1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Passworteingabe via Script

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2017 um 21:47

    Hallo Kaschunke!

    Danke für deine Antwort.

    Noch einmal zur Klarstellung:
    KWallet ist der Passwortmanager des KDE. Er speichert in einer verschlüsselten Datei sämtliche für das Betriebssystem (und wenn du willst bzw. es so einrichtst, auch für den Browser "Firefox") relevanten Benutzername-Passwort-Kombinationen und fügt diese dann auch automatisch ein. Das beginnt bei den (bei mir 73 stelligen, kryptischen) PW für die WLAN-Zugänge bis hin zu fast allen anderen PW.
    Dieser Passwort-Manager funktioniert leider nicht mit dem Thunderbird.

    Der Thunderbird bringt einen eigenen Passwort-Manager mit (so wie es eigentlich auch der Firefox macht). Auch hier werden die "Geheimnisse" verschlüsselt gespeichert.
    Letztendlich benötigst du nur ein Masterpasswort (ja, meinetwegen für beide das gleiche), welches du dir gut merken solltest. Dieses PW wird einmal eingegeben und "hält" bis zum Ende der Sitzung.

    Der Streit um die Nutzung von PW-Managern ist uralt.
    Meine persönliche Meinung dazu:

    • Die angewandte Kryptologie ist zur Sicherung der "Geheimnisse" mehr als ausreichend.
    • Nur die Nutzung eines Passwort-Managers ermöglicht es Dutzende langer, kryptischer und regelmäßig zu wechselnden PW zu verwenden. Oder kennst du jemand, der gewillt und in der Lage ist, sich massenhaft PW nach der Art "Yk/%_G=GRlBBVHRI$t8-3.4Bh1aQ1+%mLjKRg]CML(+uex^RxtabzULYSd5/7jE}Z(S7yXG1" zu merken? Ein PW-Manager schon!

    MfG Peter

  • beim öffnen Lokaler Ordner Blau ?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2017 um 20:03

    Hi,

    Zitat von Tapo

    aber das Blaue geht garnicht.

    Woran erinnert mich das nur?

    MfG Peter

  • Kopfzeilen im Posteingang nach Komprimieren verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2017 um 20:01
    Zitat von MrPug

    die Emails selbst sind auch weiter vorhanden und können über die Suchfunktion komplett (also auch mit Kopfzeile) dargestellt werden

    Woher weißt du, dass diese E-Mails weiterhin vorhanden sind? Kannst du sie wirklich öffnen und vollständig anzeigen?


    Zitat von MrPug

    Bei den Ordnern unterhalb des Posteingangs sowie bei Entwürfen, Gesendet etc ist alles in Ordnung.

    Jeder "Mailordner" ist eine eigene Mbox-Datei. Und diese hier, wurden eben nicht mit beschädigt.

    Öffne den Posteingang (INBOX) mit einem dafür geeigneten Editor und du siehst, was da noch vorhanden ist. Siehst du nicht nur vollständig lesbare ASCII-Zeichen sondern auch "binären Müll" (nicht darstellbare Zeichen), dann ist diese Datei beschädigt. Alle vorhandenen Mails kannst du gut und deutlich erkennen oder nach Absendern und Betreffzeichen suchen.

    Nach einer vorhandenen aktuellen Datensicherung frage ich lieber erst gar nicht ... .


    MfG Peter

  • Adressbuch ist leer

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2017 um 08:22

    Sehe es doch einfach mal positiv!
    Du gehörst jetzt zu dem Kreis der Nutzer, welche die Bedeutung einer Datensicherung erkannt haben. Und du kannst jetzt wesentlich ruhiger schlafen ;-)
    Mailadressen kannst du wieder sammeln, und es gibt sogar ein Add-on, welches diese aus den gespeicherten Mails wieder herauslesen und abspeichern kann. (Nie gebraucht, Name unbekannt, irgend was mit "Adress crowler" oder in der Art.)
    Stell dir einfach vor, dir ist auf diesem Weg deine Magister- oder Doktor-Arbeit verlustig gegangen (da wärest du nicht der erste!), und schon kannst du über den Verlust deines Adressbuches lachen.

