.

  • Profil defekt, wie Daten in ein neues Profil umziehen?

    • Susi to visit
    • 6. Mai 2021 um 08:41

    Wie man die Daten aus einem alten Profil übernehmen kann wurde hier wirklich sehr oft beschrieben, wahrscheinlich mehr als hundert Mal. Darauf möchte ich nicht weiter eingehen. Außerdem sind deine Angaben etwas spärlich.

    Um dich vor unnötigem Zeitvertreib zu bewahren, möchte ich dir aber den Hinweis geben, dass ein neues Profil dein Problem u.U. gar nicht löst. Denn wenn du auch die alten verschlüsselten E-Mails deines Mailpartners lesen möchtest, benötigst du zusätzlich zu dem neuen auch weiterhin das alte Zertifikat. Du kommst also nicht drum herum, die Sache mit den Zertifikaten zu sortieren. Und wenn das der einzige Fehler im Profil ist, kannst du es auch gleich im bestehenden richten.

    Ein Ansatz wäre, nach einem Backup, die beiden Zertifikaten zu löschen und neu zu installieren. Das gültige wählst du dann als das zu verwendende aus. Möglicherweise genügt sogar bereits der letzte Schritt, d.h. du kämst ohne Löschen aus.

    Ergänzung: Ich sehe gerade, dass du erst kürzlich hier zu diesem Problem nachgefragt hast. Auch dort: spärliche Angaben. So wird das nichts.

    Außerdem passt da etwas nicht zusammen. Denn dort schreibst du, es ginge um deine eigenen Zertifikate. Hier schreibst du, du könntest nicht mehr verschlüsseln. Dazu ist dein Zertifikat aber gar nicht nötig.

    Das sieht sieht so aus, als sei mehr durcheinander geraten. Insofern ist ein neues Profil möglicherweise doch die bessere Idee.

  • HTML und das Schwarmwissen

    • Susi to visit
    • 5. Mai 2021 um 21:50

    In den letzten Tagen häufen sich Anfragen zu "Schriftarten und -größen". Das Thema ist, wie man über die Jahre sieht, nicht nur ein Dauerbrenner. Es ist auch nicht trivial. Mich hat es offen gestanden bisher kaum interessiert.

    Andererseits gibt es viele Anwender, die ihre E-Mails über die Möglichkeiten des Textformats hinaus gestalten wollen. Die möchten dann umgekehrt vermutlich auch, dass HTML-Mails, die sie bekommen, bei Ihnen möglichst so angezeigt werden, wie sie der Verfasser erstellt hat.

    Der Kern des Problems scheint mir darin zu liegen, dass die Möglichkeiten zur Konfiguration sehr vielfältig und alles andere als intuitiv sind. Das wiederum hat seine Wurzeln m.E. darin, das Thunderbird von Netscape und der Mozilla Suite abstammt, also einer Kombination aus Browser und E-Mail-Client.

    Mein Eindruck ist, dass sich auch unter den Teilnehmern dieses Forums, mich eingeschlossen, niemand findet, der die Zusammenhänge komplett erklären kann.

    Ich habe mir die Konfiguration dazu in den letzten Tagen angeschaut. Vieles erschließt sich mir logisch, einiges auf den ersten Blick überhaupt nicht. Alle Möglichkeiten auszutesten wäre etwas für den alten Sisyphos.

    Deshalb dachte ich mir, nutzen wir doch das Schwarmwissen und dessen Fleiß. Es sollte doch möglich sein, dass wir eine solche Dokumentation erstellen. Wenn sich Mitstreiter finden, wäre ich jedenfalls dabei. Vielleicht können wir das Thema damit endlich einmal abhaken.¹ Wir könnten das zunächst alles "offline" handhaben, bevor wir ein fertiges Dokument abliefern.

    Also, wer macht mit?

    Falls jemand eine brauchbare und vor allem umfassende Dokumentation dazu kennt, wäre der Aufwand natürlich nicht nötig. Die Links, die ich dazu gefunden habe, kratzen entweder nur an der Oberfläche oder sind nicht mehr verfügbar.


