1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Erstellen neuer Termine in CalDav Kalender zeitverzögert

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2015 um 13:55

    Hallo Sebastian,

    ich kann die Ausage von edvoldi vollumfänglich bestätigen.
    Egal, ob ich von zu Hause (also über das LAN) auf meinen RasPi zugreife oder außerhäusig (über ein VPN), die Kalender werden mit ca. 5 Sekunden Verzögerung angezeigt. Diese identische Zeitverzögerung habe ich auf insgesamt drei Rechnern mit je 2 Benutzerkonten.
    Hier scheint es also (vom Lightning und/oder vom SOGo-Connector) so vorgegeben zu sein, dass zuerst der Datensatz auf den Server geschrieben wird und erst nach dem Synchronisieren das Ergebnis desselben im Lightning angezeigt wird. Das hat aber auch den Vorteil, dass du dir dann sicher sein kannst, dass die Synchronisierung erfolgreich war.

    Beim Androiden ist das ein wenig anders geregelt (aCalendar+ und CalDAV-Sync und ebenfalls VPN).
    Hier werden die Kalender zuerst offline geschrieben (sind also sofort sichtbar), und erst nach dem Synchronisieren werden sie auch auf den Server gepuscht. Ein echtes Feedback über die erfolgreiche Sync hast du also nicht. (Oder erst, wenn du dann den Termin im Lightning findest. Auch ohne aktiviertes VPN sehe ich, dass die Termine ... synchronisiert wurden, was aber keinesfalls sein kann.)
    Hier überwiegen IMHO die Vorteile der sofortigen Anzeige gegenüber der nicht so ganz zuverlässigen Sync-Bestätigung.


    MfG Peter

  • Computerumzug und nichts geht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 28. Juni 2015 um 10:27

    Ein Passwort (sowohl für den Posteingangs- als auch für den Postausgangsserver) wird niemals vom Thunderbird, sondern immer von dem jeweiligen Server verlangt!
    Kann der Mailclient das angeforderte PW korrekt liefern, sendet er es an den Server und du merkst von dieser Anfrage überhaupt nichts.
    Kann der Mailclient dieses nicht liefern (und nur dann!), wird diese Anfrage an den Nutzer weitergeleitet, damit dieser nachdenken kann ... .

    Bei der Authentisierung an einem (korrekt eingetragenen) Mailserver werden drei Faktoren und nicht etwa nur das Passwort benötigt:

    • Der korrekte Anmeldenamen für das Mailkonto. (tonline: die vollständige E-Mailadresse des betreffenden Mailkontos)
    • Die richtige Art der Authentisierung (Im Internet normalerweise: "Passwort, normal", also das PW im Klartext)
    • Das korrekte Passwort (bei tonline das vereinbarte Mailpasswort, nicht das PW für Webmail usw. oder den Konfigurationszugang)

    Eines davon wirst du nicht richtig eingetragen haben.

    Gehe in den PW-Manager und lösche dort den vorhandenen Eintrag für den SMTP-Server deines tonline-Kontos.


    MfG Peter

  • Mails werden nach dem Runterladen von web.de dort gelöscht.

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2015 um 22:22

    Hallo odysseus99,

    die Option, "Nachrichten auf dem Server belassen" gibt es aber nur bei POP3. Bei IMAP bleiben die Nachrichten ja immer auf dem Server.
    Nicht dass du, ohne dass du es dir bewusst bist, doch dein Konto als IMAP-Konto eingerichtet hast. Dort suchst du diese Option vergebens.
    Und ja, es geht hier um eine Einstellung im Thunderbird.


    MfG Peter

  • Computerumzug und nichts geht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2015 um 22:16

    Hi numquam,

    Nun, ist doch schon mal ein gutes Zeichen.
    Vergleiche bitte noch mal penibel die Einstellungen des SMTP-Servers. Bei mir (gerade mal getestet) funktionieren folgende Einstellungen:
    - Server: securesmtp.t-online.de
    - Port: 25 (587 geht bestimmt auch, aber heute nicht getestet)
    - Verbindungssicherheit: STARTTLS
    - Auth: Passwort, normal

    Ist dieser SMTP-Eintrag in den Konteneinstellungen dem tonline-Konto zugeordnet?

