1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Kalenderdaten & Kategorie ändern

    • Peter_Lehmann
    • 8. Dezember 2016 um 13:42

    Hallo Michael

    ich habe da so eine Vermutung:
    Du "klatschst" alle deine Kalendereinträge in den vorgegebenen lokalen Kalender (also intern in die Datenbank "local.sqlite"). Nicht unbedingt optimal ... .

    Bessere Lösung:
    Du legst für jede einzelne "Kategorie" einen eigenen Kalender in Form einer an einem beliebigen Ort (*) abspeicherbaren .ics-Datei an.
    Das kannst du gleich mal testen, indem du den heruntergeladenen Kalender mittels Datei >> Öffnen >> Kalenderdatei einfach öffnest. Datei wird fast von alleine ein neuer Kalender angelegt, welcher von allen anderen Kalendern unabhängig ist.
    (Das ist natürlich jederzeit unabhängig von deinem bisherig genutzten Kalender möglich. Du kannst aber dort vorhandene Kalendereinträge einfach in einen .ics-Kalender durch Veränderung des Kalendernamens "umkopieren".)

    (*)
    Wenn du die Kalender nur lokal nutzen willst, kannst du dir beispielsweise in deinem Profilordner den neuen Ordner "Kalender" anlegen und die .ics-Dateien dort hineinpacken. (Damit werden diese auch bei deiner hoffentlich durchgeführten regelmäßigen Datensicherung deines Profils mit erfasst.)
    Du kannst die .ics-Dateien auch auf jeden der existierenden vielen CalDAV-Server hosten und dadurch sehr bequem von allen deinen Geräten aus zugreifen und brauchst dich nicht um die Synchronisation zu kümmern. (Menschen, für die der Datenschutz keine Bedeutung mehr hat, nutzen sogar die Dienste eines der größten und bekanntesten Internetkonzerne.)
    Für einen völlig neuen Kalender kannst du dir in dem o.g. Ordner eine leere Datei <Kalendername>.ics anlegen und so wie ich oben beschrieben habe, diese einfach öffnen.


    MfG Peter

  • Mail Merge Fehler

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2016 um 19:40

    Hallo Heike, und willkommen im Forum!

    Was MailMerge betrifft, so kann ich dir sagen, dass der Entwickler dieses Add-ons hier im Forum mitliest und dir bestimmt eine helfende Antwort geben wird. Einfach etwas warten ... .

    Dass bei einer "Massenmail" bei einer ungültigen oder syntaktisch falschen Adresse mit dem Versand abgebrochen wird, ist normal. IMHO machen das alle Mailclients so.
    140 Adressaten mit einem einzigen Sendevorgang zu bedienen, ist allerdings auch eine Größe, die bei allen mir bekannten Providern aus purem Grund der Eindämmung von SPAM an bestimmte vorgegebene Grenzen stößt. Zumindest bei den üblichen Accounts für private Nutzer. In der Regel lassen die Provider nur eine "kleine zweistellige Anzahl" an Adressaten in einer CC oder besser noch BCC-Mail zu. Und das ist auch gut so!

    Du musst also herausfinden, welche der 140 Mailadressen falsch oder zumindest syntaktisch nicht korrekt ist.
    Ich empfehle, dazu diese Adressen in Gruppen von vlt. 20 aufzuteilen. Also die entsprechende Anzahl Verteilerlisten anzulegen und dann einfach per BCC an jede dieser Listen zu senden. Und bei der Gruppe, bei welcher das Problem weiterhin auftritt eben wieder zu teilen, bis du die falsche Adresse herausgefunden hast.
    Wenn du das so machst, dann bekommen alle Adressaten auch nur eine Mail (also keine weiteren Testmails), und du kannst die falsche Adresse aussortieren oder korrigieren.


    OK?


