1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • komprimieren geht nicht mehr | TB über 150Gb schon groß

    • Peter_Lehmann
    • 3. Mai 2014 um 16:21

    Hallo Alessandro,

    ich staune schon, wie jemand der wie du bereits länger als vier Jahre im Forum angemeldet ist, unsere Anleitung und auch hunderte Male gepostete Hinweise wie "Inbox immer leer halten", "Mails in Unterordner verschieben", "mbox-Dateien nur ein paar Hundert MB groß werden lassen", "regelmäßig komprimieren" usw. so lange missachtet hat. Nun ist genau das passiert, was zu erwarten war!
    Ich hoffe mal, dass du das jetzt nachholst - und das was dir passiert ist, soll wieder mal all denen die es genau so machen, zur Warnung dienen.

    Aber ich will dich ja nicht nur auf gemachte Fehler hinweisen, sondern auch helfen ... .
    Du schreibst, dass du den Inhalt deiner mbox-Dateien noch lesen kannst. Das ist gut!

    Ich würde (falls mir das mal passieren würde ...):
    1.) Eine Komplettsicherung des Profils auf einen externen Datenträger durchführen. (Bei allen Arbeiten am Profil machen!)
    2.) In den "Lokalen Ordnern" eine sinnvolle Ordnerhirarchie anlegen. Die Anzahl der Ordner und Unterordner ist IMHO nicht begrenzt. Im Prinzip das, was du ja irgendwo gemacht hast, konsequent weiterführen. Die Größe der bereitsvorhandenen Dateien (Ordner und Unterordner) überprüfen und diese komprimieren. Wie oben schon geschrieben: ein paar Hundert MB!
    3.) Per Filter oder auch nach Art der Mausschubser die vorhandenen Mails aus den Monsterordnern in die neu angelegten Ordner kopieren. Damit vermeidest du Schreibvorgänge in den Quellordnern!
    4.) Überzeugen, ob die aufhebenswerten Mails auch wirklich am neuen Zielort gelandet sind, den Thunderbird beenden und die alten Monsterdateien und deren Indexdateien löschen. Beim nächsten Start des TB werden die "Systemordner" (wie der Posteingang) wieder neu und sauber angelegt.

    BTW:
    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie es jemand schaffen kann, 150GB an Maildaten zu horten. Derartiges schafft man nur, wenn man das Medium "E-Mail" für den Transport von Massendaten missbraucht. Dafür ist E-Mail nie geschaffen worden, und dafür gibt es auch bessere Protokolle wie ftp, was immer dafür noch das beste Protokoll ist, oder WebDAV usw.
    Du schreibst, dass du einen "eigenen Mailserver" betreibst. Wenn das wirklich so ist, warum betreibst du diesen nicht als IMAP-Server und hältst deinen Mailclient entsprechend schlank? Für Massendaten, egal um welche es sich handelt, wurden Server entwickelt.
    Und ich hoffe mal, dass du deine Mails auch irgendwo gesichert hast ... .

    Viel Spaß!

    MfG Peter

  • Passwort ändern für Postausgangsserver

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2014 um 21:14

    Die vom Server akzeptierte Art der Authentisierung muss natürlich auf dem Server vorgenommen worden sein.
    Ich weiß, dass dieses mal (vor Jahren) bei gmx ausgewählt werden konnte. Wenn du dort ein altes Konto hast, kann dort diese Einstellung noch vorhanden sein. Dann und nur dann wird keine (zusätzliche) Authentisierung vor dem Senden erwartet => der Server fragt dich nicht nach diesen Daten. Und in der Regel wird vor dem Senden noch mal abgerufen, und damit ist der Server zufrieden.

    Was hast du denn für SMTP-Einstellungen?
    - Ist der smtp-Eintrag für gmx deinem Konto zugewiesen? (Wirklich noch mal prüfen!)
    - Hast du dort (in den smtp-Einstellungen) den richtigen smtp-Servernamen, deinen Benutzernamen (gmx: die Kundennummer!), als Verbindungssicherheit (neu!) STARTTLS (oder auch SSL/TLS, auf der Webseite nachsehen oder einfach austesten) und als Authentifizierungsmethode "Passwort, normal" eingetragen?