    Darf der AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen => dann unbedingt dieses deaktivieren (als Ausnahme eintragen!).
    Und auch die Überwachung der ausgehenden Verbindung zum SMTP-Server soll von der Überwachung ausgenommen werden. Also "Mailschutz" oder wie der Bitdefender das nennt. Zu verschickende Mailanhänge sind vor dem Anhängen an eine E-Mail bewusst (on demand) zu scannen. Alles andere wäre gegenüber deinen Mailpartnern unverantwortlich. Und wenn du Mailanhänge vorher scannst, kannst du dir die fast immer problematische Überwachung der Verbindung zum SMTP-Server sparen.
    Wie schon in meinem ersten Posting geschrieben, ist die installierte "Sicherheits"-Software fast immer die Ursache für derartige Probleme.


    MfG Peter

  • Herunterladen nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2015 um 19:38

    Guten Tag bschoenig,
    und willkommen im Forum!

    Ein paar Fragen, deren Antworten uns bei der Lösung helfen werden:

    • Wie groß ist denn die INBOX dieses Kontos? Bitte nachsehen und uns die Größe der Datei mitteilen.
    • Du hältst doch, so wie es sich gehört, den Posteingang immer schon leer und sortierst wie in einem ordnungsgemäß geführten Büro die Mails in eine angelegte Ordnerhirarchie ein?
    • Und du komprimierst auch regelmäßig den Posteingang und auch alle darunter liegenden Ordner?
    • Du schreibst: "Die E-Mail Prüfung in der Antivirensoftware ist deaktiviert." Darf ich davon ausgehen, dass du dem AV-Programm verboten hast, dein TB-Userprofil zu überwachen? Du musst das TB-Userprofil sowohl für den on-access-Scann ("Hintergrundwächter") als auch für den bewusst durchzuführenden "on-demand-Scan" als Ausnahme (also als Verbot) eintragen. Wenn du auch (warum auch immer) das Profil mit scannen willst, dann darf der AV-Scanner niemals Schreibzugriffe im Profil durchführen.

    Nebenbei:

    Zitat von bschoenig

    Ich habe keine Viren (Scan mit Gdata, mehrfach),

    Diese Aussage ist extrem mutig!
    Richtiger wäre gewesen: "Mein Gdata hat bei mehreren Scans keine Schadprogramme entdecken können."
    Einem direkt vom laufenden Betriebssystem gestarteten AV-Scanner darfst du niemals so sehr vertrauen, dass du ihm glaubst! Wenn du einen Scan mit der dir zur Verfügung stehenden höchsten Erkennungsrate durchführen willst, dann besorge dir die c´t 14 vom 13.06.2015 und boote deinen Rechner von der dort beiligenden DVD.

    1&1 bietet eine serverseitige Überprüfung der Mails auf Schadsoftware. Diese Option solltest du auf jeden Fall aktivieren (beim Provider im Control-Center).

    Zitat von bschoenig

    Ich habe TB mittlerweile neu installiert, aber leider keine Verbesserung.

    Das war zu erwarten.
    Der Thunderbird trennt (wie jedes "vernünftige" Programm sauber zwischen den Programm- und den Nutzerdaten. Und da dein TB-Userprofil (mit dem Problem) bei einer De- und Neuinstallation nicht angefasst wird, wird es auch keine Veränderungen geben.


