1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • Susi to visit
    • 27. März 2021 um 15:01
    Zitat von wowbagger

    Das ist bei mir leider definitiv nicht der Fall.

    Das kann bei mir durchaus Zufall sein, weil ich privat natürlich deutlich weniger Kontakte hinterlegt habe als beruflich und weil ich auch nur zwei Adressbücher habe: eines, das alle in der Familie benutzen und eines, das nur meines ist.

    Die gesammelten Adressen benutze ich gar nicht. Das Sammeln ist zwar im Thunderbird aktiv; ich könnte dort also im Bedarfsfall nachschauen. Aber ich benutze im Alltag nicht.

    Überhaupt komme ich, wie schon in #2 angedeutet, schon allein durch die Eingabe weniger Buchstaben zum Ziel. Das ist sicher auch dem Umstand geschuldet, dass sich Anzahl der Kontakte in Grenzen hält, aber auch dem, dass ich die Suche in Cardbook auf Vorname und Nachname eingeschränkt habe.

    Zitat von wowbagger

    Die Möglichkeit, dass ich bei Cardbook die Adressen beim Sammeln sogar in unterschiedliche Adressbücher einordnen kann,

    Das allein schützt dich nicht vor der klassischen Unachtsamkeit, die dazu führen kann, dass du aus Versehen einem Kunden oder Kollegen eine Mail schickst, die privat gedacht war. Ratsam wäre zumindest eine Trennung in zwei Profile mit ihren eigenen Adressbüchern.

    Zitat von wowbagger

    Wie ich bereits anfangs geschrieben habe denke ich noch darüber nach, deswegen ein Feature-Request zu schreiben.

    Die 100%-Lösung wirst du derzeit wahrscheinlich nicht finden. Warum also keinen solchen Request stellen? Du könntest auch zweigleisig fahren und auch bei Philippe, dem Entwickler von Cardbook, anfragen. Nach den positiven Erfahrungen mit ihm würde ich sagen, dass deine Chance dort wesentlich höher ist. Die Entwickler des Thunderbird haben weitaus mehr Dinge auf dem Tisch als einen Request für das Adressbuch.

    Vielleicht sollten auch 80% genügen. Es wird dann auch die Frage zu stellen sein, ob dein Wunsch nicht mit dem anderer kollidieren würde. Ich wüsste keinen Grund, aber es gibt sehr viele Benutzer und dadurch viele verschiedene Wünsche und Herangehensweisen. Dann käme der Wunsch, es konfigurieren zu können, was die Sache dann gleich wieder komplizierter macht.

    Das sieht man übrigens auch an Cardbook. Mir gefällt es sehr, dass es so viele Möglichkeiten bietet. Im Forum war aber auch schon zu lesen, dass nicht so affine Benutzer schon allein durch die vielen Optionen abgeschreckt werden und deshalb weiterhin mit dem alten und leider proprietären Adressbuch des Thunderbird arbeiten.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • Susi to visit
    • 27. März 2021 um 12:34
    Zitat von wowbagger

    Meinem ursprünglichen Anliegen bin ich bis jetzt aber noch nicht besonders viel näher gekommen.

    So ganz verstehe ich das nicht. Soweit ich es sehen kann verhält es sich so: Wenn man Cardbook nicht nach Popularität sortieren lässt, sortiert es die Vorschläge nach den Adressbüchern, erkennbar an den Farben. Das ist grundsätzlich schon einmal das, was du haben möchtest.

    Die Reihenfolge der Adressbücher scheint bei mir bei den Vorschlägen genau umgekehrt zu der Reihenfolge im Cardbook-Tab zu sein. Im Tab sind die Adressbücher alphabetisch sortiert. Ich weiß jetzt aber nicht, ob ich sie so angelegt habe, vermute aber, das ist automatisch geschehen.

