1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Kolibri

Beiträge von Kolibri

  • Umlaute und Sonderzeichen

    • Kolibri
    • 16. Mai 2021 um 19:56

    Hallo,

    vielen lieben Dank.

    Ich habe die Einstellungen geändert und die betroffene Mail an mich selbst geschickt. Darin ist alles okay.

    Ich gehe davon aus, dass damit das Problem behoben ist.

    Ich wünsche allen einen guten Start in die neue Woche - Wolfgang

  • Umlaute und Sonderzeichen

    • Kolibri
    • 16. Mai 2021 um 15:36

    Hallo,

    vielen Dank für die Antwort.

    Für ein- und ausgehende Mails ist Unicode (UTF-8) eingestellt.

    Das Problem scheint nicht grundsätzlich aufzutreten. Es fällt mir auch nur dann auf, wenn ich die versendete Mail erneut öffne. Wie beschrieben hatte ich auf eine an mich gerichtete mail geantwortet.

    Die Originalmail war okay, darauf habe ich geantwortet. Bis zum Versenden sah alles okay aus, erst nachdem ich die Mail aus dem Ordner "Gesendet" erneut geöffnet habe traten die Probleme mit den Umlauten auf.

    Hier der Quelltext Originalmail ( einen Teil der Worte habe ich gelöscht ):

    Code
    Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-15"
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    
     zu k=F6nnen, dass  er=F6ffnet haben.
    In den n=E4chsten pers=F6nliches  f=FCr Ihr  sich f=FCr d
    Freundliche Gr=FC=DFe

    Originalmail in der Antwort:

    Code
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------2BCB1D25266649F9EEAF71AD
    Content-Type: multipart/alternative; boundary="------------E8372E80EC744878A0F5B9E3"
    
    
    --------------E8372E80EC744878A0F5B9E3
    Content-Type: text/plain; charset=windows-1252; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    
     zu k�nnen, dass er�ffnet haben.
    > In den n�chsten  pers�nliches  f�r  sich f�r d
    > Freundliche Gr��e
    Alles anzeigen

    Ich hoffe, dass Du damit etwas anfangen kannst.

    Ganz nervig finde ich es, dass mir der verhunzte Text erst nach dem Versenden auffällt.

    Feuerdrache

    Danke für den Link, den Artikel hatte ich schon gelesen. Weiß aber leider nicht, ob und welche Einstellungen ich vornehmen kann oder muss, um die Veränderung des Textes zu verhindern.

    Gruß - Wolfgang

  • Umlaute und Sonderzeichen

    • Kolibri
    • 16. Mai 2021 um 14:04

    Hallo,

    sorry, ist wohl ein altes Thema, ich habe auch einige Beiträge hierzu gelesen.

    Trotzdem bleibt mir noch eine Frage.

    Ich erhalte eine Mail, alle Umlaut und Sonderzeichen sind okay. Ich antworte auf diese Mail, auch hier sind alle Umlaute und Sonderzeichen okay. Ich versende die Mail und schaue dann unter dem Ordner "Gesendet" und öffne diese Mail. Nun sind die Umlaute und Sonderzeichen nicht mehr okay.

    Aus:

    Mit freundlichen Grüßen

    wird:

    Mit freundlichen Gr��en

    Ich verwende Yahoo, kann man in den Einstellungen etwas ändern, damit die Umlaute und Sonderzeichen nicht mehr verändert werden?

    Für Eure Hilfe im Voraus besten Dank.

    Noch einen schönen Sonntag - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 22. März 2021 um 14:45

    Hallo,

    vielen Dank für Deine Geduld. Jetzt ist mir (hoffentlich) vieles etwas klarer.

    Fange ich mal mit dem einfachsten Punkt an. Das Gigaset

    Es "versteht" mit Sicherheit kein CardDav. Die Kontakte bekomme ich aus dem Telefonbuch der Fritzbox nur über den Menuepunkt des Telefons "Liste laden" in den internen Speicher. Da komme ich mit klar, die Ausführung ist einfach und so oft ändern sich diese Daten nicht.

