1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Alte Mails integrieren klappt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2016 um 17:58

    Hallo Mise!

    Also zuerst solltest du dir die Zeit nehmen, gründlich (zumindest die relevanten Kapitel zu deinem Problem) unserer Hilfe & Lexikon zu lesen und nach Möglichkeit auch zu verstehen. Eigentlich steht dort schon alles drin. Zumindest wüsstest du dann, dass die .msf-Dateien nur die Indexdateien sind, die du nicht nur ignorieren, sondern sogar einfach (bei beendetem Thunderbird) löschen kannst.

    Du musst noch nicht einmal das (sehr gute, hilfreiche und mächtige!) Add-on "ImportExportTools" benutzen, um extern gespeicherte Mails zu importieren. Es genügt schon, in den "Lokalen Ordnern" einen leeren Unterordner "Import" anzulegen (was verhindert, dass du dort bereits vorhandene Daten überschreibst) und in diesen Ordner einfach die erste Mbox-Datei hineinkopieren. Nach dem nächsten Start und dem automatischen Aufbau der Indexdatei kannst du sehen, was in dieser Mbox drin ist.Für dich relevante E-Mails kannst du jetzt in jeden beliebigen neu anzulegenden oder schon vorhandenen "Mailordner" kopieren. Danach kannst du die nächste Mbox-Datei vornehmen, die vorherige löschen oder (bei unterschiedlichem Namen) auch stehen lassen.
    Auf jeden Fall wirst du nach dieser Methode alle in einer gesunden (!) Mbox vorhandenen Mails sehen, lesen und weiterhin benutzen können.

    Probleme werden auftreten, wenn diese Mbox-Dateien defekt sind. Bspw., wenn ein falsch konfigurierter AV-Scanner darauf zugreifen durfte, du deinen Rechner "hart beendet" hattest, Größenbeschränkungen und wichtige Pflegemaßnahmen (=> Komprimieren) missachtest hast oder Hardwarefehler aufgetreten sind. Du kannst den "Gesundheitszustand" einer Mbox feststellen, indem du die betreffende Datei mit einem geeigneten Editor (kein Officeprogramm, wirklich nur ein Texteditor, welcher in der Lage ist, die mitunter sehr große Datei zu öffnen) öffnest. Gesunde Mbox-Dateien bestehen zu 100% aus vollständig darstellbaren ASCII-Zeichen. Es sind sämtliche Headerzeilen und die Mailtexte erkenn- und lesbar, und die umcodierten binären Anhänge als deutliche rechteckige Blöcke zu sehen. Siehst du aber zwischendrin "binären Müll", dann traf garantiert eine der o.g. Ursachen zu.

    DANN kann dir eventuell noch das erwähnte Add-on helfen. Damit kannst du bei einem Import auch aus einer beschädigten Mbox noch die "gesunden" Bestandteile herausholen. (JA, auch sonst kannst du damit bequem importieren, aber es geht eben auch nach der oben beschriebenen Methode. Und wenn du dir die Mbox-Datei anschaust, dann kannst du auch mit der Suchfunktion des Texteditors nach Schlagworten, Absendern oder dem Datum suchen und dir schnell einen Überblick verschaffen.)
    Beim eigentlichen Import musst du zuerst den gewünschten Zielordner (hier sind wir wieder bei dem anzulegenden Ordner "Import") markieren und dann mit dem Kontextmenue arbeiten.


    BTW:

    Zitat von Mise

    Die Mails hatte ich vor jahren mal gesichert und seitdem nicht integriert.

    Eine alte Admin-Regel:
    Eine Sicherung ist nur so gut, wie ihr Restore. Wenigstens 1x sollte man, wenn man ruhig schlafen will, die gesicherten Daten testweise zurückgeschrieben haben ... .


    OK?


    MfG Peter

  • Windows 10 zurückgesetzt - Thunderbird Mails wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2016 um 12:02

    Hallo Sweet, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Ob durch deine "wohldurchdachte" Aktion deine Mails gleich mit entsorgt wurden oder nicht, kann ich dir leider nicht sagen, denn ich nutze kein Windows. Aber du kannst das selbst herausbekommen!
    Hier: Hilfe & Lexikon kannst du nachlesen, wo auf deinem Rechner du dein Thunderbird-Userprofil findest, und welche Dateien sich darin befinden sollten. Falls du dabei mehrere Profile (Ordnername in der Art: "acht_Zufallszeichen.default") finden solltest, dann kannst du an dem Datum erkennen, welches dein (hoffentlich noch vorhandenes) altes Profil ist.
    Wenn das so sein sollte, dann kannst du dieses mit Hilfe des (auch in unserer Hilfe/Lexikon beschriebenen) Profilmanagers wieder korrekt einbinden. <= Dazu können wir auch weitere Hilfestellung geben. Aber bitte befasse dich zuerst einmal selbst mit unserer Dokumentation.

