1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Adressbuch leer trotz ansonsten erfolgreichem Import des alten Profil-Ordners

    • Susi to visit
    • 22. März 2021 um 12:34
    Zitat von Sehvornix

    War es nicht so, dass da vorher schon ein Umzug nicht so ganz geklappt hat und somit das alte Profil auch nicht richtig zu reaktivieren war?

    Weiß ich nicht. Deshalb schrieb ich

    Zitat von Susi to visit

    Wenn das originale Profil noch vorhanden und intakt ist,

    Ich habe beim Überfliegen des Themas nicht gelesen, dass die Adressbücher schon vorher nicht in Ordnung gewesen wären. Allerdings sehe ich jetzt gerade, dass ich mal oben wieder Kalender und Adressbücher munter durcheinander geworfen haben. Sorry dafür. Das scheint eine angeborene Schwäche zu sein. ;)

  • Dringend - über Nacht "alles weg" - aber noch da, wie importieren?

    • Susi to visit
    • 22. März 2021 um 12:16
    Zitat von Mapenzi

    Nach ein paar Monaten haben sie es dann vergessen....

    Was nebenbei auch ein Anzeichen dafür ist, dass diese Benutzer vermutlich keine Backups laufen haben. Sonst wüssten sie es.

  • Adressbuch leer trotz ansonsten erfolgreichem Import des alten Profil-Ordners

    • Susi to visit
    • 22. März 2021 um 12:12
    Zitat von Annie56

    als kommabasierte Datei mit dem eingebauten Export-tool von TB?

    ich würde das standardmäßig vorgeschlagene vCard-Format nehmen.

    Zitat von Annie56

    sowie den Kalender als local.sqlite-Dateien in verschiedenen Versionen.

    Dann hast du wieder die Misere mit den IDs. Weshalb willst du unbedingt an den splite festhalten anstatt die Kalender auch zu exportieren?

    Zitat von Annie56

    Wie lassen sich denn die lokalen Ordner kopieren?

    Die befinden sich unter /mail/local folders

    Zitat von Annie56

    deinstalliere TB und neuinstalliere es anschließend.

    Das ist nicht nötig.

  • (Integrierte?) Erweiterungen lassen sich nicht löschen.

    • Susi to visit
    • 22. März 2021 um 11:09

    Nun, wenn man den Thunderbird zum Browsen hernimmt, könnte die UUID wohl tatsächlich gelesen werden. Ich weiß nicht, ob dazu JS nötig ist oder ob das auch ohne geht.

    Ansonsten sollte man vielleicht bedenken, dass bei E-Mail schon allein die Adresse eine UUID ist. In der Regel will man bei einer E-Mail ja identifiziert werden.

  • Adressbuch leer trotz ansonsten erfolgreichem Import des alten Profil-Ordners

    • Susi to visit
    • 22. März 2021 um 11:00

    Wollt ihr euch das wirklich antun? Ich würde auch dem alten Profil schon allein wegen der pref* und dem doppelten calendar-data nicht mehr völlig trauen. Dass das Kopieren nicht zum Erfolg führt, zeigt m.E. ebenfalls, dass da etwas nicht stimmt.

    Ich würde die Kalender und Kontakte exportieren, dann ein neues Profil erstellen und sie dort importieren. Die IMAP-Konten sind schnell neu eingerichtet und die Lokalen Ordner lassen sich rasch kopieren. Dann wäre alles sauber.

  • Importieren Profil TB auf anderen Rechner

    • Susi to visit
    • 22. März 2021 um 09:49
    Zitat von Dr. Blind

    Und was muss ich am Ende des Scriptes als Ziel eingeben?

    Du scheinst in Sachen Linux- und/oder DOS-Kommandozeile ein Neuling zu sein. Vielleicht ist es in diesem Fall besser, wenn du nicht direkt mit rsync arbeitest. Schau dir doch zunächst einmal die fertigen Tools an, die auf der verlinkten Wiki-Seite genannt sind. Einige davon haben eine grafische Oberfläche. Das macht die Sache einfacher.