    Das Telefonbuch in der Fritzbox hatte ich zuvor mit dem Google-Konto verbunden, da ich hier eine Kategorie auswählen konnte. Da ich aber möglichst weit weg von Google möchte, nutze ich zunächst einen Account bei WEB.de. Und der ist auch im Cardbook integriert. Der Punkt ist also erledigt.

    Den Rest hast Du ausgiebig erklärt :thumbsup: Dass die Speicherung nur auf einem speziellen Servertyp möglich ist (vereinfacht ausgedrückt), hatte ich nicht auf dem Schirm.

    Damit sind wir beim nächsten Punkt, die Frizbox als Server.

    Mittlerweile habe ich auch den Nas-Server der Fritzbox ans Laufen bekommen. Hier mussten einige windowsinterne Hilfsprogramme aktiviert werden. Was genau - bei Windows immer etwas speziell, aber nun funktioniert auch das.

    Fritzbox versteht wohl auch CardDav oder hat den richtigen Server intern an Bord, aber erst ab Fritz!Os 7.19. Meine Box hat leider nur die Version 7.12 und kann somit nicht direkt verwendet werden.

    Ich habe ein paar Beschreibungen gefunden, wie auch das möglich sein soll... Aber im Moment habe ich erst einmal genug davon, werde mich aber in Kürze nochmal damit beschäftigen.

    Liebe Grüße - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 21. März 2021 um 13:51

    Hallo,

    sorry, dann habe ich wohl immer noch Verständnisprobleme. :-(

    Dann nochmal von vorne.

    Ich bin auf Thunderbird für meine Emails gestoßen und hatte Probleme mit meinen Daten.

    Man hat mir Cardbook empfohlen. Das gefällt mir und ich habe auch schon den größten Teil meines Datenmülls beseitigt. :-)

    Auch wenn es im Moment noch über Google ist, werden meine Kontakte auf verschiedenen Geräten synchronisiert.

    Bis hierhin schon ein voller Erfolg. Vielen Dank an alle Beteiligten.

    Beim Umgang mit Cardbook habe ich lokale Adressbücher angelegt und auch Adressbücher zum Beispiel bei Google und WEB.de.

    CardDAV-Protokoll, Filesystem und zentrale Instanz?

    Ich bin davon ausgegangen, dass Cardbook die Verwaltung der Adressbücher und die darin vorhandenen Daten übernimmt. Also im Prinzip eine Anwendung ist, die Daten einer vorgegebenen Struktur aus einer Datei anzeigen, lesen und schreiben kann. Egal an welchem Ort diese gespeichert sind.

    Auf diese Datei sollte ich dann doch (mit einer anderen Anwendung) auch vom Handy aus zugreifen können.

    Irgendwie sehe ich im Moment nur noch Fragezeichen :-(

    Liebe Grüße - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 21. März 2021 um 12:43

    Hallo,

    Zitat von stefan327

    wow, ihr seid echt ausdauernd!

    "Geht nicht" ist normalerweise nicht in meinem Wortschatz vorhanden :-)

    Manches läuft nicht immer so wie gewünscht, aber meistens finde ich eine Lösung.

    Die im Moment auf der Fitzbox gespeicherten Daten sind ein internes Telefonbuch für Dect-Telefone der Fritzbox, dass ich dazu benutze, um meine Daten auf dem als Festnetztelefon genutzten Gigaset aktuell zu halten. Fritz!Nas ist ein anderer Bereich und hat nicht direkt etwas mit diesem Telefonbuch zu tun.

    Ich möchte eigentlich weg von allen Providern (besonders Google) und meine Daten möglichst nur lokal speichern. Lokal ist dabei meine Fritzbox und wenn ich richtig informiert bin, kann ich über Fritz!Nas von allen meinen Geräten auf dort gespeicherte Daten zugreifen. Leider bekomme ich bis jetzt immer nur Meldungen über Fehler bei der Erstellung einer Verbindung.

    Leider bin ich kein Spezialist, aber noch habe ich nicht aufgegeben.

    Noch ein schönes Wochenende - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 21. März 2021 um 11:46

    Hallo,

    Zitat von Susi to visit

    Du formulierst leider weiterhin undeutlich

    Du bist sehr pingelig :-) Das ist normalerweise mein Part!