    Ich wünsche dir bei der Suche Erfolg!
    Solltest du aber feststellen, dass deine Daten verloren sind, dann weißt du zumindest jetzt, wie wichtig eine regelmäßige oder gar tägliche Datensicherung ist, denn ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten.

    Und wenn du wieder einen neuen Thread eröffnest, dann beantwortest du bitte unsere gestellten Fragen, an Stelle diese einfach wegzulöschen. Wir fragen nicht umsonst.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Doppelte Mails im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2016 um 19:12
    Zitat von wedoka

    So wie es mometan aussieht war es die Weiterleitung der Mail zum Handy.

    Du hast in deiner "Architektur" einen grundlegenden Fehler drin.
    Zur Verwaltung deiner Mailkonten mit mehreren Clients wurde IMAP entwickelt! Dieses Protokoll bietet mittlerweile so ziemlich jeder Provider an, es läuft auf allen mir bekannten Mailclients und auch auf dem der gängigen Smartphones stabil und zuverlässig und ich wüsste beim besten Willen keinen Grund, IMAP nicht zu nutzen.

    Die Vorteile dieses neuen Protokolls überwiegen IMHO eindeutig! => 11.
    Und wenn du zusätzlich zur sehr sicheren Speicherung der Mails bei einem seriösen Provider (sicher in Bezug auf Verfügbarkeit, also Schutz vor Datenverlust) deine Mails noch bei dir zu Hause lokal speichern willst, so ist das auch kein Problem .=> Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung.

    Du solltest dich mal damit befassen, auch mit der etwas anderen Bedienung gegenüber unserem Grufti POP3.


    MfG Peter

  • Doppelte Mails im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2016 um 17:44

    OK, dann fällt auch die an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala stehende Ursache weg.
    Du benutzt noch das (IMHO veraltete) POP3. Ist das, was du in deinem "Screenshot" zeigst, der gemeinsame Posteingang (wo alle POP3-Konten ihre Posteingänge gemeinsam hinklatschen) oder ist das der Posteingang eines Kontos? Hintergrund der Frage: Kommen die beiden Mails wirklich bei einem und dem selben Konto 2x an, oder kommt diese Mail auf jedem deiner Konten 1x an, und diese beiden Mails werden nur in dem gemeinsamen Posteingang als zwei Mails angezeigt?

    Vergleiche auch mal penibel (!) die Headerzeilen beider Mails und kontrolliere, ob diese identisch sind oder nicht.

    Hast du in einem deiner Mailkonten irgend eine Weiterleitung auf ein anderes Konto oder einen "Sammeldienst" eingerichtet, wo ein Provider die Mails eines anderen Kontzos abholen darf?

  • Doppelte Mails im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2016 um 13:05

    Bitte versuche, alle meine Fragen zu beantworten.

  • Doppelte Mails im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2016 um 13:46

    Hallo Werner,

    ok, dann können wir die Hauptursache wohl ausschließen.
    Wieviel E-Mailadressen hast du?
    Sind diese Adressen eigenständige Mailkonten (also entweder bei verschiedenen Providern oder beim gleichen Provider, aber mit unterschiedlichen Benutzernamen - und hoffentlich auch Passwörtern)?
    Oder sind es etwa "Aliasadressen" eines bzw. des gleichen echten E-Mailkontos (eine Adresse ist die Hauptadresse und die andere der Alias?)
    Du weißt, was ein Alias ist?


    MfG Peter

  • Mails von Pop3 Konten werden nicht mehr abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2016 um 13:41

    Und, was hast du jetzt als erstes gemacht?

  • Doppelte Mails im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2016 um 13:50

    Hallo Werner, und willkommen im Forum!

    Schau dir mal diesen Thread an und verfahre entsprechend: seltsame Email im Posteingang


    MfG Peter

  • Beim Öffnen von Thunderbird erscheint die Meldung :Sie möchten folgende Datei öffnen: firefox setup 501.0

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2016 um 09:46

    Guten Tag LINDI, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von LINDI

    Wie kann ich diese Meldung unterdrücken?

    Jede Meldung hat grundsätzlich ihren Sinn, und es ist der total falsche Weg, eine Meldung zu unterdrücken.
    Der richtige Weg ist, die Ursache für diese Meldung zu suchen, und diese Ursache zu beseitigen.

