1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. RR512

Beiträge von RR512

  • Umzug - Nur Verteilerlisten möglich ?

    • RR512
    • 10. März 2025 um 10:34
    Zitat von MartinMy

    nur die wertvollen Verteilerlisten

    Nur die Verteilerlisten geht nicht, da musst Du schon das ganze Adressbuch mitnehmen.

    Soweit ich weiss, werden beim Export von Adressbüchern ins Format .ldif die Verteilerlisten mitgenommen. Auf dem alten Rechner

    Adressbuch öffnen -> Zeigen auf das betreffende Adressbuch -> Klick auf die ... -> Klick auf Exportieren -> .ldif wählen, Speicherort wählen, Name vergeben

    Danach am neuen Rechner das Adressbuch importieren.

    Adressbuch öffnen -> Button Importieren (unten) -> .ldif wählen -> Adressbuch wählen

  • Erweiterung "Doppelte Nachrichten" (Remove Duplicate Messages)

    • RR512
    • 9. März 2025 um 13:10

    Zurück zu TB 128.8.0esr wäre meine Empfehlung für Dich. Und danach erst mal nicht mehr auf "Angebote" zum Upgrade auf Version 136.x und folgende eingehen.

    Anleitungen zum Downgrade

    1. In Thunderbird 136.0 Updates auf "manuell" stellen, sonst kommt 136.x irgendwann wieder ungewollt auf den Rechner.
    (Extras) -> Einstellungen -> Allgemein -> Updates -> s. Bild


    2. Thunderbird 128.8.0 ESR herunterladen (Link hier im Forum rechts oben)

    3. Profil ermitteln und sichern

    Beitrag

    RE: Profile default-release und default gleichwertig?

    Profile mit (zufällige Zeichen).default wurden als Standard-Profile in Thunderbird-Versionen bis 60.x oder 68.x (genauer weiss ich das nicht mehr) erstellt.

    Profile mit (zufällige Zeichen).default-release werden als Standard-Profile in Thunderbird-Versionen ab 68.x oder 78.x (genauer weiss ich das nicht mehr) erstellt.

    Wer wie ich Thunderbird seit Version 3.x verwendet und sein Standard-Profil über jedes Thunderbird-Update und auf jeden neuen Rechner mitgenommen hat, arbeitet auch heute noch…
    RR512
    8. Oktober 2022 um 19:12
    Beitrag

    RE: Profile default-release und default gleichwertig?

    Ergänzung aus aktuellem Anlass:

    Profile mit (zufällige Zeichen).default-esr werden als Standard-Profile in Thunderbird-Versionen ab 128.xesr erstellt.
    RR512
    7. August 2024 um 17:38

    4. Kurzanleitung zum Downgrade (war für das Downgrade von 128.x auf 115.x, gilt aber auch für 136.x auf 128.x)

    Beitrag

    RE: Update von 115.13.0 auf 128.0.1 wird offiziell angeboten ...

    Aktuell wird nach Installation von Thunderbird 115.13.0 (mit Zuordnung eines vorhandenen Profils mit dem Profilmanager) sofort das Upgrade auf Version 128.0.1esr automatisch installiert. Das ging so schnell, dass ich noch gar nicht auf "Updates manuell" umstellen konnte. Danach wurden zwei Webseiten aufgerufen - eine mit einer Danksagung für die Installation von Thunderbird und die zweite mit einem Titel mit dem Stichwort "Entwickler", allerdings ohne weiteren Inhalt (jedenfalls kam da nichts…
    RR512
    3. August 2024 um 18:55

    5. Befehle zum Downgrade unter Windows

    Beitrag

    RE: Update auf Version 128, danach missglücktes Downgrade

    […]

    Bei Windows 64 Bit lautet der Befehl für Thunderbird 64 Bit (x64)

    "C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -ProfileManager -allow-downgrade

    und für Thunderbird 32 Bit (x86)

    "C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -ProfileManager -allow-downgrade

    Bei Windows 32 Bit (ja, das gibt es noch) lautet der Befehl für Thunderbird 32 Bit (x86)

    "C:\Program Files\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe" -ProfileManager -allow-downgrade

    Das setzt voraus, das Thunderbird mit…
    RR512
    5. August 2024 um 15:55

    6. Sofort die Updates von automatisch auf manuell umstellen, sonst kommt 136.x irgendwann wieder ungewollt auf den Rechner.
    Wiederholung von 1. - zur Sicherheit

    7. Regelmäßig nach Updates suchen und/oder hier im Forum informieren, ob es Updates gibt.
    Hilfe - Über Thunderbird -> nur Updates innerhalb der Versionsreihe 128.x installieren

    Bilder

    • tb128-einstellung-update.jpg
      • 58,28 kB
      • 1.067 × 421
  • Profile default-release und default gleichwertig?