    Ja, ich meine da schon die Synchronisation.

    Der Weg über mehrere Adressbücher entspricht nicht ganz meinem anfänglichen Wunsch, scheint aber eine Lösung für meine Probleme zu sein. Ich werde es mal auf diese Weise versuchen.

    Zitat von Susi to visit

    Aber ich vermute, du läufst da gerade in eine Sackgasse.

    Das will ich nicht hoffen!

    Mit der Fritzbox habe ich schon viel gemacht, ich bin da noch guten Mutes. Ich habe schon über VPN aus dem Ausland den Weg ins deutsche Internet gesucht, um die Tagesschau zu streamen. Dann sollte ich auch auf ein in der Box gespeichertes Telefonbuch zugreifen können.

    Über Fritz!Nas kann ich auf einen internen Speicher in der Fritzbox zugreifen, der im Prinzip wie die Festplatte des Laptops zum Speichern von Daten verwendet werden kann. Und aus Cardbook kann ich auf ein lokal gespeichertes Adressbuch zugreifen. Leider bekomme ich im Moment noch keine Verbindung von Cardbook auf diesen Speicher. Irgendetwas mache ich bei der Verbindung noch falsch.

    Eventuell mache ich hierzu mal ein neues Thema auf?

    Liebe Grüße - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 21. März 2021 um 10:07

    Hallo,

    vielen Dank für Deine Geduld.

    Google - ja, da habe ich auch so meine Bedenken und möchte eigentlich möglichst weit weg davon. Da arbeite ich noch dran. Im Moment nutze ich das Google-Konto allerdings, weil ich von diesem Konto zum Import zur Fritzbox die kontakte nach Kategorie auswählen kann. Das passte gut zu meinen Wünschen.

    Nun zu den Adressbüchern.

    Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste ich 3 Adressbücher anlegen:

    Telefon - für alle Kontakte, die nur für das Festnetztelefon (Fritzbox) sind

    Handy - für alle Kontakte die nur auf dem Handy sind

    Rest - für alle Kontakte die weder auf dem Handy noch in der Fritzbox sind

    Dann müsste ich im Handy 2 Adressbücher (Telefon und Handy) einbinden?

    Wenn ein Kontakt der nur im Handy vorhanden ist auch im Telefon angezeigt werden soll muss er im Adressbuch Handy gelöscht, und im Adressbuch Telefon eingefügt werden?

    Wenn das richtig ist, habe ich Dein Prinzip verstanden und werde versuchen es umzusetzen.

    Im Moment habe ich noch ein Problem mit dem Zugriff von Thunderbird auf den Nas-Speicher der Fritzbox. wenn das funktioniert, komme ich nicht nur von Google, sondern auch von einem externen Provider weg.

    Noch einen schönen Sonntag - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 20. März 2021 um 14:46

    Hallo,

    dann habe ich ein Verständnisproblem.

    Zitat von Susi to visit

    Das gesamte Client-Server-Prinzip beruht hier darauf, dass ein Adressbuch auf beliebig vielen Clients zur Verfügung steht. Dabei wird stets das gesamte Adressbuch synchronisiert. Die synchronisierten Adressbücher sind also identisch. Das ist ja gerade der Sinn.

    Die Adressbücher werden doch in Cardbook erstellt, bzw. mit existierenden Adressbüchern verbunden.

    Nehmen wir mal an, es existiert ein Adressbuch auf WEB.de und eines auf GMX.de.

    Im Menue von Cardbook kann ich ein neues Adressbuch erstellen, das entweder mit WEB oder GMX verbunden ist.

    Ich möchte, dass Änderungen in einem der Adressbücher auch in dem anderen erfolgt.

    Zitat von Susi to visit

    Wie erwähnt, bevorzugen wir die Methode, verschiedene Adressbücher zu verwenden, die sich anhand der Gruppe ihrer Interessenten unterscheiden. Der Besitzer des jeweiligen Endgerätes kann entscheiden, welche Adressbücher er auf welchem Gerät eingebunden haben möchte. Allein darauf basierend, ob es ihn interessiert oder nicht.

