1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. stefan327

Beiträge von stefan327

  • Ende der Entwicklung durch mich

    • stefan327
    • 17. November 2020 um 22:06

    Wir haben gerade auch realisiert, daß AEC mit der jetzt kürzlich zwangsweise erfolgten Umstellung auf 78 nicht mehr geht.

    Sehr schade! Ich verstehe es ehrlich gesagt nicht, dass die Chef-Entwickler das nicht sehen, dass so ein Addon nur ein Gewinn für Thunderbird ist.

    Wie kann man eigentlich bewirken, daß man so lange wie irgend möglich bei der 68er Linie bleibt?

    Ich habe das Problem auch mit Firefox ESR52, obwohl die Updates abgestellt sind, macht er irgendwann doch immer den Sprung auf die nächste Reihe, ESR60.

    Danke für das Super Addon, Thunder.

    Gruß Stefan

  • Welchen Sinn hat der verschlüsselte Betreff:

    • stefan327
    • 16. November 2020 um 20:28

    Also ich würde den "zusätlichen Sinn" der Verschlüsselung des Betreffs (zusätzlich zum mailtext) einfach darin sehen, daß er eben auch verschlüsselt ist. Dass also Mailtext und Mailbetreff gleichermassen behandelt werden, und gleichermaßen auf dem kompletten Übertragungsweg geschützt sind. Der Betreff enthält ja oft schon relativ viel Information - wenn man sich überlegt, über welche Filter die mails weltweit so drüberlaufen, ist es ja nur logisch, daß man den Betreff dann mitschützt...

    VG

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • stefan327
    • 13. November 2020 um 10:06
    Zitat von PCCounselor

    Bleibt das Problem, dass man bei JEDER Mail AKTIV entscheiden muss, ob man verschlüsselt oder nicht, obwohl Thunderbird ja sehen kann, welche Mailadressen durch einen OpenPGP-Key ergänzt sind.

    Bis aktuell (TB 78.4.3) hat sich daran ja nichts geändert...

    für mich ist das ein riesiger Rückschritt, da es den Workflow schon enorm stört. PCCounselor hat die Konsequenzen ja schon sehr ausführliich beschrieben weiter oben.

    Ich bin gerade soweit, dass ich mir andere Programme anschaue, u.A. Postbox - dort funktioniert immerhin enigmail noch, in der sehr guten Qualität.

    allerdings frage ich mich, wie sieht es mit der unterstützung von anderen für mich wichtigen addons aus? z.b. cardbook.

    Welcher Weg ist der beste, um den Thunderbird Entwicklern die Dringlichkeit irgendwie klarzumachen?

    LG

  • Wir möchten von einem Exchange Server/Outlook zu Thunderbird umziehen, kleines Unternehmen, 4 Mitarbeiter

    • stefan327
    • 4. November 2020 um 17:36

    Oder vllt. sowas? (falls es das nicht schon ist...)

    xxxxxxx..."> - gibts ab 9 € pro Postfach und Monat, was zwar auch immer noch einiges ist, aber immerhin schon mal die Hälfte vom bisherigen Preis.

    Edit: Bitte keine Direktverlinkung auf kostenpflichtige Produkte! graba, Gl.-Mod.

    sorry... hätt ich mir ja auch denken können :-)

    ich hatte nur gedacht, daß die Probleme vom TS sich mit einem "managed Exchange" Postfach, bzw. 4 davon, vielleicht am einfachsten lösen lassen.

    Ok, die Kosten würden sich nicht so stark reduzieren, aber ich sehe folgende Vorteile -

    - das Setup auf den PCs könnte mehr oder weniger gleich bleiben, bei hoffentlich weniger "Problemen"

    - die Migration vom Exchange Server auf die Managed Exchange Postfächer ist vermutlich weniger aufwendig als eine Umstellung auf rein imap, caldav usw.

    was meint ihr?

  • Quicktext funktioniert nicht mehr richtig

    • stefan327
    • 26. Oktober 2020 um 08:33

    sorry,

    vergaß das zu erwähnen - Cardbook ist installiert.

