1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Programmstart Ladezeit 40 Sekunden

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2017 um 16:36

    Guten Tag Antonio2!


    Mögliche Ursachen für dein Problem (unvollständig und in der Reihenfolge, wie sie mir gerade einfällt):

    • Dein AV-Scanner darf das TB-Userprofil überwachen. Dieses darf nicht sein, hier droht sogar Datenverlust. => Das TB-Userprofil muss im Scanner als Ausnahme (von der Überwachung) eingetragen werden. (*)
    • Dein AV-Scanner darf die verschlüsselten Verbindungen zw. deinem Client und den Mailservern überwachen (gerne werbewirksam als "Mailschutz" bezeichnet) => deaktivieren (*)
    • Du hast die Option "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" aktiviert, was mangels vernachlässigter Pflege zu riesigen Mbox-Dateien führt. Was unternimmst du zur Pflege dieser Dateien und teilst du deine Mails auch in selbst angelegte Ordner und Unterordner auf? Kennst du die empfohlenen maximalen Größen für die Mbox-Dateien und wie groß sind diese Dateien bei dir? (Falls dir etwas unbekannt ist: Hilfe & Lexikon)
    • Die Indexdateien deiner "Mailordner" sind beschädigt. Reparieren oder bei beendetem Thunderbird auf Dateiebene löschen. Beim nächsten Start werden diese wieder neu und vor allem aktuell angelegt.
    • vielleicht ist deine Internetverbindung auch nur sehr langsam?

    (*) Ich kenne den AV-Scanner aus dem Hause M$ nicht, da ich kein Windows benutze. Deshalb kann ich dir keine näheren Angaben zu dessen Fähigkeiten und Einstellmöglichkeiten geben. Aber eines kannst du bestimmt: den Defender einmal komplett abschalten, Neustart des Rechners und testen.
    Das ganze ist selbstverständlich nur als Test und mit gebotener Vorsicht (!) gedacht. Niemals in der Zeit ohne AV-Scanner irgendwelche Dateianhänge oder Dateien von ext. Datenträgern öffnen und auch nicht im Netzt surfen. Testen und den Defender gleich wieder aktivieren, Neustart!


    MfG Peter

  • Probleme Emails rauszusenden

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2017 um 12:41

    Hallo hoodi.hudson!


    Du hast einen Speedport-Router, welcher schon jetwas älter ist. Wie ich in dem von Otto verlinkten Beitrag ja schon erwähnt habe, nutze ich keinen Speedport sondern ein Modell eines anderen Herstellers. Deshalb kann ich dir nicht sagen, ob es bei deinem Router diese Einstellmöglichkeiten für zugelassene ("sichere") Postausgangsserver überhaupt schon gibt.
    Deshalb kann ich dir nur den von Otto gegebenen Rat noch einmal ans Herz legen: rufe beim Magenta-Riesen an, nenne dein Problem und deinen Router-Typ und frage gezielt danach.


    Aber noch mal zurück zur Basis.
    Jeder E-Mailprovider hat eine Webseite, auf welcher er die bei ihm geltenden Einstellungen deutlich sichtbar anzeigt. Das muss er haben, denn sonst können seine Kunden ja keine E-Mail-Clients konfigurieren - und wandern ihm ab. Und das will er ja nicht. Und von irgendwo hast du ja auch die Angaben, mit denen du - irgend wann einmal - deinen Thunderbird konfiguriert hast. (Unser Konten-Assistent ist nur ein Assi, welcher dem User, der nicht in der Lage ist seinen Client selber von Hand zu konfigurieren, etwas unter die Arme greift. Ich betrachte diese Art "Hilfe" sogar als kontraproduktiv, denn kaum jemand ist überhaupt noch in der Lage, diese Konfiguration selbst vorzunehmen. Früher konnte das jeder Mailnutzer, denn es gab damals keine Assistenten!)

    Handelt es sich bei deiner Adresse wirklich, so wie du schreibst, um "handimove.de" oder ist es nicht vielleicht "handi-move.de"? Wie ich mit der Suchmaschine meines geringsten Misstrauens herausgefunden habe, scheint das eine gar nicht mal so kleine Firma zu sein, welche garantiert auch einen haupt- oder zumindest nebenamtlichen Administrator besitzt. Und dieser sollte dein allererster Ansprechpartner sein.