    MfG Peter

  • Email wird in html gesendet und so angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 6. Januar 2017 um 08:17

    Guten Morgen Schecko, und willkommen im Forum!

    Darf ich dein Problem so werten, dass du als sicherheitsbewusster User deine Mails lieber im Reintextformat senden und empfangen willst? Das wäre eine sehr weise Entscheidung!
    Was für eine Einstellung hast du denn in den Konten-Einstellungen unter Verfassen & Adressierung? Dort kannst du das festlegen.

    Und in welchem Format du empfangene E-Mails angezeigt haben willst, kannst du unter Ansicht > Nachrichteninhalt festlegen. Diese Einstellung im Hauptmenue gilt dann für alle anzuzeigenden Mails.

    OK?

    BTW: Wenn du ausnahmsweise mal eine Mail von einem vertrauenswürdigen Absender im Klickibuntiformat sehen willst, dann solltest du dir das Add-on "Allow HTML Temp" installieren. Damit kannst du mit einem einzigen Klick jeweils EINE Mail in diesem Format anzeigen lassen.


    MfG Peter

  • Passworteingabe via Script

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2017 um 20:25

    Guten Tag Kaschunke! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Deine Frage erinnert sich an "Wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass!"
    Und ich sage dir ganz deutlich, dass ich einfach nicht verstehe, was du damit erreichen willst.

    Ich möchte oder ich kann (!) meine extrem vielen, für jedes Mailkonto anderen, sehr langen, sehr komplexen und somit keinesfalls merkbaren Passwörter von Hand eingeben. Noch dazu, wo ich mir angewöhnt habe, diese regelmäßig zu wechseln.
    Aber ich habe damit überhaupt kein Problem, denn der Thunderbird bringt ja (wie auch openSUSE mit KWallet) einen guten Passwortmanager mit.
    Und wenn du (wie auch bei KWallet) ein Masterpasswort setzt, dann wird aus diesem Masterpasswort ein Schlüssel abgeleitet, mit dem die Datei mit den PW verschlüsselt wird.

    Nun frage ich mich, wieso du dieses verschlüsselte (gut funktionierende und auch gut dekumentierte und vor allem geprüfte) Verfahren nicht nutzen willst, und dafür eine eigene Bastellösung nutzen willst.
    Bist du sicher, dass du auf dem Gebiet der Kryptologie den Entwicklern des Thunderbird voraus bist? Tut mir leid, aber ich wage das zu bezweifeln.


    BTW:
    Nicht nur ich, sondern viele andere Nutzer hier im Forum haben hohe Ansprüche an die IT-Sicherheit auf ihren Geräten. Und bestimmt einige haben sogar mit diesem Thema "Kryptologie" viele Jahre ihres Arbeitslebens verbracht. Es ist also absolut nicht unüblich, wenn diese Nutzer ihre Rechner an einer vollverschlüsselten HD/SSD betreiben. Das sind allerdings auch saubere und erprobte/dokumentierte Lösungen.
    Erfahrungsgemäß sind Bastellösungen von Laien nicht unbedingt gute Lösungen.


    MfG Peter

  • Mail an alle Adressen eines Kontakts schicken?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2017 um 20:12

    Hi Tanja,

    das dabei genutzte Protokoll heißt CardDAV (ich erwähne hier gleich noch CalDAV, welches eine identische Funktion für die Kalender bietet).
    Suche einfach mal nach CalDAV mit der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens. Auch Wikipedia und unsere Forensuche sind hilfreich. Wir haben hier auch viele Beiträge zum Thema CalDAV und/oder CardBook.

