1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Serververbindungen funktionieren nicht mehr nach Update auf TB 102 und höher

    • Susi to visit
    • 13. August 2022 um 08:48
    Zitat von Poe

    Das IMAP Log... ist..... ausufernd. Wonach such ich da?

    Tja, das Lesen dieser Logs ist nicht ganz einfach, weil die ja keine genormte Form haben, sondern es sich dabei im Grunde um mozillaspezifische Debug-Informationen handelt.

    Nichtsdestotrotz erschließen sich viele Dinge auch Außenstehenden wie uns. Du kannst darin z.B. den Anmeldevorgang nachvollziehen. Wenn deine Theorie stimmt, müsstest du einen Fehler bei der Authentifizierung sehen.

    Mich wundert ein wenig, dass das Log so groß wird, wenn doch bereits die Anmeldung scheitert. Die vielen typischen Einträge, die entstehen, wenn die E-Mails abgerufen werden, dürften ja gar nicht auftauchen.

    Um die Logs klein zu halten, rufe nur ein einziges Konto ab, das betroffen ist. Da der Anmeldevorgang sehr früh im Prozess stattfindet, sollten dir auch time stamps helfen.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Addon FileLink provider for Send dauert ewig"

    • Susi to visit
    • 13. August 2022 um 08:34
    Zitat von dErzOnk

    Muss man sich jetzt wirklich mit dem TOR Kram auseinandersetzten wenn man einen Emailanhang verschicke will?

    Nein, das muss man sicher nicht. Ich selbst würde es dazu im Normalfall auch nicht verwenden, u.a. weil es doch etwas unpraktisch ist. Bevor man aber lauter falsche Informationen in Foren dazu postet, sollte man sich doch ein wenig informieren. Letztendlich ist dabei nur herausgekommen, dass du gar nicht wusstest, wie Onionshare funktioniert. So etwas ist ärgerlich, weil viele Foren ohnehin schon voller Schmarren sind.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Addon FileLink provider for Send dauert ewig"

    • Susi to visit
    • 12. August 2022 um 15:33
    Zitat von dErzOnk

    Ist wohl etwas über das Ziel hinausgeschossen.

    Das ist Ansichtssache, deshalb magst du damit durchaus recht haben. Der Rest zum Thema Onionshare und Tor ist leider - trotz der drei Ausrufungszeichen - komplett unzutreffend, wie auch @Veteran schon festgestellt hat. Mein Lieblingskollege aus den Staaten würde jetzt sagen, "he got you by the b.... ." ;)

  • Kein Pop Abruf nach Update auf 102.1.2 bei EINIGEN Konten

    • Susi to visit
    • 12. August 2022 um 13:42

    Haha, da habe ich ja voll in die Kiste gegriffen. ;)

    Sei's drum, Thunder hatte ich nun ganz gewiss nicht im Sinn.

  • Kein Pop Abruf nach Update auf 102.1.2 bei EINIGEN Konten

    • Susi to visit
    • 12. August 2022 um 13:24

    /*

    Zitat von Bastler

    [...] habe ich mir schon einen Daumen 'runter eingefangen.

    Es kommt immer darauf an, von wem. Ein :thumbdown: von einem Deppen kann von anderen durchaus als Plus gesehen werden.

    */

  • Serververbindungen funktionieren nicht mehr nach Update auf TB 102 und höher

    • Susi to visit
    • 12. August 2022 um 12:50
    Zitat von Poe

    Weitere Checks ergaben das es eher ein Problem bei der Authentifizierung des Benutzers am Server ist

    Die Logs sollten das evtl. genauer zeigen.

    Zitat von Poe

    Gas es da Änderungen auf TB Ebene?

    Weiß ich nicht. Aber du bist nicht der einzige, der über ein Problem dieser Art mit einer 102 berichtet. Könnte also sein.

    Zitat von Poe

    Ich habe leider nie begriffen was "Passwort,normal" gegenüber "Passwort, ungesichert" und "Passwort, verschlüsselt" differenziert.

    Es geht dabei nicht um die Verschlüsselung der Verbindung, sondern um die Art, wie authentifiziert wird. Passwort, normal gibt es nur bei verschlüsselten Verbindungen. Zur Authentifizierung wird ein Passwort über die verschlüsselte Verbindung gesendet. Passwort verschlüsselt wäre eine andere Methode. Hier wird zusätzlich zu der verschlüsselten Verbindung das Passwort selbst ebenfalls verschlüsselt, mit einem anderen Schlüssel. Eine weitere Methode zu Authentifizierung wäre z.B. die, kein Passwort zu verwenden, sondern ein Zertifikat. Oder Kerberos, oder ... .

