1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Malware? Logo in der Signatur wird ersetzt

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 20:44

    Hallo ghostrider! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich betrachte es als sehr unwahrscheinlich, dass eine Konkurrenzfirma einen Programmierer mit Hang zu kriminellem Treiben beauftragt, um
    a) in die Rechner einer bestimmten Firma einzudringen,
    b) den von dir beschriebenen Effekt auszuführen, und
    c) auch noch dafür zu sorgen, dass dieses Schadprogramm eigene Wege geht und nicht mehr beherrschbar wird.
    => Fazit, für mich die allerletzte Variante!

    Deshalb ein paar Fragen zu eurer Klickibunti-Signatur:
    1.) Wie ist das Logo in die Signatur eingebunden? (Wird es von euch bei jeder Mail mitgeschickt oder lädt es der Client des Empfäners von "irgendwo" herunter?)
    2.) Heißt das Logo nur "logo.png" o.ä. oder hat es einen eindeutigen Namen? (Nicht, dass euch irgend ein Cache austrickst ...)
    2.) Wenn in der Signatur nur ein Link ist, wo befindet sich der Server, von dem das Logo heruntergeladen wird? (Firmenserver oder bei irgend einem Hoster?)
    3.) Ist die Integrität des Logos durchgängig garantiert? (Ja, ich denke auch an Innentäter!)
    4.) Passiert das bei allen oder nur bei bestimmten Empfängern (und auch Absendern innerhalb der Fa.)?
    5.) Ist das Logo in der gesendeten Mail das richtige? (Also im Gesendet-Ordner)
    6.) Dito, wenn ihr die Mail per BCC auch an euch selbst sendet?
    7.) usw.

    Ich würde also erst mal bei euch selbst suchen.

    BTW: Es gibt schon Gründe, warum man als Firma keine Klickibunti-Mails verschicken sollte. Es gibt keinen richtigen Standard für html bei E-Mail und eine Mail, die bei einem empfangenden Client perfekt aussieht, sieht bei einem anderen Client Sch**** aus. Oder bei sicherheitsbewussten Firmen, die vollständig auf html verzichten, wird (bestenfalls!) nur der Reintext und (schlimmstenfalls!!) der html-Code angezeigt.


    MfG Peter

  • TB synchron. den bei "webmail" erstellten Ordner nicht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 19:45

    Hi mischu,

    Zitat

    Kontenart (POP / IMAP): 1und1


    1&1 ist dein Provider. Und die Kontenart ist entweder POP3 oder IMAP.
    Und nur bei IMAP werden auch die anderen Ordner angezeigt bzw. synchronisiert.

    Also, POP3 oder IMAP?
    Und schon mal geschaut, ob dieser neue Ordner auch abonniert werden kann?

    MfG Peter

  • Anmelden mit eigener Email-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 19:40

    Hi,

    Zitat

    Aber ich schätze, das liegt weniger an Thunderbird?


    Kann sein, wird es aber höchstwahrscheinlich nicht.

    Ich kenne deinen Provider nicht - und will auch ganz bewusst dort nicht suchen.
    Du brauchst folgende Angaben, welche du wirklich auf deren Webseite suchen und dir aufschreiben solltest:

    • Die genaue Bezeichnung des smtp-Servers. (Wobei die Bezeichnung lt. Fehlermeldung - DANKE! - schon ganz gut aussieht.) Ich habe ihn mal "angesprochen", und er antwortet auf den beiden für smtp-Server gültigen Ports. Vermutlich ist da dein Eintrag richtig. Trotzdem, Nachschauen schadet nicht.
    • Den für smtp zu nutzenden Port. Das ist bei unverschlüsselter Verbindung immer 25 oder auch 587 => teste einfach mal beide. Wie oben geschrieben, antwortet er auf beiden.
    • Ob eine Verschlüsselung der Verbindung zum Server möglich oder gar gefordert ist.
      Wenn der Provider nichts dazu schreibt, teste es aus (zuerst unverschlüsselt, also "Verbindungssicherheit: keine", dann "STARTTLS" und dann "SSL/TLS") Wenn es gleich beim ersten Test mit "keine" funktioniert, kannst du es auch dabei lassen.
    • Benutzername. Hier macht jeder Provider seine eigenen Vorgaben. Der eine verlangt die vollständige Mailadresse, der andere deren Präfix ("das vor dem @"), der andere eine Kundennummer, usw. Aber das steht immer beim Provider geschrieben! In der Regel ist es das gleiche, wie beim Posteingangsserver.
    • Passwort - das kennst nur du .... .
    • Art der Authentifizierung. Im Internet ist das in der Regel (aber nicht zwingend!) "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort. Auch das steht beim Provider auf der Seite.