    1: Das Kleingedruckte. Das Angebot gilt meinerseits nur solange wir noch unter den Einschränkungen der Pandemie stehen und die Berge schneebedeckt sind. Schnell zugreifen. :)

  • Entschlüsselung nicht möglich - trotz vertrautem Zertifikat (Google Workspace / GSuite Absender)

    • Susi to visit
    • 5. Mai 2021 um 19:01
    Zitat von redmercury2006

    Also vielleicht ist dies - narrowed down - das Problem?

    Möglich ist alles. Ich halte das für aber unwahrscheinlich. Nicht nur, weil es bei mir kein Problem ist sondern vielmehr weil der Hash nur für die Signatur benötigt wird. Und eben die funktioniert ja. Womit wir wieder bei der immer noch ungeklärten Frage von oben wären. Das ist der einzige Hauch von Spur, den ich sehe, obwohl man den ja eigentlich spürt. Ansonsten bin ich überfragt.

    Zitat von redmercury2006

    Ich führe eine neue mögliche Fehlerquelle einmal ins Feld: der Microsoft 365 Exchange Server - kann es sein, dass dieser etwas "ummodelliert"?

    Auch das kann ich mir nur schwerlich vorstellen.

  • Fehlen einzelner Einträge

    • Susi to visit
    • 5. Mai 2021 um 13:20

    Siehe #5. Wenn du Glück hast, war die Ursache einfach nur ein defekter Cache. Dann könntest du die Offline-Unterstützung anschließend wieder nutzen.

  • Versenden von ppsx

    • Susi to visit
    • 5. Mai 2021 um 13:17

    Ich kenne mich mit ppsx nicht aus. Ein typischer Fehler könnte aber der sein, dass die Audiodatei nicht oder nicht richtig eingebunden wurde. Sie ist dann entweder gar nicht vorhanden oder der Link stimmt nicht mehr. So etwas passiert auch mit komplexeren Word- oder Excel-Datei immer wieder mal, dass Referenzen beim Empfänger nicht mehr passen, z.B. weil sie einen lokalen Pfad enthalten, den es beim Empfänger gar nicht gibt.

    Zitat von MSFreak

    Bildschirmpräsentation per Mail zu versenden halte ich für gefährlich, da diese gefährliche Makros enthalten können.

    Das ist ein merkwürdiges Argument. Die Makros verschwinden schließlich nicht, wenn man die Datei per Download oder direkt über einen Stick bekommt. E-Mail kann u.U. sogar sicherer sein, weil inzwischen doch so einige Provider und selbst Firmen die Anhänge am Server prüfen. Manche Firmen sind sogar so rigoros und trennen sie pauschal ab.

  • Entschlüsselung nicht möglich - trotz vertrautem Zertifikat (Google Workspace / GSuite Absender)

    • Susi to visit
    • 5. Mai 2021 um 12:59

    Die Ausschnitte aus der E-Mail sehen für mich völlig korrekt aus. Zum Vergleich aus zwei E-Mails, die ich mir mit selbsterstellten Zertifikaten gesendet habe:

    Verschlüsselt + signiert:

    Code
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:78.0) Gecko/20100101
    Thunderbird/78.7.1
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: application/pkcs7-mime; name="smime.p7m"; smime-type=enveloped-data
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7m"
    Content-Description: S/MIME Encrypted Message

    Nur signiert:

    Code
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:78.0) Gecko/20100101
    Thunderbird/78.7.1
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: multipart/signed; protocol="application/pkcs7-signature"; micalg=sha1; boundary="... "
    [...]
    Content-Type: application/pkcs7-signature; name="smime.p7s"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment; filename="smime.p7s"
    Content-Description: S/MIME Cryptographic Signature

    Was vielleicht auffällt ist der Hash für die Signatur. Bei dir SHA-256. Bei mir SHA1, obwohl das Zertifikat, wenn ich auf den Button "anschauen" klicke, für den Signaturalgorithmus SHA-512 with RSA Encryption zeigt. So habe ich es auch erzeugt. Diesen Punkt kann ich grad nicht erklären. Das wäre dann auch gleich meine Frage an die Community hier. Kann das jemand erklären?