    Passwort ungesichert gibt es nur in Zusammenhang mit einer unverschlüsselten Verbindung. Die Methode zur Authentifizierung ist die Verwendung eines unverschlüsselten Passwortes, das hier sogar lesbar übertragen.

  • Serververbindungen funktionieren nicht mehr nach Update auf TB 102 und höher

    • Susi to visit
    • 12. August 2022 um 10:57

    Mit welcher Version gab es die Umstellung, dass TLS < 1.2 nicht mehr akzeptiert wird? War das schon bei der 91.8.1 der Fall oder erst später?

  • Kann kein Google Konto erstellen nach user.js von Privacy-Handbuch

    • Susi to visit
    • 12. August 2022 um 10:50
    Zitat von Schrotty

    hatte ich ja herausgenommen, was ich doch schrieb.

    Hast du nicht, sofern du die Änderung nicht auch in der prefs.js rückgängig gemacht hast. Dazu hast du nichts geschrieben.

    Zitat von Schrotty

    Einfach mal lesen, danke.

    Da gibst du einen guten Tipp. Sag', wer war doch gleich noch mal so deppert und hat Änderungen vorgenommen, ohne zuvor nachzulesen, was die genau bewirken? :D

    Wie ich sehe, gibst du dir große Mühe, potentielle Helfer zu vergraulen. Ob das geschickt ist, wenn man sich grad so gar nicht auskennt? Aber das Forum hält viel Wissen bereit. Lässt sich alles nachlesen. ;)

  • Kann kein Google Konto erstellen nach user.js von Privacy-Handbuch

    • Susi to visit
    • 11. August 2022 um 14:11
    Zitat von Veteran

    Ein Backup der aktuellen 'prefs.js' ist angebracht, wenn man sich viel Arbeit (beim Rückgängig machen) ersparen will!

    Richtig, auch das ist ein wichtiger Punkt. Meines Wissens werden die Einträge aus der user.js in die prefs.js übernommen. Das heißt, sie bleiben dauerhaft erhalten.

    Klar ist: Ohne Javascript und ohne Cookies lässt sich Google mit OAuth2 nicht einrichten.

    /*

    Neben dem Bagger ist mir noch ein schöneres Beispiel eingefallen. Im letzten Winter war in der Zeitung unter "Die kuriose Nachricht" zu lesen, dass ein junger Auto-Poser ABS und Co. abgeschaltet hatte, um auf dem Parkplatz eines Supermarktes schön auf Schnee driften zu können. Prompt hat er sein Auto an eine Laterne gesetzt. :D

    Da kann man schwerlich dem Hersteller bzw. dem Handbuch die Schuld geben.

    */

  • Kann kein Google Konto erstellen nach user.js von Privacy-Handbuch

    • Susi to visit
    • 11. August 2022 um 13:22

    Ich habe nicht den Eindruck, dass das der Fall ist. Man findet dort vieles genauer erläutert. Das ist wie im richtigen Leben. Wer sich in einen Bagger setzt und wild irgendwelche Hebel bedient, die er nicht kennt, muss damit rechnen, dass er Schaden anrichtet.

  • Kann kein Google Konto erstellen nach user.js von Privacy-Handbuch

    • Susi to visit
    • 11. August 2022 um 12:39

    Es ist eigentlich ganz einfach. Manche Sicherheitseinstellungen haben halt Nebenwirkungen. Deaktiviert man im Browser z.B. Javascript komplett, bringt das zwar einen großen Sicherheitsgewinn, aber um den Preis, dass viele Webseiten nicht mehr funktionieren. Ähnliches gilt für andere Einstellungen.

    Zu vielen dieser Einstellungen finden sich im Privacy Handbook deshalb Erklärungen, was sie bewirken, und auch Erläuterungen dazu, was dann alles u.U. nicht mehr funktioniert.

    Konkret zu den user.js für den Thunderbird ist dort angeführt, dass javascript.enabled auf false gesetzt wird, Javascript also deaktiviert wird. Damit ist auch klar, dass sich ein Google-Konto über OAth2 nicht einrichten lässt.

    Wenn man nicht alles lesen mag, was dort an Erläuterungen steht, oder sie nicht versteht, lässt man besser die Finger davon. Ich wüsste jetzt nicht, weshalb man den Autor "belästigen" sollte.

