1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mehreren individuellen Emails gemeinsam antworten?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2015 um 16:19

    Hi Mapenzi,
    was du alles so herausbekommst!
    Hut ab!

    MfG Peter

  • kann keine neue Ordner anlegen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2015 um 16:16

    Hi Anja,
    (ganz kurz, weil per Tapatalk)
    1. Hast du per Webmail schon mal nachgeschaut, ob der Ordner wirklich noch nicht erstellt und vlt. nur noch nicht abonniert (angezeigt) ist?
    2. Mal unter Webmail den Ordner erstellen, Wenn du ja schon mal Webmail auf hast?

    Mfg Peter

  • Zur NSA-Überwachungsaffäre

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2015 um 14:59

    Vielleicht hat die "Generation Facebook" doch Recht, wenn sie vollständig auf ihre Privatsphäre verzichtet.
    Wer nicht (mehr) weiß, was das ist oder mal war, der vermisst selbige auch nicht.
    Und lebt gaaaaanz ruhig. Denn: ICH HABE JA NICHTS ZU VERBERGEN! Oder vielleicht doch? Ein klein wenig?

    Ich befürchte aber, das ganze läuft auf etwas hin, was ich fast 40 Jahre selbst erlebt habe. Bei jedem Wort, welches man ausspricht oder schreibt, überlegen zu müssen, ob man das sagt oder schreibt oder besser die Schnauze hält.

    MfG Peter

  • Ständig Timeout beim Versenden von Anhängen über GMX

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2015 um 08:31

    Hi Holden,

    ich bewundere dich wirklich, was du als "Laie" (wie du dich selbst einstufst) alles zur Fehlersuche unternimmst. Das ist vorbildlich und ich möchte dich wirklich nicht als Laie bezeichnen!

    Ich bin bewusst nicht auf evtl. mögliche Probleme außerhalb des TB eingegangen, weil du ja geschrieben hast, dass du über gmail problemlos senden kannst. Aber da du jetzt meldest, dass du auch andere Probleme ("Upload von Bildern (z.B. auf Dropbox) dauert oft lange oder funktioniert erst nach mehreren Versuchen.") hast, tendiere ich jetzt auch dazu, das Betriebssystem selbst zu untersuchen.

    Problem: Ich kenne zwar viele "Stellschrauben" an welchen man sein Netzwerk optimieren kann, aber ich lebe schon viele Jahre in einer "Windowsfreien Welt" und kann dich leider nicht aus dem Gedächtnis dorthin führen. Einziger Tipp: deaktiviere mal (testweise) in den Netzwerkeinstellungen IPv6. Manchmal reicht das schon.

    Vorschlag: Warte mal einen Tag, bevor du deine WinDOSe neu aufsetzt. Vielleicht springt einer der hier vorhandenen Windows-Auskenner auf und gibt dir ein paar Tipps. Die Richtung dürfte ja jetzt schon deutlich sein.


    Viel Erfolg und weiter so!

    MfG Peter

  • Alle Mails weg, weil ich das Archiv gelöscht habe - aber so richtig kann ich mir keine Reim drauf machen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2015 um 08:08

    Hallo JoCool,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Jetzt würde ich gerne wissen, warum: Mein Order "Alle Nachrichten" auf 84 GB anwachsen kann (Sind aus Ordnern UND dem Papierkorb gelöschte Mails immer noch dort drin und welchen Sinn macht das?)


    Nach dem Lesen unserer wirklich lesenswerten Anleitung weist du, dass der Thunderbird (wie auch alle anderen E-Mailclients, welche die Mails lokal in mbox-Dateien speichern!) niemals von sich aus als gelöscht markierte E-Mails aus diesen mbox-Dateien löschen. Diese Mails bleiben, bis du bewusst die Funktion "Komprimieren" ausführst, in der mbox-Datei enthalten.
    Das hat nicht nur Vorteile, falls <User> mal einen zu schnellen Löschfinger hat, sondern ist auch für die reibungslose Funktion des Speicherprinzips erforderlich. Stelle dir einfach nur eine riesengroße Text-Datei vor (es soll ja sogar User geben, deren mbox-Datei auf mehrere GB Größe anwachsen ...) und in dieser Datei werden ständig E-Mails hinten angefügt und zwischendrin andere Mails gelöscht. Allein dieses dann erforderliche ständige Umsortieren, Lücken löschen durch "Hochschieben" des gesamten Datenbestandes, usw. würde einen Betrieb nicht mehr möglich machen. Deshalb wurde diese lebenswichtige "Hygienefunktion" als bewusst durchzuführende Funktion ausgelagert. (War schon beim alten Ausgugg-Schnell in der Version 6 so!)