    MfG Peter

  • Posteingang nach Update leer, kein Komprimieren möglich

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2015 um 08:29

    Hallo Tom,

    das was ich hier sehe, sieht stark nach einem Totalverlust der E-Mails (zumindest) in deinem als Archiv missbrauchten Posteingang aus.
    In allen Posteingängen sind keine relevanten Mengen an Daten (mehr) gespeichert. Du kannst dich aber selbst vom Inhalt der darin befindlichen Daten überzeugen, indem du die beiden Dateien mit den 700-800KB mal mit einem ganz normalen Texteditor (Notepad, Edit o.ä., aber nicht mit einem Office-Programm) öffnest. Bei einer gesunden Mbox-Datei siehst du zu 100% lesbare ASCII-Zeichen. Du erkennst den Quelltext der vorhandenen Mails und kannst den Text der Mails zumindest als solchen erkennen. Die mitgeschickten binären Mailanhänge befinden sich ebenfalls zu ASCII umcodiert als exakt rechteckige vollständig darstellbare Blöcke in dieser Datei.
    Siehst du aber teilweise oder vollständig nicht darstellbaren "binären Müll", dann ist die Mbox (oder zumindest Teile von ihr) defekt. Bei einer ansonst gesunden Mbox können, wenn nur teilweise Zertörungen vorhanden sind, diese mit dem Editor entfernt werden um die gesunden Bestandteile noch zu retten, aber das ist wohl hier kein Thema.

    Wobei kann so ein Fehler auftreten?
    Die Hauptursache ist zumeist ein falsch konfigurierter AV-Scanner, welcher dein TB-Userprofil überwachen darf. Deshalb: das Profil ist unbedingt im AV-Scanner als nicht zu überwachende Ausnahme einzutragen!
    Eine weitere Ursache kann ein "hartes Beenden" des Betriebssystems bei einem Schreibzugriff sein. Es soll ja Leute geben, die sich daran gewöhnt haben, ihren Rechner immer "einfach" mit dem Netzschalter auszuschalten ... .
    Und ich will 3. auch einen sonstigen Hardwareschaden nicht ausschließen. Schon mal die Festplatte mit den Tools des Betriebssystems überprüft?

    So, dann schau dir erst mal deine beiden Posteingänge an und poste das Ergebnis.
    Und dann würde ich dir wirklich empfehlen, dein TB-Userprofil komplett neu aufzubauen. Du schreibst ja selbst, dass da ein gewisses Durcheinander besteht. Mit Hilfe des Profilmanager kannst du völlig unabhängig von deinem ggw. Profil ein weiteres anlegen. Das oder die Konto/Konten sind ja in ein paar Minuten neu und mit der Erfahrung vorhandener Fehlversuche einzurichten. Die Adressbücher, evtl. vorhandene Kalender und natürlich auch die Mails aus vorhandenen gesunden weiteren Ordnern können problemlos übernommen werden.

    HTH!

    MfG Peter

  • Mails nur noch als Betreffzeile vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2015 um 22:56

    Hallo Jana,

    da wird wohl unsere foreneigene Suchfunktion mal nicht funktionieren ... ;)

    Hier ein paar der vielen Möglichkeiten aus dem Gedächtnis:

    • Das, was ich mal "Backup für arme" genannt habe:
      Des öfteren (aber mindestens 1x pro Woche!) das vollständige TB-Userprofil (beginnend mit dem obersten Profilordner "\Thunderbird) abwechselnd auf je einen billigen USB-Speicherstick kopieren. So hast du immer außerhalb deiner Festplatte (die ja ein Verschleißteil ist und irgendwann stirbt) die letzten zwei Backups.
    • Mit Hilfe des Add-on "ImportExportTools" kannst du nach entsprechender Konfiguration festlegen, dass in festgelegten Zeitabständen (bis zu täglich vor dem Herunterfahren des TB) eine vollständige Sicherung des TB in je einen mit Datum definierten Ordner erfolgt. Hier kannst du also Hunderte Versionen deines TB-Userprofils "horten". Du solltest also an zwei Sachen denken:
      - ab und an mal ganz alte Versionen zu löschen, und (ganz wichtig!)
      - die Sicherungen "ab und an" auf einen externen Datenträger kopieren oder gleich auf einen solchen sichern. Siehe 1.
    • Die beiden ersten Punkte betreffen ja nur dein TB-Userprofil. Jeder hat aber auch noch sonstige Daten auf seiner Kiste, die ihm bestimmt erhaltenswert sind. Ein mitdenkender und sicherheitsbewusster User sichert deshalb alle seine Daten (und da ist das TB-Userprofil natürlich auch mit inbegriffen) regelmäßig auf einen ext. Datenträger. Freunden der WinDOSe empfehlen wir dazu das (nach entsprechender Konfiguration) vollautomatisch ablaufende und völlig kostenlose Programm "Personal Backup" von Dr. Rathlev. Dieses Programm muss sich vor teueren Kommerziellen Sicherungsprogrammen nicht verstecken.

