vermutlich, weil die Thunderbird-Entwickler (unfreiwillige) Beta-Tester brauchen.
Naja, die haben das etwas anders formuliert, aber das steckt dahinter.
vermutlich, weil die Thunderbird-Entwickler (unfreiwillige) Beta-Tester brauchen.
Naja, die haben das etwas anders formuliert, aber das steckt dahinter.
Antivir. Ansonsten O&O Microsoft Shut up.
Das mag dir da auch rein grätschen, wahrscheinlich auch TB Updates und sonstige Tools die "Bereinigen".
Das Tabs so lange und zuverlässig geöffnet bleiben scheint ja nicht vorgesehen.
Ich dachte immer, wenn ich das gesamte Proil kopiere, dann habe ich auch alle E-Mails auf dem Rechner...?
Bei IMAP nur wenn die Mailordner lokal vorgehalten werden, was meistens der Fall ist.Trotzdem sollte man für Sicherungen wissen wie das bei IMAP funktioniert.
Verschieben ist keine gute Idee, immer kopieren und erst nach Kontrolle die Quelle löschen.
Mach erstmal eine komplette Sicherung!
Vielleicht kannst du mit dem AddOn ImportExportTools NG was anfangen, bedarf aber einer kurzen Einarbeitung.
Wie ist das bei den anderen Anbietern? Sind gmx oder Strato da zuverlässiger?
Sollte das Thema für dich wichtig sein würde sich ein neuer Thread anbieten.
Deine Frage ist aber nicht sehr präzise gestellt, GMX und Strato sind auch nur weitere Produkte der UI AG, das ist alles die gleiche Suppe unterschiedlich aufgewärmt.
Fehler bei Konto xxxx@yyyy.de
Im Screenshot ist die Adresse zu sehen, falls das nicht beabsichtigt ist...
geht mit dem TB leider nicht.
Das geht mit dem TB sinnvollerweise nicht, weil die Daten unverschlüsselt vorliegen und der Windows-Benutzer Zugriff hat.
Daher gehört das sauber über den Benutzer geregelt. Ansonsten bleibt nur eine verschlüsseltes Volume in dem TB (portable) liegt.
Frage1: Wie kann ich zwischen b) und c) differenzieren?
b) Spamerkennung TB = rote Flamme
c) Spamerkennung SpamAssassine (Standardeinstellung) Betreff der Email hinzugefügt "***SPAM***"
Das ist doch ein überschaubares Lehrgeld endlich vernünftige Sicherungen zu machen.
Ich würde den lokalen Ordner gern komplett rausnehmen und extern (außerhalb TB) weiter verwenden.
Geht das ? brauche ich ein Programm dafür ?
Ja das geht, Mapenzi hat das entsprechende AddOn ImportExportTools NG bereits genannt. Extern von TB gelagerte EML können jederzeit wieder mit TB geöffnet und bearbeitet werden, eine Vorschau im Explorer ist ebenfalls möglich. Du kannst damit einzelne Mails, ganze Ordner und Strukturen oder sogar das ganze Konto oder Profil exportieren/importieren, mit Ordnerstruktur.
Nachtrag:
u.A. deswegen gönne ich GMX die Daten nicht:
Das sind Falschinformationen damit ich auf den Link klicke. Clickbait das zumindest früher nur auf Schmuddelseiten zu finden war.
ZitatAnwendungsspezifische Passwörter
Für die Nutzung externer E-Mail-Programme über POP3/IMAP oder die Einbindung Ihres GMX Kalenders/Adressbuchs (mit CalDav bzw. CardDav) in ein externes Programm, können Sie hier Anwendungsspezifische Passwörter erstellen und verwalten.
Noch kein Anwendungsspezifisches Passwort vergeben.
Um Anwendungsspezifische Passwörter verwenden zu können, muss die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert sein.
von GMX, Hervorhebung durch mich.
der gmx-app funktioniert es
Die GMX App ist natürlich eine solche Datensammelgeschichte, weder für 2FA noch für Emails braucht man diese.