    Also:
    - regelmäßig komprimieren!
    - Mail in viele Unterordner aufteilen
    - Ordner nie größer als ein paar Hundert MB werden lassen
    - Und bringe bitte deinen Mailpartnern bei, dass "E-Mail" nie als Transportmittel für Massendaten gedacht und entwickelt wurde! Dafür gibt es geeignetere Verfahren. Und wenn du schon große Anhänge haben "musst", dann sind diese mit einem geeigneten Tool (AttachmentExtraktor) aus der E-Mail zu entfernen und irgendwo in deinem Filesystem zu speichern.

    edit:
    Eins habe ich noch vergessen:
    Du nutzt das moderne IMAP. Wenn du deinen Rechner überwiegend stationär und an einem zeitgemäßen Internetzugang betreibst (also nicht etwa im ICE mit einer UMTS-Verbindung, welche ja kaum als stabil zu bezeichnen ist), dann solltest du dieses IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der E-Mails auf diesem Computer" deaktivieren. Das brauchst du nämlich nur, wenn du (öfters) unter den o.g. Bedingungen arbeitest. Und dann werden auf deinem Rechner überhaupt keine lokalen mbox-Dateien angelegt. Dann machst du echtes IMAP mit der Speicherung deiner Mails nur auf dem Server. So wie das bei IMAP gewollt ist.

    MfG Peter

  • web.de Freemail trotz Junk Übertragung der Mails

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2015 um 07:47

    Hallo Carina,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ...)
    Wenn man weiß, dass zwischen 90 und 95% (je nach Quelle der Untersuchung) aller durchs Netz gehender E-Mails SPAM sind, sollten wir uns wundern, dass überhaupt noch Mails erfolgreich ihr Ziel erreichen. Und wir sollten auch glücklich sein, dass der allergrößte Teil dieses Mülls überhaupt nicht zu uns durchkommt!
    Es ist nun mal ein echter Drahtseilakt als Mailprovider den Müll automatisch aussortieren zu lassen. Das ist pure Mathematik! Und wehe, es kommt mal eine gewollte Mail (HAM) nicht an. Dann hat der Provider schnell mal eine Anzeige wegen "Nachrichtenunterdrückung" am Halse.

    BTW: Die Spammer versenden grundsätzlich unter einem gefaketen Absender und meistens auch gleichzeitig an Tausende Empfänger als BCC und lediglich an einen einzigen, ebenfalls gefaketen, Empfänger als AN. Also nicht wundern, dass du deine Adresse nicht siehst. Das ist "normal".

    Die einzige Chance für uns ist, die wenigen (!) SPAM-Mails, welche bei uns noch ankommen einige male als Junk zu kennzeichnen, bis das lernfähige JUNK-Filter seine Arbeit alleine macht. Wenn du das JUNK-Filter so konfigurierst, dass mit einem einzigen Klick sowohl die Lernfunktion als auch das bewusste Löschen dieser Mail durchgeführt werden, kannst du damit genau so mit einem einzigen Klick Löschen, wie mit dem normalen Löschbutton.
    Und ich gehe auch davon aus, dass du die Junk-Funktion für alle deine Mailkonten in den Konteneinstellungen aktiviert hast. Manche vergessen das ... .


    MfG Peter

  • Probleme naqch "Aufwachen" des computers

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2015 um 13:44

    Hallo wrightone,

    und willkommen im Forum!
    Da ich selbst diesen (JA!) Fehler nicht kenne und andererseits kein Windows benutze, äußere ich mal die folgende Vermutung:
    Beim Eintritt eines Ruhezustandes wird durch dein Betriebssystem das Netzwerk-Interface zum Energiesparen abgeschaltet und es wacht dann nicht wieder oder nicht schnell genug wieder auf.
    Teste mal, indem du vor dem Ruhezustand eine Konsole ("Eingabeaufforderung" oder fäschlicherweise auch "DOS-Fenster" genannt) öffnest und einen "Ping" an deinen Router sendest.

