Wir hatten mehrfach sehr ähnliche Buchstabenausfälle unter Open Office, ein Update der Software und der Grafikkartentreiber hat geholfen.
Welche Grafikkarte(n) werden verwendet und woher kommen die Treiber?
Wir hatten mehrfach sehr ähnliche Buchstabenausfälle unter Open Office, ein Update der Software und der Grafikkartentreiber hat geholfen.
Welche Grafikkarte(n) werden verwendet und woher kommen die Treiber?
Einfach Avast und den VPN entfernen und AdBlock Plus hat doch vor Jahren schon "bestimmte"Werbung durchgelassen.
Er wird halt jetzt unter Papierkorb angezeigt, aber sonst funktioniert alles.
Dann nur drauf achten, das nicht irgendwelche automatischen Löschregeln für den Papierkorb dazwischen funken.
So, geteiltes Leid ist halbes Leid... dein Problem/Fehler passiert öfter, hier einige Links aus dem Forum - alle das gleiche Problem.
Ob ich hier mal einen Bericht geschrieben habe dazu finde ich gerade nicht. In meinen Aufzeichnung sehe ich aber das ich wirklich ewig nach einer Lösung gesucht habe. Leider gibt es keine.
Da Yahoo als Provider eh nicht so dolle war/ist habe ich letztendlich alle meine Accounts dort gelöscht und einen neuen Anbieter gefunden.
Hast du alle Ordner komprimiert falls nötig/möglich? (k.A. mache nur IMAP, kein POP3)
Ich habe es so verstanden, dass IMAP genau so viel Speicher hat, wie der Mailclient anbietet und 1 GB reicht ja nicht aus. Darum geht's!
Sorry hatte ich übersehen, IMAP hat genau so viel Speicher zu Verfügung wie der Anbieter für das Mailkonto bietet.
Für ein Archiv lohnt es sich bei IMAP aber oft die Mails in die Lokalen Ordner zu legen und nicht mehr in dem IMAP Ordner.
Somit hat man für Aktuelles die IMAP Vorzüge und das "Archiv" ist wie bei POP3 offline.
Das "Archiv" ist auch nix als ein Ordner, der halt den Vorzug eines Shortcuts und Icons hat.
Puh, also wenn du das hier gemacht hast/es bei dir so aussieht, dann hast du den Salat:
Ob das jetzt "Bulk" oder "Spam" heißt ist egal..
Ich habe damals sehr lange rumprobiert, das war extra ein Testaccount. Der Fehler ist reproduzierbar und Yahoo hilft nicht weiter. Daher ist der Fehler permanent.
Wenn du den Account weiter betreiben willst und dich die Reste im Papierkorb nicht stören und evtl. Fehlermeldungen auch egal sind. Dann die Frage wie du den Spam den behandelst? Landen da Mails via Yahoo oder schiebt TB den Spam da hin?
Meines Wissens konnte man Spamerkennung bei Yahoo ausschalten? Das würde ich machen und TB soll Spam doch bitte nicht in diesen verunglückten Ordner schieben.
Hmm naja, ich habe jetzt noch mal hier nachgesehen - es war genau der Fall, Spamordner in dem Papierkorb verschoben und das ist dann hängen geblieben. Es sollte hier auch noch ein Thread dazu geben.
Ob das dann noch alles richtig funktioniert weiß ich nicht mehr... Weil eigentlich liegt der Ordner im Papierkorb und darf da aber nicht gelöscht werden. Andererseits ist der Papierkorb ja zum löschen da...
jetzt als Unterordner von Trash angezeigt und wenn ich ihn abonniere, erscheint er nicht mehr
Uff, das hört sich leider sehr danach an, das du genau den besagten Fehler bei Yahoo hast...
Wenn es der Fall ist läßt sich das nicht mehr reparieren und bleibt für so...
Rechtsklick auf das Konto und dann Abonnieren, da den Ordner wieder auswählen.
Vorsicht , die Systemordner bei Yahoo zu löschen oder zu verschieben kann zu dauerhaften Problemen am Account führen.
IMAP macht ja generell bei mir keinen Sinn, wenn ich nicht Web.de Premium nutzen möchte,
Wenn du das meinst dann ist das so. Es hört sich aber danach an das du davon ausgehst das IMAP nur in der Premium Variante möglich ist. Dem ist seit langem nicht mehr so... Also einfach deinen Account per IMAP einrichten.
Voher Sicherung und mal komprimieren dann sollte auch der Speicherplatz da sein.
Und wenn du noch deine Mail Adresse aus dem Post entfernst hilft das gegen spam.
Vereinfacht gesagt ist das Webinterface ein E-Mail-Client der beim Provider im Rechenzentrum läuft und du bekommst nur die Anzeige des Clients im Browser remote ausgegeben.