    Ein Backup deiner Daten, nicht nur der des Thunderbird, ist elementar wichtig. Ebenso, dass man sie man sie auch wieder restoren kann. Ein einfach nur abgeschriebenes Kommando oder gar Script, von dem du nicht selbst nachvollziehen kannst, was es überhaupt macht, ist keine gute Lösung. Nimm dir die Zeit.

  • Adressbuch leer trotz ansonsten erfolgreichem Import des alten Profil-Ordners

    • Susi to visit
    • 22. März 2021 um 09:40
    Zitat von Sehvornix

    Der zweite Punkt ist ziemlich sicher in diesem Fall nicht richtig. In der prefs.js wird die cal_id vermerkt.

    Stimmt genau. Es gibt Einträge in der prefs.js, die für die Kalender maßgeblich sind. Ohne die korrekte ID funktioniert es nicht.

    Zitat von Sehvornix

    und Susi to visit hat an anderer Stelle auch schon mal schön beschrieben, wie man so eine local.sqlite in ein neues Profil migriert. Finde den Beitrag aber just nicht.

    Der Beitrag findet sich hier. Den hat Annie56 anscheinend bereits gefunden.

    Zitat von Sehvornix

    Es hängt dann aber sehr davon ab, wie Du die Migration gemacht hast,

    Ich würde in diesem Fall deshalb auch zunächst nicht an der prefs.js editieren. Bei Übernahme eines kompletten, unbeschädigten Profils, wird die prefs.js ebenfalls übernommen. Die IDs müssten daher passen. Hier ist offensichtlich etwas anderes schiefgegangen. Vermutlich genau das, was auch für die neuen prefs*.js verantwortlich war, was immer das auch war.

    Wenn das originale Profil noch vorhanden und intakt ist, müsste das Kopieren des kompletten Ordner Thunderbird aus Roaming auch sämtliche Kalender übernehmen, ohne dass weitere Aktionen notwendig wären.

    Sollte schon das alte Profil einen Knacks haben, aber immerhin die Kalender noch funktionieren, bliebe immer noch die Möglichkeit, die Kalender zu ex- und dann in ein ganz neues Profil zu importieren.



  • Importieren Profil TB auf anderen Rechner

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 19:09

    Du musst lediglich den Ornder ~/.thunderbird in dein normales Backup mit aufnehmen. Falls du das gar nicht hast, wird es Zeit. Programme und Scripte findest du im Netz zuhauf. https://wiki.ubuntuusers.de/Datensicherung/

  • Bild (QR-Code) wird nicht angezeigt

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 19:05

    Das Nachladen externer Inhalte/Grafiken zulassen.

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 18:46

    Dann noch ein Versuch, es zu erklären.

    Die Probleme mit lokalen Adressbüchern beginnen schon damit, dass es unterschiedliche Formate gibt. Manche Programme speichern eine vcf pro Kontakt, manchen packen alle in eine große vcf und andere - darunter der Thunderbird und Outlook - verwenden ein ganz anderes Format.

    Du musst also davon ausgehen, dass ein lokales Adressbuch aus Programm A von Programm B nicht gelesen werden kann. Du kannst es dir so vorstellen, als würden die Programme, so wie wir Menschen, unterschiedlichen Sprachen sprechen.

    Es gibt noch weitere Schwierigkeiten, z.B. die, wenn parallel Änderungen auf verschiedenen Geräten stattfinden. Das will ich hier aber nicht weiter ausführen. Fazit: Nur mit gespeicherten Dateien auf einem Speicher klappt es jedenfalls nicht.

    Um das zu lösen, muss zunächst eine Art Intelligenz her, die für eine gemeinsame Sprache sorgt und auch die anderen Schwierigkeiten löst.

    Dazu haben kluge Leute CardDAV entwickelt. Das ist sozusagen das Englisch, also eine weltweit vereinbarte Verkehrssprache, in der die Programme mit einem Server kommunizieren können. In welchem Format diese Programm und ob sie überhaupt eine lokale Kopie speichern, ist dann egal.

    Diese Intelligenz übernimmt der CardDAV-Server (oder spezielle Sync-Programme.)

