1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Button Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen funktioniert nicht mehr

    • Susi to visit
    • 4. April 2021 um 18:34

    Na, dann weißt du auch, weshalb du die Ausnahme nicht hinzufügen kannst. Wenn schon das Herunterladen des Zertifikats nicht gelingt, kann man schwerlich eine Ausnahme dafür festlegen.

    Die Frage ist, weshalb der Download nicht gelingt. Da kann ich aber nur raten. Aufgefallen ist mir:

    Zitat von Destiniy

    Thunderbird-Version (78.9):

    Das ist nicht der Version aus der Distribution. Du hast sie nicht zufällig aus einem Snap Store?

  • Kalender geht eine Stunde vor

    • Susi to visit
    • 4. April 2021 um 18:27

    Mei, die Seite war nur ein Beispiel, um deine Frage zu beantworten, seit wann es diesen Schalter gibt. Wenn du selbst suchst, findest du auch Seiten von Microsoft, für mindestens ab Windows 7. Nix mit 1000 Tricks, ganz offiziell.

  • Kalender geht eine Stunde vor

    • Susi to visit
    • 4. April 2021 um 12:26
    Zitat von B. Mueller

    Seit welcher Version gibt es den Schlüssel und wie steht er auf «default» unter W10?

    Es gibt diese Möglichkeit mindestens seit 10 Jahren, vermutlich aber schon unter xp. Den Schlüssel muss man von Hand hinzufügen unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation als DWORD mit dem Wert 1.

    Ergänzung:

    Hab' jetzt mal danach gesucht. Es gibt dies Möglichkeit offensichtlich schon seit Windows NT also seit mehr als 20 Jahren.

    https://www.windowspage.com/tipps/022085.html

  • Empfangene Mails verschwinden immer wieder

    • Susi to visit
    • 4. April 2021 um 12:18

    Das trifft hier nicht zu. Der Hinweis von Mozilla betrifft den umgekehrten Fall, dass nämlich ein AV-Programm eine Malware findet und daraufhin die Mbox oder eine einzelne E-Mails löscht oder in Quarantäne setzt. Darüber erhält der Benutzer eine Information.

    Die so gelöschte E-Mail bzw. der Ordner lässt sich dann auch nicht wieder herstellen, indem man repariert, also den Index löscht. Dann würde der Index zwar wieder passen, aber die E-Mail wäre immer noch gelöscht bzw. in Quarantäne.

  • Kalender geht eine Stunde vor

    • Susi to visit
    • 4. April 2021 um 11:56

    OK, jetzt weiß ich, was du meinst. Das ist m.E. aber kein "krasses" Problem. Man kann entweder Linux per timedatectl dazu bewegen, die RTC wie Windows als lokale Uhr zu betrachten, oder man macht es umgekehrt und stellt Windows über den Schlüssel RealTimeIsUniversal so ein, dass es die RTC nicht mehr an die lokale Zeit anpasst.

  • Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    • Susi to visit
    • 4. April 2021 um 10:53

    Dauerhaft auf der Version 68 zu verharren ist keine Lösung. Importiere einfach die Schlüssel in den Thunderbird und gut is. Es gibt noch ein paar Einschränkungen gegenüber früher. Siehe dazu Migrationshinweise zu Funktionen/Einschränkungen bei OpenPGP in TB 78.2.2.

    Zitat von Destiniy

    (der alte ist noch drauf)

    Das heißt, du hast die 78.9 selbst installiert? Das ist nur dann zu empfehlen, wenn man sich einigermaßen gut im Ubuntu und im Thunderbird auskennt. Gut möglich, dass dir das nochmal Problem bereiten wird. Hättest du den Thunderbird über die Distri updaten lassen, wären die Schlüssel übrigens über Enigmail automatisch übernommen worden.

  • Kalender geht eine Stunde vor

    • Susi to visit
    • 4. April 2021 um 10:42
    Zitat von chvirus

    "Uhrzeit automatisch festlegen" hatte ich Aus, obwohl sie eigentlich richtig ging und "Automatisch an Sommerzeit anpassen" Ein ist.

    Gut, dann lagen wir mit der ersten Vermutung ja doch nicht so falsch.