    Das hieße nun, dass, wenn das Sammel-AB als oberstes angelegt wird, es dann bei den Vorschlägen zum Schluss kommt. Das wäre doch genau das, was du möchtest. Das habe ich aber nicht weiter getestet. Die Silbertabletts sind nämlich gerade zum Putzen. ;)

    Darüber hinaus bietet Cardbook dir die oben erwähnten weiteren Möglichkeiten, die Suchvorschläge weiter zu organisieren oder zu reduzieren. Ich kann gar nicht glauben, dass du damit nicht zumindest nahe an dein Ziel kommst.

    Zitat von wowbagger

    [...] Zuordnung bestimmter Adressbücher zu meinen privaten oder gewerblichen Adressen ist generell eine sehr gute Idee die ich langfristig auch nutzen werde

    Berufliche und private Dinge trenne ich übrigens sehr viel strikter. Die kommen bei mir nicht einmal auf denselben Rechner. Ich mache das nicht nur, weil mein Arbeitgeber aus strengen Sicherheitsgründen die private Nutzung des Firmenrechners untersagt. (Ich will mir gar nicht vorstellen, wie die Haftungsfrage ausginge, wenn ich aufgrund eines schlafenden Schädlings, den ich mir durch private Aktivitäten eingefangen habe, den Betrieb eines Automobilherstellers, einer Bank oder gar einer Klinik lahmlegen würde.)

    Es gibt einen weiteren guten Grund. Die strikte Trennung schützt mich auch zuverlässig davor, dass ich durch eine kleine Unachtsamkeit eine private E-Mail aus Versehen an einen Kunden sende. Da solle ja schon die peinlichsten Dinge passiert sein. Warte besser nicht zu lange.

    Zitat von wowbagger

    Persönlich bevorzuge ich es aus diesem Grund, Dinge soweit wie möglich ohne Extensions zu realisieren.

    Hier findest du in mir eine "Gesinnungsgenossin". Seit OpenPGP integriert wurde, benutze ich nur noch zwei Erweiterungen: Cardbook und AllowHTMLTemp.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • Susi to visit
    • 27. März 2021 um 10:33
    Zitat von edvoldi

    Die Logik die dahinter steckt ist mir schon klar

    Ich hatte dich anders verstanden, weil du geschrieben hattest:

    Zitat von edvoldi

    Was bei dieser Einstellung passiert kann ich Dir nicht sagen,

  • Was kostet eigentlich ein Windows Update?

    • Susi to visit
    • 27. März 2021 um 10:08
    Zitat von stefan327

    Ich denke gerade an die ganzen Sonstwas-Coin-Miner. Wie siehts mit deren Stromverbrauch aus, verglichen mit dem von allen Windows-Updates??

    Nun, der ist um Potenzen höher. Aber hier nicht das Thema. ?(

    Sonst müssten wir auch über Computerspiele reden, oder den Kraftverkehr, die Fliegerei, ... . Mir ging es aber nur um das Upgrade.

  • Was kostet eigentlich ein Windows Update?

    • Susi to visit
    • 27. März 2021 um 10:05
    Zitat von Sehvornix

    In der Hoffnung, dass ich nicht als der mit der Goldwaage gelten werde ^^

    Doch, wirst du ;)

    Spaß, ich freue mich durchaus über die Rückmeldung.

    Zitat von Sehvornix

    Zunächst: von 1909 auf 20H2 sind 2 Updates

    Von 2 Updates zu sprechen, ist nicht ganz richtig. Es ist ja nicht so, dass erst 2004 und dann obendrauf 20H2 installiert wird. Außerdem waren alle sicherheitsrelevanten Patches eh schon drauf. Und, wie du selbst geschrieben hast, hatten die eifrigen Updater dann zwei Mal das Vergnügen.

    Zitat von Sehvornix

    Es sollte trotzdem keine 5 Stunden dauern.

    Ich weiß inzwischen von Anwendern, bei den es sogar länger als 5 Stunden gedauert hat. Ein klassischer dicker Brocken sind die Upgrades von .net. Die waren schon zu Zeiten von xp "gefürchtet".