Hier noch ein Hinweis zu den anwendungsspezifischen Paßwörtern. Wenn du jetzt Lust bekommst TBmobil auf dem Handy zu nutzen und die bequeme Einrichtungsfunktion via QR Code vom TB auf dem PC benutzt, sollte das nicht mit dem anwendungsspezifischen Passwort funktionieren.
Du müßtest für jeden Mailclient (der das GMX 2FA nicht unterstützt) ein weiteres anwendungsspezifischen Passwort erstellen. Zumindest solltest du diese Information im Hinterkopf haben, denn sollte mal dein Passwort abgelehnt werden könnte dies auch daraus resultieren das GMX meint du würdest einen neuen Client verwenden.
Moin Gottfried, hier der Link von GMX:
Wie richte ich ein anwendungsspezifisches Passwort ein?
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob man ein solches Passwort erstellen kann wenn 2FA deaktiviert ist.
Ich gehe davon aus, das du 2FA z.Z. deaktiviert hast und es deswegen wieder funktioniert.
Sag mal Bescheid ob es für dich klappt ein solches Passwort anzulegen und in TB zu verwenden.
Anwendungsspezifische Passwörter sind praktisch ein zusätzlicher Zugang ohne 2FA, daher kann man dann weiterhin/zusätzlich 2FA verwenden.
Bitte lass dich nicht verunsichern von Aussagen wie "anwendungsspezifische Passwörter sind für nicht sichere Anwendungen", da wird gezielt Verunsicherung geschürt.
GMX möchte natürlich am liebsten immer alles wissen, daher ist 2FA ein gefundenes Fressen um u.A. Handynummer usw. vom Nutzer zu erfahren. Überlege selber ob du diese Sicherheit zum Preis deiner Daten brauchst.
(Ich habe mich dagegen entschieden, da ich sehr starke Passwörter verwende und GMX nicht mein wichtigster Account ist. Als Altaccount haben die auch nicht alle meine Daten und das soll auch so bleiben.)
voll hilfreich
Der TE scheint ja beratungsresistent zu sein, aber vielleicht liest der Nächste das hier und kapiert das der Schutz früher einsetzen muss.
Dank OAuth2/Single-Sign-On kann hat man mit dem Benutzerkonto Zugriff auf weitere Dienste, ein Grund mehr dieses richtig abzusichern.
Mal abgesehen davon was die Konkurrenz wie Outlook bei dem Thema macht.
evtl. auch hier das UNC-Pfad-Problem?
Mails aus Thunderbird auf den Desktop ziehe, kann ich sie problemlos öffnen.
Sieht sehr danach aus! Hier der Link:
Hat er das?
Nee hat er nicht! Es ist lediglich die TB Generation die man auswählen muss. Ich erstelle einfach zu selten hier ein Thread.
Jetzt könnte man natürlich eine Prüfung auf Plausibilität machen bei der Eingabe der Versionsnummer.
(Kann ja nicht so schwer sein, Grisu2099 kann das locker im Kopf.)
Dann bleibt die Frage wie der TE auf die Version gekommen ist?
.hat es doch gar nicht gegeben...
So was merkst du dir? Wenn Thunder das hier als Auswahlmöglichkeit eingestellt hat muss es aber stimmen. ![]()
Ehrlich gesagt finde ich weder den Versionswirrwarr von Mozilla noch die Auswahlfunktionen hier im Forum wirklich gleil.
Die Eingangsfragen werden viel mehr übersehen, die Versionsauswahl erzwingt aber eine Eingabe und dann kommt sowas hier raus...
Da es mit dem TB Passwortschutz dann doch ein paar Änderungen in der Vergangenheit gab wäre es wirklich das Mindeste wenn der TE mal richtige Angaben machen würde.