    Das Adressbuch "Familie" ist für alle interessant. Das haben wir auf allen Geräten, selbst die Burschen auf ihren Smartphones.

    Das mit meinen Kollegen, habe vermutlich nur ich. Und dann gibt es, wie gesagt. auch noch rein private Adressbücher.

    Auf Dein Beispiel bezogen:

    Wie würde ich es dann machen, wenn ich "Familie" auf dem Handy und der Fritzbox verwenden möchte, und auf dem Handy noch ein weiteres?

    Was ist, wenn ein Kontakt aus dem weiteren Adressbuch dem Adressbuch "Familie" angeschlossen werden soll?

    Gibt es dann doppelte Einträge, oder muss ich da etwas in beiden Adressbüchern ändern?

    Bitte entschuldige, wenn ich Deine Geduld strapaziere, aber irgendwie verstehe ich die Zusammenhänge oder Struktur nicht.

    Liebe Grüße - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 20. März 2021 um 12:30

    Hallo,

    dann vielleicht die Kurzfassung.

    Auf Cardbook existieren 2 Adressbücher (Buch A und Buch B). Diese Adressbücher sollen sich gegenseitig synchronisieren.

    Änderung oder neuer Kontakt in Buch A hat auch Änderung bzw. neuen Kontakt in Buch B zur Folge. Und natürlich auch andersrum.

    Gruß - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 20. März 2021 um 09:17

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Mühe und Geduld. Hier noch ein paar Erklärungen.

    Zitat von Susi to visit

    Ein paar verwirrende Punkte werden nun deutlicher. Es wäre schon wichtig, definierte Begriffe korrekt zu verwenden. Du hast z.B. den Begriff Kategorien sehr unglücklich benutzt, weil du etwas ganz anderes meintest. Das kann man als Leser nicht immer ahnen.

    Mit Kategorien habe ich schon die Kategorien im Sinne von Cardbook gemeint. Erst in meinem Beitrag #22 hätte ich bei den Kommentaren zu den Telefonnummern statt "Kategorie" besser "Typ" verwenden sollen. Aber da war das Problem schon gelöst, und ich glaube, Du hast verstanden, was ich meinte.

    Zitat von Susi to visit

    In Cardbook kannst du dir links zu jedem Kontakt die zugehörige vCard in einem Tab anzeigen lassen. Das sieht etwa so aus:

    Die vCard habe ich nun auch gefunden. Allerdings nicht links, sondern rechts. Eventuell unterscheidet sich die Anzeige unserer Cardbooks. Bei mir ist der Bildschirm unter der großen Menuezeile in drei Felder aufgeteilt. Links ein Feld mit den verwendeten Adressbüchern, in der Mitte ein Feld der Kontakte mit den anzuzeigenden Spalten, und rechts ein weiteres Feld in dem auch der Reiter "vCard" angezeigt wird. Leider hatte ich dieses Feld soweit verkleinert, dass der Reiter "vCard" nicht sichtbar war. Kleine Ursache, große Wirkung.

    Zitat von Susi to visit

    Hier verstehe ich nicht, was du meinst.

    Ich hatte ja zu Beginn geschrieben, dass meine Kontakte ein wild zusammengewürfelter Flickenteppich aus unterschiedlichen Speicherorten und Daten ist. Um diese Daten zsammenzuführen und zu ordnen habe ich mehrere Adressbücher angelegt, passende Kontakte zusammengeführt, fehlende Daten eingefügt und doppelte Einträge gelöscht.

    Zu Beginn gab es rund 1800 Einträge. Die sind schon auf 774 geschrumpft, von denen sich nun 207 auf dem Handy befinden. Von diesen 207 Kontakten befinden sich lediglich 66 auf dem Gigaset. Das sieht alles schon recht gut aus, aber es gibt immer noch Verbesserungspotenzial.

    Aktuell verwende ich ein auf dem Laptop gespeichertes Adressbuch, in dem alle Kontakte gespeichert sind. Die auf dem Handy benötigten Kontakte haben die Kategorie "Handy", und die Kontakte, die auch auf dem Gigaset sind, besitzen zusätzlich die Kategorie "Tel".