    Zitat von Sehvornix

    Ein Anfang 2020 beschaffter nicht gerade schwachbrüstiger PC hat einen gemessenen Stromverbrauch von ca. 10 Watt.

    Das haben wir natürlich zuvor recherchiert. Diese Seite diente uns als Anhaltspunkt: https://www.computerbase.de/2018-08/cpu-td…auch-amd-intel/

    Demnach liegen allein aktuelle CPUs je nach Auslastung in einem breiten Bereich von etwa 10 Watt im Idle bis 180W bei Vollast.

    Beim Upgrade ist der PC alles andere als Idle. Auch die Festplatte ist ständig in Betrieb. Hinzu kommen, wie du erwähnt hast, noch der Monitor, die Netzwerkkarten, der Router und vor allem die Infrastruktur bei den Providern. Die angenommenen 40W sind daher schon sehr zurückhaltend.

    Zitat von Sehvornix

    Im Jahre 2018 wollte M$ die 1 Milliarde- Grenze geknackt haben, hat aber nicht geklappt.

    Wie erwähnt stammt unsere Zahl von Microsoft aus 2018. https://windowsarea.de/2018/10/micros…wenden-windows/

    Demnach waren es 1,5 Milliarden. Auch hier ist unserer Schätzung, dann für 2021 von 1 Milliarde auszugehen, gewiss eher auf der sicheren Seite.

    Zitat von Sehvornix

    Ich fand Werte von ca. 0.485 kg / kWh als CO2 Äquivalent für die Stromerzeugung in DE, wobei dieser Wert seit Jahrzehnten kontinuierlich sinkt.

    Auch hier haben wir mit 0,25kg/kWh bewusst einen sehr niedrigen Wert genommen. Um Meckerer ruhig zu stellen. ;)

    Als Quelle diente https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Emiss…t_der_Erzeugung

    Alles in allem sind die wahren Kosten also noch weitaus höher als wir überschlagen haben.

    Zitat von Sehvornix

    So wie zum Beispiel jüngst wieder ein Sicherheitsupdate (KB5000802 und seine Varianten für die div. Builds), das weltweit auf geschätzt mind. 20 % aller Installationen zu BSOD und Neustarts wg. Unverträglichkeit mit Kyocera-Druckertreibern führte (da haben sicherlich beide Parteien ihren Anteil dran). [...]

    Das Sticht im Aufwand pro Kunde aktuell locker das 5-Stunden-Windows-Funktionsupdate aus und ist mindestens genauso bedenklich in allen genannten Aspekten.

    Ganz gewiss. Zumal es, seit es Windows 10 gibt, immer wieder zu ähnlichen Problemen kam.

    Zitat von Sehvornix

    Das meiste Ungemach verursacht seit Windows 10 eigentlich die Zwangsupdaterei.

    Das war der eigentliche Grund für unsere "Recherche". Weil es nicht um Sicherheitsupdates geht, sondern um den Zwang zu Feature-Updates. Das gilt auch für die andere OS. Vielleicht nicht gar so oft und wesentlich sparsamer, aber irgendwann ist natürlich auch ein Linux EOL.

    Wenn man dann schaut, welchen Mehrwert die neuen Features bringen, ist das doch sehr ernüchternd. Viele würden locker mit Windows 7 oder Ubuntu 14 leben können, wenn diese denn noch Sicherheitsupdates bekommen würden.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • Susi to visit
    • 27. März 2021 um 09:05
    Zitat von edvoldi

    Ich meine das untere Feld für Sammlung ausgehender Mail die wowbagger benutzt.

    Damit kann man die gesammelten Adressen etwas genauer sortieren. Man kann abhängig vom Konto, mit dem man sendet, festlegen, in welchem Adressbuch die Adresse gespeichert werden soll.

    Ein Anwendungsfall wäre z.B., wenn man ein geschäftliches und ein privates Konto hat. Dann kann man neue geschäftliche Adressen in einem anderen Adressbuch sammeln lassen als die privaten.