    Aber egal, wie es ist, du musst von "irgendwo" die folgenden (vom Provider verlangten!) Daten in Erfahrung bringen und diese dann penibel (!) mit deinen Konten-Einstellungen vergleichen.
    (Da es sich hierbei um keine der üblichen Standard-Adressen wie t-online.de oder web.de usw. handelt, musst du hier selbst tätig werden. Dabei kann dir niemand helfen!)

    • Name der beiden Mailserver, also Posteiongangs- und Postausgangsserver (bzw. POP3- oder IMAP und eben der SMTP-Server)
    • die vom Provider verlangte Verbindungssicherheit für die Verbindungen zu diesen Servern. Das kann bei beiden eine unterschiedliche sein!
    • die daraus resultierenden Ports (welche der Thunderbird in der Regel schon von selbst richtig einstellt)
    • die Syntax des Benutzernamens (der keinesfalls zwingend der E-Mailadresse entsprechen muss)
    • dein Kontenpasswort (welches nur du selbst wissen kannst/solltest), und
    • die vom Provider verlangte Art der Authentisierung. Achtung: gerade hier erfolgen oft Änderungen, wie eine so genannte 2-Faktor-Authentisierung.

    Wenn die Einträge mit den Vorgaben wirklich übereinstimmen und auch dein Router über keine entsprechende Sperre verfügen sollte bzw. du selbige mit Hilfe der Telekom entfernt hast, solltest du jetzt, wenn es noch immer nicht funktioniert, folgendes tun:
    In unserer Hilfe steht irgendwo ein Artikel, welcher sich mit dem bewährten (aber leider von den verwöhnten Mausschubsern zu Unrecht gerne vernachlässigten und unerwähnten) Test mit dem Befehl "telnet" befasst. Mittels "telnet" und dem richtigen Servernamen und Port kannst du völlig ohne den Mailclient testen, ob dein Rechner überhaupt den betreffenden Server erreicht. Dieses ist also der ultimative Test der Erreichbarkeit! (Fachleute und interessierte Nutzer machen diesen zu allererst!)

    Und letztendlich möchte ich unseren Hauptverdächtigen erwähnen, welcher für wohl die meisten Probleme bei der Erreichbarkeit der Mailserver zuständig ist: der AV-Scanner, welcher die verschlüsselten Verbindungen zwischen deinem Client und den Mailservern überwachen darf. Schalte deshalb diese, gerne werbewirksam "Mailschutz" genannte Funktion ab, starte den Rechner neu und teste erneut.


    So, mehr fällt mir zu deinem Problem nicht ein.
    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Email usw auf anderes Laufwerk

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2017 um 21:51

    Mir fällt ein Stein vom Herzen ;-)

    Ich habe dir ja geschrieben, dass du das nun nicht mehr benötigte Profil von der C-Partition löschen kannst.
    Wenn nach der Umstellung des Pfades in der profiles.ini alles funktioniert, dann wird auch ausschließlich das an diesem neuen Ort liegende Profil (und da ist nun mal alles enthalten) genutzt.

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Und ab jetzt immer schön regelmäßig dein TB-Userprofil auf ein externes Medium sichern. Wenigstens 1x pro Woche.


    MfG Peter

  • Mail wird zig-mal heruntergeladen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2017 um 14:14

    Guten Tag anderer, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Könntest du bitte dein Problem etwas ausführlicher und genauer beschreiben?
    - Was verstehst du unter "ununterbrochen herunterladen"?
    - Hört das Herunterladen überhaupt nicht auf? Und was ist "zig-mal heruntergeladen"? Hast du diese eine Mail jetzt "zig-mal" im Posteingang zu liegen?
    - Was passiert, wenn du die betreffende Mail per Webmail herunterlädst und ggf. (wenn unwichtig) vom Server löschst oder per Webmail in einen Untgerordner verschiebst?
    - Hast du Unterordner im Posteingang angelegt oder lässt du sämtliche Eingänge im Posteingang liegen?
    - Schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen?
    Das weitere Mails im gleichen Konto nicht heruntergeladen werden betrachte ich als normal. Der Mailcleint ist ja mit der ersten Mail beschäftigt.