    Quicktext geht auch in der laufenden Sitzung wieder, wenn man es deaktiviert und wieder aktiviert. Nach Programmneustart ist es allerdings wieder nicht da.

    cardbook zeigt eine komische schaltfläche seit dieser version:

    VG

    Stefan

  • Filter für nur eine emailadresse wird auch immer dann ausgeführt, wenn weitere Adressaten vorhanden sind

    • stefan327
    • 26. Oktober 2020 um 08:28

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 78.4.0 64bit Windows
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert: nein
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 20H2 64 bit
    • Kontenart (POP / IMAP): Imap
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): unterschiedliche
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n.r.

    Hallo,

    das Problem habe ich schon seit mindestens ein paar Jahren, da es alles in allem nicht soo viele mails betraf, habe ich mich aber bisher damit abgefunden.

    Ich habe auch im Forum gesucht, aber erstmal nichts gefunden.

    Ein Filter für eine E-mailadresse verschiebt mir die mails jeweils in einen Ordner, das funktioniert gut. (Filter mit 2 Bedingungen, VON ist = e-mailadresse, + An ist = e-mailadresse

    Wenn jetzt aber mails kommen, die an mehrere Empfänger adressiert sind, und dabei diese eine E-mailadresse, für die schon ein Filter existiert, in der Empfängerliste enthalten ist, werden auch diese Mails in den zugehörigen Ordner verschoben. (was so nicht gewünscht ist).

    Wie man aus obigem Text schon rauslesen kann, hätte ich das "ist =" im Filter jetzt so interpretiert, dass der Filter nur greifen soll, wenn diese Bedingung genau erfüllt ist, wenn also im Empfängerfeld nur diese eine E-mailadresse drinsteht, und nicht mehrere. Wenn ich jetzt genommen hätte "enthält", hätte ich das Verhalten des Filters verstanden.

    gibt es dazu irgendwelche Tricks, wie man es so hinbiegen kann, dass es tut wie gewünscht?

    Danke,

    Stefan

  • Quicktext funktioniert nicht mehr richtig

    • stefan327
    • 26. Oktober 2020 um 08:11

    Hier auch.

    nach Update auf TB 78.4.0 ist die quickedit-zeile weg. (windows 10, 64 bit).

    VG Stefan

  • Fragen zu openPGP

    • stefan327
    • 12. Oktober 2020 um 10:22

    Hallo,

    zum Thema Web of Trust / Schlüsselserver gäbs noch zu sagen, daß das ja ein "kaputtes" Konzept ist, hauptsächlich, weil es für jedermann möglich ist, für eine beliebige Emailadresse Schlüsselpaare zu erzeugen, und die öffentlichen Schlüssel auf Schlüsselserver hochzuladen. Das wurde auch gemacht, und führte dazu, daß Leute dann tatsächlich verschlüsselte Emails bekamen, die sie aber nicht entschlüsseln konnten, da der "Scherzbold" der den Schlüssel erstellt hatte, ihnen den privaten Schlüssel natürlich nicht zukommen liess...

    das Web of Trust ist ja eigentlich eine sehr schöne Idee - A kennt B und vertraut dem Schlüssel von B, der unterschriebene Schlüssel von B wird auf dem Schüsselserver aktualisiert und trägt fortan die Unterschrift von A. C kennt B auch, und hat Bs Schlüssel auch vertraut, d.h. Bs Schlüssel ist von A und von C unterschrieben. Wenn C jetzt A eine Email schreibt, sollte der Schlüssel automatisch als vertraut eingestuft werden... es gab z.b. mal die Krypto-Kampagne der c't, wo man sich auf der Cebit oder im Verlag Schlüssel signieren lassen konnte (dabei wurde sogar die Identität geprüft, man mußte seinen Personalausweis dabei haben.

    Openpgp (was ja jetzt in TB 78 ingegriert wird) geht einen anderen Weg, und hat das Konzept des Web of Trust erstmal außen vor gelassen.

    Stattdessen ist es so, daß bei Benutzung vom Openpgp Key Server die Email-Adresse verifiziert wird. D.h. es ist nur dann möglich, auf diesen Schlüsselserver einen Public key hochzuladen, wenn man auch die Kontrolle über die Emailadresse hat.

    Wenn es wirklich "sicher" sein soll, ist es zur Zeit vermutlich am besten, die Schlüssel wirklich persönlich mit dem jeweiligen Kommunikationspartner abzugleichen per Telefon oder direkt bei einem Besuch wenn möglich. Oder eben openpgp-Keyserver zu benutzen, da hat man wenigstens die Sicherheit, dass der Schlüssel von der Person, die auch die Emailadresse kontrolliert, hochgeladen wurde.