    Code
    ping 192.168.178.1


    (oder natürlich an die korrekte IP des Routers, falls die o.g. nicht zutrifft)

    Nach dem Wiederaufwachen des Rechners gehst du wieder auf diese (ja noch geöffnete) Eingabeauffforderung und machst das noch einmal.

    Was passiert jetzt?

    MfG Peter

  • widersprüchliche Anzahl der Mails in einem Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2015 um 13:36

    Hi Feuerdrache,

    ehrliche Antwort: da ich dieses "Gittericon" schon seit vielen Jahren habe, habe ich mir keine Gedanken gemacht, dass es evtl. beim "Thunderbird-pur" nicht vorhanden sein könnte. Andererseits, wird die Anzahl der ungelesenen Mails immer angezeigt?

    Also TM: das genannte Add-on installieren (und einen stillen Dank an den Feuerdrachen absenden :-)).

    MfG Peter

  • Ständig Timeout beim Versenden von Anhängen über GMX

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2015 um 12:37

    Hallo Holden,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal ein großes Lob für deine Fehlerbeschreibung und vor allem für die vielen Untersuchungen, die du schon selbst durchgeführt hast! Wenn das mal alle anfragenden User so machen würden ... .
    Allerdings - bei dem, was ich da alles gelesen habe, fällt mir wirklich keine "Blitzantwort" ein.
    Trotzdem einige Bemerkungen, vlt. ist was ja was hilfreiches dabei.

    • Das so oft gescholtene (weil nicht verstandene) Timeout ist die Zeit, nach welcher dich das Programm vor weiterem sinnlosen Warten befreit, wenn keine Daten fließen. Das bedeutet, dass selbst wenn du (sinnloserweise) einen Riesenanhang von 20MB verschicken würdest, und die Daten fließen, du niemals ins Timeout laufen würdest! Sei froh, dass es dieses Timeout gibt, sonst würdest du "ewig" warten!
    • Die Ursache ist also, dass - warum auch immer - keine Daten fließen.
    • Zuerst solltest du mal bei deinem Provider nachsehen, wie groß dort per SMTP versandte Dateianhänge maximal sein dürfen. Die Mailprotokolle sind nämlich niemals dafür entwickelt worden, um zum Transport von Monsteranhängen missbraucht zu werden! Für Datentransporte (also Dateien mit nennenswerter Größe) gibt es bessere Protokolle (ftp und neuerdings WebDAV) und die Mailprotokolle sind dafür denkbar ungeeignet, da diese nur reine ASCII-Zeichen (also Reintext mit internationalen Sonderzeichen) übertragen können. Binäre Anhänge müssen immer in dieses Format umcodiert werden, was sie noch einmal zusätzlich um ca. 1/3 aufbläht.
      Also: Was lässt dein Provider zu?
    • Das Verwalten eines E-Mailkontos "mit dem Firefox" nennt man "Webmail". Und dieses IMHO gruselige Verfahren hat absolut nichts mit der Funktion eines richtigen Mailclients zu tun. Auch wenn letztendlich providerseitig die gleichen Datenbanken verwendet werden. Hier läuft alles über http oder https.
    • Zu deinen SMTP-Einstellungen: Wirklich noch einmal mit den Daten vergleichen, welche der Provider auf seiner Webseite aktuell veröffentlicht hat. Penibel überprüfen! Auch wenn du das ja schon gemacht hast. Meine Empfehlung ist, bei GMX deine Kundennummer als Benutzername einzutragen.
    • Wer ist denn überhaupt dein Internetprovider? Nicht etwa der magentafarbene? Und der Router ist auch kein Speedport der neueren Bauart? Ich frage ja nur ... .
    • Mein Hauptverdächtiger ist und bleibt die zusätzlich installierte "Sicherheits-" Software! Deshalb solltest du diese entweder zumindest testweise komplett deinstallieren (die für den Test bessere Lösung) oder zumindest so konfigurieren, dass sie beim Start des Betriebssystems NICHT mit startet. Neustart des Rechners, Überprüfung, ob dieses Programm wirklich nicht mit gestartet wurde, nochmalige Überprüfung der SMTP-Einstellungen und Test mit dem Thunderbird. Ausschalten des "Sicherheits-"Programms bei laufendem Betriebssystem bringt nichts!
      Wichtig: Das AV-Programm darf NIEMALS das TB-Userprofil überwachen. Die Überwachung der Verbindung zum IMAP/POP3-Server ist möglich, aber die Verbindung zum SMTP-Server sollte unbedingt von der Überwachung ausgenommen sein.


