1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Posteo CalDav legt Thunderbird lahm

    • Susi to visit
    • 11. April 2021 um 18:35

    Sollen die Kalender über https eingebunden werden? Falls ja, verfügst du bereits über das zugehörige Zertifikat von Posteo? Hast du den Kaspersky richtig konfiguriert? Falls er verschlüsselte Verbindungen untersucht, deaktiviere diese Funktion für einen Test.

    Gibt es einen Crash-Report? Verlinke den mal.

    Noch eine Ergänzung:

    Da die Anleitung von Posteo noch Lightning erwähnt, ist mir das Thema Erweiterungen in den Sinn gekommen. Deshalb teste mal in Safe-Mode. Das ist schnell gemacht.

  • Neue Termine erscheinen erst nach Sychronisation

    • Susi to visit
    • 11. April 2021 um 18:30

    Ok, damit wir uns nicht missverstehen, formuliere bitte genauer: Was meinst du mit "direkt dort eingetragene Termine" und "im lokalen Kalender"?

    Wenn du einen Termin im Thunderbird in den CalDAV-Kalender einträgst, sollte dieser sofort synchronisiert werden. Wenn das nicht klappt, stimmt etwas nicht.

    Wenn du den Termin direkt bei T-Online einträgst oder über ein anderes Gerät, erfährt der Thunderbird erst dann davon, wenn der Kalender synchronisiert/aktualisiert wird.

  • Neue Termine erscheinen erst nach Sychronisation

    • Susi to visit
    • 11. April 2021 um 10:21
    Zitat von peter9999

    direkt dort engetragene Termine erscheinen im Kalender erst nach Synchronisierung mit dem Server.

    Das liegt in der Natur der Sache. Es gibt keinen Push. Du kannst ein Intervall für eine automatische Aktualisierung einstellen.

  • Web.de in Thunder geht nicht

    • Susi to visit
    • 11. April 2021 um 10:17
    Zitat von Drachen

    warum den Thunderbird offenbar die Einstekkungen nicht direkt vom Server abrufen kann, ist schwer ermittelbar.

    Hier liegt vermutlich ein Missverständnis vor. Es ist nicht so, dass der Thunderbird den Mailserver direkt befragen könnte. Den kann er allein anhand er Domain nicht erkennen und somit auch nicht befragen.

    Die Daten stammen entweder

    • aus einer Datenbank
    • aus einem XML-File unter autoconfig.domain, die Provider auf einem Webserver bereitstellen können
    • aus einem lokalen File, das der Admin erstellen kann

    Darüber hinaus versucht der Thunderbird, den Servernamen zu erraten, z.B. indem er imap.domain im DNS erfragt.

    Web de ist aber ganz gewiss in der Datenbank enthalten. Insofern hast du schon recht.

  • TB Upgrade or Not Upgrade (v68 vs. v78)

    • Susi to visit
    • 10. April 2021 um 12:17

    Hallo Kerstin,

    Zitat von KerstinUtz

    Da wird man wohl keine einheitliche Meinung finden

    muss man nicht. Ich habe kein Problem damit, wenn jemand auf der 68 bleibt, auch wenn es auf Dauer für denjenigen selbst keine gute Idee ist. Ich habe auch Verständnis, wenn jemand die einstellbare Ablaufzeit der Passphrase vermisst. Alles gut.

    Nur, wenn jemand die technischen Fakten verdreht und unwahre Behauptungen in den Raum stellt, schlägt bei mir das Temperament durch. In diesem Punkt geht es dann es auch nicht mehr um Meinung sondern um Sachverhalte. Die sind entweder wahr oder nicht.

    Zitat von KerstinUtz

    Da vertraue ich immer der Software-Aktualisierung von Linux-Mint,

    Das wiederum ist eine sehr gute Idee. Die Updates kommen zwar in der Regel später, aber dafür bereiten sie keine der Probleme, die bei einer manuellen Installation berücksichtigt werden müssen.

    Zitat von KerstinUtz

    Ich konnte bisher immer noch meine Windows-Profile in Linux verwenden.

    Das kann bei unterschiedlichen Versionsständen zu Schwierigkeiten führen. Falls du ein Dual-Boot betreibst, rate ich dir zu IMAP und WebDAV. Dann kann man bequem zwei getrennte Profile haben, hat aber E-Mails, Kalender und Adressbücher in beiden synchron. Die Lokalen Ordner lassen sich in diesem Fall teilen.

    Zitat von KerstinUtz

    Die waren/sind? zu starr an die E-Mail Adresse gekoppelt.

    Dazu gibt es etwas neues, siehe die Release Notes der 78.9.1. Ansonsten ist es auch möglich, einem Schlüssel mehrere Identitäten zuzuweisen.