    Kernpunkt ist also: Es gibt EIN* Adressbuch, dass auf einem SERVER liegt - nicht lokal. Auf dem Server läuft ein Programm, das die erwähnte Intelligenz liefert und auch Dolmetscher ist. Dieses Programm ist der CardDAV-Server (allgemeiner: ein WebDAV-Server). Der erledigt weitaus mehr, als nur eine Datei auf einem NAS-Speicher abzulegen.

    Die Fritzbox hat meines Wissens keinen solchen Server. Also lässt sie sich dazu nicht nutzen. Sie kann aber ebenso wie Cardbook mit einem solchen Server kommunizieren, hat sozusagen Englisch gelernt.

    Alle Geräte/Programme schauen nun gewissermaßen live auf dieses Adressbuch auf dem CardDAV-Server. Nimmt jemand eine Änderung vor, findet diese in diesem zentralen Adressbuch statt und kann somit von allen gesehen werde. Änderungen können von jedem Gerät aus vorgenommen werden.

    Das Datenformat, in dem dieser Server die Daten ablegt, spielt für den Anwender keine Rolle. Er greift ja nie direkt auf diese Daten zu. Dazwischen fungiert immer der CardDAV-Server als "Dolmetscher".

    Die Nextcloud zum Beispiel legt diese Daten in einer MySQL oder MariaDB ab. Cardbook, dein Smartphone oder auch deine Fritzbox merken davon nichts. Sie reden niemals mit der Datenbank und greifen auch nie direkt auf eine Datei zu. Sie sagen dem Server, "Hallo, ich habe gerade für den Kontakt Claus Meyer eine Telefonnummer hinzugefügt" und das genügt.

    Deshalb ist es auch egal, ob du mit Cardbook, mit DAVx^5 oder mit einem iPhone auf diesen Server zugreifst. All diese Programm müssen nicht wissen, was genau der Server macht. Sie müssen nur seine Sprache (CardDAV) sprechen.

    Cardbook unterstützt sowohl lokale Adressbücher als auch CardDAV-Adressbücher. Die Lokalen Adressbücher eignen sich aus den genannten Gründen nicht, um sie live mit anderen zu teilen und zu bearbeiten. Das scheitert, wie ich versucht habe zu erläutern, schon an dem Format.

    Cardbook bietet aber auch an, CardDAV-Adressbücher zu benutzen. Dazu wird ein Adressbuch nicht als Datei eingebunden sondern es wird über http(s) ein Server befragt, der dann die Daten liefert. Ebenso werden Änderungen per http(s) an den den Server geschickt. Der kümmert sich dann um den Rest.

    Was heißt das jetzt für dich?

    Alle Adressbücher sollten auf einem CardDAV-Server gespeichert werden. Das kann bei einem der erwähnten Provider sein, auf einem eigenen Server oder z.B. auch auf einem Synology NAS. Die haben einen solchen CardDAV-Server integriert.

    Im Thunderbird/Cardbook, auf dem Handy/Davx^5 und auch in der Fritzbox greift du auf diesen Server zu, indem du jeweils die gewünschten Adressbücher entsprechend per CardDAV über einen http(s)-Link einbindest. Keines dieser Geräte sollte auf einen lokales Adressbuch zeigen.

    Bleibt in deinem Fall das Gigaset. Prüfe zunächst, ob das CardDAV kann. Oder ob es vielleicht das Telefonbuch der Fritzbox direkt lesen kann. Falls ja, bist du am Ziel. Du bindest dann auch hier einfach die gewünschten Adressbücher entweder vom Server oder direkt von der Fritzbox ein.

    Falls nein, kommst du für das Gigaset nicht drum herum, tatsächlich das Adressbuch zu kopieren. In diesem Fall musst du zuvor schauen, welche Format das Gigaset überhaupt versteht. Ggf. müsstest du das entsprechende Adressbuch dann zuvor noch in das richtige Format bringen.

    Noch ein Wort. Ich habe mir Mühe gegeben und viel Zeit genommen, die Zusammenhänge zu erläutern. Ich bin auch gern bereit, dir weiterhin zu helfen.

    Das muss aber anders gehen. Ich würde erwarten, dass du konkrete Fragen stellst, wenn du etwas nicht verstehst und eventuelle Probleme auch eindeutig formulierst.