    Mit der "Masse" der von dir gelieferten Informationen ist das natürlich nicht möglich. Deshalb bitte so viel wie möglich Informationen liefern. Beispielsweise:

    • Welche Thunderbird-Version nutzt du?
    • Hat das Programm vorher schon normal funktioniert, oder ist das eine Erstinstallation?
    • Seit wann tritt diese Meldung auf und was (exakt) war vorher passiert?
    • Woher hast du die Installationsdatei für den Thunderbird? Zur Erinnerung: der aktuelle TB hat die Version 45.6. !
    • Existiert auf deinem Rechner irgendwo eine Setup-Datei (Firefox Setup 501.0.exe oder mit ähnlichem Namen)?
    • Hast du den aktuellen Firefox (der hat die o.g.Version!) bereits installiert?

    edit:
    Und mir fällt noch einer ein:
    Vielleicht hat das mit dem Thunderbird auch überhaupt nichts zu tun!
    Vielleicht ging auch nur bei deinem Update des Firefox etwas daneben, und zeitgleich mit dem Start des TB meldet sich der Fx mit der beschriebenen Meldung.
    => Einfach mal den TB nicht mit starten und etwas länger nach dem Start des Fx warten.

    Du kannst auch problemlos sowohl den TB als auch den Fx deinstallieren, sicherheitshalber die WinDOSe neu starten und die Programme neu installieren. Fang dabei mit dem Fx an und teste erst mal. Ich kann mir einfach keinen Zusammenhang mit dem TB erklären.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • seltsame Email im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2016 um 20:04

    Guten Tag Andreas!

    Das sieht mir nach defekten Indexdateien (oder überhaupt unzureichender Pflege deiner Mbox-Dateien) aus.
    Rechtsklick auf die entsprechenden "Mailordner" > Eigenschaften > Reparieren. Dabei werden die Indexdateien neu geschrieben und sind wieder aktuell.

    Wichtig zu wissen:

    • Dabei gehen keine E-Mails verloren, sondern es wird nur ein aktueller Index ("Inhaltsverzeichnis") geschrieben. Sollten Mails dann auf einmal nicht mehr "da" sein, dann waren sie vorher schon nicht mehr "da".
    • Die Auflistung der vorhandenen Mails wird aus dem Index erzeugt. => defekte Indexdateien führen zu den Effekten, wie du sie hast.
    • Hast du sehr viele Ordner und Unterordner, ist es auch möglich, bei beendetem Thunderbird (!) im Profil nach den Indexdateien (.msf) zu suchen und diese allesamt zu löschen. Beim nächsten Start des TB, welcher dann etwas länger dauern wird, werden die Indexdateien neu angelegt.
    • Auch an das regelmäßige Komprimieren der lokalen Mbox-Dateien denken (Pflege ...)!

    MfG Peter

  • Gelöschten Termin wieder herstellen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2016 um 21:47

    Meiner bescheidenen Meinung nach ist das eine "nicht besonders gute" Alternative für Leute, die zu bequem sind, ihre Daten regelmäßig zu sichern. Es sieht so aus (nach kurzem Test des Add-ons), dass ein gelöschter Termin in einen versteckten Kalender kopiert wird.
    Diese "Lösung" schützt aber nur vor unbeherrschten Löschfingern und keinesfalls vor sonstigem Datenverlust.

    Es bleibt dabei: ein regelmäßiges Backup ist durch nichts zu ersetzen!


    MfG Peter

  • Nervige Thunderbird-PW-Eingabe, kein Speichern im PW-Manager

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2016 um 21:41

    Guten Tag Rezeptesammler, und willkommen im Forum!

    Du verwendest eine der vielen portablem Versionen des Thunderbird und dann auch noch in einer total veralteten TB-Version.
    Leider schreibst du auch nicht, welche portable Version (also von welchem Hersteller) du benutzt.

    Ich empfehle dir, dich direkt an den Hersteller deines port. Thunderbird zu wenden. (Und ich hoffe mal, dass du überhaupt gute Gründe hast, eine port. Version zu verwenden und du den Thunderbird nicht ordentlich installierst.)


    le_ussie:
    Dein Problem hat nun überhaupt nichts mit dem von "Rezeptsammler" zu tun. Bitte eröffne für dein Problem einen eigenen Thread und gebe uns dort auch die Antworten auf die von uns gestellten Fragen.


    MfG Peter

  • "Passwort ist nicht verfügbar"

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2016 um 21:31
    Zitat von ultralaeufer

    Ich habe vor Jahren einmal einige (vielleicht inzwischen überholte) Kommentare gelesen, dass die Passwortmanager von FF und TB für recht leicht zu knacken wären.