    Ich habe hier im Forum mal gelesen, Thunderbird würde nur SHA1 unterstützen. Da habe ich aber zumindest Zweifel. Jedenfalls erkennt der Thunderbird bei mir auch Signaturen mit SHA-256, auch von Google:

    Code
    DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed;
    d=xxx.com; s=google;
    [...]
    Content-Type: multipart/signed; protocol="application/pkcs7-signature"; micalg=sha-256;

    Die Signatur scheint gemäß #3 auch nicht das Problem. Wobei du noch nicht geklärt hast, weshalb sie in #1 ungültig war. Da stimmt etwas nicht.

    Zitat von redmercury2006

    Erste Testdurchläufe per openssl cli waren erfolgreich - also richtige Schlüssel.

    Das besagt, dass du für openssl den richtigen Schlüssel angegeben hast. Ob das auch im Thunderbird der Fall ist, lässt sich daraus nicht ableiten.

  • Entschlüsselung nicht möglich - trotz vertrautem Zertifikat (Google Workspace / GSuite Absender)

    • Susi to visit
    • 4. Mai 2021 um 19:48

    Die Code-Blöcke sehen völlig korrekt aus. Darin kann ich keinen Fehler erkennen. Auffällig ist aber folgendes:

    In deinem ersten Screenshot in #1 wird angezeigt, dass die Signatur ungültig sei. Der Screenshot in #3 zeigt aber eine gültige Unterschrift. Irgendetwas muss also "in der Zwischenzeit" passiert sein. Entweder der Absender hat ein anderes Zertifikat verwendet oder du hast im Thunderbird etwas geändert.

    Jedenfalls ist das zur Unterschrift verwendete Zertifikat aus #3 bei dir gültig. Um dessen Zertifikatskette musst du dir keine Gedanken machen.

    Bleibt die Frage, weshalb die Verschlüsselung nicht klappt. Während der Absender zur Unterschrift sein Zertifikat (seinen privaten Schlüssel) benutzt, benötigt er zum Verschlüsseln deines (deinen öffentlich Schlüssel). Umgekehrt benötigst du für die Bestätigung der Signatur sein Zertifikat (seinen öffentlichen Schlüssel) und zum Entschlüsseln deinen privaten Schlüssel.

    Da die Signatur in #3 gültig ist, die Verschlüsselung aber nicht funktioniert, deutet alles auf ein Problem mit deinem Zertifikat hin.

    Es kann sein, dass der Absender nicht den korrekten öffentlichen Schlüssel von dir hat. Ebenso kann es sein, dass du bei dir dein eigenes Zertifikat nicht importiert hast oder eine anderes verwendest als der Absender.

    Führe mal den Kreuztest durch: Sende deinem Partner eine verschlüsselte und signierte Mail. Wenn du seinen korrekten öffentlichen Schlüssel hast, wird er sie entschlüsseln können. Hat er von dir nicht den passenden öffentlichen Schlüssel, bekommt er eine ungültige Unterschrift angezeigt.

    Gleich zur Vorwarnung: Für den Fall, dass ihr mehrere Zertifikate ausgetauscht habt, z.B. zum Experimentieren, wird es komplex. Da mag ich dann aus der Ferne nicht einsteigen. Ihr müsstet ggf. alte Zertifikaten entfernen, was aber dazu führt, dass damit verschlüsselte Mails nicht mehr lesbar sind.

  • Fehlen einzelner Einträge

    • Susi to visit
    • 4. Mai 2021 um 16:22

    Vielleicht ist auch keine schlechte Idee, vor dem Neuanlegen den Kalender-Cache einmal komplett zu löschen. Ihr findet ihn unter .../calendar-data/cache.sqlite. Thunderbird beenden und die Datei einfach umbenennen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™