    MfG Peter
    (Verspätung wegen Hund Gassi gehen ;-), aber weil ich es gerade fertig habe, sende ich es trotzdem.)

  • Größe des Profilordners

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 13:50

    Hallo Lutz_Jahoda,

    freut mich, dass wir uns mal persönlich kennen lernen (denn ich dachte immer, du bist schon lange .....).

    Ich verstehe nicht, was du da für einen "schlimmen Verdacht" hast. Ich haber den "schlimmen Verdacht", dass du dich wohl noch nie mit unserer Anleitung => Was für ein Konto soll ich einrichten - was ist der Unterschied zwischen IMAP und POP? befasst hast. Denn das, was dich da so verwundert, ist genau das korrekte Verhalten bei einem IMAP-Server.

    Es erfolgt auch keinerlei Synchronisierung des Thunderbird "mit seinem produkteigenen Server" (das wäre ja echt schlimm!), sondern alles erfolgt auf dem Mailserver deines Providers. Wenn du per TB eine Löschung oder Verschiebung durchführst, dann regt das der TB nur an, durchgeführt wird es aber auf dem Server! Der TB als Client zeigt dir lediglich "life" den tatsächlichen Zustand auf dem Server an. Er ist also so etwas wie die "Fernbedienung" des Mailservers.

    Verschiebst du eine Mail von Ordner A nach Ordner B, dann findest du diese Mail auch im Ordner B.
    Und wenn dein Mailclient diesen (noch) nicht anzeigt, dann solltest du mal nach Datei >> Abonnieren gehen. Damit kannst du alle auf dem Server vorhandenen Ordner einzeln auf dem Client anzeigen lassen oder auch ausblenden.

    Zitat


    Falls ja, sollte ich meine zuvor "angedachten" Experimente doch besser offline durchführen - Oooder?!?


    Dann wird wohl das, was du gerade offline gemacht hast, beim nächsten online-gehen nachgeholt.

    OK?


    MfG Peter

  • Synchronisieren von Kalender und Terminen mit einem Handy

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 13:38

    Hallo Paul,

    als Ergänzung von dem, was Fritz (=> Grüße!) geschrieben hat:

    1.) Ein direktes Synchronisieren zw. dem TB und dem Androiden (also ohne zusätzl. Software) gibt es leider nicht.
    2.) Es gibt auch leider keine App auf dem Androiden, welche direkt mit ics-Kalenderdateien arbeiten kann.
    3.) Dafür gibt es aber für Menschen ohne datenschutzmäßige Bedenken den bekannten Internetgiganten, welcher das alles sehr sauber, schnell und ohne eigenes Nachdenken erledigt.

    Da ich aber zu den Nachdenklichen gehöre und mir Datenschutz ein Grundbedürfnis ist, nutze ich folgende Lösung:
    - Meine ics-Dateien sind auf allen meinen Rechnern mit Hilfe von Teamdrive synchron.
    - Teamdrive hat ein schlüssiges kryptologisches Konzept, so dass ich diesem (als einzigen!) Cloudanbieter vertraue.
    - TD ist keinesfalls langsamer als Dropbox, und da die Daten ja lokal vorliegen, spielt das auch keine Rolle.
    - Und das eigentliche Synchronisieren mit dem Androiden mache ich nicht per MyPhoneExplorer, sondern mit BirdieSync.
    Aller paar Tage BS angeworfen und Kalender und Adressbücher sind synchron. Und im Unterschied zu sonstigen Sync-Programmen, die in wirklichkeit nur die jeweils neueren Dateien über die älteren bügeln, findet bei BS wirklich ein echtes Synchronisieren - Datensatz für Datensatz - statt. Und bei Konflikten wird gewarnt und der Benutzer kann sich entscheiden.
    => Für mich einfach die perfekte Lösung!