    Ja, auch ich kann mich an derartige Kommentare erinnern.
    Aber irgendwo in den Kommentar stand dann immer, "... so lange kein Master-Passwort gesetzt ist!"
    So lange der PW-Manager nicht mit einem Master-PW geschützt wird, stimmt das natürlich. Denn so lange wird darin das unverschlüsselte PW gespeichert, was man natürlich auslesen kann. Wird ein Master-PW gesetzt, dann wird daraus ein symmetrischer Schlüssel generiert, mit dem die dort gespeicherten "Geheimnisse" verschlüsselt werden.
    Was das betrifft, da unterscheidet sich der PW-Manager des TB kaum von den anderen üblichen PW-Managern. Alle arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip und auch mit den gleichen oder ähnlichen kryptologischen Algorithmen. Manche bringen bestimmte zusätzliche Features mit, wie die Nutzung einer online verfügbaren (natürlich dort stets verschlüsselten!) Speicherdatei oder einen Generator für gute Passwörter. Während diese PW-Manager die PW für fast alle Zwecke (Programme) speichern und bereitstellen, so funktionieren die PW-Manager des TB und Fx natürlich nur für diese beiden Programme - allerdings meistens besser, als ein externer PW-Manager. Und vor allem speichern diese auch die für S/MIME verwendeten kryptologischen Schlüssel.

    Einen richtigen Grund dafür, ein externes Programm zur Speicherung der PW für den TB und den Fx zu verwenden sehe ich nicht. Sinn macht es, wenn man die verschlüsselte Speicherdatei online hosten und von verschiedenen Geräten aus darauf zugreifen, oder eben PW für weitere Programme speichern möchte.

    So viel abschließend von mir zu diesem Thema.


    MfG Peter

  • Adressbuch (owncloud) mit sogo Synchronisieren Fehler auf vielen Systemen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Dezember 2016 um 08:20

    Guten Morgen lugau45!

    Zitat von lugau45

    Keiner eine Idee? Bin ich der einzige der das so nutzt?

    Zumindest werden bei den Usern unseres Forums diejenigen immer weniger, welche den SOGo Connector benutzen. Die meisten sind längst auf das neue Add-on "CardBook" umgestiegen, welches die CardDAV-Funktion selbst mitbringt.

    Und dann möchte ich dir auch deutlich sagen, dass wenn niemand antwortet, auch niemand eine Antwort kennt. Nachhaken nutzt da nichts.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Gelöschten Termin wieder herstellen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2016 um 21:19

    Hallo Klaas,

    wie du in unserer Hilfe (Lexikon) gelesen hast, gibt es zwei Möglichkeiten, Kalender zu speichern. Bei der von dir (weil so voreingestellt) gewählten Methode, werden alle Kalender in der Datenbank "local.sqlite" innerhalb deines TB-Userprofils gespeichert. (In meinen Augen ist die zweite Möglichkeit der Speicherung in mehreren .ics-Dateien besser.)
    Wenn du, so wie es verantwortungsvolle User machen, ein regelmäßiges Backup deines TB-Userprofils machst, dann könntest du diese Datei daraus entnehmen und in dein aktuelles Profil hieinkopieren. Beim nächsten Start des Thunderbird hast du den Stand deiner Kalender zum Zeitpunkt der Sicherung. (Auch wenn es dir vlt. jetzt nichts mehr nutzt, mit dem Add-on "AutomaticExport" kannst du deine Kalender sogar vollautomatisch (!) an einem beliebigen Ort sichern.)

    Einen "Papierkorb" für Kalendereinträge gibt es definitiv nicht. Die o.g. Datei ist ja weiterhin vorhanden. Und die Möglichkeit, diese Datei aller paar Minuten (!) mit dem o.g. Add-on zu sichern, gibt es ja auch.
    Mit einem Tool wie einem SQLITE-Browser könntest du zwar die innere Struktur der o.g. SQLITE-Datenbank betrachten, untersuchen und eventuell gelöschte Bestandteile finden/rekonstruieren, aber ob sich wegen eines Termins die Einarbeitung in dieses Tool lohnt, wage ich sehr zu bezweifeln. Zumal dir niemand sagen kann, ob die gelöschten Einträge weiterhin darin gespeichert sind.