    Diese Kontakte fürs Handy sind zusätzlich im Web-Adressbuch "Google" gespeichert und mit dem Google-Konto verbunden. Das synchronisiert sich mit dem Handy.

    Die Kontakte fürs Gigaset sind über das Google-Konto mit der Fritzbox verbunden. Hierbei kann man die Kategorie auswählen. Über die Auswahl "Tel" bekomme ich die Kontakte fürs Gigaset ausgewählt und synchronisiert. Das funktioniert nun endlich.

    Was mich jetzt noch stört ist, dass ich im Grunde noch 2 Adressbücher habe, die sich nicht automatisch miteinander synchronisieren.

    Verändere ich Daten zu einem Kontakt auf dem Handy werden diese Änderungen auch über das Google-Konto im Adressbuch Google in Cardbook gespeichert. Und wenn dieser Kontakt die Kategorie "Tel" hat, auch über die Fritzbox im Gigaset.

    Was fehlt ist die Verbindung zum internen Adressbuch mit allen Kontakten.

    Ich hoffe, dass es nun verständlich ist. Wenn nicht, einfach fragen.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 19. März 2021 um 08:35

    Hallo,

    nach unzähligen Versuchen scheine ich die Ursachen gefunden zu haben.

    Das Hauptproblem liegt wohl im Gigaset. In Cardbook kann man den Telefonnummern unterschiedliche Kategorien zuordnen. Davon "versteht" das Gigaset nur Privat, Geschäftlich und Mobil. Auch darf es nur eine Nummer in einer dieser Kategorien geben, bei zwei Nummern in der gleichen Kategorie treten die beschriebenen Probleme auf. Auch andere Kategorien führen zu Problemen. Somit wäre das Problem gelöst.

    Die abweichende Anzahl der Kontakte in den Gruppen bei GMX und WEB ist auch geklärt. Lässt man sich die Kontakte einer Gruppe anzeigen und verlässt diese Gruppe, verändert sich die Anzahl. Erst danach wird die korrekte Anzahl angezeigt. Nach dem Aufruf aller Gruppen ist bei beiden Anbietern die Anzahl der Kontakt gleich. Hat mich zumindest zu Beginn verwirrt, ist aber nicht meine Baustelle.

    Zitat von Susi to visit

    In Cardbook kannst du dir links zu jedem Kontakt die zugehörige vCard in einem Tab anzeigen lassen.

    Hmh, die Funktion habe ich noch nicht gefunden...

    Dann noch eine Frage:

    Kann man in Cardbook mehrere Telefonbücher miteinander verknüpfen?

    Ich würde gerne intern ein Telefonbuch mit allen Kontakten anlegen. Diese Telefonbuch würde ich gerne mit einem Netzwerk-Telefonbuch verknüpfen, in dem nur eine bestimmte Kategorie gespeichert und synchronisiert wird.

    Gruß - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 18. März 2021 um 08:56

    Hallo,

    nachdem ich mich gefühlt auf dem richtigen Weg befand, habe ich mich ans Handy gewagt. Auch hier habe ich meine Kontakte mit den verschiedenen Konten synchronisieren können, und schwebte schon auf Wolke 7. Leider hat sich die Wolke bei meinen letzten Schritten aufgelöst und ich bin mal wieder kläglich abgestürzt.

    Mein letzter Schritt war die Übertragung der Kontakte aus der Fritzbox auf das Gigaset. Bei einigen Kontakten wird an den Namen ein "Z C" angehangen, ein anderer taucht zweimal auf. Eimal mit "Z 1" und einmal "Z 2" hinter dem Namen. Bei meinen ungezählten Versuchen hatte sich für mich der Weg über ein Google-Konto als der scheinbar gangbarste herausgestellt.

    Als Versuch habe ich in Cardbook 17 Kontakte herausgegriffen. Da ich aus allen meinen Kontakten nur einen gewissen Teil auf dem Handy, und davon wieder einen reduzierten Teil auf dem Festnetztelefon haben wollte, sind diese mit einer Kategorie versehen.

    Von den 17 Kontakten haben alle die Kategorie Handy und 10 davon die Kategorie Tel.

