1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Thunderbird-Varianten
  4. Betterbird

Starke Vergrößerung des Betterbirdprofils im Vergleich zum Originalprofil von Thunderbird

    • 91.*
    • Linux
  • Feuerdrache
  • 8. August 2022 um 16:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 8. August 2022 um 16:38
    • #1

    Betterbird 91.12.0

    (Thunderbird 91.11.0 Distributionsversion Mageia)

    Linux Mageia 8 x86_64


    Hallo zusammen,

    da ich bisher Betterbird und Thunderbird parallel nutze, mit jeweils eigenen Profilen, habe ich im Vergleich zu meinem Thunderbirdprofil deutlich weniger IMAP-/POP3-Konten am Laufen, da ich zunächst einmal gründlich testen und vergleichen wollte.

    Sämtliche POP3-Konten haben einen gemeinsamen Posteingang im Konto "Lokale Ordner". Zu jedem POP3-Konto gibt es ein paralleles IMAP-Konto. Die meisten Konten laufen ausschließlich als IMAP-Konten.

    Inzwischen nutze ich vorwiegend den Betterbird, weshalb ich mein Thunderbirdprofil extern gesichert habe. Die Speicherung der E-Mails erfolgt im klassischen mbox-Format, sowohl bei Betterbird als auch bei Thunderbird.

    Die Profilgröße des Thunderbirdprofils im Original liegt bei knapp unter 20 GB.

    Im extern gesicherten Thunderbirdprofil habe ich am externen Speicherort sämtliche Indexdateien (*.msf) rekursiv profilweit gelöscht.

    Den Profilinhalt des ursprünglich kleineren Betterbirdprofils in dessen Profilordner (natürlich nach vorheriger externer Sicherung) habe ich gelöscht und mit dem Inhalt des um die Indexdateien bereinigten Thunderbirdprofils ersetzt.

    Nach Start des Betterbird hat natürlich die Neuindizierung eine längere Zeit gedauert, aber dies wusste ich ja vor Beginn dieser Maßnahme.

    Nach Abschluss der Indizierung habe ich den Betterbird beendet und anschließend neu gestartet. Alles in Ordnung, so wie ich es auch erwartet habe.

    Danach eine Komprimierung aller Konten durchgeführt (xpunge) und anschließend die Datensicherung dieses "neuen" Betterbirdprofils durchgeführt.

    Große Überraschung:

    Die Profilgröße dieses "neuen" Betterbirdprofils liegt bei knapp unter 30 GB, ist also um fast 10 GB größer. :/

    Was könnte die Ursache dafür sein?

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    2 Mal editiert, zuletzt von Feuerdrache (8. August 2022 um 16:52)

  • Feuerdrache 8. August 2022 um 17:11

    Hat das Label Betterbird entfernt.
  • jorgk3
    Gast
    • 8. August 2022 um 19:55
    • #2
    Zitat von Feuerdrache

    Was könnte die Ursache dafür sein?

    Du bist selbst in der besten Position, das zu ergründen. Mach einfach ein diff -r zwischen ursprünglichen Profil und dem, in dem nach Löschen der MSF-Dateien diese neu generiert wurden.

    Sind das eigentlich IMAP-Ordner oder lokale/POP3-Ordner? Wenn Du MSF-Dateien für IMAP-Ordner löschst, wir alles neu runtergeladen, ich könnte mir vorstellen, dass dadurch dir mbox-Dateien anwachsen.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 9. August 2022 um 10:40
    • #3

    Falls der diff bereits zu groß und unübersichtlich wird, einfach passende ls in Dateien schreiben und darauf den diff fahren.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 9. August 2022 um 11:27
    • #4

    Hallo zusammen,

    danke für Eure Rückmeldungen.

    @jorgk3

    Susi to visit

    Danke für den Hinweis mit diff -r bzw. den ergänzenden Hinweis mit ls.

    Ich habe erst einmal stichprobenartig mir einige Inboxen angesehen.

    Die Inboxen des lokalen Kontos "Local Folders" haben sich in ihrer Größe trotz erforderlicher und erfolgter Neuindizierung nicht verändert.

    Größenveränderungen hat es nur bei den Inboxen der IMAP-Konten gegeben. Hier in der Regel mindestens eine Verdoppelung der Größe.

