1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressen verwalten

    • 78.*
    • Windows
  • Kolibri
  • 8. März 2021 um 11:11
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 18. März 2021 um 12:14
    • #21
    Zitat von Kolibri

    Mein letzter Schritt war die Übertragung der Kontakte aus der Fritzbox auf das Gigaset. Bei einigen Kontakten wird an den Namen ein "Z C" angehangen, ein anderer taucht zweimal auf. [...]

    Alle Kontakte habe ich in Cardbook in das Google-Konto eingetragen und synchronisiert. Das sieht gut aus.

    Legt man in der Fritzbox ein Konto an, kann man die Kategorie für den import auswählen. In der Fritzbox tauchen diese 10 Kontakte der Kategorie Tel auf.

    Überträgt man diese Kontakte als Liste in das Gigaset C610 kommt es zu dem oben beschriebenen Problem.

    Das Gigaset hattest du zuvor nicht erwähnt. Dazu zu müsstest du dich an jemanden wenden, der sich mit dem System auskennt. Wenn die Übertragung an das Gigaset nur per Liste möglich ist, lässt sich diese bestimmt vorab bearbeiten.

    Zitat von Kolibri

    Bei einigen Kategorien wird eine abweichende Anzahl angezeigt:

    Du kannst die Adressbücher über die Webseite einsehen. Alles was dort an Kontakten angezeigt wird, sollte auch in Cardbook sichtbar sein. In Cardbook kannst du dir links zu jedem Kontakt die zugehörige vCard in einem Tab anzeigen lassen. Das sieht etwa so aus:

    BEGIN:VCARD

    VERSION:3.0

    [...]

    CATEGORIES:Freunde

    [...]

    Damit solltest du dem Fehler auf die Schliche kommen können. Ein Kontakt kann zu mehreren Kategorien gehören. Vielleicht erklärt es das schon.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 19. März 2021 um 08:35
    • #22

    Hallo,

    nach unzähligen Versuchen scheine ich die Ursachen gefunden zu haben.

    Das Hauptproblem liegt wohl im Gigaset. In Cardbook kann man den Telefonnummern unterschiedliche Kategorien zuordnen. Davon "versteht" das Gigaset nur Privat, Geschäftlich und Mobil. Auch darf es nur eine Nummer in einer dieser Kategorien geben, bei zwei Nummern in der gleichen Kategorie treten die beschriebenen Probleme auf. Auch andere Kategorien führen zu Problemen. Somit wäre das Problem gelöst.

    Die abweichende Anzahl der Kontakte in den Gruppen bei GMX und WEB ist auch geklärt. Lässt man sich die Kontakte einer Gruppe anzeigen und verlässt diese Gruppe, verändert sich die Anzahl. Erst danach wird die korrekte Anzahl angezeigt. Nach dem Aufruf aller Gruppen ist bei beiden Anbietern die Anzahl der Kontakt gleich. Hat mich zumindest zu Beginn verwirrt, ist aber nicht meine Baustelle.

    Zitat von Susi to visit

    In Cardbook kannst du dir links zu jedem Kontakt die zugehörige vCard in einem Tab anzeigen lassen.

    Hmh, die Funktion habe ich noch nicht gefunden...

    Dann noch eine Frage:

    Kann man in Cardbook mehrere Telefonbücher miteinander verknüpfen?

    Ich würde gerne intern ein Telefonbuch mit allen Kontakten anlegen. Diese Telefonbuch würde ich gerne mit einem Netzwerk-Telefonbuch verknüpfen, in dem nur eine bestimmte Kategorie gespeichert und synchronisiert wird.

    Gruß - Wolfgang

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 19. März 2021 um 11:06
    • #23
    Zitat von Kolibri

    In Cardbook kann man den Telefonnummern unterschiedliche Kategorien zuordnen. Davon "versteht" das Gigaset nur Privat, Geschäftlich und Mobil.

    Ein paar verwirrende Punkte werden nun deutlicher. Es wäre schon wichtig, definierte Begriffe korrekt zu verwenden. Du hast z.B. den Begriff Kategorien sehr unglücklich benutzt, weil du etwas ganz anderes meintest. Das kann man als Leser nicht immer ahnen.

    Kategorien im Sinne der vCard sind Eigenschaften, mit den denen sich mehrere Kontakte innerhalb eines Adressbuchs gruppieren oder ordnen lassen. Man kann z.B. die Kategorien "Freunde" und "Kollegen" vergeben. Da ein Kollege auch ein Freund sein kann, können Kontakte mehreren Kategorien angehören. Das ist also eher so etwas wie das, was du als Gruppe bezeichnest. Nicht alle Adressbuch-Apps unterstützen diese Kategorien. Darauf muss man achten.