    Alle Kontakte habe ich in Cardbook in das Google-Konto eingetragen und synchronisiert. Das sieht gut aus.

    Legt man in der Fritzbox ein Konto an, kann man die Kategorie für den import auswählen. In der Fritzbox tauchen diese 10 Kontakte der Kategorie Tel auf.

    Überträgt man diese Kontakte als Liste in das Gigaset C610 kommt es zu dem oben beschriebenen Problem.

    Daraufhin habe ich diese 17 Kontakte bei Cardbook in Adressbücher kopiert, die mit einem WEB.de und mit einem GMX.de Account synchronisiert sind. Bei beiden Adressbüchern werden mir in den Accounts die gleichen Kontakt angezeigt. Bei einigen Kategorien wird eine abweichende Anzahl angezeigt:

    Kategorie WEB GMX

    Handy 26 19 (obwohl es lediglich 17 Kontakte sind)

    Mail 14 10

    Mexiko 1 2

    Tel 16 16

    Die Anzahl in der Kategorie Tel ist zwar gleich, sollte aber 10 betragen.

    Die Differenz zwischen WEB und GMX wundert mich, denn beide Accounts sehen praktisch gleich aus und gehören beide zur 1&1 Mail & Media GmbH.

    Ich hatte mich für Google entschieden, da ich beim Import zur Fritzbox über die Auswahl der Kategorie die zu importierenden Kontakte begrenzen kann. Leider funktioniert alles nicht so wie gewünscht.

    Kann mir jemand erklären, was hier falsch läuft und wie ich das Problem lösen kann?

    Gruß - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 13. März 2021 um 15:50

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für Eure Mühen.

    Zitat von Susi to visit

    Hier weiß ich nicht genau, was du meinst. Die Liste verkleinert sich automatisch beim Tippen.

    Du meinst schon das Richtige, aber genau anders herum. Mir wäre es recht, wenn die DropDown-Liste länger wäre.

    Mal generell zum eventuellen Aufteilen der Adressbücher. Wir, meine Göttergattin und ich, haben nur 1 Handy mit allen Kontakten. Wir haben zwar beide einen Email_Account, aber die sind verknüpft und werden gemeinsam angezeigt.

    Und zu mir, man sagt Schwaben wären wegen Geiz ausgewiesene Schotten. Mich lässt man nicht ins Ländle. Bis jetzt habe ich immer kostenfreie Lösungen gefunden...

    Meine Kontakte habe ich übrigens in der Fritzbox verknüpft, die Synchronisation funktioniert auch. Und ins Dect-Telefon habe ich die Liste auch bekommen.

    Bleibt nur noch die Geschichte mit dem Handy. Aber nicht dieses Wochenende. Dazu noch eine Frage: Die Geburtstage kann man aus den Kontakten direkt in im Kalender anzeigen lassen. Ich bevorzuge die Monatsansicht. Leider werden die Geburtstage mit Geburtstag Name angezeigt. Dann ist leider der Name nicht direkt zu sehen. Wie ist es bei Euch? Kann man irgendwo etwas einstellen dass dort Name Geburtstag angezeigt wird?

    Ich wünsche ein schönes Wochenende - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 12. März 2021 um 18:13

    Hallo,

    Susi to visit

    Ich habe mal eine kleine Schneise in den Wald geschlagen :-)

    Wenn ich es richtig verstehe, dann soll ich nur für die Adressen einen Account bei z.Bsp. web.de anlegen.

    Habe ich gemacht.

    Adressen habe ich über eine Datei aus Google importiert. Das sieht schon passabel aus.

    Cardbook als Add-onn bei Thunderbird zugefügt.

    Dass man dieses Add-onn erst über Anpassen in der Symbolleiste aktivieren muss, habe ich nach langem Suchen nun auch gefunden.

    Für das Einbinden des web.de Adressbuches waren auch einige Anläufe nötig.

    Die Synchronisation der Adressbücher klappte auf Anhieb. Da habe ich wohl was falsch gemacht :-)

    Um die Frustgefahr fürs Wochende zu vermeiden verschiebe ich die Synchronisation mit dem Handy lieber mal auf nächste Woche.