    HTH!

    MfG Peter

  • Mehrere Konten aber es wird immer nur das makierte Konto abgefragt nicht alle zusammen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2015 um 22:39

    Guten Tag Lutschpuppe XXL,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    So lange ich den Thunderbird benutze (und das sind schon viele Jahre), kenne ich es so, dass nur das Mailkonto abgerufen wird, auf welchem gerade der Fokus sitzt. (Zumindest ist das bei umserem "guten alten" POP3 so. Bei IMAP werden die Informationen über neue Mails in der Regel sofort, nachdem diese auf dem Server angekommen sind, von diesem zum Client gepuscht.)

    Bei POP3 solltest du in den Konten-Einstellungen > Erweitert den Haken setzen, dass dieses Konto beim Abrufen eingeschlossen werden soll.

    Wenn du einen wirklich funktionierenden "alle Abrufen"-Button haben willst, dann installiere dir das Add-on "Magic SLR". Dieses bietet diese Funktion.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mails werden nach dem Runterladen von web.de dort gelöscht.

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2015 um 22:26

    Guten Tag odysseus99! (Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .

    Zitat von odysseus99

    Ich arbeite normalerweise immer online bei web.de.

    Ja, offline bekommt wohl keiner seine Mails zu sehen ... .
    Ich vermute mal stark, dass du uns sagen wolltest, dass du ein Freund von "Webmail" (= Bedienung des Mailkontos mit dem Browser) bist und normalerweise diesen benutzt. Nun, wems gefällt ... .

    Deinen Thunderbird hast du so konfiguriert, dass dieser die Mails mit dem "guten alten" PostOfficeProtocol 3 herunterlädt. Bei POP3 ist es seit gut 30 Jahren so gewollt (!), dass die E-Mails aufgelistet, vom Server heruntergeladen und lokal gespeichert werden. Danach werden sie auf dem Server als gelöscht markiert und beim Beenden der Verbindung (beim Abmelden vom Server) dort endgültig gelöscht. Wie gesagt, so gewollt.
    Jetzt bieten einige moderne Mailclients (leider!) die Option, den gewollten DELE-Befehl zu unterdrücken. Diese Option findest du in den Konten-Einstellungen als "Nachrichten auf dem Server belassen". <= Da solltest du mal nachschauen.

    Ich möchte dich aber darauf hinweisen, dass nicht alle Provider zulassen, dass ihre Kunden die Protokolle nach Gutdünken verbiegen. Es kann dir also passieren, dass dein Provider die Unterdrückung des DELE-Befehls einfach ignoriert.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • E-Mails verschwinden aus den Ordnern des Kontos TB 31.7.0

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2015 um 22:05

    Guten Tag Rimpelstultz,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Da wir jetzt endlich wissen, dass dein Provider tonline ist, können wir dich darüber informieren, dass dieser Provider die Angewohnheit hat, ältere E-Mails "von sich aus" nach 90 Tagen zu löschen. Diese Unsitte kannst du aber in den Einstellungen auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite ändern oder gar deaktivieren. Dann bleiben - so lange du dein Postfach noch nicht völlig gefüllt hast - alle Mails auf dem Server erhalten.

    Ich frage sicherheitshalber auch, ob du dich schon über die Unterschiede zwischen unserem "guten alten" POP3 und IMAP informiert hast? Wenn nicht: steht alles in unserer oben verlinkten Doku und es lohnt sich überhaupt dort mal einen Blick reinzuwerfen.
    Deshalb nur ein paar Sätze:
    IMAP ist wo etwas wie eine Art "Fernbedienung" des Mailservers. Alle Mails bleiben immer auf dem Server. Und alles, was du mit dem Mailclient anstellst (Löschen, Verschieben, neue Mails schreiben usw.) wird letztendlich auf dem Server ausgeführt. Ich verweise speziell auf das Löschen!