    Mit der Einteilung der Telefonnummern nach beruflich, privat, Festnetz, Mobiltelefon usw. hat das nichts zu tun. Das sind keine Kategorien sondern Typen. Auch hier gilt: Nicht alle Apps unterstützen alles, was vCard erlaubt. Das "eingebaute" Adressbuch im Thunderbird wird künftig direkt CardDAV unterstützen. Vorläufig aber leider nur die Typen, die es bisher schon kennt. Wer mehr benötigt, muss bei Cardbook bleiben.

    Alles, was ich vorher zum Thema Kategorien vs. separate Adressbücher schrieb, bezog sich auf Kategorien im Sinne des vCard-Standards.

    Zitat von Kolibri

    Hmh, die Funktion habe ich noch nicht gefunden...

    Cardbook-Einstellungen -> Cardbook Tab -> Haken bei vCard

    Zitat von Kolibri

    Kann man in Cardbook mehrere Telefonbücher miteinander verknüpfen?


    Ich würde gerne intern ein Telefonbuch mit allen Kontakten anlegen. Diese Telefonbuch würde ich gerne mit einem Netzwerk-Telefonbuch verknüpfen, in dem nur eine bestimmte Kategorie gespeichert und synchronisiert wird.

    Hier verstehe ich nicht, was du meinst.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 20. März 2021 um 09:17
    • #24

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Mühe und Geduld. Hier noch ein paar Erklärungen.

    Zitat von Susi to visit

    Ein paar verwirrende Punkte werden nun deutlicher. Es wäre schon wichtig, definierte Begriffe korrekt zu verwenden. Du hast z.B. den Begriff Kategorien sehr unglücklich benutzt, weil du etwas ganz anderes meintest. Das kann man als Leser nicht immer ahnen.

    Mit Kategorien habe ich schon die Kategorien im Sinne von Cardbook gemeint. Erst in meinem Beitrag #22 hätte ich bei den Kommentaren zu den Telefonnummern statt "Kategorie" besser "Typ" verwenden sollen. Aber da war das Problem schon gelöst, und ich glaube, Du hast verstanden, was ich meinte.

    Zitat von Susi to visit

    In Cardbook kannst du dir links zu jedem Kontakt die zugehörige vCard in einem Tab anzeigen lassen. Das sieht etwa so aus:

    Die vCard habe ich nun auch gefunden. Allerdings nicht links, sondern rechts. Eventuell unterscheidet sich die Anzeige unserer Cardbooks. Bei mir ist der Bildschirm unter der großen Menuezeile in drei Felder aufgeteilt. Links ein Feld mit den verwendeten Adressbüchern, in der Mitte ein Feld der Kontakte mit den anzuzeigenden Spalten, und rechts ein weiteres Feld in dem auch der Reiter "vCard" angezeigt wird. Leider hatte ich dieses Feld soweit verkleinert, dass der Reiter "vCard" nicht sichtbar war. Kleine Ursache, große Wirkung.

    Zitat von Susi to visit

    Hier verstehe ich nicht, was du meinst.

    Ich hatte ja zu Beginn geschrieben, dass meine Kontakte ein wild zusammengewürfelter Flickenteppich aus unterschiedlichen Speicherorten und Daten ist. Um diese Daten zsammenzuführen und zu ordnen habe ich mehrere Adressbücher angelegt, passende Kontakte zusammengeführt, fehlende Daten eingefügt und doppelte Einträge gelöscht.

    Zu Beginn gab es rund 1800 Einträge. Die sind schon auf 774 geschrumpft, von denen sich nun 207 auf dem Handy befinden. Von diesen 207 Kontakten befinden sich lediglich 66 auf dem Gigaset. Das sieht alles schon recht gut aus, aber es gibt immer noch Verbesserungspotenzial.

    Aktuell verwende ich ein auf dem Laptop gespeichertes Adressbuch, in dem alle Kontakte gespeichert sind. Die auf dem Handy benötigten Kontakte haben die Kategorie "Handy", und die Kontakte, die auch auf dem Gigaset sind, besitzen zusätzlich die Kategorie "Tel".

    Diese Kontakte fürs Handy sind zusätzlich im Web-Adressbuch "Google" gespeichert und mit dem Google-Konto verbunden. Das synchronisiert sich mit dem Handy.

    Die Kontakte fürs Gigaset sind über das Google-Konto mit der Fritzbox verbunden. Hierbei kann man die Kategorie auswählen. Über die Auswahl "Tel" bekomme ich die Kontakte fürs Gigaset ausgewählt und synchronisiert. Das funktioniert nun endlich.

    Was mich jetzt noch stört ist, dass ich im Grunde noch 2 Adressbücher habe, die sich nicht automatisch miteinander synchronisieren.

    Verändere ich Daten zu einem Kontakt auf dem Handy werden diese Änderungen auch über das Google-Konto im Adressbuch Google in Cardbook gespeichert. Und wenn dieser Kontakt die Kategorie "Tel" hat, auch über die Fritzbox im Gigaset.

    Was fehlt ist die Verbindung zum internen Adressbuch mit allen Kontakten.

