Müßte mit Media queries gehen:
Siehe z.B. https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web…rs-color-scheme
Müßte mit Media queries gehen:
Siehe z.B. https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web…rs-color-scheme
Außerdem in den Konten-Einstellungen unter 'Empfangsbestatigung' selbige deaktivieren.
Hi Andrea,
freut mich das dir das Add-on gefällt und vor allem nützlich ist.
dass es dann das Adressbuch bzw. den Verteiler lediglich ergänzt?
Für dich als NI (natürliche Intelligenz) ist es offensichtlich, das du die Adressen aus einem Ordner sammeln willst, für den du das schon mal getan hast. Das Add-on ist aber eine nI (nicht Intelligenz), es ist dumm wie Bohnenstroh. Weder weiß es, welche Ordner es schon behandelt hat, noch weiß es, in welches Adressbuch es die Ergebnisse gespeichert hat. Diese Funktionalität einzubauen erfordert nicht unerheblichen Aufwand bei höchstens minimalem Komfortgewinn.
Mal als Beispiel, woran ich denken müsste: Nicht nur ein, sondern beliebig viele Ordner berücksichtigen. Das früher erzeugte Adressbuch könnte inzwischen gelöscht sein. Vielleicht soll gelegentlich doch ein neues Adressbuch erstellt werden. Usw.
Aber Danke für deine Anregung. Als Programmierer hat man oft eine eingefahrene Sichtweise und erkennt nicht, was der Nutzer wirklich braucht. Dann ist sowas sehr hilfreich.
Schöne Grüße
Die Verfassen Routine startet, dann startet die Hauptanwendung und setzt sich davor.
Der Grund könnte ein Bugfix in TB115.7 sein:
Add-ons did not start correctly when opening Thunderbird from other programs
Wenn nur das Compose Fenster geöffnet wird, werden Add-ons nicht geladen, da die erst mit der Hauptanwendung geladen werden. Daher wird nun auch die Hauptanwendung gestartet, aber eben erst mt Zeitversatz. Ist eventuell ein Bugreport wert: Weiterentwicklung - Fehler melden und Funktionen wünschen
Apps im Google Store sind kompilierte Programme. Add-ons bestehen jedoch (i.A.) zu 100% aus JavaScript, d.h. der Quellcode ist einsehbar. Das ist ein wesentlicher Unterschied.
ob sie in einem bestimmten zeitlich Turnus oder nach Updates erneut geprüft werden?
Sie werden jedesmal, wenn ein Update nach ATN hochgeladen wird, erneut geprüft.
Welchen markierten Button meinst Du?
Klick mal auf das Bild das @Bastler angehängt hat, damit du es in voller Schönheit siehst.
Leider haben TB-Filter (und auch Filtaquilla) keinen Zugriff auf den Spam-Ordner.
Das ist so nicht richtig. TB hat natürlich Zugriff auf die Ordner, es wendet nur keine Filter automatisch auf die Ordner an sondern nur manuell.
Oder meinst du mit 'kein Zugriff' was anderes? Vielleicht ist der Ordner nicht abonniert?
Interessante Funktion. Scheint aber auch kein Add-on zu geben, das das kann. Die normale Vorgehensweise wäre wohl: Tag setzen dann verschieben. Da das Tag setzen über eine Zifferntaste sehr schnell geht scheint mir das nicht viel Aufwand zu sein.
Irgendwo muss TB den Pfad gespeichert haben
In der prefs.js unter mail.server.serverx.directory und ...directory-rel
Dein Mailserver bekommt bereits beim Verbindungsaufbau mit dem T-Online Server von diesem einen Fehlercode. Eine Fehler*Mail* müsste daher von deinem Mailserver kommen.
Oha, bei 'vergrößern' hab ich an was anderes gedacht...
Ist doch alles sichtbar. Warum willst du das vergrößern?
Und wenn, dann nur mit CSS Voodoo. Aber dadurch ändert sich nicht das angezeigte Datum, also kein Juni statt 06.
immer beide Pfade, der absolute und der relative.
Das gilt nur für die Mailordner. Für z.B. Signaturdateien steht da nur der absolute Pfad.
Vielleicht Probleme mit den Zugriffsrechten?
In der prefs.js stehen für verschiedene Dateien und Ordner absolute Pfade. Macht das keine Probleme?
In den einzelnen Ordnereigenschaften ist eingestellt "Diesen Ordner auf Nachrichten prüfen, wenn Nachrichten von diesem Konto empfangen werden."
Wie dieses genau funktioniert wüsste ich auch gerne. Ich hab's gerade mal ausprobiert und auf meinem Mailserver Telemetrie aktiviert. Beim Start von TB wurde nur der Posteingang abgerufen, nicht aber der so eingestellte Ordner. Dann habe ich mir eine Mail geschickt und nochmal händisch das Abrufen gestartet. Und siehe da, es würde Posteingang und der andere Ordner abgerufen.
Muß man das "wenn Nachrichten von diesem Konto empfangen werden" jetzt so interpretieren das andere Ordner tatsächlich nur abgerufen werden, wenn im Posteingang was neues vorhanden ist? Sehr merkwürdig.
Ordner aus »Posteingang« einfach in »Lokale Ordner« ziehen klappt nicht. Dabei werden die Mails gelöscht.
Das braucht eine Klarstellung: Da die Mails *verschoben* werden, sind sie natürlich im IMAP Postfach nicht mehr vorhanden, dafür sind sie aber natürlich unter den Lokalen Ordnern zu finden. Die Mails werden also nicht gelöscht. Das wäre ja schrecklich...
Interessanterweise bleiben die Ordner aber im IMAP Postfach erhalten.
Als Unterordner des Kontenordners OK, aber nicht vom Posteingang!
Es gibt IMAP Server, da liegen *alle* Ordner unterhalb des Posteingangs. Was nun?