    Es hat geholfen, den jeweiligen Ordner in Betterbird über Kontextmenü "Eigenschaften" - Funktion "Ordner reparieren" aufzufrischen. Damit wird die Ursprungsgröße der jeweiligen Inbox aus dem übernommenen extern gesicherten Thunderbirdprofil wieder "hergestellt". Über parallel in eigener Instanz offenen Dateimanager Krusader kontrolliert.

    Es ist zwar etwas mühsam, jeden Ordner einzeln anzufassen, aber da in meinem Profil unter .../Imapmail/... nur wenige Inboxen mit ursprünglichen Ordnergrößen um die 500 MB bis maximal 750 MB herumliegen, hält sich der Aufwand in Grenzen.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • jorgk3
    Gast
    • 9. August 2022 um 12:00
    • #5
    Zitat von Feuerdrache

    Größenveränderungen hat es nur bei den Inboxen der IMAP-Konten gegeben. Hier in der Regel mindestens eine Verdoppelung der Größe.

    Wie gesagt, Löschen der MSF-Dateien führt zu einen Neu-Download aller Nachrichten. Und das verdoppelt die mbox. Es wäre schlauer gewesen, diese mit der MSF zu löschen.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 9. August 2022 um 12:33
    • #6
    Zitat von jorgk3

    Es wäre schlauer gewesen, diese mit der MSF zu löschen.

    Werde ich mir für das nächste Mal merken. :)

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 9. August 2022 um 12:59
    • #7
    Zitat von Feuerdrache

    Es hat geholfen, den jeweiligen Ordner in Betterbird über Kontextmenü "Eigenschaften" - Funktion "Ordner reparieren" aufzufrischen. Damit wird die Ursprungsgröße der jeweiligen Inbox aus dem übernommenen extern gesicherten Thunderbirdprofil wieder "hergestellt".

    Das ist dann nach RE: Buchstaben- und Zahlenfolgen werden mir bei einigen eingegangenen E-Mails als Textinhalt angezeigt die nächste Überraschung. Haben wir hier doch viele Jahre stets wiederholt, dass beim Reparieren nur der Index neu aufgebaut wird.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 9. August 2022 um 14:10
    • #8

    Ich glaube IMAP-Ordner-Reparieren macht a) MSF im löschen 2) Alles noch mal runterladen 3) (wenn es schlau ist): Vor "2)" auch mbox noch leer machen, um Verdopplung zu vermeiden.

    Oder war "compact" gemeint? Jedenfalls wurde durch die Aktion alles zweimal neu runtergeladen.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 9. August 2022 um 15:10
    • #9
    Zitat von jorgk3

    Oder war "compact" gemeint?

    Nein!

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 10. August 2022 um 14:21
    • #10
    Zitat von jorgk3

    Ich glaube IMAP-Ordner-Reparieren macht [...]

    Ich habe das eben für IMAP/Maildir getestet und ein paar E-Mails aus dem Posteingang gelöscht. Es war tatsächlich so, dass die zuvor gelöschten E-Mails zunächst noch in diesem Cache blieben und dann mit dem Reparieren gelöscht wurden.

    Das ist nicht weiter tragisch, aber es entspricht nun ganz und gar nicht dem, was hier im Forum seit Jahren "gelehrt" wird. Selbst der erklärende Text unter Eigenschaften spricht nur von der Zusammenfassungsdatei (*.msf), nicht davon, dass beim Reparieren auch die E-Mails selbst "angefasst" werden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 10. August 2022 um 14:36
    • #11

    Sicher, bei lokalen Ordnern im mbox-Format bewirkt ein repair nur, dass das MSF neu erzeugt wird, die Roh-Daten werden nicht angefasst. Bei IMAP ist alles anders, da wird der offline mbox store als "disposable" angesehen.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 11. August 2022 um 09:12
    • #12

    Hallo zusammen,

    Zitat von Feuerdrache

    Es ist zwar etwas mühsam, jeden Ordner einzeln anzufassen, aber da in meinem Profil unter .../Imapmail/... nur wenige Inboxen mit ursprünglichen Ordnergrößen um die 500 MB bis maximal 750 MB herumliegen, hält sich der Aufwand in Grenzen.

    die Arbeit ist getan. Jeder IMAP-Ordner wurde "angefasst" und mit "Ordner reparieren" behandelt. Jetzt liegt die Gesamtprofilgröße wieder bei den erwarteten knapp 20 GB. Da zwischenzeitllich natürlich neue Mails hinzugekommen sind, bei etwas über 20 GB.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Verbesserung der grafischen Programmoberfläche

    • wombat
    • 3. September 2021 um 05:28
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™