  • Passwort ändern für Postausgangsserver

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2014 um 18:37

    Hallo Katrin,

    und willkommen im Forum!
    Also normalerweise ... werden alle Authentisierungsdaten (Servername für den Posteingangs- und den Postausgangsserver, der in der Regel für beide gleiche Benutzername und das Passwort) in zwei Einträgen je Konto im Passwortmanager gespeichert.
    Ist es bei dir wirklich nicht so, dass du dort zwei Einträge zu stehen hast, welche du auch löschen kannst?

    Wenn dort wirklich nur der eine Eintrag für den Posteingangsserver steht (und es trotzdem immer funktionierte), dann kann dafür folgende Einstellung ursächlich sein:
    Vor vielen vielen Jahren ... gab es als erste Variante einer Authentisierung am Postausgangsserver die Methode "SMTP after POP". Das bedeutet, der Mailclient musste erst einmal vor dem Senden seine Mails abfragen, und dann wurde für ein paar Minuten seine IP für den Postausgangsserver freigeschaltet und er konnte senden. Diese Methode ist heute nicht mehr üblich, aber wenn du ein uraltes Bestandskonto hast, könnte diese Methode vielleicht noch in den Einstellungen aktiv sein. => Nachschauen und ändern auf "SMTP-auth" oder "ASMTP" oder "Anmelden mit Benutzername und Passwort" oder was da sonst in der Richtung steht.

    Du kannst auch als letzte Alternative die Holzhammermethode wählen: den TB beenden und in deinem Profil die Datei "signons.sqlite" durch Umbenennen (=> signons.sqlite.alt") verstecken. Das ist die Datenbank, in welcher die Anmeldeinformationen gespeichert sind. Diese Datenbank wird beim nächsten Start neu und natürlich leer wieder angelegt. Sollte dich jetzt der Server nach diesen Daten fragen, kannst du diese eintippen. Und den Haken fürs Speichern nicht vergessen.
    (In den SMTP-Einstellungen hast du aber alles richtig eingetragen? Ich frage ja nur ...)


    MfG Peter

  • Sucht Thunderbird selbständig auch im Hintergrund?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2014 um 17:54

    :lol: :lol: :lol:

    Der "Punkt" geht an Susanne.

    Nun, dieses Spaßmailprogramm macht eben vieles anders, als alle sonstigen mir bekannten E-Mailprogramme.
    Eine bestimmte, hier passende, Bemerkung verkneife ich mir, und ersetze diese durch ein weiteres :lol:
    Für den Thunderbird gibt es mindestens ein Add-on, welches die GUI deaktiviert. Spaßmail macht im Übrigen auch nichts anderes - die GUI ist aus, und das eigentliche Programm werkelt weiter im Hintergrund.

    Auf jeden Fall freut es mich, dass du nun dieses Problem gelöst hast.


    MfG Peter

  • Verständnissfrage Synchronisation & Speicherplatz

    • Peter_Lehmann
    • 1. Mai 2014 um 11:06

    Hi,

    83,5% Zustimmung. ;-)
    IMHO macht dieser "lokale Mailcache" beim Betrieb des Thunderbird an einer stabilen und mit zeitgemäßer Geschwindigkeit betriebenen Internetverbindung keinen Sinn.
    ==> unter diesen Bedingungen besser deaktivieren.

    Einen echten Sinn macht es, wenn man (zumindest zeitweise) eine instabile oder überhaupt keine Verbindung ins Netz hat. Beispielsweise per UMTS im Zug. Hier kann man dann auf die im Cache liegenden Mails zugreifen und auch welche (in den Cache) "senden".
    Wer es denn benötigt...

    Mfg Peter

  • Sucht Thunderbird selbständig auch im Hintergrund?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2014 um 21:57

    Ich gehe einfach mal davon aus, dass ingi den Thunderbird schon gestartet hat.
    Obwohl, wir hatten auch schon User hier, die wollten dass Mails bei nicht laufendem TB heruntergeladen werden. Unter "nicht gestartet" verstanden diese aber, dass vom TB nichts zu sehen war, also deaktivierte GUI.