    Ich hoffe, dass es nun verständlich ist. Wenn nicht, einfach fragen.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende - Wolfgang

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 20. März 2021 um 12:05
    • #25

    Lieber Wolfgang,

    ich kann dir leider immer noch nicht so ganz folgen. Anscheinend überfordert mich dein Konstrukt. ;.-)

    Gerade dachte ich beim Lesen noch, ich hätte es verstanden, aber spätestens bei

    Zitat von Kolibri

    Was fehlt ist die Verbindung zum internen Adressbuch mit allen Kontakten.

    bin ich dann doch wieder ausgestiegen. Ich habe keine Ahnung, welches der vielen Adressbücher, die du genannt hast, nun das interne sein soll. Deine Wortwahl ist für mich verwirrend. So wie du mir dem Begriff Kategorien mal die vCard-Kategorien meinst und dann aber plötzlich die Typen, taucht jetzt plötzlich dieses interne Adressbuch auf.

    Du musst dir nicht die Mühe machen, das weiter zu erläutern. Mir kam es darauf an, dir die Möglichkeit aufzuzeigen, ein oder mehrere zentrale Adressbücher auf einem Server zu verwenden und diese über CardDAV auf allen Geräten synchron benutzen zu können. Diesen Schritt hast du nun ja hinbekommen. Wie du die Daten dann letztendlich organisierst, das musst du selbst entscheiden.

    Soweit ich dein Modell verstanden habe, erscheint es mir suboptimal, weil du bereits im Adressbuch festlegst, für welches Endgerät dieser Kontakt vorgesehen ist. Dieses Auswahlkriterium erscheint mir nicht sinnvoll.

    Wie erwähnt, bevorzugen wir die Methode, verschiedene Adressbücher zu verwenden, die sich anhand der Gruppe ihrer Interessenten unterscheiden. Der Besitzer des jeweiligen Endgerätes kann entscheiden, welche Adressbücher er auf welchem Gerät eingebunden haben möchte. Allein darauf basierend, ob es ihn interessiert oder nicht.

    Das Adressbuch "Familie" ist für alle interessant. Das haben wir auf allen Geräten, selbst die Burschen auf ihren Smartphones.

    Das mit meinen Kollegen, habe vermutlich nur ich. Und dann gibt es, wie gesagt. auch noch rein private Adressbücher.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 20. März 2021 um 12:30
    • #26

    Hallo,

    dann vielleicht die Kurzfassung.

    Auf Cardbook existieren 2 Adressbücher (Buch A und Buch B). Diese Adressbücher sollen sich gegenseitig synchronisieren.

    Änderung oder neuer Kontakt in Buch A hat auch Änderung bzw. neuen Kontakt in Buch B zur Folge. Und natürlich auch andersrum.

    Gruß - Wolfgang

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 20. März 2021 um 13:33
    • #27

    Die Kurzantwort: So etwas geht mit Bordmitteln nicht. Da musst du dir ein anderes Modell überlegen.

    Das gesamte Client-Server-Prinzip beruht hier darauf, dass ein Adressbuch auf beliebig vielen Clients zur Verfügung steht. Dabei wird stets das gesamte Adressbuch synchronisiert. Die synchronisierten Adressbücher sind also identisch. Das ist ja gerade der Sinn.

    Eine nur teilweise Synchronisation zwischen zwei getrennten Adressbüchern wäre eine ganz andere Baustelle.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 20. März 2021 um 14:46
    • #28

    Hallo,

    dann habe ich ein Verständnisproblem.

    Zitat von Susi to visit

    Das gesamte Client-Server-Prinzip beruht hier darauf, dass ein Adressbuch auf beliebig vielen Clients zur Verfügung steht. Dabei wird stets das gesamte Adressbuch synchronisiert. Die synchronisierten Adressbücher sind also identisch. Das ist ja gerade der Sinn.

    Die Adressbücher werden doch in Cardbook erstellt, bzw. mit existierenden Adressbüchern verbunden.

    Nehmen wir mal an, es existiert ein Adressbuch auf WEB.de und eines auf GMX.de.

    Im Menue von Cardbook kann ich ein neues Adressbuch erstellen, das entweder mit WEB oder GMX verbunden ist.

    Ich möchte, dass Änderungen in einem der Adressbücher auch in dem anderen erfolgt.

    Zitat von Susi to visit

    Wie erwähnt, bevorzugen wir die Methode, verschiedene Adressbücher zu verwenden, die sich anhand der Gruppe ihrer Interessenten unterscheiden. Der Besitzer des jeweiligen Endgerätes kann entscheiden, welche Adressbücher er auf welchem Gerät eingebunden haben möchte. Allein darauf basierend, ob es ihn interessiert oder nicht.

    Das Adressbuch "Familie" ist für alle interessant. Das haben wir auf allen Geräten, selbst die Burschen auf ihren Smartphones.

    Das mit meinen Kollegen, habe vermutlich nur ich. Und dann gibt es, wie gesagt. auch noch rein private Adressbücher.