    • RR512
    • 8. März 2025 um 16:23

    Ergänzung zur aktuellen Thunderbird-Version:

    Thunderbird 136.0 erzeugt als Standardprofil wieder einen Profilordner mit der Bezeichnung (zufällige Zeichen).default-release

    Zusätzlich wird noch ein Profilordner mit der Bezeichnung (zufällige Zeichen).default erstellt, der nahezu leer ist (enthält nur eine Datei times.json mit dem Änderungsdatum des Zeitpunkts der Installation bzw. des ersten Starts von Thunderbird). Meiner Ansicht nach kann dieses "Dummy-Profil" gefahrlos mit dem Profilmanager gelöscht werden.

    Ich gehe davon aus, dass auch zukünftige Versionen aus dem neuen Update-Kanal "Release" als Standardprofil (zufällige Zeichen).default-release verwenden werden, während zukünfige Versionen aus dem Update.Kanal "Extended Support Release (ESR)" als Standardprofil (zufällige Zeichen).default-esr verwenden.

  • Nach Neuinstallation: Entwürfe speichern nicht möglich und einige Ordner mit Englischer Bezeichnung

    • RR512
    • 7. März 2025 um 16:13
    Zitat von nismo

    Ordner händisch anzulegen und wenn mal Junk reinkommt,

    Solche Ordner werden von Thunderbird automatisch angelegt, da nicht mt der Hand drin rumfummeln.

    Zuerst einmal musst Du den Junkfilter einstellen und für jedes E-Mail-Postfach aktivieren:

    -> Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Junk

    -> Konten-Einstellungen -> unter dem jeweiligen Konto -> Junk-Filter

    Ich zeige Dir oben meine Einstellungen. Den "SpamAssassin" kannst Du weglassen. Ich verwende IMAP und schicke den Junk in den Spam-Ordner meines Providers. Standard wäre der Ordner "Junk" im jeweiligen Postfach, den Thunderbird dann automatisch anlegt.

    Nimm niemals die Einträge "Gesammelte Adressen" aus dem Junk aus, da sammelt Thunderbird alle Adressen, die Dir irgendwann mal was geschickt haben, also auch die der Spammer.

    Bilder

    • junk_02.jpg
      • 98,89 kB
      • 1.048 × 660
  • Profil-Endungen

    • RR512
    • 6. März 2025 um 12:46
    Zitat von H.M.Holm

    nirgends erklärten Endungen : default, default-[Nr], default-esr, default-release.

    Guckst Du hier: RE: Profile default-release und default gleichwertig?

    Es handelt sich um die Standardprofile verschiedener Thunderbird-Generationen. Die "Endung" ist der Profilname, der im Thunderbird Profilmanager angezeigt wird.

  • Nach Neuinstallation: Entwürfe speichern nicht möglich und einige Ordner mit Englischer Bezeichnung

    • RR512
    • 1. März 2025 um 12:48
    Zitat von nismo

    müsste ich 2 Adressen komplett löschen

    Ich wollte keineswegs darauf hinaus, dass Du irgendwelche Adressen löschen sollst. Ich wollte nur wissen, wie das bei Dir wirklich eingerichtet ist.

    -> 1 E-Mail-Adresse mit zwei weiteren Aliassen

    -> 3 völlig unabhängige E-Mail-Adressen

    Zitat von nismo

    was Freenet ja auch gestattet

    Diese Aussage macht für mich nur Sinn im Zusammenhang mit der ersten Konstellation - eine E-Mail-Adresse mit zwei Aliassen.

    Zitat von nismo

    zweiten Tipp bin ich schon mehrfach nachgekommen

    Der Zugriff über den Webmailer (per Browser) funktioniert völlig anders, als der Zugriff durch Thunderbird. Dadurch kann man bestimmte Fehler ausschließen oder z.B. erkennen, wenn der Provider den Zugriff per Thunderbird blockiert, um zur Festlegung eines neuen Passwortes aufzufordern, eine wichtige Meldung zu platzieren o.ä.

  • Thunderbird holt keine eMails mehr von Arcor ab - versenden geht

    • RR512
    • 28. Februar 2025 um 16:40
    Zitat von micha110

    Eingesetzte Antivirensoftware G-Data

    Davon würde ich mich ersatzlos verabschieden. Vollständig deinstallieren, deaktivieren bringt nichts. Nach Rechnerneustart übernimmt der Windows Defender den Schutz des Rechners mindestens genauso gut, wie G-Data. Aber der Windows Defender hängt sich nicht in Dinge rein, die ihn nichts angehen und ist perfekt in Windows integriert.