    MfG Peter

  • Mails von Pop3 Konten werden nicht mehr abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2016 um 19:25

    Guten Tag powerschwabe! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    • Hast du schon mal im Forum mit Hilfe unserer Suchfunktion nach Threads mit ähnlicher Problematik gesucht und die dort gegebenen Hinweise abgearbeitet?
    • Darf dein AV-Scanner dein TB-Userprofil überwachen?
    • Darf dein AB-Scanner die verschlüsselten Verbindungen zw. deinem Client und den Posteingangsservern überwachen? (Werbewirksam gerne "Mailschutz" genannt. => weg damit! Zumindest testweise um diesen als Verursacher auszuschließen.)
    • Wie groß sind deine Mbox-Dateien auf Dateiebene? Werden die Mbox-Dateien regelmäßig komprimiert? (Du kennst du Empfehlungen für die maximale Größe von Mbox-Dateien?)
    • Tritt der genannte Effekt auch im "Safe-Mode" des Thunderbird auf?
    • Hast du die Möglichkeit, von deinem gleichen Internetzugang aus deine Mails (per POP3, nicht per Webmail) abzufragen? Geht es dann?

    Mit den bei uns durchaus üblichen
    "Freundlichen Grüßen!"
    Peter

  • Authentifizierungs-Fehler Cardbook-Web.de

    • Peter_Lehmann
    • 6. Dezember 2016 um 16:55

    Hallo Puck78!

    Eine Passwort-Änderung ist bei im Passwortmanager des TB gespeicherten Passwörtern nicht möglich. (*)!
    Du kannst den Passwortmanager öffnen, den betreffenden Eintrag suchen, markieren und löschen. (Neustart des Thunderbird wegen gekacheter Passwörter.) Beim nächsten Zugriff auf den Server müsste wieder eine Abfrage nach dem Passwort kommen.

    Ich schreibe bewusst "müsste", denn probiert habe ich das beim Passwort für CardBook noch nicht. Aber es ist die übliche Methode bei PW für Mail- und andere Konten. Ich staune auch, dass CardBook bei einem ungültigen PW keine Abfrage nach einem neuen PW zeigt. Vermutlich hat das der Entwickler bis jetzt einfach nur "vergessen".

    Allerschlimmstenfalls müsstest du das Adressbuck in CardBook neu anlegen. Deinen Datensätzen wird dabei aber nichts passieren, da selbige ja auf dem Server gespeichert sind. Ich habe selbst aus anderen Gründen bei meinen Tests funktionierte Adressbücker gelöscht und neu angelegt (nur eben bislang noch kein PW geändert - so wie ich das bei meinen Mailkonten sehr häufig mache).

    (*) Ich habe gerade festgestellt, dass eine Änderung des PW aus dem PW-Manager heraus doch möglich (oder zumindest als Möglichkeit angeboten) ist. Versuch macht kluch ;-)


    MfG Peter

  • Suchfeld ohne Texteinlage

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2016 um 14:32

    In diesem mittlerweile sinnfreien Thread ist wohl jeder Tastenanschlag eine "überflüssige Umweltverschmutzung".

    P.

  • Immer neue Spendenaufforderung

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2016 um 09:12

    Und noch vor dem entsprechenden Hinweis von Susanne (und Mapenzi) habe ich bereits in meinem Beitrag vom 2. Dezember 2016, 15:56 den entscheidenden Hinweis (als meine Vermutung!) gegeben.
    Aber immerhin hat es dann beim dritten Hinweis geklappt.
    Merke: Wut im Bauch lenkt ab.


    Mit immer noch freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Ansicht Email

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2016 um 09:08

    Guten Tag grafgeorg!

    Schön, dass dein Problem gelöst werden konnte. Und Danke für deine Rückmeldung.

    Aber dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    MfG Peter

  • Suchfeld ohne Texteinlage

    • Peter_Lehmann
    • 4. Dezember 2016 um 09:06

    Guten Tag Melanie, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Sicherlich könnte sich jemand die kleine "Mühe" machen, und das Eingabefeld leer erscheinen lassen.
    Nur, warum sollte er das tun?
    Wenn du den ersten Buchstaben schreibst, ist der eingetragene Hinweistext (!) doch sofort verschwunden. IMHO ist der gegebene und nicht störende Hinweis auf den Shortcut wichtiger als ein leeres Feld.
    (Einen Grund würde ich sehen, wenn ein User sehbehindert ist und mit einem Screenreader arbeitet. Aber dann würde der User/die Userin garantiert darauf hinweisen.)