    Auf Dein Beispiel bezogen:

    Wie würde ich es dann machen, wenn ich "Familie" auf dem Handy und der Fritzbox verwenden möchte, und auf dem Handy noch ein weiteres?

    Was ist, wenn ein Kontakt aus dem weiteren Adressbuch dem Adressbuch "Familie" angeschlossen werden soll?

    Gibt es dann doppelte Einträge, oder muss ich da etwas in beiden Adressbüchern ändern?

    Bitte entschuldige, wenn ich Deine Geduld strapaziere, aber irgendwie verstehe ich die Zusammenhänge oder Struktur nicht.

    Liebe Grüße - Wolfgang

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 20. März 2021 um 18:54
    • #29

    Das Prinzip ist ganz einfach. Gehen wir zunächst einmal nur von einem einzigen Adressbuch aus, in dem alle Kontakte gespeichert sind. Man könnte nun dieses Adressbuch auf sämtliche Geräte kopieren. Das ist sehr ungünstig. Ändern sich Kontakte, schlimmstenfalls sogar auf mehreren Geräten, wird es mühevoll, das alles nachzupflegen. Diese Erfahrung hast du ja bereits gemacht.

    Die Abhilfe besteht bei Verwendung von CardDAV darin, dass es gewissermaßen¹ keine Kopien mehr gibt, sondern nur noch ein Adressbuch, das auf einem Server liegt. Alle Geräte benutzen nun dieses Adressbuch. Ändert jemand etwas, wird die Änderung auf dem Server vorgenommen und ist dann für alle anderen verfügbar. Die Clients, also z.B. Cardbook, zeigen das Adressbuch sozusagen nur an.

    Das ist die zentrale Idee - ein Adressbuch für alle Clients. Alle benutzen dasselbe Adressbuch. Analog zu IMAP bei den E-Mails.

    Zitat von Kolibri

    Wie würde ich es dann machen, wenn ich "Familie" auf dem Handy und der Fritzbox verwenden möchte, und auf dem Handy noch ein weiteres?

    Auf dieselbe Art lassen sich beliebig² viele verschiedene Adressbücher anlegen. Der Client kann sich dann aussuchen, welche davon er sehen möchte. Auf dem Handy und auf der Fritzbox "abonnierst" du jeweils das Adressbuch Familie, auf dem Handy zusätzlich das weitere. Fertig.

    Abschließend nochmals der Hinweis zu Google. Bei Google musst du immer damit rechnen, dass sie intern Änderungen vornehmen. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass ganz plötzlich irgendetwas nicht mehr so funktionieren wird. Also nicht jammern, falls das passieren sollte.

    Ich persönlich habe auch Datenschutzbedenken. Ich möchte keinesfalls, dass irgendjemand meine persönlichen Daten oder die meiner Familie in einem Adressbuch bei Google speichert und kommuniziere das auch so. Verhindern kann ich das damit natürlich nicht. Aber soweit ich weiß halten sich zumindest alle unserer Bekannten daran.

    Gut möglich, dass unter deinen 774 Kontakten auch jemand ist, der das nicht möchte. Gefragt haben wirst du ja sicher nicht. Wer macht das schon.


    ¹:

    Tatsächlich halten die Geräte meist eine lokale Kopie vor. Änderungen werden erst beim Synchronisieren auf oder vom Server übertragen.

    ²:

    Die Anzahl der Adressbücher wird meist vom Provider je nach Tarif begrenzt. Beim kostenlosen GMX gibt es meines Wissens nur ein Adressbuch pro E-Mailaccount. Man kann sich aber natürlich mehrere Accounts zulegen, auch bei verschiedenen Providern.

    In CardBook gibt es keine mir bekannte Begrenzung. Auf auf meinen Smartphones gibt es die nicht. Die Fritzbox kann, soweit ich es gelesen haben, nur ein Adressbuch einbinden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

    Einmal editiert, zuletzt von Susi to visit (21. März 2021 um 09:53)

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 21. März 2021 um 10:07
    • #30

    Hallo,

    vielen Dank für Deine Geduld.

    Google - ja, da habe ich auch so meine Bedenken und möchte eigentlich möglichst weit weg davon. Da arbeite ich noch dran. Im Moment nutze ich das Google-Konto allerdings, weil ich von diesem Konto zum Import zur Fritzbox die kontakte nach Kategorie auswählen kann. Das passte gut zu meinen Wünschen.

    Nun zu den Adressbüchern.

    Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste ich 3 Adressbücher anlegen:

    Telefon - für alle Kontakte, die nur für das Festnetztelefon (Fritzbox) sind

    Handy - für alle Kontakte die nur auf dem Handy sind

    Rest - für alle Kontakte die weder auf dem Handy noch in der Fritzbox sind

    Dann müsste ich im Handy 2 Adressbücher (Telefon und Handy) einbinden?

    Wenn ein Kontakt der nur im Handy vorhanden ist auch im Telefon angezeigt werden soll muss er im Adressbuch Handy gelöscht, und im Adressbuch Telefon eingefügt werden?