    Eine weitere Ursache kann der AV-Scanner liefern, wenn dieser.
    - das TB-Userprofil überwachen darf (unbedingt dieses als "Ausnahme" eintragen!)
    - die verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern überwacht (Dieses gerne werbewirksam "Mailschutz" genannte Verfahren bringt immer mehr Sorgen als Nutzen!)


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Email usw auf anderes Laufwerk

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2017 um 14:02

    Hallo Rader,


    Wenn du alles so machst, wie ich beschrieben habe (und wie es auch in unserer Hilfe steht, die du hoffentlich vorher gelesen hast), dann wird auch dein verschobenes TB-User genau so wie vorher genutzt.
    Das Programm "Thunderbird" erfährt bei jedem Start durch die Datei "profiles.ini", wo er sein zu nutzendes TB-Userprofil findet. Und nur dort schaut das Programm dann nach selbigem.
    Durch die Anwendung des Profil-Managers passiert nichts anderes, als dass auf benutzerfreundliche Art und Weise diese "profiles.ini" angepasst und in selbige der neue Pfad eingetragen wird. (Ein fortgeschrittener Nutzer macht das genau so einfach mit einem ganz normalen Texteditor!)
    Um zu sehen, wie diese Datei aussieht, kannst du selbige mit einem Texteditor öffnen. Du musst dann den Eintrag mit dem neuen Pfad sehen. Bitte nichts verändern, zumindest so lange, bis du nicht ganz genau weißt, was du tust!

    Was du keinesfalls machen darfst (!!!) ist eine manuelle Änderung irgendwelcher Pfade innerhalb des Programmes, auch wenn dieses (leider!) sogar angeboten wird. Du erreichst damit, dass das TB-Usrprofil "zerrissen" wird, also einige Bestandteile irgendwo außerhalb des Profils gespeichert werden. Danan denken: Immer das gesamte komplette Profil verschieben und danach die profiles.ini anpassen/anpassen lassen mit dem Profilmanager!

    Damit kann ich allerdings nicht viel anfangen:

    Zitat von Rader

    Kontrolliert habe ich aber indem ich auf Laufwerk C. den Ordner TB umbenannt habe.

    Kannst du mir erklären, was du da gemacht hast?

    MfG Peter

  • Fehler beim Löschen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2017 um 11:34
    Zitat von gomopa

    Aber, wenn ich zum Markieren mit der Maus auf die Mail klicke passiert es auch häufig, dass sich diese in einem neuem Tab öffnet.

    Das Öffnen einer Mail geschieht mit einem Doppelklick - der ja in diesem Falle von dir weder gewollt noch bewusst ausgeführt wurde.
    Den gleichen Effekt (2x Löschbutton) sehe ich auch bei deinem eigentlichen geposteten Problem.

    Deshalb empfehle ich, dass du dir mal deine Maus bzw. den Maustreiber genau ansiehst. Vielleicht hast du Glück, und in dem Maustreiber wurde nur etwas verstellt. Oder der Mikroschalter der Maus prellt oder, oder ... .
    Eine andere Möglichkeit wäre der testweise Anschluss irgend einer Billig-USB-Maus.

    Und vorher würde ich noch den aktuellsten Logitech-Treiber installieren (und in diesem Zusammenhang alle Einstellungen prüfen).

    Ich will keinesfalls ausschließen, dass es nicht doch am TB liegen kann. Aber die Indizien (s. oben) sprechen IMHO dagegen.


    MfG Peter

  • Fehler beim Löschen

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2017 um 10:56

    Guten Tag Go! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Was passiert, wenn du die zu löschende Mail markierst, und dann entweder die [Entf]-Taste drückst oder über das Kontextmenue auf Löschen gehst? (Hintergrund: Ist es wirklich ein "Thunderbird-Problem"?)
    Was für Maus benutzt du? Wir hatten schon des öfteren ähnliche Probleme mit Logitech-Mäusen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Konten,Ordneransicht

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2017 um 09:42

    Hallo Axel,

    Kannst du diese "Ordner" mittels der Funktion "Abonnieren" wieder einblenden?
    Und bitte, reagiere schnell auf den Hinweis von graba, es sei denn, du möchtest gerne noch mehr SPAM haben.