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Eset NOD32 und Thunderbird = sehr langsam

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2016 um 13:15

    Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Unterordner mehrfach

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2016 um 13:13

    OK, also sind es von dir selbst lokal angelegte Unterordner.
    Der Ordner im Papierkorb kann bzw. wird von einer Löschung stammen. Papierkorb schon mal geleert?
    Bei den Unterordnern kann es ein Problem mit den Indexdateien sein. Lass mal von allem Mbox-Dateien die Indexdateien neu schreiben. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
    1.) Die für die Mausschubser: Mailordner markieren > Rechtsklick > Eigenschaften > Allgemein > Reparieren. Und das für alle "Mailordner" wiederholen.
    2.) Die für "Leute, die wissen, was sie tun": Bei beendetem Thunderbird (!) mit dem Dateimanager im Profil nach den Indexdateien (*.msf) suchen. Alle markieren und löschen. Index wird neu aufgebaut.


    MfG Peter

  • Unterordner mehrfach

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2016 um 16:22

    Hallo Wilfried,

    eigentlich sollte ein derartiger Effekt nicht auftreten, bzw., in deinem Profil ist irgend etwas "durcheinander gekommen".

    An dieser Stelle wäre es wichtig zu wissen, ob du deine Mails noch immer nach dem alten POP3 herunterlädtst oder mit dem moderneren IMAP verwaltest. Leider hast du einen Teil unserer Fragen nicht beantwortet.
    Also bitte nachliefern, und dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • Immer neue Spendenaufforderung

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2016 um 15:56

    Guten Tag Dottoressa, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von Dottoressa

    Was mischt Du Dich überhaupt ein, wenn Du nicht einmal selbst eine solche Spendenaufforderung bekommen hast? ... Kennst Dich nicht aus und machst Dich wichtig

    In diesem Fall sehe ich mich als Moderator gezwungen, mich ebenfalls "einzumischen".

    Unser Feuerdrache ist einer der vielen sehr erfahrenen Helfer hier in unserem Forum. Und wenn er auf die Frage einer Userin/eines Users antwortet, dann macht er das, weil er versucht, dieser/diesem User/in zu helfen.

    Wenn jemand weiß, warum bei dir dieser Effekt auftritt, dann wird er dir eine ihm bekannte Lösung posten.
    In diesem Falle scheint es wohl so zu sein, dass niemand eine Lösung kennt. Auch ich habe diese Aufforderung zu einer Spende bislang noch nie zu Gesicht bekommen. Und wenn jemand trotzdem eine Vermutung auf eine mögliche Ursache postet, dann solltest, auch wenn diese nicht zutreffen sollte, dir derartige freche und unpassende Bemerkungen wie:

    Zitat von Dottoressa

    kannst also NUR EIN MANN sein!

    einfach nur sparen!

    BTW:
    Wir hier vom deutschen Thunderbird-Forum haben keinerlei Anteil an irgendwelcher Thunderbird-Werbung oder gar an Spendenaufrufen. Wir leisten diese "Arbeit" freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit und sind nicht etwa Angestellte von Mozilla.

    BTW_2:
    Einstellungen > Allgemein > Ist da evtl. "Beim Aufrufen ... Startseite anzeigen" aktiviert?


    Mit den bei uns durchaus üblichen
    "Freundlichen Grüßen"!
    Peter

  • Probleme bei Festplatten und Betriebssystemswechsel

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2016 um 07:48

    Hallo Kisch, und willkommen im Forum!

    Zitat von kisch

    für die Sicherungsdatei

    Zuerst bitte ich dich, den Begriff "Sicherungsdatei" zu definieren.
    - Ist damit das vollständige TB-Userprofil gemeint?
    - Oder hast du etwa das Profil zerrissen, indem du bestimmte Teile aus dem Profil entnommen und woanders gespeichert hast? => das wäre weniger gut.


    MfG Peter

  • Beantworten empfangener E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2016 um 09:46

    Guten Tag H-P!