    Wenn das richtig ist, habe ich Dein Prinzip verstanden und werde versuchen es umzusetzen.

    Im Moment habe ich noch ein Problem mit dem Zugriff von Thunderbird auf den Nas-Speicher der Fritzbox. wenn das funktioniert, komme ich nicht nur von Google, sondern auch von einem externen Provider weg.

    Noch einen schönen Sonntag - Wolfgang

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 21. März 2021 um 10:40
    • #31
    Zitat von Kolibri

    weil ich von diesem Konto zum Import zur Fritzbox

    Das Wort Import verunsichert mich nun wieder. Du formulierst leider weiterhin undeutlich. Da muss ich sicherheitshalber nachfragen, ob du tatsächlich CardDAV verwendest? Bei CardDAV würde ich nicht von importieren sprechen. Nicht, dass du am Ende doch auf einem anderen Weg synchronisierst oder doch noch Dateien hin- und herkopierst und wir völlig aneinander vorbeischreiben.

    Zitat von Kolibri

    Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste ich 3 Adressbücher anlegen:

    Du kannst das ganz nach Belieben handhaben. Die Aufteilung musst du so vornehmen, wie du sie haben möchtest - nicht so, wie ich es machen würde. Wenn du die Aufteilung so haben möchtest, wie du sie oben genannt hast, dann ja.

    Zitat von Kolibri

    Dann müsste ich im Handy 2 Adressbücher (Telefon und Handy) einbinden?

    Ja.

    Zitat von Kolibri

    Wenn ein Kontakt der nur im Handy vorhanden ist auch im Telefon angezeigt werden soll muss er im Adressbuch Handy gelöscht, und im Adressbuch Telefon eingefügt werden?

    Ja, sonst hättest du ihm am Handy doppelt.

    Zitat von Kolibri

    Im Moment habe ich noch ein Problem mit dem Zugriff von Thunderbird auf den Nas-Speicher der Fritzbox.

    Damit kommen wir wieder zu der Eingangs genannten Befürchtung. Soweit ich weiß, kann die Fritzbox zwar ein Adressbuch, das auf einem Server liegt, über CardDAV einbinden, sie kann aber selbst nicht als CardDAV-Server dienen. Die Fritzbox ist nichts anderes als dein Handy oder dein PC - ein Client.

    Ich will nicht ausschließen, dass bei neueren Modellen ein Server integriert ist. Aber ich vermute, du läufst da gerade in eine Sackgasse.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 21. März 2021 um 11:46
    • #32

    Hallo,

    Zitat von Susi to visit

    Du formulierst leider weiterhin undeutlich

    Du bist sehr pingelig :-) Das ist normalerweise mein Part!

    Ja, ich meine da schon die Synchronisation.

    Der Weg über mehrere Adressbücher entspricht nicht ganz meinem anfänglichen Wunsch, scheint aber eine Lösung für meine Probleme zu sein. Ich werde es mal auf diese Weise versuchen.

    Zitat von Susi to visit

    Aber ich vermute, du läufst da gerade in eine Sackgasse.

    Das will ich nicht hoffen!

    Mit der Fritzbox habe ich schon viel gemacht, ich bin da noch guten Mutes. Ich habe schon über VPN aus dem Ausland den Weg ins deutsche Internet gesucht, um die Tagesschau zu streamen. Dann sollte ich auch auf ein in der Box gespeichertes Telefonbuch zugreifen können.

    Über Fritz!Nas kann ich auf einen internen Speicher in der Fritzbox zugreifen, der im Prinzip wie die Festplatte des Laptops zum Speichern von Daten verwendet werden kann. Und aus Cardbook kann ich auf ein lokal gespeichertes Adressbuch zugreifen. Leider bekomme ich im Moment noch keine Verbindung von Cardbook auf diesen Speicher. Irgendetwas mache ich bei der Verbindung noch falsch.

    Eventuell mache ich hierzu mal ein neues Thema auf?

    Liebe Grüße - Wolfgang

  • stefan327
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    81
    Mitglied seit
    22. Sep. 2020
    • 21. März 2021 um 12:08
    • #33

    wow, ihr seid echt ausdauernd!

    wünsche weiterhin viel Erfolg.

    ich würde die Struktur noch weiter konsolidieren - und nur auf einen Carddav-Server setzen, keine irgendwo lokal als Dateien abgelegten Adressbücher wie z.b. auf der Fritzbox.

    viele Grüße und einen schönen Sonntag!

    Stefan

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 21. März 2021 um 12:43
    • #34

    Hallo,

    Zitat von stefan327

    wow, ihr seid echt ausdauernd!

    "Geht nicht" ist normalerweise nicht in meinem Wortschatz vorhanden :-)

    Manches läuft nicht immer so wie gewünscht, aber meistens finde ich eine Lösung.