    Du kannst auch schauen, ob sich in deinem TB-Userprofil ein Ordner mit Namen "calendar-data/backup" befindet. Bei mir befinden sich darin ebenfalls Kopien der Kalenderdateien (vlt. auch nur, weil ich eben die Kalender als .ics abspeichere und nicht in der local.sqlite?) Auch darin kannst du mit einem Texteditor nachsehen, ob da vlt. der gesuchte Eintrag steckt.

    Mehr ist leider nicht ... .
    (Also zukünftig auf Datensicherung setzen, denn: "ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten".)


    MfG Peter

  • Gelöschten Termin wieder herstellen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2016 um 18:29

    Guten Tag snah, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Um diese Frage zu beantworten wäre es gut zu wissen, wie und wo du deine Kalender speichherst.
    In unserer Hilfe & Lexikon kannst du nachlesen, welche Möglichkeiten der Speicherung es gibt. Bitte informiere uns dann.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Komplett neues Broadband.

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2016 um 19:59

    Hallo Arran,

    schön, wieder mal was von dir zu lesen ;-) !
    Auch ich möchte dir dringlich abraten, selbst Milprovider zu spielen. Meine Gründe dafür sind:

    • Du würdest eine sehr hohe Verantwortung übernehmen. Wenn einer deiner "Kunden" Mist baut, dann hast du diesen an der Backe! Hast du entsprechende Anwälte, die dann durch dich ihr Geld verdienen werden?
    • Ein Mailserver ist (auch für einen Laien) sehr schnell aufgesetzt. Aber das sichere Betreiben eines derartigen Servers verlangt viel Fachwissen. Ein laienhaft konfigurierter Server ist innerhalb weniger Minuten gekapert und zum SPAM-Bot mutiert. Und dann wird ganz schnell ein Verursacher gesucht und auch gefunden. => Auch das musst du nicht haben!
    • Und ein Mailserver benötigt auch einen ordentlich dicken Internetzugang. Hast du den?
    • Auch in deiner Heimat wird es kostenlose Mail-Provider geben.

    In eine beliebige Suchmaschine die Suchworte "E-Mailprovider kostenlos Irland" (in der entsprechenden Sprache oder mit Ortsangabe) eingehackt, bringt bestimmt Ergebnisse. Bspw. gmx.com oder für Menschen ohne Datenschutzbedenken auch den E-Mailableger einer bekannten Suchmaschine werden bestimmt dabei sein. Beide sind kostenlos. Zumindest bezahlst du kein Geld dafür, dafür aber mit deinen Daten, zumindest beim zweitgenannten.

    Wenn du selbst Initiative ergreifen willst, dann kannst du doch einen "passenden" Provider heraussuchen, und für die betreffenden Menschen eine "altersgerechte" bebilderte Anleitung erstellen aus der gut erkennbar ist, wie sie sich dort ein Mailkonto anlegen und auch dieses Mailkonto im Thunderbird einrichten.
    Wenn du das gut hinbekommst, dann bist du bei diesen Menschen der Größte!


    MfG Peter

  • Kennwort vorübergehend nicht akzeptiert

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2016 um 19:37

    Guten Rag raiSCH!

    Zitat von raiSCH

    Was ist da los?

    Was hältst du davon, wenn du genau diese Frage mal deinem Provider stellst?
    Ich gehe mal davon aus, dass dies keiner von uns übernehmen will.

    Und wenn du ganz freundlich bist, dann teilst du dem Forum die Antwort deines Providers mit. Damit hilfst du vlt auch anderen Usern dieses Providers.


    MfG Peter

  • "Passwort ist nicht verfügbar"

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2016 um 19:32

    @SusiTux:
    Ja, da siehste mal, wie weit ich schon von der WinDOSe weg bin.
    Führerschein kann/sollte man, wenn es wirklich nicht mehr geht, zurückgeben. Gibt es das auch für die MCSE-Urkunden und die sonstigen Lehrgangsbescheinigungen und Prüfungsnachweise ;-)

    MfG Peter

  • Login auf dem Server mail.xxxx.de fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2016 um 22:09

    Guten Tag regola, und willkommen im Forum!

    Wenn du der Überzeugung bist, dass du das völlig gleiche Problem hast, wie gordi, dann lese einfach still mit und übernimm evtl. kommende Tipps.
    Wenn du dir dessen nicht sicher bist, dann eröffne mit deinem Problem einen eigenen Thread. Und immer daran denken, je mehr Informationen du lieferst, desto größer sind die Aussichten, Hilfe zu bekommen.
    Was wir nicht möchten und auch wenig sinnvoll ist, das ist mit einen gleichen oder ähnlichen Problem einen fremden Thread zu "kapern". Die Hilfe wird nicht besser, aber der Thread einfach unübersichtlicher.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™