1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Snychro Windows, Linux und Smartphone

  • m4d_me
  • 23. Juni 2015 um 00:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • m4d_me
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    23. Jun. 2015
    • 23. Juni 2015 um 00:37
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: Thunderbird und Lightning (aktuell)
    * Betriebssystem + Version: Windows 7, Linux: elementary OS Freya
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Posteo.de, horde webmail, mail.green-internet.de/
    * Eingesetzte Antivirensoftware: avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Sers,
    Es geht wie der Titel schon sagt um die Synchro von Thunderbird und Lightning auf dem selben PC unter verschiedenen Betriebssystemen und meinem Handy mit Android im Bezug auf Adressbuch und Termine.
    Momentan habe ich eine 1TB Festplatte mit 3 Partitionen vobei Windows auf 2 und Linux auf alle 3 davon zugreifen kann.

    Ist das utopisch oder möglich?
    Hoffe bin hier richtig.

    Grüße m4d_me

  • SusiTux
    Gast
    • 23. Juni 2015 um 16:05
    • #2
    Zitat von m4d_me

    Ist das utopisch oder möglich?

    Alles kein größeres Problem. Du verwendest IMAP, somit hast Du die E-Mails eh schon synchron. Für die Kalender und das Adressbuch benötigst Du entweder einen Provider, der Dir Zugriff per CalDAV erlaubt (bei Posteo ist das das meines Wissens der Fall) oder Du installierst Dir Deinen eigenen CalDav-Server. Das ist hier schon mehrfach beschrieben wurden. Suche nach Begriffen wie Pi, Radicale und SOgo connector. Für Android benötigst Du eine App zum Syncen.

    Es geht auch einfacher direkt über den Google-Account. Da Du ein Konto bei Posteo hast, unterstelle ich jetzt mal positiv, dass das keine Option für Dich ist.

  • m4d_me
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    23. Jun. 2015
    • 23. Juni 2015 um 22:35
    • #3

    Hey, danke für die fixe Antwort ;)
    Ja, Google ist solange Drittanbieter mit Daten gefüttert werden, keine Option für mich.

    Im Klartext heisst das, wenn ich mein Thunderbird mit Posteo verbinde, kann ich bei Thunderbird und Posteo einen Termin erstellen und das wird auf das jeweils andere synchronisiert?
    Das gleiche gilt dann auch für Kontakte?
    Und bei Android, ist da eine App zu empfehlen? Ich habe MyPhoneClient gefunden, aber das synced nur wenn ich mein Handy an den Pc anschließe oder? (Sollte ja an sich kein problem sein, weil ich sowieso beides meistens dabei habe)
    Aber vllt gibt es ja noch bessere oder genauso gut alternativen.

    Grüße Andre

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. Juni 2015 um 12:09
    • #4

    Hallo Andre,

    CardDAV und CalDAV wurden dafür entwickelt, auf einem Card- bzw, CalDAV-Server liegende Daten mit allen Geräten zu synchronisieren, welche ebenfalls *DAV beherrschen.

    Server: von Providern, welche eben jenes anbieten (und die dein/unser Vertrauen genießen ...) wie z. Bsp. Posteo.de, oder auch ein kleiner billiger RaspberryPi, welcher wie bei mir direkt an meiner Fritz-Box angeflanscht ist und nur per VPN aus dem bösen Netzt erreichbar ist. => der Möglichkeiten gibt es also viele.

    Client:
    Sowohl der Thunderbird als auch der Androide müssen zuerst mal *DAV-fähig gemacht werden. Leider haben beide diese Fähigkeit nicht von Hause aus. Das ist aber absolut kein Problem: für den TB gibt es das Add-on "SOGo-Connector" und für den Androiden empfehle ich die beiden sehr gut funktionierenden Apps "CalDAV-Sync" und "CardDAV-Sync", beide von Marten Gajda. Es gibt auch weitere, aber ich bin nach umfangreichen Tests bei diesen "hängen geblieben".