    Zitat von H-P

    Eingeschlafen? Wo bleiben die Fachleute?

    Kann es sein, dass du uns hier mit den bezahlten Service-Mitarbeitern irgend einer Firma verwechselst, die um ihren Job nicht zu verlieren rund um die Uhr auf jede hingeworfene Frage blitzschnell antworten müssen?
    Dann will ich dir sagen, dass das definitiv nicht so ist!
    Wir machen das hier freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit. Und wir helfen da, wo wir eine Antwort wissen. Und wir schweigen, wenn wir auf eine Frage keine Antwort kennen.

    Und solche Bemerkungen wie von dir erhalten, regen nicht gerade die Hilfsbereitschaft an! (Einige Screenshots mit deinen Einstellungen würden dies schon eher tun.


    P.

  • Postfach ruf immer wieder die gleiche Mail ab

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2016 um 09:39

    Guten Tag Fenris, und willkommen im Forum!

    Leider hast du unsere Fragen, die wir nicht umsonst stellen, ignoriert und einfach weggelöscht.
    Zumindest wäre es gut zu wissen, ob du noch immer das veraltete POP3 oder schon IMAP benutzt. Ich bin ich bei Ratschlägen, welche ein "selbstgehostetes Postfach" betreffen, äußerst vorsichtig ... .

    Also reiche bitte erst mal die erwarteten Antworten nach.


    MfG Peter

  • Adressbuch synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2016 um 15:28

    Hallo Robert!

    Ich kann natürlich nur für die von mir gegebenen Tipps sprechen.
    Das von mir beschriebene "Verfahren", also Card- und CalDAV auf irgend einem Server und als Client ein Androide oder ein Mac/iOS oder eben ein Thunderbird, welcher auf einer WinDOSe, einem Mac oder einem Linux-Rechner läuft - funktioniert mit allen den genannten Geräten und Systemen.
    Beim Androiden muss mit einer geeigneten App die *.DAV-Fähigkeit nachgerüstet werden. Und beim Thunderbird empfiehlt es sich als Adressbuch das neue "CardBook" zu nutzen. Beim "alten" (dem integrierten) Adressbuch ist ebenfalls ein Add-on zur Nachrüstung der DAV-Fähigkeit erforderlich.

    MfG Peter

  • scheinbares Passwort Problem

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2016 um 15:22
    Zitat von strawinski

    Es kotzt mich an, das so ein großes Programm nicht in der Lage ist, ...

    Geht es Ihnen jetzt besser?
    Das freut mich.

  • Comments on "Thunderbird and end-to-end email encryption – should this be a priority?"

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2016 um 15:20
    Zitat von Nanuk

    Insofern muss an den Ersteller dieser Prozeduren (hier das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie) ein hoher Anspruch gerichtet werden.

    Sehr richtig erkannt.
    Und deshalb werden von seriösen Zertifizierungsstellen alle diese Vorgänge in der Policy (Zertifizierungsrichtlinie) sauber und ausführlich dokumentiert. Für Fachleute sogar überprüfbar. Es wird sich auch in Deutschland keine Zertifizierungsstelle erlauben, Sachen in ihre Policy zu schreiben, die nicht durch die überprüfende Behörde (Bundesnetzagentur) überprüft werden können und auch überpruft werden. Es handelt sich immerhin um Zertifikate zur Erstellung von fortgeschrittenen Signaturen gemäß SigG.

    Ich habe mich intensiv mit der Policy der VV befasst und auch einen regen Kontakt (persönlich und per E-Mail) gehabt. Ich bin persönlich von dem, was da geschaffen wurde, wirklich sehr überzeugt!
    Das beginnt bei der sehr ordentlich durchgeführten Personenidentifizierung (jeder kann darauf vertrauen, dass der Name im Zertifikat authentisch ist!) und geht bis zur dokumentierten Erzeugung des privaten Schlüssels auf dem Rechner des antragstellenden Nutzers. Der prvate key verlässt diesen Rechner also niemals (es sei denn, dieser Rechner ist mit dem Trojaner irgend eines Geheimdienstes oder eines sonstigen Verbrechers infiziert).