    Bevor ich nochmals lange suche. Kann man die Anzahl der in DropDown-Liste vorgeschlagenen Kontakte beim Verfassen einer neuen Mail einstellen?

    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe :thumbsup:

    Gestern stand ich noch am Abgrund, heute bin ich einen Schritt weiter.

    Ich wünsche allen ein schönes Wochenende - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 12. März 2021 um 13:45

    Hallo,

    Zitat von Susi to visit

    Mein Tipp lautet: Learning by doing. probiere es einfach mal aus. Wenn du das bei einem Provider machst, ist das wirklich nicht schwierig und auch nicht sonderlich aufwendig.

    Also vergiss zunächst das gegenwärtige Chaos und schau dir an, wie du das künftig vermeiden könntest.

    Im Prinzip ist das meine normale Herangehensweise. Hat aber in diesem nicht zum Erfolg geführt.

    Meinen Email-Account möchte ich unbedingt bei Yahoo belassen, daher ja auch der Umstieg auf Thunderbird. Die Kontakte dort sin auch das größte Chaos, da dort alles mögliche automatisch übernommen wurde.

    Die wichtigsten Adressdaten habe ich im Handy, aber dort auch wieder in verschiedenen Apps. Die meisten Daten sind im Google-Konto. Wenn ich zuerst alle dort zusammenführe, hätte ich eine fast komplette Datei, der ich die fehlenden Daten noch hinzufügen könnte. Das kann ich als Basis speichern.

    Nun zu Thunderbird. Dort habe ich schon versuchsweise mehrere unterschiedliche Adressbücher hochgeladen. Bei dem aus Google gab es das beste Ergebnis. Auch CardBook habe ich als Add-on hinzugefügt. Allerdings finde ich dort keine Einstellung in der man zum Beispiel eine Synchronisation mit dem Google-Konto einstellen könnte. Oder sehe ich da den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Gruß - Wolfgang

  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 12. März 2021 um 08:45

    Hallo,

    leider bekomme ich immer noch keine Ordnung in mein Chaos. Hierbei habe ich einige grundsätzliche Fragen.

    Lege ich für jede Person einen eigenen Kontakt an?

    Was mache ich z.Bsp. mit Familien? Da ist die Adresse und Festnetznummer gleich, aber Mobilnummer, Geburtstag und Email kann unterschiedlich sein. Das Android-Handy möchte die Kontakte mit gleicher Festnetznummern oder Adressen zusammenführen.

    Wie kann ich die Daten in Google mit Thunderbird synchronisieren? Geht das nur über einen Export als Csv-Datei über den PC und muss ich dann jedesmal beim Import die Reihenfolge anpassen?

    Wie habt Ihr das gelöst? Habe nur ich so ein Chaos und Probleme?

    Gruß - Wolfgang

  • Falsches Datum

    • Kolibri
    • 10. März 2021 um 08:42

    hamma

    Vielen Dank für Deine Antwort. Es scheint wohl nicht zu funktionieren.

    Trotzdem interessiert es mich, ob es bei edvoldi funktioniert, denn er schrieb, dass er es getestet hat.

    Gruß - Wolfgang

  • Falsches Datum

    • Kolibri
    • 10. März 2021 um 07:43

    edvoldi

    Mich würde es schon interessieren, ob es aktuell bei Dir funktioniert, oder ob Du es vor einiger Zeit mal gemacht hast.

    Es ist ein Unterschied, ob es mal funktioniert hat, oder ob es in der aktuellen Version funktioniert.

    Danke für Deine Mühe.

    Gruß - Wolfgang

  • Falsches Datum

    • Kolibri
    • 9. März 2021 um 17:04

    edvoldi  


    Das schreibt Road-Runner:

    Zitat

    Ich habe diese Einstellungen schon seit Längerem nicht mehr genutzt und jetzt gerade mit TB 78.8.1 noch mal getestet. Dabei habe ich festgestellt dass es wirklich nicht mehr so geht wie ich es beschrieben habe.

    Und bei mir funktioniert es auch nicht.

    Wenn es bei Dir aktuell noch funktioniert, kann es an irgendwelchen Einstellungen liegen?

    Gruß - Wolfgang

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™