    OK?

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Computerumzug und nichts geht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2015 um 22:19

    Guten Tag numquam,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Darf ich davon ausgehen, dass du den bisherigen Rechner noch zur Verfügung hast?
    Wenn ja, dann suche dort (evtl. mit Hilfe unserer Dokumentation) dein Thunderbird-Userprofil. Kopiere dieses, beginnend vom obersten Profilordner \Thunderbird (mit allem, was da drin ist) auf einen USB-Stick.

    Dann suchst du ebenfalls auf dem neuen Rechner dein Profil und löschst dieses komplett (auch wieder beginnend mit dem obersten Profilordner. Nun kopierst du das Profil vom USB-Stick auf den neuen Rechner.
    Wenn das Profil auf dem bisherigen Rechner funktionierte, dann sollte es dies auch auf dem neuen Rechner tun.
    (Warum so umständlich? Ja, wir mögen wegen vieler Probleme MozBackup nicht so besonders.)

    Eine weitere Fehlerquelle ist auch dein installiertes "Sicherheits-"Programm. Konfiguriere dieses testweise so, dass es nicht mit dem Betriebssystem startet und testen dann den Thunderbird. Poste bitte dann das Ergebnis.
    Du kannst (weil einfacher) den zweiten Test auch gleich zuerst machen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Script chrome://messenger/content/mailWindow.js:171

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2015 um 09:49

    Hi,

    dann meinen wir bestimmt die gleiche Zeitung für Kinder.
    Ich hatte sie als Kind und mein Sohn auch noch. Muss direkt mal meine Enkel fragen, ob sie den Bummi noch kennen.

    Manche Leute schreiben auch C*******-B**d, aber ich will ja keine schlafenden Anwälte wecken.
    Trotzdem: für mich immer noch die beste Computer-"Fach"-Zeitschrift - für die Clientel, für welche sie gemacht wird. Wirklich ohne wenn und aber. Oder kennst du eine Zeitschrift, welche für den absoluten Anfänger erklärt, wie man einen englischen Fachbegriff ausspricht, und was eine CPU ist? Begriffe, bei denen sich ONU schämt, danach im Laden zu fragen. Alles das wird dort anfängergerecht erklärt.
    (Aber dannach hörts auf ... .)


    MfG Peter

  • email im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 21:37

    Hallo SusiQ,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von SusiQ

    Was habe ich da jetzt falsch eingestellt?

    Dein Fehler war, deine Mailkonten in den beiden Mailclients (also auf beiden Rechnern) nach dem alten POP3 einzurichten. Speziell für die Verwaltung der Mails mit mehreren Mailclients (und dazu gehören auch die, auf den heute allgegenwärtigen Schlau-Fernsprechapparaten!) wurde das Protokoll IMAP eingerichtet.
    => In unserer Doku kannst du dich über den Unterschied zwischen beiden Protokollen informieren. Das solltest du unbedingt zuerst tun.

    Bei POP3 ist es so gewollt (!) dass die E-Mails mit dem Client von Server heruntergeladen und danach vom Server gelöscht werden. (Zumindest, wenn die Clients richtig eingerichtet sind, denn leider gibt es auch noch die nicht ganz saubere Option, dass dieses gewollte Löschen unterdrückt wird.)
    Der Client, der die Mails zuerst herunterlädt, der hat sie dann auch bei sich gespeichert. Der zweite geht dann leer aus.
    Bei IMAP verbleiben die Mails dauerhaft (bzw. bis du sie bewusst löschst) auf dem Server. Sie werden auch bei jedem neuen Betrachten erneut heruntergeladen. Dafür kannst du diese mit "beliebig vielen" Clients betrachten und verwalten. Und im Unterschied zu POP3 kannst du nicht nur den Posteingang, sondern auch die angelegten zusätzlichen Ordner mit dem Client sehen und nutzen.


    MfG Peter

  • Wie Passwort eines Kontos ändern?

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 21:28

    Hallo Carla,

    Zitat von Carla

    Wenn ich aber in die gespeicherten Passwörter schaue, steht unter mailbox://pop3.... immer noch das alte, unter smtp://.... das neue.

