Hallo Sebastian,
ich kann die Ausage von edvoldi vollumfänglich bestätigen.
Egal, ob ich von zu Hause (also über das LAN) auf meinen RasPi zugreife oder außerhäusig (über ein VPN), die Kalender werden mit ca. 5 Sekunden Verzögerung angezeigt. Diese identische Zeitverzögerung habe ich auf insgesamt drei Rechnern mit je 2 Benutzerkonten.
Hier scheint es also (vom Lightning und/oder vom SOGo-Connector) so vorgegeben zu sein, dass zuerst der Datensatz auf den Server geschrieben wird und erst nach dem Synchronisieren das Ergebnis desselben im Lightning angezeigt wird. Das hat aber auch den Vorteil, dass du dir dann sicher sein kannst, dass die Synchronisierung erfolgreich war.
Beim Androiden ist das ein wenig anders geregelt (aCalendar+ und CalDAV-Sync und ebenfalls VPN).
Hier werden die Kalender zuerst offline geschrieben (sind also sofort sichtbar), und erst nach dem Synchronisieren werden sie auch auf den Server gepuscht. Ein echtes Feedback über die erfolgreiche Sync hast du also nicht. (Oder erst, wenn du dann den Termin im Lightning findest. Auch ohne aktiviertes VPN sehe ich, dass die Termine ... synchronisiert wurden, was aber keinesfalls sein kann.)
Hier überwiegen IMHO die Vorteile der sofortigen Anzeige gegenüber der nicht so ganz zuverlässigen Sync-Bestätigung.
MfG Peter