  • Inline-Bilder auf Fensterbreite skalieren statt 1:1 darstellen

    • Susi to visit
    • 10. August 2022 um 14:44

    Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber alle Jahre wieder mal der Hinweis, dass das alles vergebliche Mühe ist. Bei E-Mail hat der Sender nicht die Kontrolle, wie diese beim Empfänger angezeigt wird!

    Das entscheidet allein der Empfänger über die Einstellungen in seinem E-Mail-Programm. Wenn der sich zum Beispiel entschieden hat, Bilder gar nicht erst anzeigen zu lassen, dann kann der Absender formatieren, was er will. Die Bilder werden nicht angezeigt. Ähnlich verhält es sich mit den Schriftarten. Wenn der Empfänger die benutzte Schriftart nicht installiert hat oder wenn er gar kein HTML anzeigen lässt, wird die vermeintlich schönste Schriftart nicht angezeigt.

  • Starke Vergrößerung des Betterbirdprofils im Vergleich zum Originalprofil von Thunderbird

    • Susi to visit
    • 10. August 2022 um 14:21
    Zitat von jorgk3

    Ich glaube IMAP-Ordner-Reparieren macht [...]

    Ich habe das eben für IMAP/Maildir getestet und ein paar E-Mails aus dem Posteingang gelöscht. Es war tatsächlich so, dass die zuvor gelöschten E-Mails zunächst noch in diesem Cache blieben und dann mit dem Reparieren gelöscht wurden.

    Das ist nicht weiter tragisch, aber es entspricht nun ganz und gar nicht dem, was hier im Forum seit Jahren "gelehrt" wird. Selbst der erklärende Text unter Eigenschaften spricht nur von der Zusammenfassungsdatei (*.msf), nicht davon, dass beim Reparieren auch die E-Mails selbst "angefasst" werden.

  • Starke Vergrößerung des Betterbirdprofils im Vergleich zum Originalprofil von Thunderbird

    • Susi to visit
    • 9. August 2022 um 12:59
    Zitat von Feuerdrache

    Es hat geholfen, den jeweiligen Ordner in Betterbird über Kontextmenü "Eigenschaften" - Funktion "Ordner reparieren" aufzufrischen. Damit wird die Ursprungsgröße der jeweiligen Inbox aus dem übernommenen extern gesicherten Thunderbirdprofil wieder "hergestellt".

    Das ist dann nach RE: Buchstaben- und Zahlenfolgen werden mir bei einigen eingegangenen E-Mails als Textinhalt angezeigt die nächste Überraschung. Haben wir hier doch viele Jahre stets wiederholt, dass beim Reparieren nur der Index neu aufgebaut wird.

  • Mails aus "lokale Ordner" werden nicht angezeigt

    • Susi to visit
    • 9. August 2022 um 12:53

    In deinen Screenshots sind die Pfade nicht ersichtlich. So bringt das nicht viel.

  • Starke Vergrößerung des Betterbirdprofils im Vergleich zum Originalprofil von Thunderbird

    • Susi to visit
    • 9. August 2022 um 10:40

    Falls der diff bereits zu groß und unübersichtlich wird, einfach passende ls in Dateien schreiben und darauf den diff fahren.

  • Mails aus "lokale Ordner" werden nicht angezeigt

    • Susi to visit
    • 9. August 2022 um 10:36

    Falls der/die Ordner nicht vom AV-Scan ausgenommen sind, schau auch mal in den Logs deiner AV nach, ob die etwas dazu zu berichten weiß.

  • Verschlüsseln an "alternative Identitäten"

    • Susi to visit
    • 5. August 2022 um 08:24
    Zitat von jzimm

    Ich muss mir mal die Sponsoren von Mozilla anschauen, vielleicht soll es ja gar nicht funktionieren :/

    Für Unterstellungen dieser Art und andere abstruse Verschwörungstheorien sucht euch doch bitte eine anderes Forum.

  • Thunderbird Migration von Windows zu Linux

    • Susi to visit
    • 4. August 2022 um 12:36
    Zitat von schlingo

    das ist eine FAQ:

    Für den Fall, dass unter Linux eine Snap- oder Flatpak-Version benutzt wird, passt die FAQ nicht ganz, weil das Profilverzeichnis ein anderes ist. Das nur als Hinweis.

  • NoReply Warnung deaktivieren

    • Susi to visit
    • 4. August 2022 um 10:35
    Zitat von Tanger

    Dass ich die Bounce Email über nen Filter schon direkt löschen lasse sollte dir bewusst sein.

    Und das nennst du smart? Oh weh ... .

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™