    Zitat von KerstinUtz

    Vielleicht gehe ich auch ganz weg von PGP und benutze nur noch S/MIME

    Wenn die Zertifikate einmal importiert wurden, wird bei S/MIME die Passphrase nicht mehr abgefragt. Das war schon immer so. Komischerweise wurde das nie zum großen Sicherheitsproblem. ;)

    Du hättest also genau dasselbe Problem wie neuerdings mit PGP ab der 78. Wenn du das auch für ein großes Sicherheitsrisiko hältst, wäre die Lösung ebenfalls dieselbe: Platte verschlüsseln, Masterpasswort verwenden, Rechner vor dem Verlassen sperren, notfalls ganz runterfahren.

    Falls es für dich wichtig ist: Für S/MIME bietet der Thunderbird keine Möglichkeit des dauerhaften Entschlüsselns. Hingegen können PGP-verschlüsselte Mails per Enigmail in Thunderbird 68 dauerhaft entschlüsselt werden. Das ist z.B. für mich ein Grund, noch eine 68 in der Hinterhand zu haben.

    Zitat von KerstinUtz

    und meine eigene CA

    Sehr "cool"! Freut mich, dass es mit dir hier eine weitere Frau gibt, die das kann.

  • Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    • Susi to visit
    • 9. April 2021 um 15:32

    Ich könnte mir sogar vorstellen, dass RH dann eine spezielle Version des Thunderbird verteilt. Damit würde man den Anwender das Gefrickel ersparen, hätte dann aber das "Ubuntu-Problem" der angepassten Versionen.

  • (Spam) Mails werden von Lightning bearbeitet?

    • Susi to visit
    • 9. April 2021 um 15:24
    Zitat von pedrito

    Würde ich behaupten, oder ich mache etwas anders.

    Nein, ich denke nicht. Ich muss es bei Gelegenheit nochmal genauer testen, aber ich glaube, ich habe den Fehler gefunden. Er liegt nicht bei GMX sondern in diesem Fall bei der Anwenderin. :mrgreen:

    Die Test-VM in unserer kleinen, privaten Proxy- und VM-Umgebung wird auch von ca. 20 anderen benutzt. Dort war zur Zeit meines Tests der Kalender von GMX im Thunderbird eingebunden. Ich vermute, dadurch kam es zustande.

  • Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    • Susi to visit
    • 9. April 2021 um 15:11
    Zitat von Destiniy

    sondern suchen nach eine Lösung die meine Sicherheit auch gewährleistet und dabei hat mich B. Müller nur in meiner Meinung bestätigt,

    Wer die Sicherheit so ernst nimmt, der verschlüsselt seine Datenspeicher. Er beschränkt sich nicht auf die wenigen verschlüsselten E-Mails und lässt alles andere offen rumliegen.

    Wer die Sicherheit so ernst nimmt, der verwendet auch ein Masterpasswort und lässt seine Passwörter nicht im Klartext auf der Platte liegen.

    Wer vertrauliche oder gar geheime Dokumente auf dem Rechner hat, verlässt seinen laufenden, ungesperrten Rechner auch nicht bei geöffnetem Thunderbird.

    Du veranstaltest hier ein großes Theater, zerschießt dir sogar das System, nur um - bildlich gesprochen - das Taschenmesser vor dem Kind zu verstecken, während du das geladene und entsicherte Jagdgewehr auf dem Küchentisch liegen lässt. Völlig absurd.

    Nebenbei, bei dem wesentlich verbreiteteren S/MIME wurden die Zertifikate schon immer im Zertifikatsspeicher des Thunderbird gespeichert, sofern man keine Smard Card benutzt. Auch die Zertifikate, die eine verschlüsselte Kommunikation mit den Servern ermöglichen, liegen dort. Ohne Masterpasswort völlig ungeschützt. Bei Outlook ist es ähnlich. Ohne dass es deswegen je einen "Aufschrei" gegeben hätte.

    Also erspare uns das Gerede von Sicherheit, nur weil die Ablaufzeit der Passphrase derzeit nicht konfigurierbar ist. Das ist total unglaubwürdig, nichts weiter als ein Vorwand.


    pedrito

    Danke für den Tipp. Dieses Projekt kannte ich noch nicht. Aus den verlinkten Seiten geht hervor, dass es einen Kontakt zu den Entwicklern des Thunderbird gab, der leider nicht erfolgreich war. Unter anderem wohl auch hier aus Lizenzgründen. Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus.

    Man sieht hier gut eines der Probleme der freien Software, hier halt des PGP. Es gibt immer wieder gute Ansätze aus den unterschiedlichsten Projekten. Am Ende stehen sie sich häufig selbst im Weg.