  • Was kostet eigentlich ein Windows Update?

    • Susi to visit
    • 26. März 2021 um 21:43

    Heute hat ein Kollege berichtet, dass er wegen des nahendes Support-Endes ein Update von Windows 10 1909 auf 20H2 durchgeführt hat. Das Update hat insgesamt rund 5 Stunden gedauert. Der PC wurde in dieser Zeit nicht benutzt, hat also nichts anderes zu tun gehabt, als das Update durchzuführen.

    Ich selbst habe kürzlich eine ganz ähnliche Erfahrung gemacht, ohne dass ich genau auf die Uhr geschaut hätte.

    Das führte uns zu der Frage, was so ein Windowsupdate wohl an volkswirtschaftlichen Kosten verursacht? Dazu etwas Zahlenspielerei ...

    Laut Microsoft hatten im Jahr 2018 1,5 Milliarden PCs Windows installiert. Da nicht alle mit Windows 10 laufen, gehen wir vorsichtig von 1 Milliarde Win 10 PCs in 2021 aus.

    Nehmen wir ebenfalls vorsichtig an, die Leistungsaufnahme eines PC liege bei nur 40 Watt.

    5h*40W*1 000 000 000 = 200 000 000 kWh

    bei 30 Cent/kWh ergeben sich Kosten von 60 Millionen Euro! (Bitte eine davon an mich ;-))

    Für Festplatten findet man, dass sie bei 8h Nutzung am Tag durchschnittlich 10 Jahre halten. Das macht:

    10*365*8h = 29200h

    Das Update kostet somit die Lebensdauer von rund 170 000 HDDs.

    Betrachten wir den CO2-Ausstoß. Bei einem Durchschnittswert von 0,25kg/kWh ergeben sich 50 Million kg oder 50 000t an CO2.

    Zum Schluss ein kleiner "Spaß":

    Unter der Annahme, dass ein Mensch durchschnittlich 75 Jahre alt wird, ergibt sich aus den insgesamt 5 Milliarden Stunden, dass das Update die komplette Lebenszeit von rund 7600 Menschen benötigt hat.

    Oder anders herum: die 5 Milliarden Stunden entsprechen rund 570 000 Jahren. Die ältesten Funde von Neandertalern sind etw 130000 Jahre alt.

    Bevor nun jemand die Goldwaage rausholt und erklärt, dass das Update auf seinem Superrechner bereits nach 2 Stunden durch war usw. . Mir ist schon klar, dass das alles sehr grob ist. Der Superrechner kommt aber auch nicht mit 40W aus.

    Man bedenke außerdem, dass andere dicke Brocken, z.B. verlorene Arbeitszeiten oder Aufwände, die Admins haben, um den Spaß vorab zu testen und dann zu verteilen, gar nicht dabei sind.

    Ebenfalls nicht berücksichtigt ist, dass das Update in machen Fällen Fehler verursacht und ein weiteres oder gar einen Roll Back erfordert.

    Ich denke, man kann in jedem Fall festhalten, dass so ein Feature Update volkswirtschaftlich ganz schön teuer ist. Und man darf sich durchaus fragen: Für was eigentlich?

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • Susi to visit
    • 26. März 2021 um 17:40

    wowbagger

    Wenn du "Cardbook Documentation" in eine Suchmaschine eingibt, findest du eine sehr ausführliche Anleitung. Philippe (und evtl. auch Helfer) haben sich wirklich Mühe gegeben.

    Zu beachten ist außerdem, dass Cardbook den Import aus dem Thunderbird Adressbuch anbietet. Die gesammelten Adressen landen in einem AB namens Collected. Wie alle ABs in Cardbook lässt sich ein- und ausschalten.

    Insgesamt bietet es so viele Möglichkeiten, dass du deinem Wunsch zumindest nahekommen solltest.

    Zitat von edvoldi

    Was bei dieser Einstellung passiert kann ich Dir nicht sagen, denn ich benutze diese Funktion nicht.