    Wichtig ist, dass die Adressbücher/Kalender nicht lokal, sondern auf einem Server liegen. Viele bekannte Provider bieten das von sich aus an. Im Prinzip bietet so ziemlich jeder Provider, welcher auf seiner Webseite eine Adressbuchseite anbietet heute auch eine, eben die CardDAV-Schnittstelle, an. Dort ist meistens auch ein Link hinterlegt, mit dem man den Zugriff mit den üblichen Adressbuchprogrammen einrichtet.
    Die gängigen NAS machen das genau so, nur dass du die Hoheit über deine Daten behältst. Und ein kleiner RaspberryPi für insgesamt ~50€ ist an einem Nachmittag zu einem CardDAV und DalDAV-Server eingerichtet.

    Also informiere dich, suche die für dich geeignete Lösung (Provider, NAS oder RasPi) und melde dich dann wieder.


    MfG Peter

  • Datum ändern

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2017 um 19:56

    Hallo Klaus!

    Ein NEIN wäre eigentlich die richtige Antwort, denn eine E-Mails ist ja im entfernteren Sinne auch so etwas wie ein Dokument. Und in einem Dokument ändert man ja auch nicht so einfach mal das Datum.
    Das NEIN steht auch dafür, dass der Thunderbird diese (wirklich unübliche Manipulation!) nicht mit Bordmitteln unterstützt.

    Trotzdem ... .

    • Es gibt irgend ein Add-on, mit welchem man die Headerzeilen einer E-Mail manipulieren kann. Da ich dieses aber nie benutzt habe, kenne ich dessen Namen auch nicht. Bei AMO suchen oder warten, ob sich vlt. jemand meldet, der dieses kennt. Vermutlich kann man damit auch das Datum ändern.
    • Das gleiche in Handarbeit:
      - die betreffende E-Mail mit der Exportfunktion in das Standardformat für ext. gespeicherte E-Mails (.eml) exportieren;
      - diese .eml-Datei ist eine reine Textdatei und enthält den ASCII-Text der Mail. Sie kann mit jedem Texteditor (und nicht etwa Office-Programm!) geöffnet und bearbeitet werden;
      - das Datum in diesem Quelltext editieren (= manipulieren!) und die Datei wieder speichern;
      - und mit der Importfunktion wieder in den TB importieren.

    Aber sage bitte niemanden, dass ich dir derart üble Tricks beigebracht habe. ;-)


    MfG Peter

  • Adressbuch ist leer

    • Peter_Lehmann
    • 5. Januar 2017 um 11:15

    Hallo Ernst,

    Weil die so genannte "Systemwiederherstellung" nur dein Betriebssystem auf einen vorher definierten Stand zurücksetzt. Wenn du also ein Problem mit deinem Betriebssystem (oder bestimmten Programmen) hast, kannst du damit einen vorherigen, funktionierenden, Stand erreichen.

    Die vom User durchzuführende Sicherung seiner persönlichen Daten hat damit nicht viel zu tun. Hier muss der User selbst tätig werden! Also zum Bsp. für ihn wichtige Daten (Dokumente, Bilder, aber auch das Thunderbird-Userprofil) regelmäßig auf einen externen Datenträger sichern. Als ext. Datenträger sind zumindest als Billiglösung zwei wechselweise zu benutzende USB-Sticks oder eine USB-Festplatte.
    Weitere Hinweise zur Datensicherung für den Thunderbird findest du in unserer Hilfe.


    MfG Peter

  • Schloß vor dem Postfach

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 21:22

    Also habe ich mich wohl bei der Schlussfolgerung am Ende meines ersten Satzes geirrt.
    Oder du liest dir meinen ersen Satz noch einmal in aller Ruhe durch.

    MfG Peter

  • Schloß vor dem Postfach

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 20:19

    Guten Abend postillon007!