    Durch deine ungenaue Beschreibung hast du lange Zeit den Eindruck erweckt, du hättest das Thema CardDAV verstanden und es ginge nur noch darum, wie man die Kontakte nun geeignet organisiert. Noch so eine Runde möchte ich nicht drehen.

    * : Wie zuvor beschrieben, können auf dem Server mehrere Adressbücher liegen. Ich habe das EIN hier deshalb betont, um zu verdeutlichen, dass der Server der zentrale Speicherort ist.

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 12:56

    Du hast meine Frage, ob du per CardDAV arbeitest, nicht beantworten. Damit steht und fällt aber alles. Ich dachte wirklich, das hätte ich ausführlich erläutert. Dieser Satz

    Zitat von Kolibri

    Und aus Cardbook kann ich auf ein lokal gespeichertes Adressbuch zugreifen. Leider bekomme ich im Moment noch keine Verbindung von Cardbook auf diesen Speicher.

    lässt mich vermuten, dass du eben nicht das CardDAV-Protokoll benutzt sondern einfach über das Filesystem auf eine Datei zugreifst. Damit wirst du keinen Erfolg haben, weil die zentrale Instanz fehlt, die sich z.B. darum kümmert, dass gleichzeitige Zugriffe gehandhabt werden können oder welche Änderung gültig ist, wenn es z.B. auf zwei Geräten etwas geändert wurde.

    Kernelement ist ein CardDAV-Server - nicht einfach nur eine Datei auf einem NAS-Speicher! Deshalb hatte ich mehrfach nachgefragt und pingelig darum gebeten, genauer zu formulieren, weil aus deinen Antworten nie wirklich hervorging, was du genau machst. Eine klare Antwort steht immer noch aus. Das funktioniert so nicht!

    Offen gestanden, neigt sich meine Geduld nun doch so langsam dem Ende. Ich habe den Eindruck, dass alle Mühen für die Katz waren, weil sich nun wie befürchtet herausstellt, dass du weiterhin dateibasiert auf die Adressbücher zuzugreifen versuchst. Da hätte mir meine Erklärungen auch gleich schenken können.

  • Allow HTML Temp - Version 6.0 für Thunderbird 78

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 11:18

    Die Ursache für das Missverständnis ist wohl das "sollte". Sowohl im Deutschen als auch im Englischen kann man es entweder im Sinne von "das sollte doch bereits drin sein" (Boersenfeger) oder als Aufforderung "es sollte künftig rein kommen" (Susi) verstehen.

    Durch das "!" und vor allem durch die Beschreibung im Bug ist es aber meiner Meinung nach recht eindeutig. Außerdem wissen wir ja, dass es noch nicht drin ist. :mrgreen:

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 10:40
    Zitat von Kolibri

    weil ich von diesem Konto zum Import zur Fritzbox

    Das Wort Import verunsichert mich nun wieder. Du formulierst leider weiterhin undeutlich. Da muss ich sicherheitshalber nachfragen, ob du tatsächlich CardDAV verwendest? Bei CardDAV würde ich nicht von importieren sprechen. Nicht, dass du am Ende doch auf einem anderen Weg synchronisierst oder doch noch Dateien hin- und herkopierst und wir völlig aneinander vorbeischreiben.

    Zitat von Kolibri

    Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste ich 3 Adressbücher anlegen:

    Du kannst das ganz nach Belieben handhaben. Die Aufteilung musst du so vornehmen, wie du sie haben möchtest - nicht so, wie ich es machen würde. Wenn du die Aufteilung so haben möchtest, wie du sie oben genannt hast, dann ja.

    Zitat von Kolibri

    Dann müsste ich im Handy 2 Adressbücher (Telefon und Handy) einbinden?

    Ja.

    Zitat von Kolibri

    Wenn ein Kontakt der nur im Handy vorhanden ist auch im Telefon angezeigt werden soll muss er im Adressbuch Handy gelöscht, und im Adressbuch Telefon eingefügt werden?

    Ja, sonst hättest du ihm am Handy doppelt.

    Zitat von Kolibri

    Im Moment habe ich noch ein Problem mit dem Zugriff von Thunderbird auf den Nas-Speicher der Fritzbox.