    Hier gibt es gerade so einige Problemfälle, in denen G-Data als Ursache des Problems erkannt wurde.

  • Anhang hinzufügen stoppt TB

    • RR512
    • 28. Februar 2025 um 16:34

    Wenn ich vorher einen Anhang von einer Netzwerkressource (anderer PC) hinzugefügt hatte und später wieder einen Anhang hinzufügen will, die Netzwerkressource aber nicht mehr verfügbar ist (anderer PC ausgeschaltet), dann dauert es eine Ewigkeit, bis Thunderbird damit klarkommt und statt dessen ein lokales Verzeichnis anbietet.

    Nun arbeite ich mit Thunderbird 128.7.1 unter Windows, habe also ganz andere Verhältnisse.

    Vielleicht solltes Du als Erstes ein Update auf Version 128.7.1 duchführen, da steckten einige Fehlerkorrkturen drin.

    Wenn das noch nicht hilft, solltest Du es mal mit "Warten" versuchen, vielleicht kommt da noch etwas heraus.

    Übrigens zeigt Dein Screenshot oben meiner Meinung nach nicht das Hinzufügen eines Anhangs, sondern das Einfügen einer Grafik. Ist aber vermutlich der gleiche Prozess.

  • TB verlangt ständig die Passwörter für meine Konten

    • RR512
    • 28. Februar 2025 um 16:20
    Zitat von ozaburg

    nach den Passwörtern für meine Konten gefragt wird

    Nur, weil wir das auch schon mehrmals hatten: Fragt da wirklich Thunderbird nach den Passwörtern für die E.Mail-Konten? Und nicht vielleicht Windows-Sicherheit nach dem (Administrator-)Passwort für Windows?

  • Klappt nicht: Verabschiedungsfloskel, dann die zwei Signatur-Striche, dann HTML-Signatur

    • RR512
    • 26. Februar 2025 um 18:23
    Zitat von Leogun

    Was mache ich falsch?

    Der Signaturtrenner besteht aus zweimal "-" und einem Leerzeichen " ", also "-- ".

    Hast Du das beachtet?

  • Nach Neuinstallation: Entwürfe speichern nicht möglich und einige Ordner mit Englischer Bezeichnung

    • RR512
    • 21. Februar 2025 um 16:09
    Zitat von nismo

    Bis zu 3 Accounts darf man in der Free Variante anlegen und die habe ich ja.

    Heisst das etwa, Du hast ein Postfach bei freenet mit 3 verschiedenen eMail-Adressen? Also "Aliase"? Dann ist die Herangehensweise nicht korrekt. In diesem Fall wird eine (die Haupt-)E-Mail-Adresse als Konto in Thunderbird eingerichtet und die anderen als "weitere Identitäten" bei diesem Konto hinterlegt.

    Zitat von nismo

    Webmail-Umgebung

    Starte den Browser Deiner Wahl (also geh ins Internet), gib dort in die Adresszeile http://www.freenet.de ein und melde Dich auf der Freenet-Seite rechts unter der Überschrift "Login Mail & Cloud" mit Deinem freenet-Benutzernamen (der Teil der E-Mail-Adresse vor @freenet.de) und Deinem E-Mail-Passwort an.

  • Wo einstellen, daß manuell markierter Junk NICHT als "gelesen" markiert wird?

    • RR512
    • 16. Februar 2025 um 10:44
    Zitat von Kuk Katto

    damit als "Junk" markierte Mails NICHT automatisch zugleich auch als gelesen deklariert werden

    Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Junk -> Junk als gelesen markieren (Haken rein oder raus)

    Das gilt zumindest für meinen Thunderbird 115.18.0 unter Windows 10 (x64), sollte aber bei Thunderbird 128.x und unter Linux oder Mac OS auch so funktionieren.

  • Verbindung zum Server fehlgeschlagen

    • RR512
    • 10. Februar 2025 um 17:15

    Melde Dich mal über den Webmailer (in Deinem Browser) bei http://www.gmx.net an und sieh nach, ob GMX da etwas von Dir will.

    Bitte überprüfe dort auch, ob die Abholung per IMAP/POP (noch) freigeschaltet ist.

  • Thunderbird Release Channel Wechsel möglich?

    • RR512
    • 6. Februar 2025 um 18:41

    Die Warnung auf der Downloadseite von Thunderbird ist doch deutlich ...

  • Lokaler Ordner erst auf Anfrage synchronisieren

    • RR512
    • 4. Februar 2025 um 10:30
    Zitat von stesofeu

    Unter "Netzwerk" im Explorer wird das NAS nicht angezeigt.

    Damit Netzwerkresourcen unter Windows angezeigt werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    1. Das Netzwerk muss als "Privates Netzwerk" eingerichtet sein (nicht als "Öffentliches Netzwerk").