    Hast du dir den Octopus mal angeschaut? Er sieht durchaus interessant aus. Allerdings bin ich ehrlich gesagt froh darüber, GnuPG, den gpg-agent usw. für den Thunderbird nun los zu sein. Auch der Umstand, dass man eine Library des Thunderbird ersetzen muss, also wirklich in die Software eingreift, und das ggf. nach Updates erneut, macht es nicht anwenderfreundlicher. Bin mal gespannt, was daraus wird.

    Sollte die Pandemie schlimmer werden und das Wetter schlechter, probiere ich das aber mal aus.

  • fehlende Nachrichten im Posteingang

    • Susi to visit
    • 9. April 2021 um 09:24

    Du kannst ja trotzdem mal schauen, ob die das nicht anbieten, vielleicht in einem Business-Tarif oder so. Ansonsten bleibt dir nur, peinlichst darauf zu achten, dass die POP-Clients nichts löschen.

    Oder du hältst den Posteingang zur Sicherheit doppelt vor, z.B. per auto forward. So ganz im Sinne des Erfinders ist das aber auch nicht.

  • Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    • Susi to visit
    • 9. April 2021 um 09:18

    Herzlichen Glückwunsch! Eine große Überraschung ist das jetzt nicht. Eines ist mal gewiss. Einfach so von allein ist das nicht passiert.

    So kann es kommen, wenn man mehr oder weniger planlos rumbastelt, wenn man alle Vorschläge, Erklärungsversuche und Warnungen in den Wind schlägt - rein aus sturem Festhalten an einer fixen Idee. Vergiss nicht, dich bei auch deinen "Verführern" zu bedanken.

    Zitat von Destiniy

    Ich würde die ganze Thunderbird sccheiße am liebsten deinstallieren und wegwerfen. Leider komme ich da nicht mehr an meine verschlüsselten mails ran aber das komme ich ja jetzt auch nicht mehr.

    Es tut schon gut, wenn man die Schuld an der Misere stets anderen oder etwas anderem zuweisen kann, nicht wahr? Das erspart einem das eine andere Selbsteingeständnis.

    Enigmail kann übrigens E-Mails dauerhaft entschlüsseln. Es gibt also eine einfache Möglichkeit, die verschlüsselten E-Mails verfügbar zu machen. Aber nach all dem Theater und so einem Kommentar habe ich derzeit aber keine Motivation, dir das näher zu erläutern.

  • In Liste PGP-verschlüsselt senden ab Thunderbird 78 geht nicht

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 20:59

    Es geht weiter voran mit OpenPGP im Thunderbird. Ich habe eben in den Release Notes zur 78.9.1 (danke graba) gelesen, dass die Aliases nun enthalten sind. Von der Funktion her ist noch besser geworden als ich erwartet hatte. Da haben sich die Entwickler wirklich Gedanken gemacht.

    Ein wichtiger Schritt, wenn man OpenPGP in kleinen Unternehmen einsetzen möchte.

    Siehe https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:OpenPGP:Aliases

    Es gibt vorerst keine GUI zur Einrichtung, benötigt also etwas Aufwand. Schwierig ist sie aber nicht. Ich werde das die Tage mal ausprobieren.

  • (Spam) Mails werden von Lightning bearbeitet?

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 17:17
    Zitat von pedrito

    Wurde bei mir bei Freemail nicht aktiviert.

    Es scheint ja inzwischen klar, dass diese Funktion nicht zu neuen Funktionen des intelligenten Postfachs gehört. Verstehe ich dich richtig, du hast eine Einladung an diese Adresse geschickt und sie wurde nicht automatisch in den Kalender übernommen? Ohne dass du diese Funktion im Kalender bei GMX deaktiviert hättest?

    Ich habe noch einen Kollegen gebeten, das zu testen. Bei ihm wurde der Termin wie bei mir in den Kalender übernommen.

  • (Spam) Mails werden von Lightning bearbeitet?

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 15:33

    Ja, das kann natürlich sein. Ich kann nur von einem alten Freemail-Account berichten. Es gibt auch noch Freemail Plus. Kenne ich aber auch nicht im Detail. Und bei web heißen sie vielleicht wiederum ganz anders.

  • Update deaktivieren

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 14:25

    Ich nehme mal, dass dies: https://support.mozilla.org/en-US/kb/deplo…mizations-macos so auch analog für den Thunderbird möglich ist.

  • (Spam) Mails werden von Lightning bearbeitet?

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 14:21

    Die erwähnte Kalenderfunktion war/wurde sehr wohl bereits vor der Zustimmung aktiviert. Mag sein, dass es nicht Bestandteil des Intelligenten Postfachs ist sondern schon länger so ist.

    So oder so, GXM hat die Mail bereits vor der Zustimmung gescannt und erkannt, dass sie eine Einladung enthält. Das Feature war aktiv.