    Schau mer mal ... .

  • Sucht Thunderbird selbständig auch im Hintergrund?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2014 um 17:59

    Hi Feuerdrache,

    ja, bei web.de ist mir der "Komm_doch_endlich_in_den_kostenpflichtigen_Club_Counter" sehr wohl bekannt.
    IMHO auch völlig legitim - und allemal besser als ständige nervende Werbung.
    Aber bei gmx ist mir ein derartiger Counter nicht bekannt. Aber sehr wohl möglich. (Ich nutze keine Kostnixkonten ...)

    Zitat

    Wobei sich mir auch grundsätzlich nicht der Sinn erschließt, mit solch kurzen Intervallen zu operieren.


    full ack!
    Aber wir hatten schon "Spezialisten" hier, die ein Abrufintervall kleiner 1 Minute verlangt hatten ... .

    In diesem speziellen Fall ging es ingi ja um den schnellen Test, ob der TB überhaupt automatisch abholt. Ich denke mal, er/sie wird es jetzt mal mit (beidseits zumutbaren) 5 Minuten testen.


    MfG Peter

  • Sucht Thunderbird selbständig auch im Hintergrund?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2014 um 16:46

    Jetzt siehst du mich ratlos ... .
    - Alle deine Einstellungen sind IMHO richtig.
    - Dass der TB beim manuellen Abrufen das Konto abruft, ist auch dafür eine Bestätigung
    Und warum er es (bei dir) nicht automatisch aller x Minuten macht :nixweiss: :nixweiss:

    Aber es lesen ja auch noch andere Helfer mit. Vlt. hat einer von denen eine Erklärung.


    MfG Peter

  • Sucht Thunderbird selbständig auch im Hintergrund?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2014 um 12:17

    Hallo ingi,

    und willkommen im Forum!
    Selbstverständlich ist es auch beim Thunderbird so, dass alle POP3-Konten automatisch abgerufen werden. Und das funktioniert auch so.
    Du kannst - wie du ja schon selbst festgestellt hast - einstellen, dass ein Konto beim Start des Thunderbird und automatisch aller xx Minuten abgerufen wird. Und du kannst auch mit Klick auf den Button "Abrufen" (oder Taste [F5]) einen manuellen Abruf des gerade im Fokus befindlichen Kontos herbeiführen. Spätestens dann müsste das Abrufen erfolgen. Ist das so?

    Handelt es sich denn bei dem Testkonto wirklich im ein "echtes" E-Mailkonto und nicht etwa um einen Alias auf ein bereits vorhandenes Konto? ("Fun-Adresse", "Nebenadresse", usw.)
    => Dann holt sich bei POP3 nämlich ein evtl. vorhandenes aktives E-Mailprogramm die dort auflaufenden Mails! Schau mal bei deinem Spaßmailer nach!

    Dann musst du auch wissen, dass ein als POP3-Mailclient konfiguriertes Programm nur den POSTEINGANG auf dem Server sieht und von dort Mails herunterladen kann. Andere Mailordner sieht ein POP3-Client nicht! (Nicht, dass irgendwelche auf dem Webmailclient laufende Filter diese Mails schon in irgendwelche Unterordner verschieben!)

    Zitat

    Incredimail aber erstmal weiterhin als Standardmailclient gelassen.


    Standardmailclient ist der Mailclient, welcher vom Betriebssystem beim Starten einer .eml-Datei und beim Senden an >> E-mail angesprochen wird. Genau so, wie eben Word in der Regel das Standardprogramm für .doc ist. Der Standardmailclient hat nichts mit deinem Problem zu tun.

    Zitat

    Eigenartigerweise finde ich bei Zubehör > Ausführen > msconfig > Systemstart das Programm Thunderbird gar nicht aufgeführt, Incredimail aber schon...


    Wenn du den Thunderbird nicht zum Autostart hinzufügst, dann wird dieses Programm auch nicht automatisch gestartet. Viel zu viele Programme erachten sich als sooooooo wichtig, dass sie unbedingt automatisch mit dem Betriebssystem gestartet werden "müssen". Wird wohl bei deinem Spaßmailer auch so gewesen sein.

