Posts by Nino_52

    Hi Mapenzi,

    vielen Dank, dass Du dir die Zeit genommen hast, das wo ich hier melde auf Deinem System zu testen.

    Die Empfangsbestätigung ist also in der selben Sprache redigiert wie die Standard-Sprache zum Zeitpunkt des Empfangs, nämlich französisch.

    Was Du hier schreibst, dass die Meldung in Standard-Sprache erfolgt, war bei mir bisher auch immer so. Darum verstehe ich ja nicht, warum das nun plötzlich in der Zweitsprache erfolgt. Habe nun mehrfach versucht das um zu stellen aber da ist das Programm offenbar bei mir nicht zu überzeugen! Aber wie gesagt, spielt das bei mir des Verständnisses wegen keine Rolle.

    Was ich mich jedoch frage ist, in welcher Sprache wird wohl die Aufforderung beim Partner erfolgen? Werde dazu heute ein paar Tests machen, da ich ja verschiedenen Mail-Adressen unterhalte sollte ich mir so darüber ein Bild machen können.


    Mit dem von mir im vorherigen Posting erwähnten "Mail-Account" ist übrigens nicht das Postfach in "Thunderbird" gemeint, sondern jenes bei meines Mail-Providers. Dort werden diese Meldung aber offenbar nicht als empfangene Mail hinterlegt. Das solche "Rückmeldungen" bei gewissen Mail-Partnern durchaus Sinn machen, erklärt sich ja schon daher, dass diese Einrichtung auch von "Thunderbird" unterstützt ist. Über Sinn oder Unsinn dreht sich das hier ja nicht, dass kann jeder so halten wie es für ihn zweckmässig ist.

    Habe übrigens die letzte Version 102.6.0 (64-Bit) nachinstalliert, der Fehler ist bei mir auch mit dieser Version aufgetreten.


    Werde später meine Resultate hier bekannt geben. Gruss Nino

    Aus welchem Finger saugst Du dies Dinge?


    Das ist nun doch vollkommener Blödsinn. Die Meldung ist kein Mail-Text, sondern:

    1. Il tuo messaggio A: = deine Sendung An: (den Namen von mir aus-kaschiert)

    2. Ogetto = Betreff

    3. Inviato = gesendet (Datiert)

    4. è stato letto = wurde gelesen (Datiert)

    Also eine automatisch erzeugte Lesebestätigung


    Mit diesem Partner kommuniziere ich seit Jahren! Der wohnt hier am gleichen Ort wie ich, kann nicht Italienisch; hat daher sein System wohl kaum auf Italienisch umgestellt; und war bis vor kurzem auch nie mit ausländischen Bestätigungen aufgefallen.

    Da das dort aber auch ein Verlag ist, sendet er mir immer eine Bestätigung, damit ich weiss, dass er meine Botschaft auch erhalten hat; kommt mitunter vor, dass die im Wusch seiner Meldungen auch unter gehen kann; ohne Rückmeldung wiederhole ich die Mail nach einiger Wartezeit!


    Also bleibt bitte auf dem Teppich...


    Übrigens: es ist mir dabei aufgefallen, dass Lesebestätigungen nicht im Postfach meines Mail-Accounts zu finden sind. Diese werden dort offensichtlich direkt zugewiesen und nicht hinterlegt! Warum dem so ist, weiss ich nun nicht.


    Gruss Nino

    Das ist heute im meinem Briefkasten gelandet!



    Il tuo messaggio


    A: Th... Sp...

    Oggetto: Geschichte aus dem Berufsleben.

    Inviato: giovedì 15 dicembre 2022 12:56:51 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna


    è stato letto giovedì 15 dicembre 2022 15:06:16 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rome, Stockholm, Vienna.


    Also wieder nicht in Standardsprache "Deutsch"! Es ist ja schon richtig, dass mir das im Prinzip egal ist, verstehe es ja allemal.

    Ich frage mich aber dazu, in welcher Sprache wohl mein Gegenüber die Anforderung der Lesebestätigung erhält; etwa auch falsch?

    Ich werde, um das abzuklären meine Partner anfragen wie das bei Ihnen erscheint. Ansonsten müssen da die Programmierer über die Bücher.


    Gruss Nino

    hi, da Du ja eine Amtsperson bist, erwarte ich von Dir natürlich ein entsprechendes Verhalten... Vor Gericht ziehe ich mit Ämter ja schon weniger :P .