    Sonst hätte ich das gar nicht bemerkt. Wie man sieht, bin ich nicht die einzige, der das entgangen war. (Anscheinend auch dir und diesem Typen aus der Nähe von A. auch, sonst hättest du das bestimmt schon kundgetan.)

    Vermutlich wird es vielen so gehen, die den Kalender dort nicht nutzen. Insofern glaube ich, dass mein Hinweis durchaus für andere interessant ist.

    Dass ein wirksames Spamfilter auch den Text analysieren muss, liegt auf der Hand. Das ist aber etwas ganz anderes als E-Mails konkret auf Inhalte wie Termine, Buchungen usw. zu überprüfen, die dann weiter verarbeitet werden. Oder möchtest du nach Mailbox.org nun auch GMX etwas unterstellen?

  • Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 12:24

    Das hängt wohl davon ab, wie du die Live-Version auf dem Stick gebracht hast und sie dann startest. Es gibt in der Regel auch bei einem Live-System die Möglichkeit, permanente Änderungen zuzulassen, wenn man es passend aufgesetzt hat.

    Aber das alles weiterhin überhaupt nichts mit dem Thunderbird zu tun sondern sind Linux-Basics. Du bist doch eh schon im Mint-Forum unterwegs und hast dort nach einer Anleitung für die Installation des Mint gefragt. Also frage doch besser gleich dort nach. Muss doch nicht alles doppelt passieren.

  • (Spam) Mails werden von Lightning bearbeitet?

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 12:15

    Die Idee der Spammer ist noch besser als ich dachte:

    Ich wollte das eben mal testen, dabei ist mir etwas aufgefallen, das ich bisher ganz übersehen hatte: Das (neue) intelligente Postfach bei GMX. Das kann allerhand - nur möchte ich das nicht.

    Ich hatte die Einladung an meine GMX-Adresse geschickt. Den zugehörigen Kalender und das Adressbuch nutze ich nicht. Um so überraschter war ich, als ich eben eine Erinnerungsmail von GMX bekam.

    Siehe da, GMX hatte die Einladung ebenfalls erkannt, in den Kalender übernommen und mir dann 30 Minuten vor dem Termin sogar noch eine Erinnerung an den Spam-Termin geschickt. Ich würde sagen, viel besser kann's für den Spammer nicht laufen.

    Natürlich muss er erstmal durch deren Filter kommen, was nach meiner Erfahrung nur selten gelingt.

    Immerhin wurde ich so darauf aufmerksam, dass diese Feature standardmäßig aktiviert wurde. Ich dachte etwas naiv, das sei ein Opt-In, bedürfe einer aktiven Zustimmung. Das war ein Irrtum.

    Ich gehe davon aus, dass GMX das in einer Mail, die ich vorschnell gelöscht habe, erwähnt und genau erklärt hat. Dank der DSGVO lässt sich das abschalten. Insofern, vielen Dank an asgard456345. Ich hatte das komplett übersehen!

    Daher als Hinweis an Kunden von GMX und anderen, die solche googlelligenten Postfächer anbieten: Wenn ihr keine Erinnerungen an Spam-Einladungen wollt und vor allem keine automatische Auswertung eurer E-Mails, schaltet das besser mal ab.

    Noch eine Ergänzung:

    Für GMX findet man eine Übersicht und die AGB über die neue Funktionen hier: https://www.gmx.net/agb-neue-funktionen/

    Zitat

    Falls Sie nicht sowieso schon dabei sind: Starten Sie doch mal mit dem "Intelligenten Postfach"! Mehr Ordnung durch automatische Kategorien. Schneller sein durch schlaue Services. Auch in der App. Jederzeit deaktivierbar – aber: Zu einem Gratis-Assistenten kann man doch eigentlich nicht nein sagen, oder?

    Doch, man kann. :D

  • fehlende Nachrichten im Posteingang

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 11:37

    OK, vor Benutzerfehlern schützt der natürlich Thunderbird nicht. ;)

    Zitat von generalsystemerror

    IMO lässt es sich hier leider nicht über die Nutzerrechte

    Das ginge, wenn der Mailserver euer eigener ist. Also nicht im Thunderbird sondern durch Freigaben auf dem Server.

  • Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 11:34
    Zitat von Destiniy

    Leider gibt es die 78er auch nur als flatpack

    Das stimmt nicht. Wie bei Ubuntu auch kommt der Thunderbird vorinstalliert mit und wird auch über die Distribution upgedatet.

  • (Spam) Mails werden von Lightning bearbeitet?

    • Susi to visit
    • 8. April 2021 um 10:50

    /*

    Zitat von edvoldi

    Ich hatte letzte Woche auch so eine ähnliche Mail, die angeblich von einem Ex Arbeitskollegen kam.

    So etwas hatte ich noch nicht. Aber ich muss den Spammern schon Respekt zollen. Die Idee ist nicht schlecht.

    */

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™