    MfG Peter

  • Kann kein weiteres Mail-Konto hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2014 um 07:12

    Hallo Mike,

    also normalerweise ist es überhaupt kein Problem, den Thunderbird mit einem Dutzend (oder auch mehr) Mailkonten zu betreiben. Bis 20 Mailkonten habe ich es schon getrieben. Ich weiß auch nicht, ob es überhaupt eine Grenze (im Rahmen des Sinnvollen ...) gibt.

    Ich lese, dass dein Provider AOL ist. Wieviele Konten hast du von denen bereits eingerichtet?
    Und sind deine gewollten weiteren Konten überhaupt echte Mailkonten (es müssen sich mindestens die Benutzernamen oder die Mailserver unterscheiden!) oder handelt es sich im so genannten Aliasse (weitere Adressen zu einem bestehenden Mailkonto, "Fun-Adressen", "Nebenadressen")?

    Welche Fehlermeldungen kommen denn beim Versuch des Einrichtens weiterer Mailkonten?


    MfG Peter

  • auf ein zentrales Adressbuch mit Thunderbird zugreifen

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2014 um 12:12

    Dann solltest du dich aber mal mit dem "kleinen" Unterschied zwischen der Arbeitsweise eines Programms wie "Thundersync" und dem Nutzen eines echten zentral gehosteten Adressbuches bzw. Kalenders (oder einer echten Datenbanksynchronisierung) informieren.
    Ich will hier nur das übliche Geheule vermeiden, welches garantiert kommt, wenn du zuerst in einem Adressbuch viele Änderungen/Neueinträge (=> ältere Datei) vornimmst, zu einem späteren Zeitpunkt auf dem anderen Adressbuch eine kleine unwichtige Änderung vornimmst (=> neuere Datei), und danach beide Adressbücher "synchronisierst".

    Zitat

    Für LDAP braucht es echte Benutzer für jeden Kontakt.


    Und du meinst, dass du damit alles erklärt hast?
    Ich habe Wochen an meinem ersten privaten LDAP gesessen, bis er zufriedenstellend mit dem TB zusammengearbeitet hat. Das ist auch für jemandem, der sich beruflich mit diesem Thema befasst hat, nicht ganz einfach. Das macht man nicht mal so nebenbei.

    MfG Peter

  • Probleme mit Thunderbird über LTE E-mail´s abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 28. April 2014 um 21:33

    Du kannst für den Test der Erreichbarkeit sowohl den Port für die unverschlüsselte Verbindung (POP3: 110) oder auch den Port für die SSL-Verbindung (995) nutzen. Der Server antwortet in beiden Fällen, es kommt natürlich bei :995 keine vollständige Verbindung zustande. Aber auf jedem Fall siehst du, ob du den Server erreichst, oder nicht.

    Wenn alle zutreffenden Server antworten, dann müssen wir wieder beim TB suchen. Erreicht er die Server nicht, liegt ein Verbindungsproblem vor.
    Aber warten wir erst mal auf das Ergebnis.

    MfG Peter

  • Probleme mit Thunderbird über LTE E-mail´s abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 28. April 2014 um 16:17

    Hallo Hans,

    und willkommen im Forum!
    Wenn der Rechner deiner Tochter am "heimischen WLAN" betrieben wird, und dort ordnungsgemäß funktioniert, dann gehe ich davon aus, dass zumindest der Thunderbird korrekt konfiguriert wurde. Zumal, wie du ja schreibst, dessen Konfiguration mehrfach überprüft wurde.

    Ich würde jetzt folgendes tun:
    (Am besten zuerst einmal bei euch zu Hause!) Die entsprechenden Mailserver auf der Konsole ("DOS-Fenster" oder "Eingabeaufforderung") per telnet anzusprechen. Mit diesen Befehlen sprichst du einen Server direkt an, und du umgehst eventuell vorhandene Fehlkonfigurationen des Programms "Thunderbird".
    Wie das abzulaufen hat, ist in unserer Anleitung beschrieben: Mit Hilfe von Telnet die Erreichbarkeit eines Servers überprüfen

    Hier ist das Beispiel einer ordnungsgemäß zustande gekommenen Verbindung zum POP3-Server von GMX:

    Code
    peter@sonne:~> telnet pop.gmx.de 110
    Trying 212.227.17.185...
    Connected to pop.gmx.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H migmx001 0M3Uns-1Wwirq2HhZ-00qo3A
    
    
    
    
    quit
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    peter@sonne:~>
    Alles anzeigen

    Mach das mal, und poste uns das Ergebnis.