    Und "Beweiswert" das riecht ja schon nach Ärger. Das ist nicht die Basis, auf welcher ich mit Leuten kommuniziere. Wenn von vornherein schon "Beweise" sichergestellt werden müssen, ist auch der Mail-Versand nicht die bevorzugte Wahl von Kommunikation. Das Du dich durchwegs weigerst, solche Rückmeldungen zu geben spricht nicht von einer positiven Meinung zu Deinen Dialogpartnern. Offensichtlich holst Du Dir einen Bruch beim anklicken eines Button - aber ich bin ja auf Deine Mitarbeit in dieser Sache auch nicht angewiesen...


    Aber die Erfahrung zeigt, dass die meisten den Empfang bestätigen. Ist insoweit hilfreich, dass dann davon ausgehen kann, das meine Mail gelesen wurde. Mehr brauch ich in der Regel ja nicht. Es ist aber auch schon vorgekommen, das die Bestätigung nicht erfolgte; ganz einfach, weil der Betreffende Empfänger abwesend war. Dann rufe ich in der Regel an und wurde dann auch schon aufgefordert, die Meldung an einen andere Adressat zu senden. Das klappte dann ja auch.

    hi,

    Empfangsbestätigungen fordere ich zumeist dort an, wo ich eine Bestätigung benötige z.B. Amtliche Dinge.


    " Ich verstehe nicht, was das mit der Mehrsprachigkeit der TB-GUI zu tun haben soll oder weshalb es störend ist, da du ohnehin Nachrichten in beiden Sprachen schreibst und erhältst. Andererseits bekomme ich nie Empfangsbestätigungen, da ich keine verlange.

    Ich glaube nicht, dass es einzig von der Sprache abhängt, in der die Mails geschrieben wurden, sondern möglicherweise davon, ob deine Thunderbird GUI gerade auf Deutsch oder auf Italienisch eingestellt ist bzw. von der lokalisierten Version (italienisch oder andere), die der Empfänger benutzt."


    Denke, dass wenn ich die Meldung aus Deutschsprachiger Korrespondenz in Italienisch erhalte, das beim Gegenüber die Anforderung eben auch in dieser Sprach bei im eintrifft. Das aber wäre nun wirklich nicht im Sinne des Erfinders.


    Aber wie auch immer. Nachdem ich alles zurückgestellt habe. Dann die zweite Sprache als alternative neu eingefügt habe funktioniert es wieder. Warum das durch das Update verloren ging kann ich nicht eruieren - Aber egal es tut wieder alles!


    Danke für Deine Antwort.

    Hi, habe ein Problem mit der Spracheinstellung.

    Da ich Zweisprachigkeit benötige, sind bei mir die Option gesetzt.


    Aber nun erfolgt auch die Empfangsbestätigung nur noch in Italienisch?

    Das macht bei mir nun keinen Sinn, da 80% der Mails in Deutsch versandt und empfangen werden. Wie kann ich 2 Sprachen Nutzen und die gewünschte priorisieren?


    Das sollte doch so richtig sein:


    Warum also ist das Resultat falsch?

    Begreife das nicht. Werde die Einstellungen auf Einsprachigkeit zurückstellen. Thunderbird beenden und Neustarten. Dann werde ich das ganze neu Umstellen. Mit [Anwenden und neu starten] abschliessen. Mal schauen ob das dann richtig abläuft. Bis zum letzten Update lief das alles einwandfrei...

    Na ja - Ausblenden ist das Eine, die Position nach recht-bündig verschieben das Andere!

    Das führ eben dazu, dass wenn du mehrere unterschiedliche Mali empfangen hast, nicht einfach die Maus stehen lassen und mittels "Ab" und "Klick" löschen kannst, sondern Du je nach dem Typ einmal "Archivierst" und hernach wieder "Löschst".

    Genau das ständige Kontrollieren macht der User bei vielen zu löschenden Mail's, mit entsprechendem Resultat, eben nicht!

    hi Thunder,

    also in englisch verfassen liegt bei mir nicht drin; da bin ich ein echter Banause...


    Zum Thema vielleicht noch der Hinweis:

    Mir ist das erst aufgefallen, als ich das Programm bei meiner Frau installiert hatte. Da ich ja aufgrund des Code -schreiben Tastatur orientiert bin, ist das mir ja auch nie aufgefallen. Meine Frau hingegen ist Maus orientiert. Resultat, bei ihr fanden sich viele Mail im Archiv. So habe ich sie gefragt, warum sie diesen Müll archiviere und die Antwort war, sie hätte diese alle gelöscht... Erst so bin ich darauf gestossen! Seit wann das Programm diese Oberfläche so hat weiss ich daher nicht zu sagen...