    Trotzdem habe ich zwei Kritikpunkte, welche von den Machern der VV leider nicht anerkannt werden, und die IMHO die Verbreitung der VV sehr entgegenstehen:

    • Die Macher der VV wollen partout nicht einsehen, dass nur ein von vorn herein in den gängigen Browsern und MUA installiertes Herausgeberzertifikat ("Builtin Object Token") eines etablierten TrustCenters gewährleistet, dass eben alle Empfänger ein derartiges Absenderzertifikat anerkennen. Durch das Beharren auf ein selbst signiertes Zertifikat ist und bleibt das eine Insellösung zwischen VV-Nutzern oder erfahrenen Nutzern, welche die VV-Herausgeber-Zertifikate selbst herunterladen und importieren. Bei einer Behörde werden die Absender einer mit einem von der VV signierten Benutzerzertifikat wohl auf Granit beißen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es kein deutsches TrustCenter gibt, welches sich bei der VV nicht auf eine Crosszertifizierung oder der Signatur derer Herausgeberzertifikate einlassen würde.
    • Wie schon geschrieben, wird (oder wurde bei mir) die Personenidentifizierung sehr ordentlich gemacht. Ich kann aber nicht verstehen, wieso ich diese exakt nach SigG §5 durchgeführte Personenidentifizierung nur für die eine, bei der Registrierung angegebene, E-Mailadresse benutzen kann. Das verlangt noch nicht einmal das SigG! Bei einer weiteren Adresse (und wer hat heutzutage nur eine einzige Mailadresse?) muss ich einen wiederholten Identifizierungsvorgang über mich ergehen lassen. => Absolut kontraproduktiv!

    BTW: Der Eintrag in den Verzeichnisdienst ist eine mögliche Option und keine Pflicht! (Ich habe diese Option dankend abgelehnt.)
    Ich habe in den letzten gut 20 Jahren Zehntausende verschlüsselte E-Mails empfangen und versandt. (Bei mir gelebter Standard!). Aber ich habe noch niemals an einen mir bis dato völlig unbekannten Menschen beim allerersten Kontakt eine verschlüsselte Mail geschickt. Der erste Kontakt war und ist immer per "Barfuß-Mail" oder telefonisch. Und dabei wurden/werden die Möglichkeiten einer gesicherten Kommunikation ausgelotet (oder der neue Partner davon überzeugt).
    (Außer natürlich auf Arbeit, wo wir die Zertifikate (= öffentlicher Teil) gleich im Rahmen ihrer Erzeugung auf den großen Verzeichnisdienst schubsen.


    MfG Peter

  • Adressbuch synchronisieren

    • Peter_Lehmann
    • 28. November 2016 um 19:46

    Hallo Oberqualle, und willkommen im Forum!

    Dank grabas Hilfe können wir ja doch noch dein Anliegen sehen, und ich will auch gleich versuchen, dir darauf eine Antwort zu geben.

    Du musst unterscheiden zwischen einem rein statischen Export von einem Gerät und dem Import auf ein anderes Gerät (statisch: da wird eben nur der aktuelle Zustand übernommen) und einem echten Synchronisieren. Nur bei einem echten Synchronisieren werden die Bestände der diversen Kalender und Adressbücher auch (ohne dein weiteres Zutun) immer auf allen Geräten identisch, also synchron, sein.
    Beim Synchronisieren (egal ob Adressbücher oder auch Kalender) musst du dir zuerst überlegen, wo du den eigentlichen Datenbestand lagern ("hosten") willst. Du hast also auf irgend einem geeigneten Server im Internet oder auch zu Hause deine Daten zu liegen und greifst dann mit deinen diversen Geräten darauf zu. Jede mit einem deiner Geräte durchgeführte Änderung an diesem Datenbestand wird dann vollautomatisch auf allen anderen Geräten ebenfalls angezeigt.