    Falls du die Einstellung zur Pref meinst, die geht in eine ähnliche Richtung. Sie dient dazu, bei Kontakten, die mehrere E-Mailadresse haben, zunächst nur die präferierte anzuzeigen.

  • Button Sicherheits-Ausnahmeregel bestätigen funktioniert nicht mehr

    • Susi to visit
    • 26. März 2021 um 09:58

    Beginne doch mal damit, die Eingangsfragen vollständig zu beantworten und auch mitzuteilen, um welche Ausnahme es konkret geht.

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • Susi to visit
    • 26. März 2021 um 09:17
    Zitat von wowbagger

    Nachdem ich Cardbook installiert habe, kann ich in den Einstellungen in der Kategorie "Composition" im Tab "Addressing" unter "Automatically add outgoing email addresses to my:" in der Selectbox nur herkömmliche Adressbücher auswählen aber nicht die unter Cardbook angelegten.

    Diese Einstellungen gelten nur für das Adressbuch des Thunderbird. Die Einstellungen zu Cardbook musst du in Cardbook vornehmen. Cardbook ist aber ein eigenständiges Adressbuch. Es bietet lokale Adressbücher aber vor allem ist es dazu gedacht, CardDAV-Adressbücher einzubinden.

    Zitat von wowbagger

    Das eigentliche Problem hat sich zunächst aber sogar verschlimmert.

    Es lässt sich einstellen, ob nur die Kontakte aus Cardbook oder zusätzlich auch die aus den "alten" Adessbüchern angezeigt werden sollen.

    Die Erweiterung ist im Vergleich zum normalen Adressbuch sehr mächtig und bietet eine Reihe Konfigurationsmöglichkeiten. Wenn man die zusätzlichen Funktionen nutzen möchte, kommt man nicht drum herum, sich ein wenig einzuarbeiten.

  • Termin-Mail wiederherstellen

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 14:48

    Interessant. Wo steckt diese Mail dann? Angezeigt wird sie ja. Bei markus175 sogar "zerschossen". :mrgreen:

  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 14:45

    Ich weiß nicht, ob es so etwas vielleicht in Form einer Erweiterung gibt. Als Notbehelf könntest aber einfach Teile des Namens tippen, in deinem Beispiel vielleicht "Wag", um gleich zu den Wagners zu kommen.

    Cardbook bietet ein paar Funktionen, die dir vielleicht ebenfalls weiterhelfen könnten. Zunächst kann man die Vorschläge farblich nach Adressbüchern sortieren lassen. Ferner kann man den einzelnen Adressbüchern E-Mail-Adressen zuweisen. Damit lässt sich z.B. erreichen, dass für einen private E-Mail nicht in beruflichen Adressbüchern gesucht wird. Außerdem könne die Felder, die für eine Suche relevant sein sollen, festgelegt werden.

  • Textfarbe von Mailtext anpassen (Ubuntu Dark Theme)

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 12:33

    Ich bin keine Spezialistin für HTML/css. Das hat mich in all den Jahren irgendwie noch nie interessiert. Die Ursache liegt vermutlich darin, dass der Text mit Word erstellt und dann in Thunderbird kopiert wurde. Ich weiß nicht, ob du da per css rankommst. Das Element hat anscheinend keine explizite Textfarbe, weshalb windowtext benutzt wird. Den Wert für Windowtext übernimmt der Thunderbird vermutlich aus dem Theme des OS. Das habe ch mir aber nur zusammengereimt. Genaueres weiß ich nicht.

    Ändere mal testweise die Schriftfarbe im Thunderbird auf etwas dunkleres. Ansonsten musst du auf jemanden warten, der sich mit dem Spaß auskennt.

  • Termin-Mail wiederherstellen

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 11:48

    OK, ich muss genauer formulieren. Die Frage wäre, ob das noch die originale Mail ist, die nur den Stempel "wurde bereits verarbeitet" bekommen hat, oder ob es eine Kopie der originalen Mail ist, wobei das Original gelöscht wurde. In diesem Fall müsste man die gelöschte Mail noch in der inbox finden.