    Da das Problem nun gelöst ist, interessehalber doch noch ein paar Fragen bitte, weil ich mir ein paar Dinge nicht erklären kann:

    Zitat von chvirus

    Die Daten stammen von einer gesendeten Mail die mir von TB -> "Quelltext anzeigen" angezeigt wird.

    Dein Quelltext zeigt die X-MOZILLA-STATUS. Die sind aber nicht Bestandteil der ursprünglichen Mails sondern stammen vom Thunderbird.

    Ich sehe deshalb bei IMAP auch nur, wenn ich mir eine mit Thunderbird abgespeicherte Mail im Texteditor anschaue. Der ursprüngliche Quelltext enthält die Status nicht.

    Ich habe mir eben bestimmt 20 Mails angeschaut. In der obersten Date-Zeile ist nirgends die Zeitzone als Text erwähnt. Bei den Einträgen aus dem Transportweg, so z.B. bei weitergeleitet Mails, wird sie genannt. Aber auch dort nirgends GMT sondern wenn dann UTC für die Weltzeit bzw. CET, CEST, PST usw. für abweichende lokale Zeitzonen.

    Handelt es sich bei dir um POP-Konten? Das könnte vielleicht die Unterschiede erklären.

    Zitat von B. Mueller

    Das ist das uralte Problem von Windows, daß sie die Systemzeit in der RTC des BIOS führen. Besonders kraß zeigt sich das zweimal im Jahr, wenn man ein Dual-Boot System installiert hat …

    Was genau meinst du? Ich betreibe seit Jahren Dual-Boot Linux/Windows. Diesbezüglich habe ich noch nie etwas krassen feststellen können.

  • Empfangene Mails verschwinden immer wieder

    • Susi to visit
    • 3. April 2021 um 22:44

    Das ist so eine Sache, über die ich mich seit Jahren wundere. Ich kann mich zwar nicht erinnern, dass ich jemals defekte msf-Dateien gehabt hätte. Dennoch scheint das bei anderen häufiger aufzutreten.
    Wenn man mal von physikalischen Ursachen (Absturz, Stromausfall, unterbrochene Verbindung, ...) absieht, dürfte so etwas gar nicht vorkommen. Zumindest nicht in einer Version, die sich der Hundert nähert.

    Jedes Betriebssystem sowie andere Programme führen täglich zehntausende Schreibzugriffe aus, ohne dass es zu solchen Fehlern kommt. Jede Datenbank besitzt einen Index, selbst das Dateisystem selbst benötigt so etwas in der Art.

    Es geht hier auch nicht um eine undurchschaubare KI sondern um ein rein deterministisches Programm, das sich Schritt für Schritt debuggen lässt. Wenn man bedenkt, dass ausgerechnet diese Indexdateien betroffen sind, während andere Dateien - allen voran die Mboxen selbst - nicht betroffen sind, dann schließt das physikalische Fehler nahezu aus. Es deutet eher auf einen (Design-)Fehler im Programm selbst. Aber den hätte man doch längst behoben?

    Schon zu Netscape-Zeiten gab es die Funktion "Reparieren". Man wusste also schon damals von dieser Anfälligkeit. Und es gibt sie heute noch, selbst bei Verwendung von maildir. Das ist eigentlich ein Unding, bedeutet es doch, dass Fehler in der Datenbasis auftreten können, die das Programm zwar prinzipiell korrigieren kann aber auch nach mehr als 20 Jahren nicht selbst bemerkt geschweige denn vermeidet.

  • Kalender geht eine Stunde vor

    • Susi to visit
    • 3. April 2021 um 21:57

    Stimmt,. Deshalb habe ich auch keine Idee zur Lösung gepostet sondern nur auf das fehlerhafte Posting bzgl. der Zeitzone hingewiesen.

    Eigentlich sieht alles so aus, als sei die Systemzeit/Zeitzone auf dem Rechner verbogen, was aber laut chvirus nicht so ist.

    Einzig auffällig scheint mir noch

    Zitat von chvirus

    From - Sat, 03 Apr 2021 13:10:27 GMT

    So habe ich das noch in keiner Mail gesehen. Ich schaue mir aber auch nicht eine jede im Quelltext an. In den Headern, wie ich sie kenne, ist GMT nicht explizit erwähnt. Dort steht (derzeit) lediglich +0200. Vielleicht ist das ein Ansatzpunkt.