    Der Rest ist selbsterklärend.

    Fakt ist: wenn meine Frau (oder ich) auf einem Gerät einen neuen/geänderten Termin oder Adresseintrag anlegt, dann habe ich (oder sie) diesen wenige Sekunden später auf dem Schlau-Fernsprechapparat, dem gerade benutzten Notebook oder dem Desktop-Rechner. Schnell und sehr zuverlässig. (Und Dank VPN oder zumindest TLS-Verschlüsselung bleiben diese Daten auch "privat".)

    BTW: Es gibt dazu viele Beiträge im Forum, auch von mir ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 24. Juni 2015 um 18:22
    • #5

    Hallo Andre,

    Zitat von m4d_me

    Im Klartext heisst das, wenn ich mein Thunderbird mit Posteo verbinde, kann ich bei Thunderbird und Posteo einen Termin erstellen und das wird auf das jeweils andere synchronisiert?


    So sollte es sein. Ich selber habe kein Konto bei Posteo sondern erledige das über einen Raspi - inzwischen allerdings nur noch lokal im LAN/WLAN, d.h. ohne Verbindung von außen. Das genügt uns völlig.
    Posteo unterstützt nach eigenen Angaben Cal- und CardDav. Lightning kann mit CalDav von Haus umgehen.

  • mxr
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    169
    Mitglied seit
    2. Dez. 2014
    • 8. August 2015 um 16:01
    • #6

    Moin,

    ich bin verwirrt:

    Einerseits:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Sowohl der Thunderbird als auch der Androide müssen zuerst mal *DAV-fähig gemacht werden. Leider haben beide diese Fähigkeit nicht von Hause aus. Das ist aber absolut kein Problem: für den TB gibt es das Add-on "SOGo-Connector" [...]

    andererseits aber:

    Zitat von SusiTux

    Lightning kann mit CalDav von Haus umgehen.

    oder bezog sich Peters Aussage ausschliesslich auf CardDAV und Susi meine "das andere DAV", und ich hab' da was durcheinandergebracht?

  • SusiTux
    Gast
    • 8. August 2015 um 18:46
    • #7

    Ja, das hast Du richtig verstanden. Für den Kalender, also CalDav, brauchst Du außer Lightning nichts. Für die Kontakte, CardDav, benötigst Du zusätzlich den Connector.
    Auf dem Androiden benötigst Du für beide "Davs" jeweils eine zusätzliche App. Das hat wohl damit zu tun, dass der Hersteller die Kontakte und Kalender lieber auf seinen eigenen Servern sehen möchte als auf anderen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. August 2015 um 18:59
    • #8

    Susanne:
    Du meinst mit "Hersteller" bestimmt den Hersteller des Android-Betriebssystems.
    Ja, was DER hat, geht niemals wieder verloren. Zumindest nicht für ihn.

    Was meine etwas ausweichende Antwort hinsichtlich des SOGo-Connectors betrifft, muss ich zugeben, dass ich schon bei meinen ersten Versuchen mit *DAV dieses Add-on installiert habe. Und ich habe nie untersucht, ob man dieses Add-on denn nun für CalDAV oder für CardDAV oder für beides benötigt. Es funktioniert eben ... .
    Wenn man sich allerdings die Dokumentation und die Beispiele auf der Webseite des Herstellers ansieht, sieht man sowohl Beispiele für Kalender- als auch für Terminnutzung. Und selbst, wenn man das eine oder das andere nicht nutzt - schaden tut es nicht. Und die meisten, die das eine machen, nutzen das andere Protokoll bald auch.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mxr
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    169
    Mitglied seit
    2. Dez. 2014
    • 9. August 2015 um 00:00
    • #9

    danke, dann bin ich ja erst Mal beruhigt - wenn das CalDAV laeuft (bin mir noch im Unklaren, ob ICS oder DAV, mache dazu gleich mal ein neues Thema auf...), kann ich mich immer noch um Card kuemmern :)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™