    MfG Peter

  • Ordner kompremieren / dekomprimieren

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 12:18

    Hallo rolfrioja,

    du hast dich in unserer Anleitung schon mal mit dem "Komprimieren" befasst?
    Dann müsstest du allerdings wissen, dass dieses hier absolut nichts mit ZIP&Co. zu tun hat.

    Wie hast du denn komprimiert?
    Beim Komprimieren mit der programmeigenen Funktion werden lediglich von dir selbst als gelöscht markierte und immer noch vorhandene (!) Mails endgültig gelöscht.

    MfG Peter
    diesmal war ich zu langsam ;-)

  • Thunderbird über nimmt keine neue Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 12:14

    Hi Thomas,

    und als Ergänzung nach dem von rum beschriebenen Test:
    Lege mal ein weiteres Adressbuch an, und probiere es damit. Es kann nämlich auch passieren, dass mal ein Adressbuch (reine Textdatei mit einem sehr gruseligen internen Format) defekt ist.
    Sollte das funktionieren, kannst du die Adressen aus dem einen AB mit der Maus in das neue ziehen, und das erste (vermutlich defekte) löschen.


    MfG Peter

  • Synchronisieren /Verschmelzen von Profilen

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 12:02

    Hallo foxjoff!

    Frage 3:
    Unsere Anleitungen und die Fragen & Antworten (FAQ) hast du gelesen? Ich frage ja nur ... .

    zu 1.)
    Alle lokal gespeicherten Mails befinden sich in den dortigen mbox-Datenen.
    Das sind vollständig aus reinen ASCII-Zeichen bestehende (Text-)Dateien, welche lesbar die Header der Mails und deren Inhalt beinhalten. Und binäre Inhalte werden ebenfalls als exakt rechteckige Blöcke lesbarer (natürlich unverständlicher) ASCII-Zeichen dargestellt.
    Solltest du bei dir nur "binären Müll" angezeigt bekommen, dann kannst du den Inhalt dieser mbox-Datei vergessen. => Grüße an deinen falsch konfigurierten AV-Scanner, welcher dein Profil überwachen durfte oder an den "Absturz" an sich.
    Handelt es sich nur um einige wenige Zeilen "Müll", kannst du diesen mit einem Editor "herausschneiden". Wo eine Mail beginnt und endet, kannst du aus einer gesunden mbox-Datei erkennen.
    Den Inhalt einer (gesunden) mbox-Datei kannst du mit dem Add-on "ImportExportTools" problemlos importieren.

    zu 2.)
    Dateien vom Format .eml sind extern gespeicherte einzelne E-Mails. Vom Inhalt her (=> mit einem Texteditor öffnen) entsprechen diese exakt dem, was ich unter 1. beschrieben habe. Nur, dass es sich um jeweils einzelne Mails handelt.
    Du kannst diese wieder in einen neuen "Mailordner" importieren. Mühsam ...

    Aus deinem Posting erkenne ich zwei von dir gemachte Fehler:
    1.) Du hast alle Mails im Posteingang (INBOX) gespeichert.
    Gehörst du etwa zu den Menschen, die ihre Snailmails allesamt im Hausbriefkasten "archivieren"? Sicher nicht. Merke: Der Posteingang hat wie in einem ordentlich geführten Büro immer leer zu sein, und (aufhebenswerte) Post gehört in Ordner. Genau so ist es bei einem Mailprogramm. INBOX-weg => alles weg. Einer der vielen Ordner weg => nur dessen Inhalt weg.