    MfG Peter

  • Problem beim Mail-Abruf.

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2017 um 09:38
    Zitat von Peter_Lehmann

    (Füttere mal unsere Suchfunktion mit dem Namen deines "Sicherheitsproduktes" ... .)

    Und, hast du dir den kleinen Moment Zeit genommen?

  • Adressbuch Gesammelte Adressen weg

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2017 um 19:46

    Nun, ob du eine regelmäßige Datensicherung betreibst oder nicht, solltest du schon wissen. Deine Antwort sagt mir, dass du dieses bis jetzt vernachlässigt hast.
    In diesem Fall wirst du meinen "Lieblingsspruch" erdulden müssen: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    (Denn hättest du eine solche, dann könntest du, so wie ja schon mrb geschrieben hat, das Adressbuch einfach aus der Sicherung in dein Profil kopieren und fertig. 3 Minuten "Arbeit".)

    Und jetzt warte ich erst mal auf die Antworten auf meine Fragen.
    (Hast du mittlerweide unsere Hilfe gelesen?)

  • Konten,Ordneransicht

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2017 um 18:35

    Hallo Axel,

    du erwartest doch jetzt nicht etwa, dass wir eine (potentiel gefährliche!) ZIP-Datei herunterladen und öffnen?
    Wenn ja, dann vergiss es einfach.

    Bitte mache einen Screenshot der Ansicht deines Thunderbird und lade diese Bilddatei hoch.


    MfG Peter

  • Adressbuch Gesammelte Adressen weg

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2017 um 18:29

    Indem du den Profilordner <acht_Zufallszeichen>.default öffnest.
    (Ich gehe doch mal davon aus, dass du mittlerweile unsere Hilfe & Lexikon studiert hast. Zumindest die unter "P" liegenden Informationen, welche das "Profil" betreffen.)

    Und da mrb die Frage nach der Datensicherung schon gestellt hat (das wäre dann meine nächste Frage gewesen ...), kannst du diese gleich beantworten.
    Hast du oder hast du nicht?

  • Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2017 um 18:27

    Hallo kapsali, und willkommen im Forum!

    Wichtige Frage:
    Sind, wenn du per Webmail dein Mailkonto besuchst, diese Mails ebenfalls "verschwunden"?
    Wenn ja, auch nicht im Papierkorb oder in anderen Unterordnern?

    Sollte das so sein, dann kann dir nur Yahoo sagen, wohin diese Mails verschwunden sind. Vermutlich ein Teil der Pleiten und Pannen, welche dieser Provider die letzten Monate hatte.

    Hintergrundwissen:
    IMAP kannst du dir ja in etwa wie eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Server liegenden Mailkontos vorstellen. Alle deine Mails befinden sich auf dem Server, der Client zeigt dir den tatsächlichen Status an.
    Jede Aktion, welche du mit dem/mit einem Client anstößt, wird letztendlich auf dem Server ausgeführt (neue Mails speichern, Mails kopieren, verschieben, löschen usw.) - und dann zeigt dir der Client wieder den aktuellen Status an.
    Da du aber mit deinem Client keine großartigen Löschungen durchgeführt hast, kann das nur auf dem Server passiert sein.

    Nirgendwo sind deine Mails sicherer vor Datenverlust aufgehoben, als bei einem seriösen Provider. Ob dein Provider dieses Attribut (noch) verdient, sei mal dahingestellt.

    Zweite Frage:
    Schau mal nach, ob in deinem Profil unter ...\ImapMail\<das jeweilige Konto\ endungslose Mbox-Dateien mit dem Namen deiner "Mailordner" und relevanter Größe vorhanden sind. Darin könnten (!) diese Mails noch eventuell zu finden sein.


    MfG Peter

  • Problem beim Mail-Abruf.

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2017 um 17:50

    Hallo graubär35!