    Die im Moment auf der Fitzbox gespeicherten Daten sind ein internes Telefonbuch für Dect-Telefone der Fritzbox, dass ich dazu benutze, um meine Daten auf dem als Festnetztelefon genutzten Gigaset aktuell zu halten. Fritz!Nas ist ein anderer Bereich und hat nicht direkt etwas mit diesem Telefonbuch zu tun.

    Ich möchte eigentlich weg von allen Providern (besonders Google) und meine Daten möglichst nur lokal speichern. Lokal ist dabei meine Fritzbox und wenn ich richtig informiert bin, kann ich über Fritz!Nas von allen meinen Geräten auf dort gespeicherte Daten zugreifen. Leider bekomme ich bis jetzt immer nur Meldungen über Fehler bei der Erstellung einer Verbindung.

    Leider bin ich kein Spezialist, aber noch habe ich nicht aufgegeben.

    Noch ein schönes Wochenende - Wolfgang

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 21. März 2021 um 12:56
    • #35

    Du hast meine Frage, ob du per CardDAV arbeitest, nicht beantworten. Damit steht und fällt aber alles. Ich dachte wirklich, das hätte ich ausführlich erläutert. Dieser Satz

    Zitat von Kolibri

    Und aus Cardbook kann ich auf ein lokal gespeichertes Adressbuch zugreifen. Leider bekomme ich im Moment noch keine Verbindung von Cardbook auf diesen Speicher.

    lässt mich vermuten, dass du eben nicht das CardDAV-Protokoll benutzt sondern einfach über das Filesystem auf eine Datei zugreifst. Damit wirst du keinen Erfolg haben, weil die zentrale Instanz fehlt, die sich z.B. darum kümmert, dass gleichzeitige Zugriffe gehandhabt werden können oder welche Änderung gültig ist, wenn es z.B. auf zwei Geräten etwas geändert wurde.

    Kernelement ist ein CardDAV-Server - nicht einfach nur eine Datei auf einem NAS-Speicher! Deshalb hatte ich mehrfach nachgefragt und pingelig darum gebeten, genauer zu formulieren, weil aus deinen Antworten nie wirklich hervorging, was du genau machst. Eine klare Antwort steht immer noch aus. Das funktioniert so nicht!

    Offen gestanden, neigt sich meine Geduld nun doch so langsam dem Ende. Ich habe den Eindruck, dass alle Mühen für die Katz waren, weil sich nun wie befürchtet herausstellt, dass du weiterhin dateibasiert auf die Adressbücher zuzugreifen versuchst. Da hätte mir meine Erklärungen auch gleich schenken können.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 21. März 2021 um 13:51
    • #36

    Hallo,

    sorry, dann habe ich wohl immer noch Verständnisprobleme. :-(

    Dann nochmal von vorne.

    Ich bin auf Thunderbird für meine Emails gestoßen und hatte Probleme mit meinen Daten.

    Man hat mir Cardbook empfohlen. Das gefällt mir und ich habe auch schon den größten Teil meines Datenmülls beseitigt. :-)

    Auch wenn es im Moment noch über Google ist, werden meine Kontakte auf verschiedenen Geräten synchronisiert.

    Bis hierhin schon ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Beteiligten.

    Beim Umgang mit Cardbook habe ich lokale Adressbücher angelegt und auch Adressbücher zum Beispiel bei Google und WEB.de.

    CardDAV-Protokoll, Filesystem und zentrale Instanz?

    Ich bin davon ausgegangen, dass Cardbook die Verwaltung der Adressbücher und die darin vorhandenen Daten übernimmt. Also im Prinzip eine Anwendung ist, die Daten einer vorgegebenen Struktur aus einer Datei anzeigen, lesen und schreiben kann. Egal an welchem Ort diese gespeichert sind.

    Auf diese Datei sollte ich dann doch (mit einer anderen Anwendung) auch vom Handy aus zugreifen können.

    Irgendwie sehe ich im Moment nur noch Fragezeichen :-(

    Liebe Grüße - Wolfgang

    Einmal editiert, zuletzt von Kolibri (21. März 2021 um 14:05)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 21. März 2021 um 18:46
    • #37

    Dann noch ein Versuch, es zu erklären.

    Die Probleme mit lokalen Adressbüchern beginnen schon damit, dass es unterschiedliche Formate gibt. Manche Programme speichern eine vcf pro Kontakt, manchen packen alle in eine große vcf und andere - darunter der Thunderbird und Outlook - verwenden ein ganz anderes Format.

    Du musst also davon ausgehen, dass ein lokales Adressbuch aus Programm A von Programm B nicht gelesen werden kann. Du kannst es dir so vorstellen, als würden die Programme, so wie wir Menschen, unterschiedlichen Sprachen sprechen.

    Es gibt noch weitere Schwierigkeiten, z.B. die, wenn parallel Änderungen auf verschiedenen Geräten stattfinden. Das will ich hier aber nicht weiter ausführen. Fazit: Nur mit gespeicherten Dateien auf einem Speicher klappt es jedenfalls nicht.

    Um das zu lösen, muss zunächst eine Art Intelligenz her, die für eine gemeinsame Sprache sorgt und auch die anderen Schwierigkeiten löst.