    MfG Peter

  • Kalender runtergeladen aber wie geht es weiter?[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2014 um 16:59

    Hallo Chris Tine,

    Ich darf davon ausgehen, dass:
    - du in deinem Thunderbird schon eine passende Lightning-Version (diese kannst du unter Extras > Add-ons ablesen) installiert hast, und
    - dass es sich bei den (entpackten?) Kalenderdateien um das Kalenderformat ".ics" handelt.

    Diese Kalenderdateien kopierst du an einen Ort, an welchem du als Benutzer Vollzugriff hast. Das kann bei dir unter den "Eigenen Dateien" oder auch direkt in deinem Thunderbird-Profil sein. Egal wo, einfach einen Ordner "Kalender" anlegen, und dann diese dorthin kopieren.
    Dann lässt du im Thunderbird den Kalender (also Lightning) anzeigen. Also "Termine und Aufgaben" >> Kalender oder auch [Strg]+[Shift]+[C].
    In der Kalenderansicht gehtst du auf "Datei" > "Öffnen" > "Kalenderdatei" und wählst die erste deiner .ics-Dateien aus. Der Rest ist eigentlich selbsterklärend.
    Im Endeffekt hast du dann für jede einzelne Datei einen eigenen Kalender mit eigenem frei wählbaren Namen und unterschiedlicher Farbe.
    Du kannst auch "beliebig viele" eigene Kalender in deinem Ablageort anlegen. Einfach eine Textdatei mit einem geeigneten Namen (Geburtstage.ics oder Arbeit.ics usw.) anlegen und wie beschrieben öffnen.

    ODER:
    Weißt du überhaupt nicht, wie du das Add-on Lightning installierst? Dann schau mal in unsere Anleitung!

    HTH!

    MfG Peter

  • Tb als Admin toll - im Benuzerkonto großes Problem

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2014 um 15:37

    Hallo heymann,

    zuerst noch einmal ganz klar und deutlich: Das Administratorkonto dient zum Administrieren des Rechners und das Benutzerkonto zum Benutzen. Aber ich denke mal, das hast du ja schon gewusst, als du das Benutzerkonto angelegt hast.

    Der Kontoassistent des Thunderbird ist, wie der Name schon sagt, ein reiner Assistent, also ein Hilfsmittel zum Einrichten der Mailkonten - und das speziell für Leute, die dieses ohne diesen Assistenten nicht hinbekommen. Das ist ein Feature des Thunderbird und somit fast ein Alleinstellungsmerkmal. Bei fast allen anderen Mailprogrammen werden die Konten "händisch" eingerichtet, was auch beim Thunderbird keinesfalls verboten ist.

    Unabhängig von diesem Assistenten solltest du dich immer zuerst bei deinem Mailprovider informieren, wie die Konten einzurichten sind. Das bedeutet, du solltest zuerst Informationen über:
    - die Namen der Mailserver (bei t-online beispielsweise securepop... oder secureimap.t-online.de und securesmtp.t-online.de)
    - die Verbindungssicherheit (KEINE oder jetzt wie von den meisten Providern gefordert: SSL/TLS bzw. STARTTLS)
    - den dazu passenden Port, und
    - die Art der Authentisierung (im Internet fast immer: "Passwort, normal")
    einholen.
    Diese Informationen müssen dann natürlich in die Konteneinstellungen einfließen!

    Dann solltest du auch die von den Providern geforderten Regeln für das Eintragen des Benutzernamens und des Passwortes beachten. Bei den Benutzernamen verlangen manche Provider die vollständige E-Mailadresse des Mailkontos, manche nur den Präfix, und manche die Kundennumer (bei gmx empfohlen!).
    Und du solltest auch daran denken, dass "Magenta" ein gesondertes "E-Mailpasswort " erwartet, welches du vorher (!) auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite vereinbaren musst. Nur mit dem Passwort für das Webmailkonto kannst du mit einem Mailclient keine Mails abholen!