    OK?

    MfG Peter

  • widersprüchliche Anzahl der Mails in einem Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2015 um 11:57

    Hallo TM,

    Mit Klick auf das kleine Gitter-Icon in der Spaltenüberschrift kannst du einstellen, was du alles angezeigt haben willst: die ungelesenen Mail, alle Mails im Ordner und/oder die Gesamtgröße aller Mails. Denke mal, dass du dort nur den ersten Haken ("Ungelesen") gesetzt hast.

    Wenn du alle Mals markierst, müsstest du unten in der Statuszeile die Gesamtzahl aller Mails in diesem "Mailordner") oder richtiger in dieser mbox-Datei angezeigt bekommen.
    Ich habe das gerade mal bei mir überprüft - und finde das Vorgenannte in allen getesteten Ordnern bestätigt. Die in beiden Fällen angezeigte Anzahl stimmt auch immer mit der im Kontextmenue gezeigten Anzahl (und Gesamtgröße) überein. Wobei die Größe in der Tabellenansicht auf volle MB gerundet ist, im Kontextmenue wird etwas genauer angezeigt.

    Ja, warum stimmt das bei dir nicht überein?
    Indexdatei evtl. nicht aktuell?
    mbox lange nicht mehr komprimiert?
    (Andere Ursachen fallen mir nicht ein. Ich mache derartige Pflegemaßnahmen regelmäßig durch die konsequente Anwendung des Add-ons "Xpunge". Vlt. stimmen deswegen bei mir die Anzeigen?)

    Zitat

    Ich kann die ja schlecht nachzählen ...


    Was, du kannst nicht (mehr) bis 5000 zählen? ;)
    (Erste Mail markieren und dann mit "Pfeil nach unten" und dabei laut zählen. Am besten, wenn dich keiner beobachtet ...)
    BTW: Da ich sehr umfangreiche und wohldurchdachte Ordnerhirarchien (überall bei meinen gespeicherten Dateien und natürlich auch bei meinen Mails) anwende, lasse ich es kaum mal auf solche Mengen anwachsen. Einmal angelegt schafft das nicht nur "Ordnung", sondern vermeidet es auch größere Pannen im Fehlerfall. Aber das hatten wir ja schon mal.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Dateigröße Anhang wird nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2015 um 10:14

    Hi Basel,

    [Vermutung!]
    Du holst ja deine Mails nicht mit unserem "guten alten" POP3 ab, sondern du verwaltest deine Mails mit einem IMAP-Client.
    Das bedeutet, dass die Mail ja nicht wie bei POP3 gleich vollständig heruntergeladen wird. Erst, wenn di Mail vollständig heruntergeladen ist, kann auch die Größe der heute leider üblichen Monsteranhänge ermittelt und angezeigt werden.
    Ich gehe davon aus, dass mit "bei einem Teil der E-Mails" selbige mit den "großen" Anhängen gemeint ist.
    Bei Mails mit für E-Mails vernünftigen Anhanggrößen (ein paar KB mit ca. 2MB) wird bei mir die Größe angezeigt, sollte es mal jemand wagen, mir einen Monsteranhang zu schicken (~10MB) sehe ich ohne die Mail komplett heruntergeladen zu haben auch keine Größe. Beim zweiten mal Öffnen der Mail wird die Größe angezeigt. Das werte ich als Indiz dafür, dass auch die Anhanggröße in der Indexdatei gespeichert wird.
    Aber wie schon geschrieben, alles nur Vermutung vermischt mit Indizien. Beweisen kann ich das nicht - habe auch keinerlei Bedarf dafür.
    [/Vermutung!]


    MfG Peter

  • DWMailCopy

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2015 um 10:04

    Wie konnte ich nur Jahrzehnte ohne dieses Add-on auskommen? Unverständlich!