    Gruss Nino


    PS: Darum bin ich auf Deinen Hinweis auch nicht weiter eingegangen, da ich ja sowieso die Delete-Taste nutze.

    Dazu nur folgender Gedanke.

    Ich selber habe sehr oft Frontend auf HMI's erstellt und spreche hier aus Erfahrung. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass an die 50% der User ja nicht an der Oberfläche herum werkeln. Darum sollte solches in der Grundeinstellung kohärent sein. Das Dumme ist nämlich, wenn jemand auf den Button "Archivieren" klickt. Dann ist die Mail auch aus dem Ordner weg, nur eben nun im Archiv und nicht gelöscht! Also ist der Fehler gar nicht direkt erkennbar. Aus diesem Grunde wäre hier eine Korrektur sinnvoll.

    Hi,

    wenn man diese Bilder betrachtet, stell man fest, dass je nach dem, ob das ein "Einzelmail" oder eine "Sammel_Mail" ist, die Platzhalter der Buttons inkonsistent sind. So kommt es immer mal wieder zu der Verwechslung zwischen "Archivieren" und "Löschen" ! kann hier nicht dafür gesorgt werden, dass Löschen immer auf dem selben Platze ist?


    also was ich in diesem Thema nicht begreife ist: Was zum Kukuk zwing jemand dazu so viele Konten auf eine Person zu konzentrieren?

    Da sieht man ja vor lauter Bäume den Wald nicht mehr.

    Ich hatte ja in meiner Firma viele Kunden, aber es wäre mir nie in den Sinn gekommen diese auf verschiedenen Konten zu verteilen. Es reichte immer, jene nach deren Adressen in Unterordner zu verteilen. Ich hatte ja auch mehrere Accounts, aber so abstrus bin ich nie vorgegangen. Kannst Du mal erklären, warum so viele Konten betrieben werden müssen? Wer bedient den schlussendlich alle diese vielen Eingangs-Meldungen?


    Das kommt mir so vor, wie wenn jemand an seinem Eingang diverse Postkasten anbringt. Einer "Dringend" (der wird ja sowieso immer voll sein, weil ja jeder seine Post ja als besonders wichtig erachtet), einer mit "Freunde" welche der Postbote sowieso nicht namentlich kennt und einer für "Uninteressant" der dann ja immer leer bleiben wird.

    Hi,

    komische Verhältnisse habt ihr in Eurem Betrieb.

    Nein – die gehen nicht sowieso weg, sondern erst dann, wenn der Postbeauftragte die Anweisung kriegt, nun zur Post zu gehen (und nicht vorher – denn dann ist die zu versendende Post noch in der Kontrolle).

    Da muss der Beauftrage bei Euch also noch jedes-mal nachfragen, "Darf ich das nun mitnehmen?" Und wenn Du Kaffee holen bist bleibt's einfach liegen. Supper System. Wenn "Senden" ein Auftrag ist, dann wird bei nächster Gelegenheit doch ohne Rückfrage ausgeführt!

    Der Postbeauftragte holt doch nicht erst noch eine Anweisung ab, sondern er sortiert die interne Post und verteil diese direkt und anschliessend geht er ohne Rückfrage; höchstens mit der Frage: "noch jemand etwas Dringendes mitzugeben"?; zur Post.

    Oder wenn Du bei der Post eine Brief ins in den Postkasten legst, wartet dann die Post auf Deinen telefonischen "Startbefehl". Die Übergabe am Schalter oder im Postkasten ist doch der "Auftrag" genauso wie im Geschäft das Ausgangs-Fach doch als Sende-Auftrag zu verstehen ist. Wenn also im Programm "Senden" geklickt wird ist der Auftrag erteilt! Wenn Du aber unter "Speichern" [Datei] wählst, wird es an dem gewünschten Ort hinterlegt.


    Wenn [Senden] in einem andern Ordner hinterlegt wird, wie kannst Du dann definitiv Senden?

    Also, es kann ja alles Mögliche und Unmögliche programmiert werden, aber die Gedankenschaltung wurde bisher noch nicht erreicht.


    Eine Möglichkeit Deinem Anliegen gerecht zu werden, wäre hier, wenn eine Routine fix eingefügt werden könnte mit welchem ein beständiger Ordner zusätzlich zu [Entwurf] als [nicht freigegeben] definiert werden könnte.


    Ich denke, dass ein Gros-teil der User sich bei Dir herzlich bedanken würden, wenn sie be jedem Versand den Auftrag zweimal zu bestätigen hätten!

    So ganz nach dem Motto "Wollen Sie wirklich, oder doch lieber nicht!"