    Wenn gleich zwei Mailserver zeitgleich die identische Fehlermeldung senden und du sicher bist, dass du keine Veränderungen an den Authentisierungsdaten vorgenommen hast, dann würde ich diese Fehlermeldung nicht allzu wörtlich nehmen.
    (Unabhängig davon würde ich aber trotzdem einmal die Konten-Einstellungen für die beiden Posteingangs- und Postausgangsserver hinsichtlich plausibilität überprüfen und auch einmal im Passwortmanager nach den vier (!) dort hinterlegten Passwörtern für diese beiden Konten sehen. Vermutlich wird aber alles passen.)

    Meine Vermutung geht in Richtung unseres bewährten Hauptverdächtigen für derartige Probleme: der übereifrige AV-Scanner!
    (Füttere mal unsere Suchfunktion mit dem Namen deines "Sicherheitsproduktes" ... .)

    Öffne die Konfigurationsoberfläche und schalte die werbewirksam als "Mailschutz" oder ähnlich bezeichnete Funktion des AV-Scanners ab. Dann boote deinen Rechner neu und teste noch einmal, ob der TB jetzt die Server erreicht.

    Bis dann ... .


    MfG Peter

  • Adressbuch Gesammelte Adressen weg

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2017 um 16:56

    Hallo xsandy2017x, und willkommen im Forum!

    Du gehst mit dem Dateimanager deines Betriebssystems (also mit dem Explorer) bei beendetem Thunderbird in das Wurzelverzeichnis deines Thunderbird-Userprofils. Dort suchst du die dir ja bekannte Speicherdatei für die "gesammelten Adressen". Dann ermittelst und postest du:

    • Ist diese Datei überhaupt vorhanden
    • Wie groß ist diese Datei auf Dateiebene (also wieviele KB)
    • Was siehst du nach Öffnung dieser Datei mit dem Texteditor (also mit dem Texteditor des Betriebssystems öffnen, kein Officeprogramm nehmen)? Keine Veränderung an dieser Datei vornehmen, also am Ende nur schließen oder abbrechen und nicht speichern.

    Noch ein Hinweis zu diesem Adressbuch:
    Die "gesammelten Adressen" sind kein Ersatz für (d)ein sorgfältig gepflegtes Adressbuch. Dieses Adressbuch sollte also eigentlich nur als eine Art "Lumpensammler" betrachtet werden, in welchem eben alles an bedienten Empfängern gespeichert wird.
    Und "ab und an" solltest du dann dieses Adressbuch öffnen, und aufhebenswerte Einträge vervollständigen (Also wenigstens den Namen usw. eintragen). Dann sind diese vervollständigten Einträge mit der Maus in das "persönliche Adressbuch" oder in eines der vielen möglichen weiteren selbst anzulegenden Adressbücher zu verschieben. Und wenn das dann erledigt ist, gibt es für den uninteressanten Rest noch [Strg]+[a] und [Entf].


    Ich befürchte allerdings, dass durch den Stromausfall (zeigt denn dir das dein Notebook nicht lange vorher an?!) einiges an Dateien zerstört wurde. Aber schau erst mal, was da noch vorhanden ist.

    OK?


    MfG Peter

  • Ordner auf PC für erledigte Mails anlegen

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2017 um 14:04
    Zitat von fritz3

    Verstehen das alles dennoch nicht.

    Genau deswegen haben wir im Forum unser/e Hilfe & Lexikon.
    Wenn ein interessierter User das nicht gleich als

    Zitat von fritz3

    Brandschutzvorichtung

    abtut, dann kann und darf er gern darin etwas lesen.
    Und unter "P" wie "Profil ..." stehen die Antworten auf alle deine Fragen.


    MfG Peter

  • Email usw auf anderes Laufwerk

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2017 um 12:58

    Hallo Rader,

    selbstverständlich geht das. In vielen Beiträgen wurde das auch schon abschließend beschrieben und in unserer Hilfe & Lexikon ist das unter dem Buchstaben "P" wie "Profil" auch umfassend erläutert. Deshalb hier nur in Kurzfassung:

    • Du darfst nicht etwa nur deine E-Mails, sondern musst dein vollständiges TB-Userprofil (<acht_Zufallszeichen>.default) ist an einen anderen Platz zu kopieren. Niemals das Profil "zerreißen"!
    • Wie du schon völlig richtig erkannt hast, nimmt dazu der mitdenkende User seine dafür angelegte Datenpartition D:. Vorschlag: D:\<username>\TB-Profile\ <= und da hinein bei beendetem TB den Profilordner kopieren.
    • Nun den Thunderbird mit dem Profilmanager starten > neues Profil anlegen > und dabei auf den Ort verweisen, wohin du das Profil kopiert hast. Also genau auf den Ordner mit dem Zufallsnamen.
    • Wenn der TB beim nächsten Start dieses Profil problemlos nutzt, kannst du den bisherigen Profilordner (...\roaming\thunderbird\... <=) löschen.


