1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Markus S

Beiträge von Markus S

  • Anmeldemaske nicht in deutscher Sprache

    • Markus S
    • 13. August 2024 um 23:44

    Ich habe das Hauptpasswort unter Thunderbird als zusätzliche Sicherheit gesetzt, da ansonsten die Zugangspasswörter zu den E-Mail-Konten auf dem Server einsehbar sind. Obwohl außer mir niemand Zugriff auf meinen PC hat, fühle ich mich dadurch sicherer.

    Ob wenig oder viel genutzt, sollte es dennoch kein Problem sein, die Anmeldemaske auch unter Linux Ubuntu in deutscher Sprache anzuzeigen, zumal dieses Problem bereits seit Jahren und wie geschrieben Versionsübergreifend besteht.

  • Anmeldemaske nicht in deutscher Sprache

    • Markus S
    • 13. August 2024 um 23:04

    Und bei keinem wird die im Startbeitrag angezeigte Maske zur Eingabe des Hauptpassworts in englischer Sprache angezeigt?

  • Nachrichten auf dem Server belassen - die Zweite

    • Markus S
    • 11. August 2024 um 19:25
    Zitat von Drachen
    Zitat von BerndLie

    Du kannst ein und das selbe Postfach nicht einmal als POP und einmal als IMAP behandeln/abfragen

    Kann man nicht?
    Meiner Erinnerung nach geht das...

    Selbstverständlich geht das, was die Abfrage anbelangt..

  • Nachrichten auf dem Server belassen - die Zweite

    • Markus S
    • 11. August 2024 um 18:42

    In so einem Fall solltest du aber auch angeben worauf du dich berufst.;)

    Ich gehe mal davon aus...

    Thema

    Nachrichten auf dem Server belassen

    Hallo ich habe mal eine ehe allgemeine Frage. Und zwar gibt es ja in den Einstellungen verschiedener E-Mails Clients (Egal ob Thunderbird Outlook oder andere) die Option Nachrichten auf dem Server belassen. Nun habe ich bei Vodafone seit einiger Zeit das Problem, dass dieses (nach einer Umstellung ihrerseits - meines Wissens, habe sie die Bearbeitung des Emailservers in die Hände einer anderen Firma gegeben, und seitdem - nicht zufriedenstellend funktioniert. Früher war es so, dass Mails, die…
    Yazoo
    9. August 2024 um 16:50
  • ThunderSnap

    • Markus S
    • 11. August 2024 um 17:08

    Analog zu dem verlinkten Block ist Thunderbird bei mir (Ubuntu 24.04) als Snap eingebunden, was auch problemlos funktioniert. Updates erfolgen wie gewohnt automatisch.

  • IMAP-Kontingent belegt

    • Markus S
    • 11. August 2024 um 16:56

    Natürlich ist das so.;)

    In meinem Fall ist es aber so, dass ich die Einstellung "Kontingent" vermutlich nie benötigen werde, denn meine Mails belegen auf dem Server von Kabelmail gerade mal ca. 40 MB von verfügbaren 2 GB.

  • IMAP-Kontingent belegt

    • Markus S
    • 11. August 2024 um 15:04
    Zitat von Bastler

    Im Prinzip funktioniert das auf jedem IMAP Ordner.


    Sofern es der Server zulässt, was z. B. bei Kabelmail nicht der Fall ist.

  • Nachrichten auf dem Server belassen

    • Markus S
    • 10. August 2024 um 20:08
    Zitat von Bastler

    Es geht doch in diesem Thread darum, dass die Mails beim Löschen nicht wirklich von Vodafone gelöscht werden,
    sondern trotz endgültigen Löschbefehl von Vodafone in einen Papierkorb landen, der nur in der Webmail-Umgebung
    letztendlich geleert werden kann.

    Ja, aber nur beim Abruf über Pop3.