    2.) Muss ich dir ja jetzt nicht mehr erklären: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten! Kein weiterer Kommentar dazu ... .


    MfG Peter

  • Anmelden mit eigener Email-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 7. August 2013 um 06:49

    Hallo Susanne und mrb,
    vielen Dank für eure Mitarbeit. War gestern unterwegs und per "Handy" macht das Tippen von Hilfetexten keinen so rechten Spaß.

    @Gözde:
    Ist der Weg jetzt klar?
    Wichtig ist (ich wiederhole mich), dass du dich vorher über die zu benutzenden Daten informiert hast. Und dass du auch weißt, ob du pop3 oder imap - und auch warum! - benutzen willst. Das Ändern eines als pop3 oder imap eingerichteten Kontos funktioniert nämlich nicht, du müsstest es dann vollständig neu einrichten. Also bitte unbedingt vorher informieren.


    MfG Peter

  • Anmelden mit eigener Email-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2013 um 16:40

    Hallo Gözde,

    Kein Problem.
    Manche Nutzer denken eben, dass "der Thunderbird" die Einstellungen für sämtliche Mailkonten "im Kopf" hat. Dem ist aber nicht so. Der Kontoassistent greift auf eine Datenbank zu, welche mit den Daten der bekanntesten Provider befüllt wurden. Und deine Domain ist nun mal kein Provider.

    Du musst also, wie bei so ziemlich allen Mailclients, das Konto händisch einrichten. Dazu solltest du dich vorher auf der Webseite deines Providers über die vorzunehmenden Einstellungen informieren. Speziell meine ich die zu nutzenden Mailserver und die mögliche Betriebsart (pop3 oder imap).
    Und vorher auch unsere Anleitung studieren. Du wirst diese Informationen brauchen.

    Keine Sorge, wir bekommen das schon hin!

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS III

  • passwort ändern [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2013 um 12:15

    Hallo fra-wa,

    auch hier helfen unsere FAQ: Wo kann ich gespeicherte Passwörter ändern oder löschen?

    MfG Peter

  • Emfangsfehler durch automat. Formatierung der Adresse[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2013 um 08:09

    Hi,

    Danke für deine Rückmeldung. Freut mich, dass es jetzt funktioniert.


    MfG Peter

  • Für welche Postfachanbieter funktioniert Thunderbird heute?

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2013 um 06:37

    Guten Morgen!

    Zitat

    Kann Thunderbrid problemlos zwei verschiedene gmx Konten verwalten?


    Du kannst (im Rahmen des Sinnvollen) im Thunderbird beliebig viele echte Mailkonten einrichten, die selbstverständlich auch alle bei einem und dem selben Provider gehostet sein können.
    Ich betone "echte Mailkonten", also bei gleichem Provider mit jeweils unterschiedlichem Benutzernamen.
    Oder anders gesagt, die beliebten "Unterkonten" oder "Neben-", "Fun-", "Alias-"Adressen sind keine echten Mailkonten, sondern lediglich Inhalte eines Kontos. Derartige Mailadressen kannst du also nicht als eigenes Konto, sondern nur als "Weitere Identitäten" einrichten.
    Das ist in etwa so, als wenn in einer WG mit 5 Bewohnern alle den selben Hausbriefkasten haben. Alle an die 5 unterschiedlichen Adressen gelangen in einem und dem selben Briefkasten.

    OK?

    MfG Peter

  • Anmelden mit eigener Email-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2013 um 21:13

    Hallo deintierschutz!

    Und willkommen im Forum!
    Selbstverständlich musst du dein Mailkonto zuerst im Thunderbird einrichten. In unserem Wiki (und in garantiert Hunderten von Forenbeiträgen) haben wir das ausgiebigst erklärt.
    Bitte etwas lesen, und wenn Fragen aufkommen, hier stellen. Wir helfen dann weiter.