    Du musst auch beachten, dass du mit dem Thunderbird nur "echte" Mailkonten einrichten kannst. So genannte "Aliasse" oder "Fun-Adressen", "Nebenadressen" usw., welche zu einem einzigen echten Mailkonto gehören, kannst du mit dem TB nicht einrichten. Bitte informiere dich, falls zutreffend, darüber in unserer Anleitung.

    Mit all diesen Informationen dürftest du problemlos deinen Thunderbird konfigurieren können.

    MfG Peter

  • Tb als Admin toll - im Benuzerkonto großes Problem

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2014 um 13:15

    Hallo heyman,

    Hier:

    Zitat

    bekommen aber meine Kontenerstellung nicht mehr hin (mail-Adresse und Passwort )


    habe ich ein Verständnisproblem.

    Wo liegt da genau dein Problem?

    MfG Peter

  • Thema erledigt?????

    • Peter_Lehmann
    • 25. April 2014 um 08:54

    full ack
    Das wünschen wir uns seit Jahren, und weisen auch immer und immer und immer ... wieder darauf hin.

    MfG Peter

  • Adressbuch an den linken Seitenrand setzen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2014 um 19:30

    Hallo Polarlicht,

    und willkommen im Forum.
    Im Verfassen-Fenster auf "F9" drücken oder auf "Kontakte" klicken, funktioniert nicht?

    BTW: In der An-, CC-, oder BCC-Zeile die Anfangsbuchstaben des Empfängers oder seiner E-Mailadresse eintippen (je mehr Buchstaben, desto genauer die Auswahl!) gefällt mir persönlich besser, als das Adressbuch am linken Seitenrand. Aber das ist alles Geschmackssache ... .

    MfG Peter

  • Gelöst: Yahoo-Mail, Passwortänderung ,login schlägt fehl

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2014 um 11:24

    Setze doch einmal ein neues PW beim Provider nur mit a-z, A-Z, 1-0 und +-!=.
    Dann siehst du ja, ob es daran gelegen haben könnte.
    Mitunter hat sich auch nur ein kleines Leerzeichen vor dem PW oder zwischen den Zeichen eingeschlichen ... .

  • Gelöst: Yahoo-Mail, Passwortänderung ,login schlägt fehl

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2014 um 10:43

    Hallo sbalot,

    und willkommen im Forum!


    Zitat von "sbalot"

    Auf Grund von Heartbleed habe ich meine ganzen Passwörter für meine Online-Accounts geändert. Darunter auch das Passwort für Yahoo-mail.


    Sehr lobenswert.
    (Verantwortungsvolle Nutzer machen das auch sonst in regelmäßigen Abständen, auch ohne dass es eines "Heartbleed" bedarf ... .)

    Zitat

    Auf diversen Foren habe ich gelesen, dass dies eigentlich über den Menüpunkt Extras möglich sein sollte, dort findet sich bei mir aber kein Button für Einstellungen.


    Das trifft für die Nutzer der WinDOSe zu. Bei uns ist das wie unter Linux üblich der Reiter "Bearbeiten".

    Zitat

    Danach musste ich beim Starten von Thunderbird ein neues Passwort eingeben.


    Genau so sollte es ja auch sein. Neues PW eingeben und den Haken für das Speichern im PW-Manager setzen.

    Zitat

    Ich habe das getan, aber ich wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass der

    ist.


    Das sollte eigentlich nicht passieren ... .
    Du kannst nach dem Setzen des neuen PW im Passwort-Manager nachsehen, ob dieser das neue PW auch wirklich übernommen hat. Und natürlich auch, ob dieses exakt mit dem beim Provider gesetzten neuen PW übereinstimmt. Denke bitte auch daran, dass die Benutzung von nicht internationalen Sonderzeichen (wie des Fritzen "äöüß") fast immer zu Problemen bei PW führt.

    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™