    Auch wenn der neue Profilordner auf der Datenpartition liegt und somit zukünftig zumindestens ein "Plattmachen" des Betriebssystems überleben dürfte, solltest du dieses regelmäßig auf ein ext. Medium sichern (wenn du dieses nicht schon jetzt machst.)

    OK?

    MfG Peter

  • Ordner auf PC für erledigte Mails anlegen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2017 um 19:52
    Zitat von fritz3

    Grundsätzlich möchte ich nicht, dass meine e-mails irgendwo im Netz abgelegt sind.

    Dann solltest du dafür sorgen, dass deine E-Mails NIEMALS deinen eigenen oder den Rechner irgend eines Mailpartners in Richtung Internet verlassen.
    Daten, welche unverschlüsselt irgend einen Rechner verlassen haben, kannst du sofort als "verbrannt" betrachten.
    Schnell löschen und wegrennen kannst du vergessen.

    Und du verzichtest auf die beiden wichtigsten Vorteile von IMAP:

    • Nirgendwo sind deine E-Mails in Bezug auf Verfügbarkeit (hier im Sinne von Schutz vor Datenverlust) sicherer gespeichert, als auf den Servern eines seriösen Providers. Niemand, weder ein KMU noch gar ein privater Nutzer ist in der Lage den Aufwand zu betreiben, welchen seriöse Provider für den Schutz vor Datenverlust aufwenden. Das geht von Brandschutz und Brandlöschung über mehrere redundante Rechenzentren, unterbrechungsfreie Stromversorgung bishin zu Zutritts- und Einbruchsschutz. Hast du etwas ähnliches vorzuweisen?
    • Und natürlich die Möglichkeit, auf dein Mailkonto von mehreren Clients aus zuzugreifen.

    MfG Peter

  • Ordner auf PC für erledigte Mails anlegen

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2017 um 16:06

    Hallo Fritz!

    Ich verstehe zwar nicht, warum du die gelesenen Mails außerhalb des Thunderbird archivieren willst, aber (wie meine Oma sagte) "des Menschen Wille ist sein Himmelreich". (Eine IMHO vernünftige Alternative beschreibe ich am Ende.)

    1. die "außerhalb" Lösung:
    Du kannst mit Mitteln des Thunderbird (Rechtsklick auf die markierte/n Mail/s > Speichern unter > mit dem vorgegebenen Namen des Betreffs und der Endung .eml) E-Mails in jeden beliebigen Ort auf deinem PC speichern.
    Wenn du das Add-on "ImportExportTools" installierst, dann kannst du sogar den Inhalt ganzer Mailordner auf diese Art und Weise speichern.
    Nachteile der "außerhalb-Lösung":
    - Der Export ist nicht unbedingt sehr Nutzerfreundlich, und
    - Jedesmal, wenn du eine "alte" Mail lesen willst, musst du die betreffende .eml-Datei suchen und mit dem Thunderbird öffnen oder wieder importieren.
    Willst du das wirklich?

    2. die bessere Lösung:
    Der Thunderbird besitzt die so genannten "Lokalen Ordner". Das sind Ordner, die keinerlei Mailkonto fest zugeordnet sind, und sich deswegen hervorragend für das lokale Speichern von E-Mails eignen.
    Du kannst dir dort nach Herzenslust eine lokale Ordnerhirarchie anlegen und die Mails dorthin kopieren oder (wenn du unbedingt auf die Vorteile von IMAP verzichten willst) auch verschieben.
    Vorteile dieser Lösung:
    - Platz ohne Ende (im Rahmen der bekannten Größenbeschränkung bei Mbox-Dateien), dafür so viele Ordner und Unterordner, wie du willst/brauchst
    - Die Mails können jederzeit geöffnet, verschoben, gelöscht, exportiert usw. werden. Sie sind ja im Thunderbird gespeichert - belasten aber dein Konto bei web.de nicht (jaja, das Quota der Krüppelkonten für Zahlungsunwillige ...)
    - Du kannst dieses Kopieren oder Verschieben vollautomatisch mit entsprechenden Filtern vornehmen
    - Und mit deiner hoffentlich gemachten regelmäßigen Datensicherung deines Profils werden diese Mails auch mit gesichert.