    Beim benutzen der alten SKS-Keyserver hat man diese Sicherheit nicht.

    VG

  • Nutzung von WhatsApp illegal

    • stefan327
    • 10. Oktober 2020 um 09:42

    Ja, das grundsätzliche Problem bei den ganzen Messengern ist halt die mangelnde bzw. nicht vorhande Interoperabilität.

    Interessant dabei ist, dass das schon gesehen wird, und auch vorgeschlagen wird, das zu ändern, dass also grundsätzlich Bridges zwischen den Diensten vorhanden sein sollten - sogar eine Gesetzgebungs-initiave gibt es anscheinend - siehe z.b. hier:

    https://winfuture.de/news,117722.html

    in der ct habs auch schon mal ein Editorial, wo sich jemand dafür ausgesprochen hat:

    https://www.heise.de/meinung/Messen…et-4842199.html

    mal sehen wie sich das entwickelt :-)

    LG

  • TbSync Kontakte syncronisieren

    • stefan327
    • 28. September 2020 um 12:39

    Hallo,

    ich habe keine Lösung für die erwähnten Addons, kann aber eine andere Lösung bieten:

    Vorraussetzung: die Möglichkeit, einen Nextcloud Account zu nutzen. Alle Daten würden dann nicht mehr bei Google liegen, sondern auf der (evtl. sogar eigenen) nextcloud.

    In Thunderbird nutze ich für die Kontakte CardBook (klappt schon immer sehr gut, geht auch jetzt mit TB 78),

    die Kalender gehen auch schon seit einiger Zeit mit Lightning und jetzt auch da der Kalender direkt in TB integriert ist, problemlos.

    Auf dem Handy (Android 11) habe ich die App DavX5, die sich um die Synchronisation von Kalendern + Kontakten mit der Nextcloud kümmert.

    Hoffe das kann für einige eine Alternative sein - immerhin hat man seine Kontakte usw. dann auch nicht mehr in der Google Cloud gespeichert.

    VG

    Stefan

  • Nutzung von WhatsApp illegal

    • stefan327
    • 26. September 2020 um 11:43

    P.S.:

    Nutzt eigentlich wer die Chat-Fähigkeiten von Thunderbird?

    Jemand hat tatsächlich etwas Geld ausgelobt, um dem Thunderbird Chat-Core OMEMO beizubringen:

    https://omemo.top/

    https://omemo.top/#Thunderbird%20(Chat%20Core)

  • Konto einen Key mit abweichender -EMail-Adresse zuweisen geht nicht

    • stefan327
    • 25. September 2020 um 22:03

    da wäre jetzt die Frage, wie das unter Thunderbird 78.2.2 geht - kann er das schon?

    kann man den Unterbau genauso per Kommandozeile bedienen wie mit gpg4win?

    Gruß Stefan

  • Unterlassene von mir gewünschte Passwortabfrage?

    • stefan327
    • 23. September 2020 um 20:53

    Hallo,

    ich habe hier was gefunden - https://forum.kuketz-blog.de/viewtopic.php?t=6902

    (das ist wohl ein Weg, wie man weiterhin ein externes gnupg nutzen kann, habs aber nicht ausprobiert).

    Ich finde es eigentlich gar nicht schlecht, wie die neue openpgp-Funktionalität ist - so ohne Passphrase für den Key. Natürlich wäre es gut, wenn man wählen könnte, ob man die Passphrase haben möchte oder nicht.

    Ich habe das früher mit Enigmail schon so gemacht, daß ich die Passphrase vom Schlüssel gelöscht habe. Alles in allem einfacher zu bedienen, ich muß eh schon genug Passwörter eingeben.. und den Kontakten, mit denen ich verschlüsselt schreiben wollte, war es auf die Art auch einfacher zu vermitteln, daß sie ja pgp benutzen könnten ;-)

    Das zusätzliche Risiko schreckt mich nicht. Im Fall eines Einbruchs auf den PC macht es vermutlich keinen großen Unterschied, ob der key jetzt die Passphrase hat oder nicht.