    Wo also diese Daten speichern?
    Es gibt viele Dienste, welche einen so genannten CardDAV- (für die Adressbücher) bzw. CalDAV-Server (für die Kalender) bereitstellen.
    Menschen, welche keinerlei persönlichen Anspruch an den Datenschutz haben, nutzen dazu das Angebot eines Riesenkonzerns, welcher mal mit einer Suchmaschine angefangen hat ..., und heute zum Bsp. das Betriebssystem "Android" entwickelt. Auf jedem Android-Smartphone sind diese Dienste bereits vorinstalliert und alles, was du da an Daten eingibst, hat bei eingeschalteter Synchronisierung auch dieser neugierige Konzern. (Du solltest dabei auch bedenken, dass hier die Datenschutzinteressen aller in deinem Adressbuch stehenden Menschen berührt werden!!)
    Auch im Thunderbird kann man diese Dienste benutzen.

    Dann gibt es noch vertrauenswürdige und seriöse deutsche Anbieter, welche ebenfalls entsprechende Server betreiben. Das sind zum Bsp. einige große Internet- und E-Mailprovider. (TIPP: mal nach CardDAV-Servern suchen.)
    Alle diese Provider kannst du sowohl in deinem Tablett (ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen Androiden handelt - leider hast du dazu nichts geschrieben) als auch im Thunderbird nutzen.

    Und für Menschen, für welche der Datenschutz noch eine sehr große Bedeutung hat, und die auch gewillt sind, sich etwas mit diesem Thema zu beschäftigen, gibt es noch die Möglichkeit diese Daten auf einem kleinen Server (entweder einem Raspberry Pi für ~50€nen oder einem vlt. schon vorhandenen NAS) zu Hause zu hosten. Das ist für mich der Königsweg.


    Wir haben hier im Forum eine ganze Reihe von Threads, in welchen dieses Thema behandelt wird.
    Wenn du dich also für eine der Varianten entschieden hast, kannst du dich gerne melden.


    MfG Peter

  • Inhalte von Mails werden beim Öffnen nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 27. November 2016 um 13:05

    Hallo AJ!

    Zitat von AJM

    1. Wenn ich den Profilordner vom AV-Scan ausnehme, wie weiß ich dann, ob er sauber ist?

    Überhaupt nicht.
    Wenn du das Glück hast (bzw. eine halbwegs sinnvolle Konfiguration deines Scanners), dann kannst du bedenkenlos (!) die betreffenden Ordner und Dateien aus der Quarantäne zurückholen. Du solltest allerdings (so wie wir es immer empfehlen) dem Bitdefender verbieten, deinen Profilordner zu überwachen. Sonst ist ja alles wieder entsorgt ... . Und belasse bitte diese Einstellung.
    Wenn es dir also gelingt, alles wiederherzustellen, dann hast du wieder deine bisherigen Mbox-Dateien, in denen Mailanhänge sein können oder sein werden, die von Malware versetzt sind. Aber allein das Vorhandensein "verseuchter" Dateianhänge auf deinem Rechner bietet selbst noch keinerlei Gefahr! Die Gefahr bzw. der garantierte Schadensfall tritt erst dann ein, wenn du eine der betreffenden Dateien öffnest/startest. Und du sollst auch wissen, dass nach ggw. Ansicht eine reine E-Mail (vor allem, wenn du sie im sehr empfohlenen Reintextformat betrachtest!) keinen Schadcode beinhalten kann. Dieser kann sich nur in einem Mailanhang befinden.

    Empfehlung für weiteres Vorgehen, nachdem du deinen Bitdefender frisch aktualisiert hast:

    • Schau dir die Liste der vorhandenen Mails an. Wenn noch nicht geschehen, dann lasse dir das Icon (die Klammer) für vorhandene Mailanhänge anzeigen. Du kannst auch direkt danach sortieren lassen.
    • Dann schau dir zuerst einmal die Liste der Mails an und sortiere diejenigen aus (=> JUNK-Button), welche mit hoher Wahrscheinlichkeit eh nur Müll sind.
    • Nun öffne die erste Mail mit Anhang und speichere den Anhang in den vorgesehenen Downloadordner ab. Da dein Bitdefender als "on-access-Scanner" (Hintergrundwächter) aktiv ist, kann es sein (leider ist das nicht immer der Fall!), dass dieser dabei schon einen Fund meldet.
    • Dann gehst du in den Downloadordner und scannst bewusst (on demand) den abgespeicherten Anhang. Nur die Kombination aus on-access und on-demand bietet die erreichbare Sicherheit!
    • (Das ganze machst du so oft, bis du alle Anhänge geprüft hast. Du kannst natürlich auch zuerst den Punkt 3 so oft wiederholen, bis du alle Anhänge gespeichert hast und dann erst den Punkt 4 abarbeiten, indem du den ganzen Ordner scannst. Du musst dann nur bei den weiteren Punkten aufpassen, damit du die richtige Mails löschst! Ich gehe im Weiteren so vor, dass du nur eine einzige Mail mit einem befallenen Anhang hast. Du musst natürlich bis zum Ende prüfen!)
    • Hat dein Bitdefender eine Datei als mit Schadcode befallen erkannt, dann löschst du mit der Funktion "Sicheres Löschen" diese Datei aus dem Downloadordner. Nur damit ist sie wirklich ungefährlich und unwiederbringlich entsorgt.
    • Danach gehst du in den Thunderbird und löschst bei gedrückter [Shift/Umschalt]-Taste (also unter Umgehung des Papierkorbes) die betreffende E-Mail. ACHTUNG: sie ist in allen Mbox-Dateien wo sie jemals gespeichert war noch immer vorhanden, nur nicht mehr sichtbar!
    • Jetzt komprimierst du sämtliche "Mailordner", in welchen diese Mail eventuell mal gelegen hat. Am besten, du komprimierst gleich alle. Nur durch dieses Komprimieren werden die bis dahin nur als gelöscht markierten Mails wirklich physisch gelöscht.
    • Wenn du das alles gemacht hast, kannst du sicher sein, dass in deinem Mailbestand die Gefahr beseitigt ist. Selbstverständlich solltest du jetzt deinen Rechner noch einmal komplett überprüfen. Die einzig sichere Überprüfung kannst du aber nur mit einem von einem externen Medium (bspw. "desinfec´t"-DVD vom Heise-Verlag) bootenden "Ensemble" aus aktuellen AV-Scannern garantieren, da moderner Schadcode im aktiven Zustand sehr wohl in der Lage ist, sich vor diversen Scannern zu verstecken.

    Die von mir genannten Punkte 3 und 4 solltest du dir zur Regel bei jedem erhaltenen Dateianhang machen!
    Und dann auch später die erhaltenen Dateien niemals aus dem Mailclient selbst, sondern immer nach deren Überprüfung aus dem Downloadordner heraus öffnen. Das ist zwar etwas "umständlich", geht aber auf jeden Fall immer schneller, als die WinDOSe neu aufzusetzen. Vom Datenverlust mal ganz abzusehen. So viel Zeit sollte jeder Nutzer haben!

    Dieses oben erwähnte Verhalten bietet so ziemlich die maximal erreichte Sicherheit, über die ein Privatnutzer verfügen kann. Also ein Optimum aus Aufwand und erreichbarer Sicherheit.
    Selbstverständlich kannst/solltest du noch bestimmte anrüchig erscheinende Anhänge zu dafür spezialisierten Webseiten (bspw. https://www.thunderbird-mail.de/www.virustotal.com) hochladen. Sie werden dort automatisch von einer Vielzahl von aktuellen Scannern überprüft. Mehr kann der User nicht tun!
    Aber selbst wenn du (und auch ich) das nur bei verdächtigen Anhängen tun, so ist das, was ich oben beschrieben habe, alles viiiieeeel besser als der direkte Dummklick auf den Mailanhang direkt aus dem Mailclient heraus.
    Dass die Benutzung des bewährten Sicherheitsprogramms "Brain-01" weiterhin aktuell ist, erwähne ich nur am Rande. Also unverlangt zugesandte Mailanhänge vom "BKA", diversen Banken und unbekannten Anwälten usw., aber auch von Bekannten und Freunden (=> Rückfrage!) gleich löschen und die Mails wie oben beschrieben entsorgen. Ein Indiz ist auch, dass zugesandte Schadprogramme sehr oft (meistens doppelt!) gezippt sind.


    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™