Guten Tag JJ!
zu deinen Fragen:
- Es ist korrekt so, dass nur die Konteneinstellungen eines gelöschten Kontos entfernt werden. Und das ist auch gut so, denn so mancher Besitzer eines zuckenden Löschfingers hat sich darüber schon sehr gefreut! Es gibt im TB auch kein Werkzeug, welches die physische Löschung vornimmt. Wozu auch? Geht doch problemlos auf Dateiebene.
- Du kannst sogar bei einem eingerichteten IMAP (!!)-Konto problemlos die entsprechenden Ordner und Dateien innerhalb des Profils löschen. Normalerweise (also ohne dieses für stationär betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails ...", was ja auch nur ein Cache ist) werden bei einem IMAP-Konto lediglich die Indexdateien lokal gespeichert und keine Mails.
Also um auf deine Frage zu antworten: JA, einfach die entsprechenden Ordner samt Inhalt löschen. - Wieso wird hier dem Nutzer irgend etwas "vorgespiegelt"? Zum einen sind es die Daten dieses Nutzers - damit kann dieser machen, was er will. Zum anderen hat jeder Nutzer die Möglichkeit, sowohl in unsere Doku zu schauen (was ist ein Profil, wo werden die Mails gespeichert, usw.) als auch, sich innerhalb seines TB-Userprofils über die dortigen Daten zu informieren. Es hat auch jeder berechtigte Nutzer jederzeit die Möglichkeit, diese Daten zu sichern.
Und noch einmal: Das Problem, was ein Nutzer mit zuckendem Löschfinger hat, ist um vieles größer, als das "Pseudo-Problem", wenn der berechtigte Nutzer eines Mailkontos gelöschte Daten noch auf seiner "Platte" hat. Was meinst du, was ich in meinem langen IT-Leben schon an Daten wieder hervorgeholt habe, die ein User dummerweise gelöscht hat? (Selbige waren - bis auf einige wenige ... - alle sehr dankbar!) Viel wichtiger als das löschen evtl. noch auf der "Platte" befindlicher Daten sehe ich, diese auch wirklich auf dem Mailserver zu löschen. Die meisten Nutzer kündigen nämlich lediglich ihr Mailkonto beim Provider und machen sich keinerlei Gedanken, dass bei einem IMAP-Konto die Mails noch recht lange dort gespeichert sind.
MfG Peter