    Damit kommen wir wieder zu der Eingangs genannten Befürchtung. Soweit ich weiß, kann die Fritzbox zwar ein Adressbuch, das auf einem Server liegt, über CardDAV einbinden, sie kann aber selbst nicht als CardDAV-Server dienen. Die Fritzbox ist nichts anderes als dein Handy oder dein PC - ein Client.

    Ich will nicht ausschließen, dass bei neueren Modellen ein Server integriert ist. Aber ich vermute, du läufst da gerade in eine Sackgasse.

  • QuoteColors - Version 3.0 für Thunderbird 91

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 10:11

    Ich habe zwar keinen Bedarf für die Erweiterung, weil ich Thunderbird nur privat benutze. Dort kommt es kaum zu solchen Bäumen mit Mehrfachantworten . Für den beruflichen Einsatz ist das aber ein ziemlich "cooles" Feature. Dort kommen solche Re:Re:Re: häufiger vor. :thumbup:

  • Allow HTML Temp - Version 6.0 für Thunderbird 78

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 10:04
    Zitat von Boersenfeger

    es könnte also irgendwann passieren

    Schon, das ist schließlich der Wunsch des Bugs oder ein Vorschlag. Das steht so gleich im Eröffnungsbeitrag. Ob man das aufgreifen wird, steht in den Sternen.

  • Allow HTML Temp - Version 6.0 für Thunderbird 78

    • Susi to visit
    • 21. März 2021 um 09:50

    Wojtek beendet seinen Satz mit einem Ausrufungszeichen. Er schreibt auch nicht "is available" sondern "should be". Deshalb gehe ich davon aus, dass er damit den Wunsch unterstützen möchte, dass dieses Feature Bestandteil des Thunderbird werden sollte. "Should become" wäre wohl die bessere Wortwahl gewesen.

    Im Kontext des Bugs scheint es mir aber eindeutig, denn dort steht:

    Zitat

    We should implement the main feature into Thunderbirds core

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 20. März 2021 um 18:54

    Das Prinzip ist ganz einfach. Gehen wir zunächst einmal nur von einem einzigen Adressbuch aus, in dem alle Kontakte gespeichert sind. Man könnte nun dieses Adressbuch auf sämtliche Geräte kopieren. Das ist sehr ungünstig. Ändern sich Kontakte, schlimmstenfalls sogar auf mehreren Geräten, wird es mühevoll, das alles nachzupflegen. Diese Erfahrung hast du ja bereits gemacht.

    Die Abhilfe besteht bei Verwendung von CardDAV darin, dass es gewissermaßen¹ keine Kopien mehr gibt, sondern nur noch ein Adressbuch, das auf einem Server liegt. Alle Geräte benutzen nun dieses Adressbuch. Ändert jemand etwas, wird die Änderung auf dem Server vorgenommen und ist dann für alle anderen verfügbar. Die Clients, also z.B. Cardbook, zeigen das Adressbuch sozusagen nur an.

    Das ist die zentrale Idee - ein Adressbuch für alle Clients. Alle benutzen dasselbe Adressbuch. Analog zu IMAP bei den E-Mails.

    Zitat von Kolibri

    Wie würde ich es dann machen, wenn ich "Familie" auf dem Handy und der Fritzbox verwenden möchte, und auf dem Handy noch ein weiteres?

    Auf dieselbe Art lassen sich beliebig² viele verschiedene Adressbücher anlegen. Der Client kann sich dann aussuchen, welche davon er sehen möchte. Auf dem Handy und auf der Fritzbox "abonnierst" du jeweils das Adressbuch Familie, auf dem Handy zusätzlich das weitere. Fertig.

    Abschließend nochmals der Hinweis zu Google. Bei Google musst du immer damit rechnen, dass sie intern Änderungen vornehmen. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass ganz plötzlich irgendetwas nicht mehr so funktionieren wird. Also nicht jammern, falls das passieren sollte.

    Ich persönlich habe auch Datenschutzbedenken. Ich möchte keinesfalls, dass irgendjemand meine persönlichen Daten oder die meiner Familie in einem Adressbuch bei Google speichert und kommuniziere das auch so. Verhindern kann ich das damit natürlich nicht. Aber soweit ich weiß halten sich zumindest alle unserer Bekannten daran.