    Dass das Schloss das Icon für eine verschlüsselte Verbindung zu deinen Mailservern darstellt, hast du ja wohl mittlerweile erkannt.
    Dass kein AV-Scanner eine verschlüsselte Verbindung auf saubere Art und Weise mitlesen kann und dieser dazu einen üblen Trick benutzt, den wir "Man in the Middle" nennen, habe ich in gefühlten 50 Beiträgen ausführlich beschrieben => du kennst unsere Forensuche?
    Und genau dieser üble Trick sorgt für die dir bekannten Probleme. Dein Thunderbird bekommt keine Verbindung zu den Mailservern.

    Lösung:
    Du musst dich zwischen der Verschlüsselung der Verbindung (also dem Schutz vor dem Mitlesen durch <wen auch immer> ) und dem IMHO fragwürdigen Schutz durch den AV-Scanner entscheiden. Also eines davon deaktivieren.


    Mit den bei uns immer noch üblichen "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Mail an alle Adressen eines Kontakts schicken?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 19:48
    Zitat von Tan

    Gibt es eigentlich die Möglichkeit, das CardBook wie das TB-Adressbuch (mit F9) seitlich einzublenden, um auch einzelne Adressen auswählen zu können?

    Das gibt es IMHO nicht. (Ich habe das persönlich auch beim "alten" Adressbuch nie benötigt bzw. benutzt.) Vielleicht hat auch jemand mit CardBook eine andere Erfahrung gemacht.
    CardBook belegt einen eigenen Tab. Also neben den Mails und dem Kalender.
    Ich arbeite grundsätzlich mit der Autovervollständigung, was auch aus CB sehr gut funktioniert.

    Bevor du danach fragst:
    Das, was im bisherigen AB die Verteilerlisten sind, sind hier die Kategorien.
    Du kannst beliebig viele (?) "Kategorien" anlegen und diese den einzelnen Datensätzen zuordnen. Und wenn du dann an <Kategorie> sendest, werden alle Empfänger erfasst, die dieser Kategorie angehören. Und selbstverständlich kannst du auch gleich viele Adressbücher anlegen.

    Aber den Hauptvorteil spielt CardBook erst mit seiner CardDAV-Fähigkeit aus. Also die Adressbücher bei einem vertrauenswürdigen Provider (es gibt auch welche, denen ich niemals freiwillig meine Daten anvertrauen würde!) oder auf einem kleinen Raspberry Pi oder einem NAS hosten und dann von mehreren Mailclients inclusive den Smartphones der Familie oder Firma darauf zugreifen.

    MfG Peter

  • Email-Verwaltung im Heim-Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 18:51

    STOP!
    Ich nehme alles zurück.
    Wollte das noch einmal nachvollziehen, und habe ebenfalls, so wie du, keinen Zugriff auf die "Lokalen Ordner" aus den Konteneinstellungen für den Papierkorb mehr.
    Ich weiß aber, dass ich bei meinen vielen IMAP-Konten überall die zu löschenden Mails in die eine lokale Mülltonne packe. (Gerade mal eine Mail gelöscht und im lokalen Papierkorb wiedergefunden.)
    Ich vermute mal, dass dieses in irgend einer uralten Version mal so funktionierte, nun aber nicht mehr. Werde das mal genauer untersuchen.

    Mögliche Krückenlösung:
    Einrichtung eines Mailfilters: Wenn Mails im Ordner "Papierkorb" des betreffenden Kontos, dann verschiebe nach Lokale Ordner > Papierkorb.
    Das müsste funktionieren (wenn du dich nicht auf "Löschen für Erwachsene" einlassen willst).


    MfG Peter

  • Email-Verwaltung im Heim-Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 18:33

    In der Hauptansicht des Thunderbird, wo sich links die Spalte mit den einzelnen Mailkonten befindet, siehst du da keine "Lokalen Ordner"?

  • Mail an alle Adressen eines Kontakts schicken?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 17:49

    Hallo Tanja, und willkommen im Forum!