Somit verlassen die IMAP/POP3/SMTP Daten nicht das Rechenzentrum sondern nur HTTP Daten.
Die Einstellung bei fast allen Provider, das der Zugriff auf das Mailkonto via externen Client erst erlaubt werden muss zeigt, dass die Protokolle ganz unterschiedlich behandelt werden können.
Zur Sicherheit und um es einfach zu halten werden immer nur die Protokolle und Zugriffe erlaubt die nötig sind.
Jetzt wage ich mal zu behaupten das der Bedarf an Zugriffen via E-Mailclient aus den genannten Ländern für eine @arcor Adresse nicht sehr häufig ist.
Zusätzlich kommt hinzu, dass manche Länder oder auch WLAN Betreiber nicht unbedingt wollen das Kunden sich 100% frei Internet bewegen. Dabei ist es einfach einzelne Protokolle wie z.B. IMAP zu sperren.
Damit könnte vereinfacht gesagt ein WLAN Betreiber z.B. sicher stellen dass von seinem Anschluss kein Spamversand erfolgt.
Am Ende kann es sein das gar nicht ersichtlich wird wo und wie die Sperre genau ist.
Kaspersky wird alle Informationen die es auf meinem Rechner gibt, herunterladen.
So eine Meldung ergibt sich nur auf einem System auf dem wo diese Software installiert ist. Abgesehen davon ist Kaspersky auch politisch nicht ganz sauber.
Kaspersky war in eigenen Tests die einzige ISS/AV die irreparabele Schäden am System verursacht hat.
Wenn das Benutzerprofil nicht geladen werden kann bleibt man auch ausgesperrt das wäre dann doch aufgefallen.
Okay, aber zumindest blockiert Vodafone nicht grundsätzlich den Empfang von E-Mails in den erwähnten Ländern.
Wie kommst du zu dieser Annahme (die etwas schlecht formuliert ist)?
Nur weil das Web Interface aufgerufen werden kann, ist keine Erklärung im Gegenteil.
Somit kann man Vodafone als Verursacher des Problems ausschließen.
Die Schlussfolgerung ist falsch!
Web Interface und IMAP/POP3/SMTP sind ganz unterschiedliche Geschichten.
Übrigens ist das mal ein gerechtfertigter Einsatzfall für ein VPN. In einigen Ländern dieser Welt sicherlich nicht verkehrt
Arcor via Vodafone ist jetzt auch nicht gerade ein moderner internationaler Provider.
Wie wäre es im TB ein zweites Konto mit einem "besseren" Provider zu versuchen, dann sollte man sehen wo der Fehler liegt.
Und den zusätzlichen Virenscanner braucht es nicht, dafür aber dran denken im Screenshot persönliche Daten unkenntlich zu machen.
steht immer noch da!
Und auch die Einstellungen hier werden irgendwann veraltet sein. Es sind Momentaufnahmen, die Arbeit im Internet aufzuräumen macht sich niemand. Gut zu wissen dass die Einstellungen noch so gültig sind für die Helfenden. Mehr tut aber auch nicht Not bei einem angestaubten Thread. Das wiederspricht auch deiner Forderung den Quatsch im Internet "gering" zu halten.
GMX eine Begrenzung von 50 Emails. Da ich mit Thunderbird kein Verteiler mehr brauche, sollte mich das auch nicht betreffen.
Da wurde nur die Hälfte gelesen...
Mit einem IMAP/SMTP Client wie TB die Limits sehr viel niedriger als mit den Verteilerlisten.
Vielleicht kannst du mit GMX reden ob sie dein Limit anheben aber in der umsonst Variante wohl kaum.
Der Verteiler hat auch ein paar Funktionen die sich z.B. um fehlerhafte Adressen kümmern. Da hast du mehr Ärger wenn du 120 BCC Empfänger hast und nur eine Adresse fehlerhaft ist oder nicht sofort die Mail annimmt.
Umsonst wirst du kaum einen Mailanbieter finden der dir erlaubt solche Mengen an Mails zu verschicken (was sehr an Spam erinnert). Weil die Anbieter damit ihren Ruf riskieren. Es gibt aber genügend Lösungen mit Verteilerlisten und Newslettern die man einmal einrichten muss.
Zu GMX
ZitatAnzahl der Empfänger pro Nachricht und E-Mail Limit wird nach Bedarf dynamisch vom MailSecurity-Team angepasst.
Maximal 11 Empfänger pro Stunde bei Verwendung einer E-Mail Client Anwendung. Bei Verwendung des Web Interfaces mehr (unbekannt).
Mit 120 Empfängern bist du weit über dem üblichen Limit. Zumal es noch ein neuer Account ist.
Die Verteilerlisten bei GMX schaffen glaube ich 50 Empfänger.