  • Tipp: Synology Calendar / CalDAV in TB mit SSL einbinden

    • Susi to visit
    • 3. April 2021 um 19:18
    Zitat von simon_k

    Ob das ein Bug in TB ist oder bei Synology... keine Ahnung.

    Das ist zumindest merkwürdig. Zertifikate, die von einem nicht bekannten bzw. nicht vertrauten Herausgeber stammen, werden nicht automatisch akzeptiert.

    Es sollte dann aber gleich bei der ersten Verbindungsaufnahme eine entsprechende Meldung erscheinen, mit der Möglichkeit das Zertifikat herunterzuladen und eine Ausnahme hinzuzufügen. So hat das bisher bei all meinen selbst erstellten Zertifikaten funktioniert, für die Fritzbox, früher für den Radicale und inzwischen für die Nextcloud.

  • Kalender geht eine Stunde vor

    • Susi to visit
    • 3. April 2021 um 19:05
    Zitat von Boersenfeger

    korrekt müsste diese lauten

    Code
    Date: Sat, 3 Apr 2021 14:10:26 +0100

    Das stimmt nicht. Da wir derzeit Sommerzeit haben, sind wir in GMT +2. In Mail Headern meint GMT stets UTC. Somit entspricht 13:10 Uhr GMT bzw. UTC 15:10 Uhr MESZ.

  • Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    • Susi to visit
    • 3. April 2021 um 18:56

    Die Schlüssel müssen in den Thunderbird importiert werden. Die Schlüsselverwaltung des Betriebssystems nutzt dir nichts (mehr).

  • Button Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen funktioniert nicht mehr

    • Susi to visit
    • 3. April 2021 um 18:51

    Hast du das Zertifkat heruntergeladen?

  • Anhänge auf einmal aus mehreren Mails entfernen

    • Susi to visit
    • 1. April 2021 um 20:06

    Wenn das ein einmaliger Vorgang sein soll, könntest du ja mal die Autoren kontaktieren und nach einer alte Version fragen. Die passende ältere Version des Thunderbird gibt es in den Archiven bei Mozilla.

  • Kein manuelles Kopieren möglich aus Posteingang in andere lokale Ordner ??

    • Susi to visit
    • 1. April 2021 um 20:00
    Zitat von MrMiffy08

    Alleine, dass jmd aufgrund eines Beitrages erst mal nachschaut - wer ist denn das, was für einen Beitrag hat der schon geschrieben - ist für mich irgendwie seltsam.

    Dann oute ich mich mal. Ich mache das auch hin- und wieder. Hauptsächlich, um zu sehen, was für andere Probleme jemand noch mit dem Thunderbird hat bzw. hatte oder auch, um abzuschätzen wie gut sich jemand bereits auskennt. Es kommt gar nicht so selten vor, dass jemand gleich ein Bündel an Problemen hat oder längst Hinweise erhalten hat.

    Wenn ich dabei z.B. sehe, dass jemand hier bereits negativ aufgefallen ist, z.B. weil er sich anderen gegenüber unverschämt verhalten hat oder auch, weil er keine Rückmeldung gibt, überlege ich mir halt, ob ich demjenigen Zeit schenken möchte.

    Außerdem - obwohl in diesem Fall der Wunsch möglicherweise nicht der Realität entspricht - ist es Teil meiner Motivation, dass es Hilfesuchende gibt, die hier in dem bestehenden Fundus eine Lösung für ihr Problem finden, ohne dass sie selbst fragen müssten. Deshalb halte auch ich es für wichtig, dass jemand, der Hilfe bekommen hat, auch bestätigt, ob die Hinweise zum Erfolg geführt haben.

  • Sternchenmarkierung in den Cardbook-Kontakten

    • Susi to visit
    • 1. April 2021 um 19:11

    Bei Fragen dieser Art lohnt sich immer auch ein Blick in die Dokumentation. Die ist ziemlich gut gemacht und lässt kaum Fragen offen.

    https://gitlab.com/CardBook/CardBook/-/wikis/Documentation

  • "Ältere Version von Thunderbird gestartet"

    • Susi to visit
    • 1. April 2021 um 19:06

    Eben entdeckt: Ich hatte oben von Adressbüchern geschrieben, obwohl ich Kalender meinte. Passiert mir immer wieder einmal. Hab's korrigiert.