    Hier mal ein paar Ideen aus einem älteren Beitrag von mir: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Umzug von Thunderbird - Passwörter nicht mehr vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 21. Januar 2017 um 11:25

    Guten Tag Thor28, und willkommen im Forum!


    Zitat von Thor28

    mein letzter laufender XP-Rechner geht in die Knie.

    Das Betriebssystem Windows XP ist schon sehr lange tot und sollte grundsätzlich nicht mehr verwendet werden!


    Zitat von Thor28

    und die kompletten Daten aus dem alten Thunderbird System-Ordner des Vor-Rechners kopiert und in den neuen Systemordner reinkopiert. Alles bestens.

    Bitte beschreibe exakt, was du da kopiert hast. Du musst das komplette Thunderbird-Userprofil nehmen. Und wo dieses liegt und was da alles drin sein sollte, findest du hier: Hilfe & Lexikon
    (Ganz bewusst nicht näher ans Ziel verlinkt, damit du zumindest mal die Überschriften durchliest ... .)

    Wenn du das richtig machst, dann sind auch sämtliche Passwörter, alle Einstellungen, die lokal gespeicherten Mails, die Kalender usw. alle wieder "da".


    Zitat von Thor28

    Leider lässt sich das Passwort nicht nach-editieren ... oder? Ausserdem fragt Thunderbird nicht nach einem Passwort.

    Beim Thunderbird wird das Passwort nicht editiert.
    Bei der ersten erfolgreichen Verbindung mit dem Mailserver (also Servername, Port, Verbindungssicherheit und Art der Authentisierung stimmen und die Internetverbindung funktioniert auch) fragt der Server den Client nach dem Passwort. Wenn der Thunderbird dieses nicht liefern kann (weil kein Eintrag im PW-Manager), fragt er den Nutzer. Und wenn du den Haken gesetzt hast, wird das Passwort auch gespeichert. Evtl. vorhandene ungültige PW für diese Verbindung werden überschrieben.
    Deswegen ist ein Editieren nicht nötig und nicht vorgesehen.


    Zitat von Thor28

    Was tuen?

    Selbstverständlich kann man ein defektes (im TB eingerichtetes) Mailkonto reparieren. Die prefs.js (die zentrale Steuerdatei des TB) öffnen und munter editieren ... .
    Meine Empfehlung hat du aber dafür nicht! Und wenn, dann nur nach vorheriger Sicherung deines kompletten Profils.

    Meine Empfehlung lautet, mit dem Profilmanager ein vollkommen nues Profil einzurichten. Das ganze dauert doch kaum mehr als 10 Minuten. Und ein frisches und unverbasteltes Profil ist auf jeden Fall schneller und vor allem stabiler als ein jahrelang mitgeschlepptes "repariertes" Profil.
    Da du noch das alte POP3 benutzt, musst du dann nur noch die im alten Profil lokal gespeicherten Mails ins neue Profil bringen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:

    • Die betreffenden Mbox-Dateien (ohne ihre Index-Dateien!) bei beendetem TB an den gleichen Ort aus dem alten in das neue Profil kopieren (die schnelle, "frickelige" und mitunter fehlerträchtige Version)
    • Die Import-Export-Tools installieren und mit deren Hilfe den Inhalt der betreffenden Mbox-Dateien ins neue Profil importieren.


    Zitat von Thor28

    Auf dem Vor-Rechner sind die Passwörter im PW Manager gespeichert. Wo speichert TB den PW-Manager-Inhalt ...?

    Den Namen dieser Dateien hast du gelesen, als du unsere Hilfe studiert hast ;-)
    Du kannst versuchen, diese Datei in das neue Profil zu kopieren. Aber bitte daran denken, was ich weiter oben geschrieben habe.

    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™