    Für jedes Mailkonto gibt es zwei Passworteinträge => den für den Posteingangsserver (hier: der erste) und den für den Postausgangsserver.
    Lösche einfach den Eintrag mit dem alten Passwort. Dann den TB neu starten (das PW wird gecached!) und jetzt wirst du noch einmal beim ersten Abfragen des Posteingangsservers nach dem PW gefragt.


    MfG Peter

  • Ablaufdatum für eMail. Automatisches Löschen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 21:24

    Guten Tag James007,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Es hat in den heute üblichen Protokollen für E-Mail noch nie das Kriterium eines Ablaufdatums gegeben. Und ich bezweifele auch, dass jemand nach 30 Jahren da noch etwas derartiges einbauen wird. Es ist also definitiv nicht möglich, beim Senden einer Mail ein Ablaufdatum mitzugeben. (Ich würde mir auch nicht vom Absender vorschreiben lassen, wann ich eine bestimmte Mail zu löschen habe. Ich wüsste dies auch zu verhindern.)

    Für die Speicherung der E-Mails hat jeder so seine eigenen Regeln. Der eine (ein Geschäftsmann) muss seine beruflichen Mails viele Jahre (20?) nachweislich sicher aufheben. Der andere liest sie und löscht sie. Bislang gab es keinen richtigen Bedarf, dies zu automatisieren, zumal kein Algorithmus von sich aus entscheiden kann, ob eine Mail wichtig = aufhebenswert ist oder nicht. Und wenn du jede einzelne Mail manuell als "wichtig" oder "unwichtig" kennzeichnen willst, dann kannst du sie auch händisch ab einem bestimmten Zeitpunkt löschen.

    Eine viel bessere Lösung ist es, alle aufhebenswerten Mails in eine dafür angelegte Ordnerhirarchie (nach Personen, Vorgängen, Zeiträumen o.ä.) einzusortieren. Und was nicht aufhebenswert ist, kommt eben weg. Bei mir machen genau das automatisch arbeitende Filter. Und danach wird der verbliebene Inhalt des Posteinganges (der ja immer leer zu sein hat!) mit [Strg]+[A] und [Entf] gelöscht.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • E-Mails verschwinden aus den Ordnern des Kontos TB 31.7.0

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 21:01

    Danke für deinen Hinweis!

  • Ordner eines Accounts in unterschiedlichen Intervallen synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 21:00

    Hallo Mojo Dodo,

    du hast geschrieben, dass du deine Konten per IMAP verwaltest.
    Jeder einigermaßen aktuelle IMAP-Server hat es gar nicht nötigt, von Client abgefragt zu werden (wie das bei unserem "guten alten" POP3 erforderlich ist). Bei IMAP ist es üblich, dass der Server von sich aus die Information über neue Mails zum Client puscht.
    Du solltest dir also überlegen, ob es Sinn macht, das Einsortieren in einzelen Ordner schon auf dem Server durchführen zu lassen. Bei mir macht das der Thunderbird.
    Mit dem Add-on "Mailbox-Alert" kannst du zumindest festlegen, ob du vom Posteingang aller Ordner und Unterordner akustisch belästigt wirst oder nur von bestimmten Ordnern. Mehr ist IMHO nicht möglich.

    MfG Peter

  • Snychro Windows, Linux und Smartphone

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 12:09

    Hallo Andre,

    CardDAV und CalDAV wurden dafür entwickelt, auf einem Card- bzw, CalDAV-Server liegende Daten mit allen Geräten zu synchronisieren, welche ebenfalls *DAV beherrschen.

    Server: von Providern, welche eben jenes anbieten (und die dein/unser Vertrauen genießen ...) wie z. Bsp. Posteo.de, oder auch ein kleiner billiger RaspberryPi, welcher wie bei mir direkt an meiner Fritz-Box angeflanscht ist und nur per VPN aus dem bösen Netzt erreichbar ist. => der Möglichkeiten gibt es also viele.