    Gut möglich, dass unter deinen 774 Kontakten auch jemand ist, der das nicht möchte. Gefragt haben wirst du ja sicher nicht. Wer macht das schon.


    ¹:

    Tatsächlich halten die Geräte meist eine lokale Kopie vor. Änderungen werden erst beim Synchronisieren auf oder vom Server übertragen.

    ²:

    Die Anzahl der Adressbücher wird meist vom Provider je nach Tarif begrenzt. Beim kostenlosen GMX gibt es meines Wissens nur ein Adressbuch pro E-Mailaccount. Man kann sich aber natürlich mehrere Accounts zulegen, auch bei verschiedenen Providern.

    In CardBook gibt es keine mir bekannte Begrenzung. Auf auf meinen Smartphones gibt es die nicht. Die Fritzbox kann, soweit ich es gelesen haben, nur ein Adressbuch einbinden.

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 20. März 2021 um 13:33

    Die Kurzantwort: So etwas geht mit Bordmitteln nicht. Da musst du dir ein anderes Modell überlegen.

    Das gesamte Client-Server-Prinzip beruht hier darauf, dass ein Adressbuch auf beliebig vielen Clients zur Verfügung steht. Dabei wird stets das gesamte Adressbuch synchronisiert. Die synchronisierten Adressbücher sind also identisch. Das ist ja gerade der Sinn.

    Eine nur teilweise Synchronisation zwischen zwei getrennten Adressbüchern wäre eine ganz andere Baustelle.

  • Mailverlust durch Download f. Offline-arbeiten, Zurückverschieben in Posteingang und Schließen von Thunderbird

    • Susi to visit
    • 20. März 2021 um 12:08

    Sehr nett, grüße mal zurück. Schön, dass es geklappt hat. :)

  • Adressen verwalten

    • Susi to visit
    • 20. März 2021 um 12:05

    Lieber Wolfgang,

    ich kann dir leider immer noch nicht so ganz folgen. Anscheinend überfordert mich dein Konstrukt. ;.-)

    Gerade dachte ich beim Lesen noch, ich hätte es verstanden, aber spätestens bei

    Zitat von Kolibri

    Was fehlt ist die Verbindung zum internen Adressbuch mit allen Kontakten.

    bin ich dann doch wieder ausgestiegen. Ich habe keine Ahnung, welches der vielen Adressbücher, die du genannt hast, nun das interne sein soll. Deine Wortwahl ist für mich verwirrend. So wie du mir dem Begriff Kategorien mal die vCard-Kategorien meinst und dann aber plötzlich die Typen, taucht jetzt plötzlich dieses interne Adressbuch auf.

    Du musst dir nicht die Mühe machen, das weiter zu erläutern. Mir kam es darauf an, dir die Möglichkeit aufzuzeigen, ein oder mehrere zentrale Adressbücher auf einem Server zu verwenden und diese über CardDAV auf allen Geräten synchron benutzen zu können. Diesen Schritt hast du nun ja hinbekommen. Wie du die Daten dann letztendlich organisierst, das musst du selbst entscheiden.

    Soweit ich dein Modell verstanden habe, erscheint es mir suboptimal, weil du bereits im Adressbuch festlegst, für welches Endgerät dieser Kontakt vorgesehen ist. Dieses Auswahlkriterium erscheint mir nicht sinnvoll.

    Wie erwähnt, bevorzugen wir die Methode, verschiedene Adressbücher zu verwenden, die sich anhand der Gruppe ihrer Interessenten unterscheiden. Der Besitzer des jeweiligen Endgerätes kann entscheiden, welche Adressbücher er auf welchem Gerät eingebunden haben möchte. Allein darauf basierend, ob es ihn interessiert oder nicht.

    Das Adressbuch "Familie" ist für alle interessant. Das haben wir auf allen Geräten, selbst die Burschen auf ihren Smartphones.

    Das mit meinen Kollegen, habe vermutlich nur ich. Und dann gibt es, wie gesagt. auch noch rein private Adressbücher.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™