    Dazu haben kluge Leute CardDAV entwickelt. Das ist sozusagen das Englisch, also eine weltweit vereinbarte Verkehrssprache, in der die Programme mit einem Server kommunizieren können. In welchem Format diese Programm und ob sie überhaupt eine lokale Kopie speichern, ist dann egal.

    Diese Intelligenz übernimmt der CardDAV-Server (oder spezielle Sync-Programme.)

    Kernpunkt ist also: Es gibt EIN* Adressbuch, dass auf einem SERVER liegt - nicht lokal. Auf dem Server läuft ein Programm, das die erwähnte Intelligenz liefert und auch Dolmetscher ist. Dieses Programm ist der CardDAV-Server (allgemeiner: ein WebDAV-Server). Der erledigt weitaus mehr, als nur eine Datei auf einem NAS-Speicher abzulegen.

    Die Fritzbox hat meines Wissens keinen solchen Server. Also lässt sie sich dazu nicht nutzen. Sie kann aber ebenso wie Cardbook mit einem solchen Server kommunizieren, hat sozusagen Englisch gelernt.

    Alle Geräte/Programme schauen nun gewissermaßen live auf dieses Adressbuch auf dem CardDAV-Server. Nimmt jemand eine Änderung vor, findet diese in diesem zentralen Adressbuch statt und kann somit von allen gesehen werde. Änderungen können von jedem Gerät aus vorgenommen werden.

    Das Datenformat, in dem dieser Server die Daten ablegt, spielt für den Anwender keine Rolle. Er greift ja nie direkt auf diese Daten zu. Dazwischen fungiert immer der CardDAV-Server als "Dolmetscher".

    Die Nextcloud zum Beispiel legt diese Daten in einer MySQL oder MariaDB ab. Cardbook, dein Smartphone oder auch deine Fritzbox merken davon nichts. Sie reden niemals mit der Datenbank und greifen auch nie direkt auf eine Datei zu. Sie sagen dem Server, "Hallo, ich habe gerade für den Kontakt Claus Meyer eine Telefonnummer hinzugefügt" und das genügt.

    Deshalb ist es auch egal, ob du mit Cardbook, mit DAVx^5 oder mit einem iPhone auf diesen Server zugreifst. All diese Programm müssen nicht wissen, was genau der Server macht. Sie müssen nur seine Sprache (CardDAV) sprechen.

    Cardbook unterstützt sowohl lokale Adressbücher als auch CardDAV-Adressbücher. Die Lokalen Adressbücher eignen sich aus den genannten Gründen nicht, um sie live mit anderen zu teilen und zu bearbeiten. Das scheitert, wie ich versucht habe zu erläutern, schon an dem Format.

    Cardbook bietet aber auch an, CardDAV-Adressbücher zu benutzen. Dazu wird ein Adressbuch nicht als Datei eingebunden sondern es wird über http(s) ein Server befragt, der dann die Daten liefert. Ebenso werden Änderungen per http(s) an den den Server geschickt. Der kümmert sich dann um den Rest.

    Was heißt das jetzt für dich?

    Alle Adressbücher sollten auf einem CardDAV-Server gespeichert werden. Das kann bei einem der erwähnten Provider sein, auf einem eigenen Server oder z.B. auch auf einem Synology NAS. Die haben einen solchen CardDAV-Server integriert.

    Im Thunderbird/Cardbook, auf dem Handy/Davx^5 und auch in der Fritzbox greift du auf diesen Server zu, indem du jeweils die gewünschten Adressbücher entsprechend per CardDAV über einen http(s)-Link einbindest. Keines dieser Geräte sollte auf einen lokales Adressbuch zeigen.

    Bleibt in deinem Fall das Gigaset. Prüfe zunächst, ob das CardDAV kann. Oder ob es vielleicht das Telefonbuch der Fritzbox direkt lesen kann. Falls ja, bist du am Ziel. Du bindest dann auch hier einfach die gewünschten Adressbücher entweder vom Server oder direkt von der Fritzbox ein.

    Falls nein, kommst du für das Gigaset nicht drum herum, tatsächlich das Adressbuch zu kopieren. In diesem Fall musst du zuvor schauen, welche Format das Gigaset überhaupt versteht. Ggf. müsstest du das entsprechende Adressbuch dann zuvor noch in das richtige Format bringen.

    Noch ein Wort. Ich habe mir Mühe gegeben und viel Zeit genommen, die Zusammenhänge zu erläutern. Ich bin auch gern bereit, dir weiterhin zu helfen.

    Das muss aber anders gehen. Ich würde erwarten, dass du konkrete Fragen stellst, wenn du etwas nicht verstehst und eventuelle Probleme auch eindeutig formulierst.

    Durch deine ungenaue Beschreibung hast du lange Zeit den Eindruck erweckt, du hättest das Thema CardDAV verstanden und es ginge nur noch darum, wie man die Kontakte nun geeignet organisiert. Noch so eine Runde möchte ich nicht drehen.