    Und dann noch folgenden Hinweis:
    Ich empfehle dir dringlich, deine E-Mailadresse zu anonymisieren (Button "Ändern"). Es sei denn, du legst großen Wert darauf, dass Spam-Bots sich deine Adresse holen und mit Müll zuschütten.


    MfG Peter

  • profilordner wiederherstellungsproblem

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2013 um 21:07

    So, kurz bevor ich die Kiste für heute ausschalte und mich zur Ruhe lege (04:40 klingelt der Wecker ...) noch folgendes:
    1.) Was heißt eigentflich "funktioniert nicht"? Gibt es Fehlermeldungen bzw. welche Effekte treten auf oder was ist bzw. ist nicht zu sehen?
    2.) Schau mal nach, ob es in deinem gesicherten Profil eine Datei mit Namen "parent.lock" gibt. Das ist die Datei, welche verhindert, dass ein Profil von mehreren Instanzen des TB benutzt wird. Wenn ein gesichertes Profil aus einem Absturtz heraus gespeichert wird, kann diese Datei u.U. dafür sorgen, dass das Profil als "besetzt" gekennzeichnet wird.

    So, das wars für heute, weiter morgen früh ab 06:00 dt. Küchenzeit ;-)

    MfG Peter

  • Allgemeine Frage/n zu OpenPGP und ein Passwort (Passphrase)

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2013 um 17:54

    Hallo moris, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Schön, dass du dich mit der Wahrung deiner Privatspäre befasst!
    Zu deinen Fragen:

    a)
    Für die Verschlüsselung oder überhaupt für die Arbeit mit GnuPG benötigst du kein Passwort. ABER:
    Das Passwort (oder besser noch eine so genannte "Passphrase", also mehrere Worte) dient einzig und allein dem Schutz deines privaten Schlüssels. Mit diesem Schlüssel entschlüsselst du Mails, welche du von anderen erhältst, und unterschreibst du Mails, die du anderen sendest.
    Auch wenn beides genau so gut funktioniert, wenn du deinen privaten Schlüssel nicht mit einem PW schützt, so solltest du es trotzdem unbedingt tun! In der Praxis weist du ja nie, wer alles so als ungebetener Gast auf deinem Rechner ist.
    Denke einfach mal daran was passiert, wenn sich ein Unbefugter deinen privaten Schlüssel abgreift, und dann freiweg und ohne Behinderung "von dir" signierte Nachrichten mit "dummem Inhalt" losschickt. Da ist die Tatsache, dass er alle deine Mails lesen kann schon fast unbedeutend.
    In der professionellen Kryptologie nennen wir eine elektronische Signatur nicht umsonst "nicht abstreitbar".

    b)
    Da deine Mailpartner zwar unbedingt deinen öffentlichen Schlüssel haben müssen (damit verschlüsseln sie ja die Mails an dich!), so dürfen sie und andere niemals deinen privaten Schlüssel haben. Und da das PW ja dem Schutz deines privaten Schlüssel dient, hat sich deine Frage eigentlich erledigt, oder?

    Merke:
    Mit dem öffentlichen Schlüssel der anderen verschlüssele ich Mails an eben jene. Also muss dieser verteilt werden. Er ist eben öffentlich!
    Mit dem privaten (geheimen) Schlüssel entschlüssele ich Mails, die an mich gesendet (und mit meinem eigenen öffentl. Schlüssel verschlüsselt) wurden => geheim halten!
    Und mit eben jenen Schlüssel unterschreibe (signiere) ich meine zu sendenden Mails.

    OK?

    MfG Peter

    edit: Ich möchte das, was muzel geschrieben hat auch noch einmal bekräftigen.

  • profilordner wiederherstellungsproblem

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2013 um 14:54

    Zuerst einmal: ganz ruhig bleiben!
    Die meisten Probleme werden durch unüberlegte Handlungen verursacht!
    Du musst auf jeden Fall dein gesichertes altes Profil irgendwo extern als Sicherung halten!