    MfG Peter

  • Im Bearbeiten-Modus ist nach Entfernen eines Wortes alles weg

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2015 um 19:34

    Ich habe die Gelegenheit genutzt, und (zum ersten mal in meinem Leben!)
    - eine E-Mail geschrieben (nein, das keinesfalls das erste mal :-))
    - diese Mail mit Datei >> speichern als > Entwurf gespeichert => und sie landet, so wie es sich gehört, im vereinbarten Ordner für Entwürfe.
    - dorthin gegangen und diese Mails geöffnet und darin herumgeschrieben, gelöscht, ergänzt, geändert ...
    - Datei >> Speichern (mache ich natürlich mit [Strg] + [eS]) <= Sch*** Formatierung im Forum. Soll ein einfaches "S" sein.
    - Die in "Entwürfe" gespeicherte Mail wieder geöffnet, die Änderungen von vorhin waren sauber gespeichert.
    - Jetzt das ganze noch einmal gemacht ...

    und danach wieder ins Forum und dir geantwortet.

    Frage, wie machst du das?

    Bis gleich ...

  • Im Bearbeiten-Modus ist nach Entfernen eines Wortes alles weg

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2015 um 19:03

    Hi Ilse,

    bevor ich hier was falsches schreibe:
    Geht es hier im einen Rauswurf bei uns im Forum (... "Angemeldet bleiben", "Normalerweise wird man nur wieder ausgeloggt, wenn man keine Cookies speichert." usw.) oder um ein Problem beim Schreiben einer Mail im Thunderbird (.. ganz kurz: Ich schreibe einen email Text, - ich speichere ihn, ).

    Hilf mir mal :-)

    MfG Peter

  • Übertragen von altem auf neuen PC: Integrieren des alten TB-Profils in das neue, bereits 'angefangene' (!) TB-Profil möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2015 um 15:07

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte. Und vielen Dank für die Rückmeldung!

    Zitat

    Ging eine Weile, ...


    Genau deswegen sage ich ja auch immer "langsam angehen" und "erst nur kopieren ...". Falls es nicht funktioniert, hast du weitere Versuche. Gelöscht ist schnell.


    MfG Peter

  • Th Sicherung ist im Filzip-Ordner und soll auf windows 7 umziehen.

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2015 um 08:21

    Danke für deine Rückmeldung. Freut mich, dass wir dir helfen konnten.

    MfG Peter

  • Konfiguration POP bei T-online (freemail) und gmail klappt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 14. Februar 2015 um 09:42

    Hallo opasam,

    und willkommen im Forum!
    Hast für dein magentafarbenes Konto denn überhaupt schon auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite ein Mailpasswort gesetzt? Bei der Verwendung eines Mailclients funktioniert nicht das allgemeine Passwort für die Konfigurationsseite und für Webmail, sondern nur dieses Mailpasswort.

    Zu deinem zweiten Konto kann ich leider nichts sagen, denn es gibt da eine Firma, welcher ich niemals bewusst meine Daten zur Verfügung stellen möchte.

    Zitat

    Es darf auch IMAP sein,


    Das klingt ja fast so, als ob du das bessere der beiden Protokolle nicht magst ... .

    MfG Peter

  • Ältere Mails werden nicht mehr angezeigt, sind aber vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Februar 2015 um 08:56

    Hi Andre´!

    auf der Konsole als user: less <Pfad zur mbox>/<mbox>
    Falls Ubuntu den Befehl "less" nicht kennen sollte, gibt es auch noch andere Befehle, wie "cat" usw.

    Was mich jetzt interessiert:
    1. Wie groß sind deine mbox-Dateien?
    2. Teilst du deine Mails immer schön in Ordner und Unterordner auf?
    3. Sind die "verschwundenen" Mails in den mbox-Dateien nun vorhanden oder nicht? (less .../mbox-Datei | grep <Schlagwort>)
    4. Kann es sein, dass KMail (als erster) die bewussten Mails heruntergeladen und auf dem Server gelöscht hat? Das wäre bei POP3 normal!

