Dafür sind Werkzeuge des Betriebssystems die geeigneten Mittel. Z.B. Festplattenverschlüsselung.
Innerhalb von TB mit einem Add-on: aussichtslos. Sowas würde nur funktionieren wenn es in TB integriert wird.
Dafür sind Werkzeuge des Betriebssystems die geeigneten Mittel. Z.B. Festplattenverschlüsselung.
Innerhalb von TB mit einem Add-on: aussichtslos. Sowas würde nur funktionieren wenn es in TB integriert wird.
Versuch mal in einem Kommandozeilenfenster (LOG_FILE anpassen)
set MOZ_LOG_FILE=t:\temp\tb_log.log
set MOZ_LOG="IMAP:4,compact:5,mbox:4"
Dann in diesem Fenster TB starten.
Nichts für ungut, aber ich wollte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn meines Add-ons und wie es arbeitet lostreten. Tatsache ist, das die Funktionsweise des Add-ons im Standard für Mails vorgegeben ist (RFC5322, Abschnitt 3.6.6) und das genau diese Arbeitsweise von knapp 9000 Nutzern geschätzt wird.
Das wird doch sicherlich protokoliert?
Du könntest mal in die Fehler-Konsole (Strg/Shift/I) schauen aber ich glaube da wird nichts sein.
Protokolle gibt es jede Menge, aber die müssen erst aktiviert werden. Ich werde mal sehen, ob ich finde was du brauchst.
SimpleMailRedirection
Dabei wird eine eingegangene Mail nahezu unverändert an jemand anderen weitergeschickt. Für den neuen Empfänger sieht es so aus, als ob die Mail direkt vom originalen Absender kommt. Das wird häufig in Firmen eingesetzt. Mails an eine allgemeine Adresse wie info@firma.de wird gesichtet und an den Fachbearbeiter weitergereicht.
Virensoftware wäre der erste Kandidat, aber da hast du ja anscheinend MSDefender. Mehrere TB Instanzen gleichzeitig?
Interessant ist, das die Zeitstempel der Dateien teilweise in derselben Minute liegen.Als ob TB nach Anlegen der ersten Version gestört wird und sozusagen nochmal anfängt. Liegt das Profil vielleicht auf einem NAS oder anderweitig externem Laufwerk?
Es geht nicht im die Fake Adresse. Die hab ich nur als Beispiel genutzt beim Hinweis darauf, wie man im TB auf die Schnelle eine Mail mit beliebiger Absenderadresse versenden kann.
Also liegt es am Anbieter?
Nein. Die Dateien mit -1usw. werden angelegt, wenn TB auf die Dateien, die ja eigentlich schon vorhanden sind, nicht korrekt zugreifen kann. Dann werden neue Versionen angelegt.
Passt das Schema 'freiwählbarerteilvordem@eigene_domain.tld' auch zu Deiner Anfrage?
Leider nein. Ich bin auf der Suche nach Servern die wirklich jede beliebige Absenderadresse akzeptieren.
Den Screenshots nach meint er schlicht ein zweites Konto.
Schade, ich hatte gehofft, es gäbe eine Quelle abseits von Betterbird. Die Aussagen dort sind leider ihrerseits nicht belegt und Jörg sieht das gerne durch die 'ich bin besser'-Brille.
nix löschen / Papierkorb.
Das beruhigt mich einigermaßen. Wollte derlei Experimente nicht in meinen Arbeitsprofilen durchführen und erst ein Wegwerfkonto auf meinem Server einrichten. Bin aber noch nicht dazu gekommen. Ich halte es zwar für unwahrscheinlich aber vielleicht hängt es auch vom Provider ab.
Das Thema richtet sich in erster Linie an alle Helfenden aber jede Antwort ist willkommen. Ich wüßte gerne wie sich Mailprovider verhalten wenn man an ihrem SMTP Server eine Mail einliefert mit einer 'From:' Adresse die nicht zum Provider paßt. Dazu eine neue Mail schreiben, das Pulldown Menü der 'Von' Zeile auseinanderklappen und ganz unten auf 'Benutzerdefinierte Absenderadresse ...' klicken. Dort z.B. 'noreply@example.com' eingeben.
Prinzipiell gibt es jetzt drei verschiedene Reaktionen:
1. Die Mail wird gar nicht erst angenommen.
Das ist z. B. bei web.de der Fall. Dort bekommt man die Fehlermeldung 'mailbox unavailable' und 'Sender address is not allowed'.
2. Die Mail geht raus aber die Absenderadresse wird umgeschrieben.
Das ist z.B. bei google der Fall. Die originale Absenderadresse wird in der Kopfzeile 'X-Google-Original-From:' gespeichert und als neue Absenderadresse wird diejenige eingetragen, mit der man beim Server angemeldet ist.
3. Die Mail geht unverändert raus.
Das ist bei meinem eigenen Mailserver der Fall
. Bis vor wenigen Monaten ging das auch noch bei Google, inzwischen aber nicht mehr.
Mich interessiert, welche Mailprovider wie reagieren. Da ich nicht bei allen möglichen Providern angemeldet bin bitte ich euch, da mal nachzuschauen. Wirklich interessiert bin ich insbesondere an denjenigen, die Punkt 3 erfüllen.
Hintergrund der Umfrage ist mein Add-on 'SimpleMailRedirection'. Damit kann man Mails unverändert weiterschicken. Dabei kann dann die Absenderadresse natürlich x-beliebig sein die auch unverändert bleiben sollte. Leider funktioiert das Add-on immer schlechter, da immer weniger Provider Punkt 3 erfüllen. Daher hätte ich gerne einen Satz von Providern, bei denen das noch klappt.
Danke für eure Mithilfe!
Anschließend habe ich es mit der Taste ENTF probiert und nun ist auch der Ordner "Entwürfe" im Papierkorb gelandet.
Oha, das würde ich als Bug bezeichnen. Ich werde da mal 'nen Bugreport schreiben.
aber der Rückweg fehlt weiterhin.
Versuch folgendes:
Installiere das Add-on 'FolderFlags'. Dann rechter Mausklick auf die Ordner im Papierkorb und 'Eigenschaften'. Dort gibt es jetzt einen neuen Karteireiter in dem man die Flags, die Ordner zu Spezialordner machen, setzen oder löschen kann. Lösche diese Flags. Die Ordner sollten sich dann Verschieben lassen. Anschließend die Flags wieder setzten. TB neu starten. Eventuell ist es bei solchen Operationen angeraten, vorher eine Sicherung des gesamten Profils durchzuführen.
Hier mal eine genauere Erklärung:
Es gibt für Add-ons ein offizielles API. Wird dieses benutzt, so werden fein unterschiedene Berechtigungen abgefragt, z.b. 'darf Mails lesen' , 'darf Mails ändern' usw.
Diese APIs decken aber nicht alles ab, was Add-ons gerne machen möchten. Dann kann sich das Add-on tiefer in TB einklinken. Und dann kann es alles machen, was auch TB machen kann. Es wird ein Teil von TB.
Solche Add-ons werden aber vom TB-Team einem Review Prozess unterworfen, bevor sie Verfügbar gemacht werden.
aber ab 500 ist beim TB Schluss
Woher stammt diese Information? Eigene Erkenntnis? Oder kannst du dafür eine Quelle angeben?
der repariert ja nur lokal, oder?
So ist es. Es wird lediglich die Indexdatei neu erstellt. Bei einem Problem wie deinem gehört das unbedingt zu den Lösungsversuchen. Nur Mut.