    2. Die "Netzwerkerkennung" muss aktiviert sein.

    3. Die Datei- und Druckerfreigabe muss aktiviert sein.

    Darüber hinaus kann es bei Microsoft schon mal ein Weilchen dauern, bis die Netzwerkresourcen angezeigt werden. In älteren Hilfeartikeln von Microsoft war da von "bis zu 15 Minuten" die Rede. Also mal im Explorer auf "Netzwerk" klicken und abwarten ...

    Übrigens kann es immer wieder passieren, dass Netzwerkresourcen plötzlich nicht mehr angezeigt werden. Der Grund ist unklar. Dann hilft es schon, wenn man alternative Eingaben kennt (\\Server\Freigabe) oder einem Netzlaufwerk einen Laufwerksbuchstaben zugeordnet hat.

  • Grupiert nach Thema in Standartmässig nicht sortiert ändern

    • RR512
    • 1. Februar 2025 um 16:23

    In der Menüleiste Klick auf -> Ansicht -> Sortieren nach -> Nicht gruppiert

    Wenn die Menüleiste ausgeblendet ist, kann sie mit der Alt-Taste eingeblendet werden. Im Hamburger-Menü (drei waagerechte Striche rechts oben) ist dieser Menüpunkt nicht enthalten.

    Ich habe hier Thunderbird 115.18.0, aber das sollte für TB 128.x.y ebenso gelten.

  • Mitteilungen bekannter Absender erscheinen plötzlich unter "unbekannt"

    • RR512
    • 30. Januar 2025 um 18:32

    Die 3-Wege-Sortierung von web.de, gmx.net und freenet.de verträgt sich nicht besonders gut mit Thunderbird.

    Die einfache Lösung: Auf die 3-Wege-Sortierung bei web.de, gmx.net und freenet.de verzichten und dafür den Spamfilter von Thunderbird nutzen und ordentlich trainieren.

    Wenn Du unbedingt bei der 3-Wege-Sortierung von web.de bleiben wiilst, solltest Du auf jeden Fall das Adressbuch von Thunderbird in ein Format exportieren, das web.de versteht und danach in web.de importieren, damit web.de die gleichen Absender kennt, wie Thunderbird. Denn Mails von Absendern, die web.de nicht kennt, landen in "Unbekannt". Falls Du in Thunderbird mehrere Adressbücher verwendest, gilt das natürlich für alle. Ein weiteres Thema ist dann die Synchronisierung der Adressbücher zwischen Thunderbird und web.de.

  • ständige Fehlermeldung SMTP-Fehler send quota exceeded

    • RR512
    • 29. Januar 2025 um 16:28
    Zitat von RichardSeifensieder

    Kann ich komplett neu installieren, aber was passiert mit den Mails?

    Das könntest Du, aber das würde gar nichts ändern. Die Mails werden getrennt vom Programm im Profilordner aufbewahrt. Bei einer Neuinstallation wird der Profilordner und damit Dein Problem übernommen.

    Zitat von RichardSeifensieder

    kann man den mailserver ausser Betrieb setzen? Kann ich Weiterleitungen generell erst einmal sperren?

    Du kannst den Thunderbird OFFLINE betreiben, dann werden Abholung, Versand und Weiterleitungen komplett gesperrt.

    -> Datei -> Offline -> Offline arbeiten

    Gegebenenfalls die Menüleiste mit der Alt-Taste einblenden, dieser Menüpunkt ist im Hamburger-Menü nicht enthalten.

  • ständige Fehlermeldung SMTP-Fehler send quota exceeded

    • RR512
    • 29. Januar 2025 um 16:16
    Zitat von RichardSeifensieder

    Send quota exceeded

    Die Telekom liefert z.B. folgende Erklärung; Hilfe-Center: 550 5.7.1 Send quota exceeded / Versandgrenze überschritten

    Es muss also nicht zwingend ein Virus sein.

    Thunderbird 115.x unterstützt noch Windows 7. Allerdings kommt der langsam an sein Lebensende. Der Microsoft-Support für Windows 7 wurde bereits am 14.01.2020 beendet. Es wird also langsam Zeit, in neue Technik zu investieren.

  • neuestes Thundebird findet IMAP Hotmail Server nicht!

    • RR512
    • 20. Januar 2025 um 17:57
    Zitat von chvoyage

    ich habe

    imap.gmail.com PORT 933

    Doch wohl eher Port 993?

    Normalerweise findet die Automatik von Thunderbird für jeden größeren Provider die richtigen Einstellungen automatisch. Einfach machen lassen. Manuelle Änderungen musste ich bisher nur vornehmen, wenn der Provider etwas geändert hatte.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™