    Ich hätte da eine wirkliche Lösung für dein "Problem":
    Installiere einfach mal das wirklich hervorragende Add-on "CardBook". Das ist ein modernes Adressbuch, welches zwar vordergründig für Online-Adressbücher (nennt sich CardDAV) entwickelt wird, aber auch in der Lage ist, ein ganz normales "Offline-Adressbuch" anzulegen. Es kostet zwar ein klein wenig "Umdenken" und Eingewöhnung, aber die vielen User hier im Forum die dieses schon nutzen, möchten nicht mehr darauf verzichten (und gar das alte Adressbuch wiederhaben).
    Selbstverständlich kannst du (bis zu einer Entscheidung) beide AB parallel nutzen und selbstverständlich kannst du das Add-on auch wieder deinstallieren.

    Und CardBook kann pro Empfänger nicht nur zwei oder drei, sondern "viele" Adressen verwalten ... .

    BTW:
    Also ich würde einen Absender, der mir eine Mail oder einen Newsletter an mehrere Adressen schicken würde, nach einer sehr klaren "Abmahnung" in mein Spamfilter eintragen.


    MfG Peter

  • Anhänge lassen sich manchmal nicht öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 17:38

    Guten Tag Daniel, und willkommen im Forum!

    Ich kann mir da zwei Ursachen vorstellen:

    • So manche User haben sich die Unsitte angewöhnt, und versenden viele MB große Monsterdateien als Mailanhang. Dafür war "E-Mail" nie entwickelt worden und dafür gibt es auch bessere Methoden.
      Jetzt kann es einfach sein, dass diese Anhänge einfach noch nicht vollständig heruntergeladen wurden. Etwas warten ... .
    • Dein AV-Scanner darf das TB-Userprofil und/oder die verschlüsselten Verbindungen zwischen deinem Mailclient und den Mailservern überwachen. Das bringt nicht nur generelle Probleme, sondern es kostet auch Zeit, bis mitunter große Anhänge nach dem Scannen bereitstehen.
      Wichtig:
      Der AV-Scanner darf niemals (!) das TB-Userprofil überwachen => dieses in den Einstellungen des Scanners als "Ausnahme" eintragen.
      Die Überwachung der Verbindungen (werbewirksam gerne "Mailschutz" genannt, bringt mehr Probleme als Nutzen => abschalten, und erhaltene Mailanhänge so bearbeiten, wie ich das in vielen Beiträgen beschrieben habe.

    MfG Peter

  • Adressbuch ist leer

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 17:30

    Guten Tag soulbrother, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)


    Zitat von soulbrother

    Beim anmelden auf Thunderbird gab es schon Probleme, mein Passwort (auf externer FP gespeichert) wurde nicht erkannt, dafür konnte ich mich mit meinem Passwort vom vorher benutzten Windows Live Mail (selbe Emailadresse) einloggen??

    Für das Speichern deiner je Mailkonten unterschiedlichen, langen, komplexen und deshalb garantiert nicht merkbaren Passwörter ist im Thunderbird ein Passwortmanager integriert. Dieser sollte mit einem einfacheren und merkbaren Masterpasswort gesichert (= dessen Datenbank verschlüsselt) werden.
    Deine ungewöhnliche "Lösung" mit dem Speichern deines PW auf einer ext. HD kann ich leider nicht nachvollziehen und somit auch nicht helfen.


    Zitat von soulbrother

    Alle Nachrichten wurden anschließend ordentlich angezeigt

    Da du zum Glück (!) IMAP nutzt, ist das schließlich auch völlig normal so. Alle Mails liegen auf dem Server ... .


    Zitat von soulbrother

    aber mein Adressbuch ist vollkommen leer!!

    Da gehe ich mal davon aus, dass dein Adressbuch (welches sich als die Datei "abook.mab" in deinem Profil befindet, das "zurücksetzen" deines Betriebssystems nicht überlebt hat.
    Ist aber auch kein Problem!
    Du nimmst einfach die letzte Datensicherung vor dem "Zurücksetzen" und spielst diese Datei (oder noch einfacher: das komplette TB-Userprofil) zurück.