    Nimm dir einen deiner drei Profilordner nach dem anderen vor. Vergleiche den Inhalt dieser drei Profilordner mit dem, was laut unserer Anleitung: Die Dateien im Profil kurz erklärt zu einem vollständigen TB-Userprofil gehört.

    Ich vermute, dass du durch vergebliche Versuche zumindest zwei unvollständige Dummie-Profile angelegt hast. Dazu müsste noch dein altes gesichertes Profil gehören. Und auf eben jenes musst du mit dem Profilmanager verweisen.
    Wichtig ist, dass du - siehe oben - zuerst eine Bestandsaufnahme gemacht hast.
    Ergebnis: Du weißt jetzt genau, was dein gesichertes vollständiges Profil ist.

    Es gibt auch noch zwei andere Möglichkeiten:

    • Du beendest den Thunderbird, suchst im Dateimanager dein TB-Userprofil (Rooming ...\Thunderbird) <= Diesen Ordner benennst du um in \Thunderbird.old
      Beim nächsten Start findet das Programm kein Profil und will eines anlegen. Dieses würgst du einfach ab.
      Ergebnis: du findest jetzt unter \Thunderbird eine "profiles.ini" und den Ordner \profiles und darin einen neuen Profilordner mit dem neu angelegten fast leeren Dummieprofil, auf welchen die profiles.ini verweist.
      Jetzt gehst du in diesen Ordner und löschst den kompletten Inhalt. Und dann kopierst du den Inhalt des gesicherten Profilordners (ohne den Ordner mit dem Profilnamen) in den vorhandenen Profilordner.
      Ergebnis: Der Pfad in der profiles.ini und der Profilordner passen zusammen und das Programm findet dein Profil. Wenn dieses vorher funktionstüchtig war, müsst der TB auch wieder fliegen.
    • Sollte er dies immer noch nicht tun, dann fang wie oben beschrieben noch einmal von vorne an. Würge aber nicht die Erstellung des neuen Profils ab, sondern richte es komplett neu ein. Wenn du dir, wie immer wieder empfohlen, sämtliche Kontodaten (pop- und smtp-Server, Benutzername, Passwort, Besonderheiten) aufgeschrieben hast, dauert das keine 5 Minuten. Dann schnell die paar Add-ons installiert (dabei ist die beste Gelegenheit zu überlegen, welches davon du wirklich benötigst - weniger ist oftmals mehr!) und die Adressbücher aus dem alten Profil ins neue kopieren. Falls du vorher mehr als die standardmäßigen zwei hattest, diese vorher im neuen Profil leer anlegen und alle abook* einfach überschreiben.
      Deine Mails kannst du entweder durch Reinkopieren der mbox-Dateien übernehmen oder mit Hilfe des Add-on "ImportExportTools". Näheres dazu, wenn du dich entschieden hast.

    Auch wenn ich davon überzeugt bin, dass man ein vorher funktionierendes Profil problemlos übernehmen kann, hat auch ein neues Profil so seine Vorzüge: es ist immer kleiner, schneller und stabiler. Da ich aus Überzeugungsgründen meine Mails grundsätzlich mit IMAP verwalte, richte ich mir bei größeren Versionswechseln immer ein neues Profil ein.


    MfG Peter

  • profilordner wiederherstellungsproblem

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2013 um 12:32

    Hallo maxblond,

    vermutlich "weiß das Programm nicht", welchen Profilordner er nutzen muss.
    Dieses wird ihm nämlich durch die Datei "profiles.ini" mitgeteilt. Und wenn du lediglich den eigentlichen Profilordner (<acht_Zufallszeichen>.default) kopiert hast, dann bekommt die profiles.ini nichts mit.

    Lösungswege:

    • Händisches Anpassen der profiles.ini an den neuen Profilordner mit Hilfe eines Texteditors
    • Der umgekehrte Weg, indem du dem Profilordner den Namen verpasst, welcher in der profiles.ini eingetragen ist
    • Der Weg für Mausschubser:
      Du startest den TB mit dem Profilmanager (siehe unsere Anleitung). Dort legst du ein neues Profil an und verweist dabei auf genau den Profilordner mit dem reinkopierten Profil.
      Im Endeffekt passiert dabei nichts anderes, als dass die profiles.ini auf die neuen Gegebenheiten angepasst wird.