    MfG Peter

  • Ältere Mails werden nicht mehr angezeigt, sind aber vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2015 um 20:42

    Hallo Andre´,

    und willkommen im Forum!
    Erst einmal als Vorbemerkung: du speicherst deine heruntergeladenen E-Mails nach dem "guten alten" POP3 und auch noch auf zwei hinsichtlich der lokalen Speicherung völlig unterschiedlich funktionierenden Mailclients.
    Der KDE-eigene Mailclient (KDE und nicht etwa Kubuntu!) nutzt zur Speicherung der E-Mails das AKONADI-Framework. Und der Thunderbird speichert die Mails in den bekannten mbox-Dateien.
    Aber das ist nicht alles: Bei einem sachgerecht betriebenen POP3-Client werden die E-Mails heruntergeladen, lokal auf dem Client gespeichert, als gelöscht markiert und die als gelöscht markierten Mails werden beim Abmelden des Clients vom Server gelöscht. JA, gelöscht und das ist auch schon immer so gewollt! (Leider gibt es moderne Clients, welches dieses gewollte Löschen verhindern, indem sie den dazu genutzten DELE-Befehl unterdrücken. Aber nicht alle Provider lassen sich gefallen, dass ihre Kunden die bewährten Protokolle nach Gutdünken verbiegen!)

    Das bedeutet:

    • Auf dem einen Client lokal gespeicherte Mails haben absolut nichts mit dem Mailbestand auf dem anderen Client zu tun. Sie werden lokal gespeichert, und "niemand" kann sie dann wieder dort löschen - außer du tust es selbst.
    • Bist du denn ganz sicher, dass nicht einer der beiden Clients völlig korrekterweise (!) die heruntergeladenen Mails auf dem Server löscht? Das kann der sein, der zuerst kommt, es kann aber auch sein, dass es einer der beiden Clients ist (hier: KMail), welcher "zufälligerweise" korrekt konfiguriert wurde und die Mails dem Thunderbird vor der Nase wegschnappt. (Du solltest hier auch an ein evtl. vorhandenes Smartphone denken!)
    • Es kann sein, dass du im TB an der Anzeigefunktion herumgespielt hast und nur die ungelesenen Mails ("Beiträge") anzeigen lässt. Oder eine Löschfunktion nach x Tagen aktiviert hast. Oder ... => wirklich alle Einstellungen des TB nacheinander auf Plausibilität überprüfen.
    • Probleme mit den mbox-Dateien? (Es werden alle Mails in die INBOX geklatscht, diese nie geleert und schon gar nicht komprimiert, so dass sie keine neuen Mails mehr aufnehmen können? Korrupte Indexdaeien? Schon mal eine der mbox-Dateien mit less betrachtet - wirklich vollständig von oben nach unten? Damit erkennst du, ob die gesuchten Mails darin enthalten sind (grep nach einem bekannten Schlagwort!) und du siehst auch sofort, ob diese mbox-Dateien zu 100% aus darstellbaren ASCII-Zeichen bestehen und kein "Binärmüll" darunter ist.

    So, mehr fällt mir erst mal nicht ein. Außer:
    Bei der Verwaltung der Mails mit mehreren Clients benutzt man IMAP und kein POP3!


    MfG Peter

  • Mails auf verschiedenen Partitionen speichern

    • Peter_Lehmann
    • 13. Februar 2015 um 19:01

    full ack!
    (und Danke fürs Übernehmen.)

    Manche Mailprovider beschränken die Anzahl der durch ihre Kunden anzulegenden Ordner. Oder wollen dafür eine "Zusatzabgabe". Aber viele (vor allem lokale) Ordner sind immer gut!
    Argumente? Bitte! (so wie sie mir einfallen, ohne Wichtung und ohne Vollständigkeit):
    - der Ordnung und Übersicht wegen (*)
    - wegen evtl. auftretender Probleme. Der Totalverlust einer kleinen mbox-Datei ist nie so schlimm, wie der, einer riesengroßen. (Wer macht schon regelmäßig Sicherungen...)
    - Wegen des einfacheren Exports. Einen überschaubaren kompakten und alten (!) Jahres-, Vorgangs- oder Projektordner kannst du mit 5 Klicks auf einen Rutsch extern im .eml oder. pdf-Format speichern und komplett im TB löschen.

    (*) Wegen meines fast 100%ig verschlüsselten Bestands an E-Mails kann ich keine Suchfunktion nutzen. Aber Ich finde eine Mail in meiner für mich optimalen umfangreichen Ordnerhierarchie bestimmt genau so schnell.

    BTW: ich bitte die bestimmt gruselige Formatierung und eventuelle Tippfehler (Autokorrektur...) zu entschuldigen. Mit tapatalk geht's nicht besser.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™