    * : Wie zuvor beschrieben, können auf dem Server mehrere Adressbücher liegen. Ich habe das EIN hier deshalb betont, um zu verdeutlichen, dass der Server der zentrale Speicherort ist.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Kolibri
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Mrz. 2021
    • 22. März 2021 um 14:45
    • #38

    Hallo,

    vielen Dank für Deine Geduld. Jetzt ist mir (hoffentlich) vieles etwas klarer.

    Fange ich mal mit dem einfachsten Punkt an. Das Gigaset

    Es "versteht" mit Sicherheit kein CardDav. Die Kontakte bekomme ich aus dem Telefonbuch der Fritzbox nur über den Menuepunkt des Telefons "Liste laden" in den internen Speicher. Da komme ich mit klar, die Ausführung ist einfach und so oft ändern sich diese Daten nicht.

    Das Telefonbuch in der Fritzbox hatte ich zuvor mit dem Google-Konto verbunden, da ich hier eine Kategorie auswählen konnte. Da ich aber möglichst weit weg von Google möchte, nutze ich zunächst einen Account bei WEB.de. Und der ist auch im Cardbook integriert. Der Punkt ist also erledigt.

    Den Rest hast Du ausgiebig erklärt :thumbsup: Dass die Speicherung nur auf einem speziellen Servertyp möglich ist (vereinfacht ausgedrückt), hatte ich nicht auf dem Schirm.

    Damit sind wir beim nächsten Punkt, die Frizbox als Server.

    Mittlerweile habe ich auch den Nas-Server der Fritzbox ans Laufen bekommen. Hier mussten einige windowsinterne Hilfsprogramme aktiviert werden. Was genau - bei Windows immer etwas speziell, aber nun funktioniert auch das.

    Fritzbox versteht wohl auch CardDav oder hat den richtigen Server intern an Bord, aber erst ab Fritz!Os 7.19. Meine Box hat leider nur die Version 7.12 und kann somit nicht direkt verwendet werden.

    Ich habe ein paar Beschreibungen gefunden, wie auch das möglich sein soll... Aber im Moment habe ich erst einmal genug davon, werde mich aber in Kürze nochmal damit beschäftigen.

    Liebe Grüße - Wolfgang

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 22. März 2021 um 15:10
    • #39
    Zitat von Kolibri

    Mittlerweile habe ich auch den Nas-Server der Fritzbox ans Laufen bekommen.

    Das hilft dir in Sachen CardDAV leider nicht.

    Zitat von Kolibri

    Fritzbox versteht wohl auch CardDav oder hat den richtigen Server intern an Bord, aber erst ab Fritz!Os 7.19.

    Die Fritzbox versteht CardDAV hat aber keinen CardDAV-Server. Genau wie Cardbook kann sie sich mit einem Adressbuch auf einem Server verbinden. Sie kann aber nicht der zentrale CardDAV-Server sein, wie Web, Google oder ein anderer Provider.

    Zitat von Kolibri

    Meine Box hat leider nur die Version 7.12 und kann somit nicht direkt verwendet werden.

    Gibt es für deine Fritzbox keine Version 7.19 oder neuer mehr?

    Zitat von Kolibri

    Das Telefonbuch in der Fritzbox hatte ich zuvor mit dem Google-Konto verbunden

    Ja, das habe ich gelesen und u.a. auch deshalb angenommen, dass du das mit dem CardDAV verstanden hättest. Nun frage ich mich aber, was du unter verbunden verstehst, wenn deine Fritzbox doch noch gar kein CardDAV kann. Das, was in der Anleitung von AVM steht, die ich dir verlinkt hatte, kannst du ja auf keinen Fall gemacht haben.

    Zitat von Kolibri

    Ich habe ein paar Beschreibungen gefunden, wie auch das möglich sein soll...

    Man kann die Fritzbox rooten und dann, wie auf einem normalen Linux PC, dort einen CardDAV-Server installieren. Davon solltest du die Finger lassen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • "unbrauchbares" TB gelöscht; 78.6.1 install. > Lok. Ordner und Adressbuch fehlt

    • Sigrid 39
    • 15. Januar 2021 um 17:24
    • Migration / Import / Backups
  • Benutzeroberfläche von Thunderbird reagiert nicht mehr.

    • Atalanttore
    • 21. Dezember 2020 um 18:39
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Gcontactsync

    • BlackHoleSun
    • 17. September 2020 um 17:41
    • Erweiterungen
  • wo finde ich meine alten Thunderbird-Emails, nachdem ich win 10 neu installieren musste???

    • maffen
    • 19. August 2020 um 16:42
    • Migration / Import / Backups
  • Adressbücher verwalten

    • rowa1
    • 15. April 2020 um 23:54
    • Adressbuch
  • ASCII-fremde Zeichen im Adressbuch

    • Kanitfastan
    • 1. September 2019 um 16:00
    • Adressbuch
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™