    Wenn ich darüber nachdenke, wäre es eigentlich blöd, eine Kopie anzulegen. Aber vielleicht kannst du ja trotzdem mal nachschauen?

  • Termin-Mail wiederherstellen

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 11:19
    Zitat von edvoldi

    Im Normalfall wird die Datei nicht gelöscht.

    Ich habe das nicht ausprobiert. Aber zunächst ist doch auch eine Termineinladung eine ganz normale E-Mai, oder nicht?

  • Textfarbe von Mailtext anpassen (Ubuntu Dark Theme)

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 11:16

    Ich benutze, zumindest in der dunklen Jahreszeit, ebenfalls den Darkmode. Die Farbe des Textes und des Hintergrunds im Vorschaufenster lässt sich für Textmails über die Einstellungen einstellen, ohne css..

    Bei HTML-Mails werden die Farben verwendet, die in der Mail definiert sind. Wenn dort jemand weiß auf grün schreibt, wird es auch so angezeigt.

  • Termin-Mail wiederherstellen

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 11:09

    Wenn der Thunderbird die ursprüngliche Mail einfach nur in der Mailbox löscht, könnte man sie mit einem Texteditor über das Setzen des X-Mozilla-Status zurückholen.

  • "Senden"-Button ausgegraut

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 11:06
    Zitat von KKuckreu

    Welche normale Version?

    Mit der normalen Version meine ich die nicht-portable, auf dem PC installiert und nicht auf einem im Vergleich dazu unzuverlässigen USB-Stick.

    Zitat von KKuckreu

    Ich möchte erneut den Verdacht aussprechen, dass TB Fehler auf dem Stick produziert,

    Wenn der Thunderbird solche Fehler produzieren würde, würde er bestimmt nicht nach Stick oder Festplatte unterscheiden. Somit müssten solchen Probleme bei vielen Benutzern auftreten. Nun gibt es den Thunderbird aber schon rund 20 Jahre.

    Viel wahrscheinlicher ist, dass entweder dein Stick nicht mehr in Ordnung ist oder dass beim Herunterfahren/Dismount etwas nicht richtig funktioniert. Auch deshalb der Hinweis, den Thunderbird normal auf der Platte zu installieren.

  • Kalender, der zwei google accounts vereint und von PC (thunderbird mail), tablet und zwei smartphones sowohl editiert werden kann als auch allen Geräten die updates zur Verfügung stellen soll (zum gegenchecken von neuen Terminen)

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 10:56

    Ich möchte mal darauf hinweisen, dass es hier um Kalender geht. E-Mails kann jeder Anwender, der das möchte, Ende-zu-Ende verschlüsseln. Dann können selbst Google und Co. und auch ein intelligentes Postfach nicht mehr in die Mails schauen. Dieses Problem ließe sich also weitgehend auf Anwenderseite lösen, zumindest in der Theorie.

    Bei Kalendern und Adressbüchern ist das in der Regel anders.

    Deshalb sollte man hier besonderes Augenmerk auf den Provider legen. Das beginnt schon damit, ob er dem europäischen Recht unterliegt oder nicht.

  • Verchlüsselung wenn Key für Empfänger vorhanden

    • Susi to visit
    • 25. März 2021 um 10:48
    Zitat von philippp

    Das ist ja kaum zu glauben, daß das so bleiben soll.

    Wer sagt das denn? Lies doch noch mal:

    Zitat von Susi to visit

    Zum Thema Empfängeregeln, wühle dich mal durch die Artikel zur Roadmap und die Bugs. Ich habe den aktuellen Stand nicht im Kopf. Es kann sein, dass dieses Feature bereits in Planung ist.

    Zitat von philippp

    Gibts ein Ticket bei Mozilla, wo man sich anschließen kann?

    Kann sein. Ich suche jetzt aber nicht danach. Selbst ist der Mann. Du kannst ebenso danach suchen, wie jeder andere hier.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™