  • Nachrichten auf dem Server belassen

    • Markus S
    • 10. August 2024 um 18:00
    Zitat von Yazoo

    Mich nervt nur, -und dabei ist es dann egal ob ich die Mails per POP3 oder IMAP abhole,- dass man sich jetzt jedesmal, nach dem man die Mails mit einem Client heruntergeladen hat, auf dem Webserver einloggen muss, um sie zu entfernen, weil das ja per Client nicht mehr passiert.

    Bei IMAP verhält es sich auch bei Vodafone/Kabelmail zwischen Server und E-Mail-Client wie Thunderbird stets synchron, was ja auch der Sinn und die Funktionsweise von IMAP ist.

  • Nachrichten auf dem Server belassen

    • Markus S
    • 9. August 2024 um 19:55
    Zitat von Grisu2099

    Für ein und dieselbe E-Mail-Adresse?

    Es verhält sich stets bei sämtlichen E-Mail-Adressen und auf sämtlichen Endgeräten synchron, was ja auch mitunter der Sinn von IMAP ist.

  • Nachrichten auf dem Server belassen

    • Markus S
    • 9. August 2024 um 19:22

    Seit ich auf IMAP umgestellt habe und lösche eine Mail, wird diese sowohl auf auf den Endgeräten (PC (Thunderbird), Smartphone) und auch auf dem Server von Vodafone (Kabelmail) gelöscht.

  • Nachrichten auf dem Server belassen

    • Markus S
    • 9. August 2024 um 17:22

    Das vom Themenersteller erwähnte Problem kann ich bestätigen.

    Da der Abruf unter Thunderbird von Pop3 bei Vodafone, bzw. Kabelmail in letzter Zeit ohnehin nur noch ungenügend funktioniert, habe ich vor einigen Tagen auf IMAP umgestellt und nun funktioniert wieder alles einwandfrei.

  • Abruf aller Konten unvollständig

    • Markus S
    • 7. August 2024 um 17:11
    Zitat von grw88

    Eines von diesen – bei kabelmail bzw. vodafonemail – wird jedoch nicht abgerufen, wenn ich auf „Abrufen“ („neue Nachrichten für alle Konten abrufen“) in der Menüleiste oben klicke. .... Es handelt sich um POP3-Konten.

    Kabelmail hat seit geraumer Zeit häufig Probleme mit dem Abruf von POP3-Konten. Aus diesem Grund habe ich vor einigen Tagen auf IMAP (Kabelmail) gewechselt und seitdem funktioniert der Abruf wieder einwandfrei.

  • Anmeldemaske nicht in deutscher Sprache

    • Markus S
    • 7. August 2024 um 16:47

    Danke. Wobei ich mir zumindest seit Ubuntu 24.04 den von mir erwähnten Umstand nicht erklären kann, da Thunderbird seit dieser Version als Snap eingebunden ist und somit direkt durch Mozilla zur Verfügung gestellt wird. Es handelt sich also um die offiziell herausgegebenen Versionen.

  • Anmeldemaske nicht in deutscher Sprache

    • Markus S
    • 7. August 2024 um 16:08

    Hallo zusammen,

    ich benutze seit mehr als zehn Jahren Thunderbird zum Abruf meiner E-Mail und bin grundsätzlich auch absolut zufrieden damit.

    Thunderbird-Version128.0esr (64-Bit) als Snap (Neuinstallation]
    Betriebssystem: Linux Ubuntu - 24.04 LTS
    Kontenart: IMAP
    Postfachanbieter: Kabelmail

    Empfang/Senden funktioniert einwandfrei, mich wundert es nur, dass bereits seit vielen Jahren und versionsübergreifend, trotz wiederholter und vollständiger Neuinstallation die Eingabemaske für das Masterpasswort nicht in deutscher Sprache angezeigt wird und es auch an einigen anderen Stellen keine vollständige Übersetzung gibt.

    Ist dies nur unter Linux der Fall?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 144.0.1 veröffentlicht

    Thunder 20. Oktober 2025 um 04:38

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.4.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 15. Oktober 2025 um 15:53

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™