    Gruss Nino

    Hi

    also, wenn etwas in unserem Geschäft im Postausgang liegt, da wird der Post-Beauftrage das beim nächsten vorbeigehen mitnehmen. Und weg ist es!


    Machst Du das auch so mit Deiner internen Post? Ich jedenfalls hatte immer bei mir ein Fach für unerledigtes und eines für beendete. Unerledigt sind auch Dinge, welche noch nicht freigegeben sind.

    Im Postausgang liegen alle jene, welche noch nicht versandt worden sind. Beim nächsten Serverkontakt jedoch gehen die sowieso weg. Wenn Du das nicht willst, musst Du halt einen Zusatzordner [nicht freigegeben] erfinden, wo noch zwischengelagert wird. Bei mir jedenfalls sind Mails die, warum auch immer, noch nicht versandfertig sind immer im Entwurf...

    Also Bastler,


    willst Du hier Deinem Namen gerecht werden?


    Mit heikel meinte ich, dass man da schon Aufpassen muss. Ich habe viele Mails via Filter zu strukturierten Ordner im Einsatz.

    z.B. 1.Familie, 1.1 Eltern, 1.2 Kinder 1.1.1 Ehefrau, 1.1.2 Ehemann, 1.2.1 Erstes Kind, 1.2.2 Zweites Kind, 1.2.1.1 Ehepartner...


    So kompliziert ist meine Familie ja nicht, soll nur erklären was ich damit meine. Bei Firmen-Kundenkontakten kommt das aber öfters vor.

    Da sind daher bei mir eine grosse Menge von Filtern. Meiner Ansicht ist gerade der Explorer dafür nicht unbedingt das ideale Werkzeug. Der hat eine ganz dumme Eigenschaft. Wenn man dort Daten an Kursor angedockt hat und aus Versehen beim Ziehen von der Taste gleitet, kommt es mitunter vor, das die Daten nun irgendwohin gelangt sind. Musste bei einem Freund aus diesem Grund immer mal wieder auf Schatzsuche gehen. Da ziehe ich andere Mittel vor.

    Das hat wenig bis gar nichts mit IT zu tun, sondern vielmehr mit Risikofreudigkeit...


    BiBa Nino

    Hi


    also wenn Du eine Mail verfasst hast und diese noch nicht senden willst ist der Button Senden natürlich der falsche!

    Aber es gibt ja die Option Speichern und dort Auswahl [Entwurf] oder [Vorlage] normalerweise ist dort die Option Entwurf eingestellt; allenfalls zu kontrollieren. Wenn Du auf Speichen klickst, so sind alle diese Mail nun im Entwurfsordner hinterlegt. Dort kannst Du diese öffnen und event nach-editieren. Bein Senden ist die Mail weg, genauso, wenn Du deinen Brief in den Kasten schmeisst.

    HI Kuk Katto


    Wenn die Server den gleichen Namen tragen, so ist das auch die gleiche IP, ergo auch der gleiche Rechner! Alles andere ist Käse!

    Die Differenzierung auf dem Server erfolgt ja mittels dem Benutzernamen und wird durch das Passwort verifiziert. Du kannst ja z.B. auf @gmx diverse Maikonten haben. Dann ist das ja immer der gleiche Server der angesprochen wird. Nur der Name des Maikonto und deren Zuweisung sind unterschiedlich...

    Wie Du das Einrichtest ist mir schleierhaft. Ich mach bei Thunderbird immer zuerst [E-Mail-Konto hinzufügen] anschliessend benenne ich das entstandene Konto mit einem eindeutigen Namen und füge dann Protokoll-Typ, Server, und Benutzer hinzu. Wo, frage ich Dich, ist das Problem?

    Wenn man natürlich zuerst alle Konten einrichtet und hernach alle editiert - , dann hätte ich auch Schwierigkeiten die Übersicht zu behalten...

    Hallo,


    ich verstehe Dein Problem wirklich nicht ganz: Ich kann doch bei jedem Konto unter [Server-Einstellunungen] einen eigenen Namen zuweisen...



    hier ist doch auch 2* der gleiche Server aber mittels unterschiedlichem Handling angesprochen. Da habe ich einfach bei der Namen nachträglich (IMAP) und (POP) angefügt. Die Serveradresse hat ja nichts mit der Konto-Bezeichnung zu tun

    Das der Server derselbe ist, kommt ja daher, dass der Nameserver ja die gleiche IP zurückgibt, da dort ja; mal abgesehen vom dessen Spiegelung; ja auch als einziger diese IP als Adresse trägt.