    Client:
    Sowohl der Thunderbird als auch der Androide müssen zuerst mal *DAV-fähig gemacht werden. Leider haben beide diese Fähigkeit nicht von Hause aus. Das ist aber absolut kein Problem: für den TB gibt es das Add-on "SOGo-Connector" und für den Androiden empfehle ich die beiden sehr gut funktionierenden Apps "CalDAV-Sync" und "CardDAV-Sync", beide von Marten Gajda. Es gibt auch weitere, aber ich bin nach umfangreichen Tests bei diesen "hängen geblieben".

    Der Rest ist selbsterklärend.

    Fakt ist: wenn meine Frau (oder ich) auf einem Gerät einen neuen/geänderten Termin oder Adresseintrag anlegt, dann habe ich (oder sie) diesen wenige Sekunden später auf dem Schlau-Fernsprechapparat, dem gerade benutzten Notebook oder dem Desktop-Rechner. Schnell und sehr zuverlässig. (Und Dank VPN oder zumindest TLS-Verschlüsselung bleiben diese Daten auch "privat".)

    BTW: Es gibt dazu viele Beiträge im Forum, auch von mir ... .

    MfG Peter

  • Mails nur noch als Betreffzeile vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 11:55

    Hallo Jana,

    bitte zukünftig kein Fullquoting durchführen. Wegen der Übersichtlichkeit.

    Zitat

    Doch, habe ich, auch vor zwei Wochen gemacht, zumindest mit MozBackup. Problem dabei, dass er dann alle Posteingänge zusammen sichert - oder ich war bisher zu faul/unwissend/dämlich jeden Posteingang einzeln zu sichern. Stelle ich dies nun wieder her, sind die Mails der letzten zwei Wochen aus den anderen Posteingängen ebenso weg...

    Das erstere war unklug (es gibt bessere Möglichkeiten der Sicherung! Sogar vollautomatisch, bei Interesse später!).
    Das zweite war sehr klug. Du hättest dir nämlich einiges an neueren Daten weggebügelt.

    Lösung:
    Der "MozBackup-Container" ist auch nichts anderes als eine mit ZIP gepackte Sammlung! => Diese Datei in irgend einen dafür angelegten Ordner kopieren, dort nach .zip umbenennen und ganz normal entpacken. Dann hast du wieder ein vollständiges TB-Userprofil. Aus diesem kannst du dann dir fehlende Daten wie bestimmte Mbox-Dateien in ein anderes Profil übernehmen.
    Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
    1.) Die betreffende Mbox einfach an die richtige (!) Stelle reinkopieren. Dabei wird natürlich die dort vorhandene überschrieben.
    2.) In den "Lokalen Ordnern" (im TB) unter Posteingang mehrere neue Ordner anlegen und dann diese Mbox-Dateien dorthin kopieren, ohne, dass sie was überschreiben
    3.) Das Add-on "ImportExportTools" installieren, im TB einen Zielordner markieren und dann via Kontextmeue einen Import starten. Dazu eine (!) Mbox als Quelle auswählen.

    Wenn du auf diese Art und Weise die Verluste wiederherstellen kannst, wäre das schon gut.

    Hast du nun in deinem alten Profil Mbox-Dateien mit relevantem Inhalt gefunden? (Ich fragte nach Name und Größe ...). Wenn du relevante Dateien gefunden hast, kannst du diese mit einem guten Texteditor (nicht Officeprogramm!) öffnen und reinsehen. Du kannst dann die Mails sehen => sind die gesuchten drin?
    Eine Mbox besteht zu 100% aus vollständig darstellbaren ASCII-Zeichen. Sogar die binären Mailanhänge sind als (umcodierte) ASCII-Zeichen in exakten rechteckigen Blöcken sichtbar. Findest du allerdings nicht darstellbaren "binären Müll", dann ist diese Mbox zerstört worden. Der Versuch eines wie oben beschriebenen Imports ist aber auch dort meist noch möglich, wobei vorhandene Mails oft noch gerettet werden können.

    Wichtig (für Hilfe und eigene Versuche) ist aber ein exaktes Wissen über die vorgefundenen Zustände! Glaskugeln sind nicht mehr das, was sie mal waren ... .