    Du hast keine Datensicherung? Nun, dann weißt du jetzt wenigstens, warum jeder User seine wertvollen Daten regelmäßig sichern sollte. Es soll sogar sicherheitsbewusste User geben, die täglich eine (automatisierte) Sicherung Ihrer Daten machen. Denn: ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten.
    Sorry für meine Deutlichkeit.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mailkonto kann nicht eingerichtet werden: "Konfiguration konnte nicht überprüft werden - ist der Benutzername oder das Passwort falsch?"

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 15:19

    Guten Tag Kischa, und willkommen im Forum!

    Darf dein AV-Scanner etwa die verschlüsselten Verbindungen zwischen deinem Mailclient und den entsprechenden Mailservern überwachen?
    Kein AV-Scanner ist in der Lage, in dieser Verbindung mitzulesen (denn sonst könnten das auch alle anderen "Neugierigen", und wir könnten uns diese Verschlüsselung sparen). Um die werbewirksam gerne "Mailschutz" genannte Funktion zu ermöglichen, verwenden die Hersteller der AV-Scanner dazu eine sehr üble Methode, die wir auch "Man in the Middle" nennen. Und diese Methode bringt mehr Probleme, als Nutzen.
    => Schalte diesen "Mailschutz" in den Einstellungen des AV-Scanners ab (und verhalte dich, was den Umgang mit Mailanhängen betrifft, genau so, wie ich es in vielen Beiträgen beschrieben habe!)
    Vermutlich wird das von dir beschriebene Problem damit verschwunden sein.

    Wenn nicht (der Konten-Assi ist ja auch nur ein Assi und soll Usern helfen, die nicht in der Lage sind ein Mailkonto freihändig einzurichten!), dann kannst du den Konten-Assi auch (irgendwie?) abwürgen und das Mailkonto händisch einrichten. Die Beschreibung ist ja derart gut, dass das eigentlich jeder hinbekommen sollte.


    MfG Peter

  • TB "from scratch" neu installieren, aber (auch archivierte) Nachrichten erhalten ?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 08:16
    Zitat von RAJG

    Aber das wird jetzt wirklich langsam OT, oder ?

    akzeptiert.
    Sonst hätte ich gerne deine beiden Irrglauben mit dir ausdiskutiert.

    MfG Peter

  • TB speichert in Gesendete Objekte, obwohl das Senden abgebrochen wurde

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2017 um 08:15

    Guten Tag Thomas!

    Zitat von th.froebel

    Woran kann hier der Fehler liegen?

    Das wird wohl an dem weit verbreiteten Irrglauben liegen, dass eine im Gesendet-Ordner liegende Mail auch immer wirklich gesendet wurde. Also eine Art Sendebestätigung ist.
    Leider ist dem nicht so! Es handelt sich um einen plumpen Kopiervorgang, welcher irgendwie mit dem Sendevorgang verknüpft ist.
    Ich gebe dir allerdings Recht, dass das bestimmt so nicht gewollt ist. Mein Rat: Informiere die Entwickler darüber => Weiterentwicklung - Fehler melden & Funktionen wünschen

    Meine Frage an dich ist, wieso das bei dir überhaupt passiert.

    Zitat von th.froebel

    Nachdem Erstellen und Senden einer Nachricht, werde ich nach dem Kennwort gefragt.

    Wieso speicherst du deine (guten, komplexen, für jedes einzelne Konto anderen und dafür garantiert nicht merkbaren!) Passwörter nicht in dem dafür vorgesehenen Passwortspeicher des Thunderbird? Wenn du dessen Datenbank verschlüsselst, indem du dir ein einziges merkbares Masterpasswort anlegst, hast du doch die gewünschte und IMHO auch unbddingt erforderliche Sicherheit.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™