    Grüße

  • Problem beim Bearbeiten von Entwürfen

    • stefan327
    • 23. September 2020 um 19:39

    Hallo 2bein,

    bei mir funktioniert es -

    TB 78.2.2 64bit, Win10, Migration von Enigmail ist abgeschlossen, Enigmail inzwischen komplett deinstalliert.

    ich denke es verhält sich so, wie es soll. Ich nutze imap, und die Entwürfe werden verschlüsselt auf dem Server abgelegt, der Betreff ist geschützt, deshalb die 3 "..." (also bei mir verhält es sich so wie es soll..)

    Funktioniert das openpgp denn ansonsten bei dir normal? also kannst du verschlüsselte emails verschicken?

    die Abfrage der Passphrase ist ja momentan in der neuen openpgp Lösung anscheinend nicht vorgesehen...

  • Passwort des E-Mailanbieters muss immer neu eingegeben werden. Wie und wo kann ich dies dauerhaft speichern?

    • stefan327
    • 23. September 2020 um 16:47

    bei mir war "signon.rememberSignons" auch auf false.

    - es geht wieder! die Checkbox ist wieder da. in meinem Fall hat es gereicht, den deaktivierten Kalender wieder zu aktivieren.

    Super Danke!

  • Passwort des E-Mailanbieters muss immer neu eingegeben werden. Wie und wo kann ich dies dauerhaft speichern?

    • stefan327
    • 23. September 2020 um 10:46

    Hallo,

    ich habe so ein ähnliches Problem momentan mit ein paar Nextcloud Kalendern..

    Thunderbird 78.2.2 64 bit, Windows 10 prof 64, mit MS-Virenscanner, Nextcloud 19.0.3 (2 unterschiedliche Instanzen)

    die Kalender der einen Nextcloud funktionieren prima,

    die der zweiten leider nicht, es ist auch so, dass das Eingabefenster OHNE Checkbox erscheint.

    Jedesmal beim Starten werden die Passwörter abgefragt:


    - Es ist ein Master-Passwort gesetzt

    - keepass-rpc ist aktiv

    Addons:

    *cloud

    cardbook

    quicktext

    Grüße, Stefan

  • Nutzung von WhatsApp illegal

    • stefan327
    • 22. September 2020 um 23:06

    In einem Forum, in dems ja eigentlich um email geht, bzw. in diesem fall um Thunderbird,

    möchte ich doch auch noch auf jabber / xmpp hinweisen... genauso wie bei email ist federation möglich, man kann auch ganz bequem einen eigenen server laufen lassen z.b. auf einem pi o.a. , mit omemo gibts seit einiger zeit auch mobil-geeignete ende-zu-ende verschlüsselung... Und das beste - Thunderbird kann das sogar eigentlich! also jabber.. allerdings bisher nur ohne omemo.

    :-)

  • Fehlende Empfängerregeln

    • stefan327
    • 22. September 2020 um 18:13

    Hallo,

    danke für die gute Übersicht.

    Optisch war das wirklich besser in Enigmail, mal sehen, hoffentlich tut sich da noch was.

    was mich gerade aber am meisten stört, sind die fehlenden Empfängerregeln (oder habe ich was übersehen?)!

    Wenn ich es auf "standardmäßig nicht verschlüsseln" stelle, vergesse ich ab und zu das manuell anzuschalten, andersrum ("immer verschlüsseln") kommen laufend fehlermeldungen, weil ich natürlich für die wenigsten Kontakte Schlüssel habe...

    Ich hoffe das kommt bald. Ansonsten werde ich vielleicht auch wieder zurück zu 68..

    Edit: Ich habe obigen Beitrag aus dem ursprünglichen Thread abgetrennt, da der dortige Hinweis nicht beachtet wurde. graba, Gl.-Mod.

  • Quicktext funktioniert nicht mehr richtig

    • stefan327
    • 22. September 2020 um 12:53

    Tatsache... Enigmail war noch aktiviert, obwohl pgp schon zu Thunderbird umgezogen war. Nachdem ich es jetzt deaktiviert habe, ist Quicktext wieder ganz normal da.

    Danke..

    weitere Addons:

    *cloud

    CardBook

    IMAP Quota

  • TB 78.0 & inkompatible Add-Ons

    • stefan327
    • 22. September 2020 um 12:25
    Zitat von Naturfreund

    Gibt es Alternativen zu den Add-ons ConfigDate und Manually sort Folders?

    Manually sort Folders würde mich auch interessieren...

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™