    Zitat

    Komprimieren immer, wenn er es anbietet. Nein, Posteingang zumeist recht leer - nur bei diesem bin ich seit ner Weile nicht mehr hinterhergekommen. Da dies ehrenamtliche Arbeit betrifft, kommt dieser immer als Letzter dran... Kontoeinstellungen, Adressbuch, etc. noch vorhanden.

    OK, du weißt, dass beim Komprimieren von dir als gelöscht markierte Mails jetzt wirklich physisch gelöscht werden. Deswegen mache ich das zwar immer regelmäßig, aber erst dann, wenn ich sicher bin, dass nicht etwa Mails "verschwunden sind". Denn danach sind sie wirklich weg.
    Was ist mit den Ordnern und Unterordnern? (Oder archivierst du etwa auch deine Snailmails im Hausbriefkasten oder Posteingangskörbchen?) Jeder "Mailordner" ist eine völlig autarke Mbox-Datei. Bei vielen Davon ist die Wahrscheinlichkeit eines wie auch immer gearteten Unfalls meistens auf eine (eben den Posteingang) beschränkt.
    OK, den Profil ist also noch da.

    Vielleicht zur Ursachenfindung:
    Dein AV-Scanner darf nicht etwa dein TB-Userprofil überwachen? Das kann tödliche Wirkung haben, wenn der AV-Scanner darin einen Schadcode vermutet und als reaktion darauf die befallene Datei löscht. Diese Datei ist dann nämlich deine komplette Mbox mit (im schlimmsten Fall, siehe oben ...) allen deinen Mails.

    Zitat

    Nun weiss ich nicht recht, welcher der 16 Web.de Ordner zu dem entsprechenden Posteingang gehört. Wie kann ich das rausfinden?

    In den Konteneinstellungen > betreffendes Konto steht unten ein Verweis auf den Speicherort.
    Weiterhin kannst du das am Änderungsdatum und auch an der Größe der Dateien erkennen.
    Oder du schaust in die Mboxen einfach rein. (Mbox=endungslose, große Datei, Name entspricht dem Mailordner. .msf=nur die dazugehörige Indexdatei, nicht relevant)

    Bis dann ...


    MfG Peter

  • Script chrome://messenger/content/mailWindow.js:171

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2015 um 11:17

    Hallo,

    Zitat von Drachen

    Ergänzung zu b) - der On-Access-Scanner sollte jede Datei beim Öffnen prüfen. Wenn du einen versuechten Anhang hattest, wird er also genau dann beim Öffungsversuch erkannt und geblockt.

    Nochmal dazu:
    Ja, theoretisch sollte das so sein, dass beim Öffnen einer Datei im Hintergrund ein Scan durchgeführt wird und wenn keine Warnung kommt, diese Datei unbedenklich sein sollte.

    Leider ist das nicht immer der Fall!
    Die Treffsicherheit eines on-access-Scans (also des automatischen Scannens im Hintergrund) ist leider noch lange nicht so gut, wie die eines bewusst durchgeführten on-demand-Scans (also Markieren dieser Datei oder besser noch des gesamten Downloadordners und Start des Scannens). Dafür gibt es technische Gründe, auf die ich hier nicht näher eingehen will. Wenn man sich seriöse Testberichte ansieht (nicht gerade in diversen "Fachzeitschriften" wie dem Cumputer-Bummi), dann wird man das feststellen.

    Deshalb wie immer mein Hinweis an dieser Stelle:
    Dateianhänge

    • zuerst in einen Downloadordner abspeichern,
    • dort mit einem frisch aktualisierten Scanner überprüfen (besser noch den ganzen Downloadordner mit den auch älteren Downloads, um auch darin evtl. vorhanden Schadcode zu erkennen, welcher beim ersten Scan noch nicht erkannt werden konnte)
    • und dann die Datei dort vor Ort öffnen.
    • Niemals Dateianhänge gleich "aus dem Mailclient heraus" öffnen! So viel Zeit sollte euch die Sicherheit eures Systems wert sein. Und das geht auf jeden Fall schneller, als die WinDOSE (wieder mal ...) neu aufzusetzen.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™