Hallo Mise!
Also zuerst solltest du dir die Zeit nehmen, gründlich (zumindest die relevanten Kapitel zu deinem Problem) unserer Hilfe & Lexikon zu lesen und nach Möglichkeit auch zu verstehen. Eigentlich steht dort schon alles drin. Zumindest wüsstest du dann, dass die .msf-Dateien nur die Indexdateien sind, die du nicht nur ignorieren, sondern sogar einfach (bei beendetem Thunderbird) löschen kannst.
Du musst noch nicht einmal das (sehr gute, hilfreiche und mächtige!) Add-on "ImportExportTools" benutzen, um extern gespeicherte Mails zu importieren. Es genügt schon, in den "Lokalen Ordnern" einen leeren Unterordner "Import" anzulegen (was verhindert, dass du dort bereits vorhandene Daten überschreibst) und in diesen Ordner einfach die erste Mbox-Datei hineinkopieren. Nach dem nächsten Start und dem automatischen Aufbau der Indexdatei kannst du sehen, was in dieser Mbox drin ist.Für dich relevante E-Mails kannst du jetzt in jeden beliebigen neu anzulegenden oder schon vorhandenen "Mailordner" kopieren. Danach kannst du die nächste Mbox-Datei vornehmen, die vorherige löschen oder (bei unterschiedlichem Namen) auch stehen lassen.
Auf jeden Fall wirst du nach dieser Methode alle in einer gesunden (!) Mbox vorhandenen Mails sehen, lesen und weiterhin benutzen können.
Probleme werden auftreten, wenn diese Mbox-Dateien defekt sind. Bspw., wenn ein falsch konfigurierter AV-Scanner darauf zugreifen durfte, du deinen Rechner "hart beendet" hattest, Größenbeschränkungen und wichtige Pflegemaßnahmen (=> Komprimieren) missachtest hast oder Hardwarefehler aufgetreten sind. Du kannst den "Gesundheitszustand" einer Mbox feststellen, indem du die betreffende Datei mit einem geeigneten Editor (kein Officeprogramm, wirklich nur ein Texteditor, welcher in der Lage ist, die mitunter sehr große Datei zu öffnen) öffnest. Gesunde Mbox-Dateien bestehen zu 100% aus vollständig darstellbaren ASCII-Zeichen. Es sind sämtliche Headerzeilen und die Mailtexte erkenn- und lesbar, und die umcodierten binären Anhänge als deutliche rechteckige Blöcke zu sehen. Siehst du aber zwischendrin "binären Müll", dann traf garantiert eine der o.g. Ursachen zu.
DANN kann dir eventuell noch das erwähnte Add-on helfen. Damit kannst du bei einem Import auch aus einer beschädigten Mbox noch die "gesunden" Bestandteile herausholen. (JA, auch sonst kannst du damit bequem importieren, aber es geht eben auch nach der oben beschriebenen Methode. Und wenn du dir die Mbox-Datei anschaust, dann kannst du auch mit der Suchfunktion des Texteditors nach Schlagworten, Absendern oder dem Datum suchen und dir schnell einen Überblick verschaffen.)
Beim eigentlichen Import musst du zuerst den gewünschten Zielordner (hier sind wir wieder bei dem anzulegenden Ordner "Import") markieren und dann mit dem Kontextmenue arbeiten.
BTW:
Die Mails hatte ich vor jahren mal gesichert und seitdem nicht integriert.
Eine alte Admin-Regel:
Eine Sicherung ist nur so gut, wie ihr Restore. Wenigstens 1x sollte man, wenn man ruhig schlafen will, die gesicherten Daten testweise zurückgeschrieben haben ... .
OK?
MfG Peter