  • Email als Aufgabe direkt beantworten?

    • Susi to visit
    • 1. April 2021 um 09:20
    Zitat von Andrea

    Cloud nutze ich nicht, da fühle ich mich zu abhängig

    Naja, die Owncloud heißt ja deshalb so, weil du sie selbst betreiben kannst, im Heimnetz sogar völlig unabhängig von einem Provider. ;)

    Zitat von ccf

    Wenn die eMail Bilder, Anhänge etc. enthält gehen diese dabei verloren

    Hier gab es gerade vor ein paar Tagen einen anderes Thema, in dem es darum ging, dass bei Termineinladungen Base64-codierte Teile der Einladungsmail verloren gehen. Das scheint mir in die gleiche Richtung zu gehen.

  • "Nachrichten suchen" Maske - mehrere Absender auf einmal (heraus) filtern

    • Susi to visit
    • 1. April 2021 um 09:13
    Zitat von Haukeluet

    Habe auch noch mal kurz die andere Variante angetestet.

    Tja, ich weiß auch nicht, weshalb mir zunächst spontan erst die "Frickelmethode" in den Sinn kam und der einfacherer Weg erst danach. Aber der Umgang mit Excel und das Editieren scheint dir ja keine Probleme bereitet zu haben. Freut mich, dass es funktioniert hat. :)

    Zitat von Haukeluet

    Schade, dass es keinen einfacheren Weg gab mehrere Suchbegriffe mit Trennzeichen hintereinander zu setzen.

    Dein Anwendungsfall ist schon sehr spezifisch. Du bist der erste, von dem ich lese, dass er mehr als 100 Oder-Verknüpfungen in einem Filter benötigt.¹ Viele hätten dein Problem vermutlich auch gar nicht, weil sie die Mails entsprechend in Ordner sortiert aufbewahren, sozusagen wie mit den guten alten Aktenzeichen oder einem anderen System.

    Zitat von Haukeluet

    Evtl. mal so als Anregung, wenn hier mal ein Entwickler drüber lesen sollte.

    Die Chance geht gegen null. Die Mehrheit der Entwickler spricht nicht einmal Deutsch. Wünsche kannst du ebenso wie Bugs über Bugzilla melden. Siehe https://bugzilla.mozilla.org/home

    ¹: Nach Hauke Haien bis du aber auch erst der zweite Hauke, von dem ich lese. Ersterer war Lektüre in der Schule, lange bevor ich die Nordsee überhaupt selbst gesehen habe. Bis dahin kannte ich nur unsere Seen und das ruhige, blaue Mittelmeer, das von hier aus viel näher ist, als der Deichgraf und die steife Brise. ;)

  • "Ältere Version von Thunderbird gestartet"

    • Susi to visit
    • 31. März 2021 um 19:31
    Zitat von 40Ratsucher19

    Ich möchte aber bei der von einer externen Quelle stammenden Version bleiben, weil ich hier viel öfter manuell updaten kann als es mit der Aktualisierungsverwaltung von Mint möglich ist.

    Das kannst du so machen. Linux lässt dir alle Freiheiten. Du musst halt auf die Fallstricke achten. In einen bist du ja gerade reingetappst. ;-) Ein anderer steckt in den Sprachpakten, weitere lauern, wann man ein Snap verwendet.

    Zitat von 40Ratsucher19

    Trotzdem ist mir nicht erklärbar, warum die neueste Version des TB als eine ältere Version bezeichnet wird.

    Ich würde vermuten, es war umgekehrt. Du hast die ältere gestartet. Die meckert dann. Die neue migriert das Profil, falls nötig.

    Zitat von 40Ratsucher19

    Gibt es Regeln oder ein Rezept für das Umsiedeln der Daten aus einem nicht mehr startbaren in ein startbares Profil?

    Ja, die findest du in der Dokumentation. Die Daten lassen sich fast alle einfach kopieren. Die Adressbücher Kalender können u.U. Probleme bereiten. Dazu habe ich vor einigen Wochen eine Anleitung geschrieben. Die findest du angepinnt auch hier im Forum.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™