    Zukünftig (also sofort, nachdem dein TB wieder fliegt, und dann regelmäßig!) solltest du nicht nur den eigentlichen Profilordner (<acht_Zufallszeichen>.default), sondern das vollständige Profil, beginnend mit dem obersten Profilordner \thunderbird, der darin liegenden profiles.ini und allem anderen sichern und auch komplett wieder zurückkopieren.

    HTH

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!

    MfG Peter

  • Emfangsfehler durch automat. Formatierung der Adresse[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2013 um 12:02

    Hallo pikkolo, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Bei deinem Problem können IMHO zwei Faktoren zum Tragen kommen:

    • GMX achtet sehr darauf, dass der in den Konteneinstellungen eingetragene Absender (dessen Adresse) exakt dem in den smtp-Einstellungen genannten Benutzerkonto übereinstimmt. Die Absenderadresse muss also eine Adresse dieses Konto sein, sonst verweigert der smtp-Server die Annahme dieser Mail. Damit wird verhindert oder zumindest eingeschränkt, dass der Client als Spamschleuder missbraucht wird. Damit ist das so genannte Relaying gemeint, welches bei GMX recht sauber verhindert wird.
      => Bitte dies exakt überprüfen, sowohl in den Konteneinstellungen, in evtl. vorhandenen "weiteren Identitäten" und natürlich auch in den smtp-Einstellungen.
    • Es kann sich um ein Problem mit dem Adressbuch handeln. Bitte auch dort penibel die Adressen prüfen. Speziell bei diversen importierten AB kann sich ein falscher Eintrag einschleichen.

    Ich hatte auch vermutet, dass es etwas mit dem "mail" vor dem "@" zu tun haben könnte. Aber ein schnell angelegter Dummie brachte in der Adresszeile keine Besonderheiten. (=> max dummie <mail@max.dummie.de>). Die Mail wurde problemlos versandt und brachte die erwartete Fehlermeldung des Servers wegen unbekanntem Empfänger.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • TB fragt nicht mehr nach Passwörter!

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2013 um 10:41

    Hallo Torus,

    vielleicht für dich (und evtl. Mitlesende) noch einmal einige Informationen zum Ablauf der Authentisierung:

    • Der Thunderbird selbst interessiert sich nicht im Geringsten für deine Authentisierungsdaten. Er bietet dir lediglich an, selbige sicher zu speichern, damit du sie nicht bei jedem Abruf immer wieder einhacken musst. Also eine reine "Serviceleistung".
    • Wenn dein Client einen Mailserver anspricht, fragt dieser den Mailclient nach dem Benutzernamen. Da dieser in den Konteneinstellungen gespeichert ist, sendet der Client diesen an den Server.
    • Danach fragt der Server den Client nach dem Passwort (dieses Benutzers). Hast du (vernünftigerweise!) (*) dieses PW im PW-Manager gespeichert, kann der Client dieses dort auslesen und an den Server weiterreichen. Hast du es nicht gespeichert, reicht der Client die Frage danach an den Bediener weiter.
    • Erfolgt auch bei nicht gespeichertem PW keine derartige Frage => siehe Antwort von slengfe! Bekommt der Client keine Frage vom Server, kann er auch keine weiterleiten.

    (*)
    Vielleicht kannst du uns mal begründen, warum du die PW nicht im TB speichern lässt. Ganz abgesehen von der Belästigung durch die immer wiederkommende Abfrage bei jedem Start hat diese Verfahrensweise auch einen klaren Sicherheitsnachteil:
    Du verwendest garantiert ein leicht merkbares Trivialpasswort und ich gehe davon aus, dass du dieses auch kaum regelmäßig änderst. Vielleicht sogar für mehrere Verwendungszwecke. (Ich weiß aus meiner langjährigen Tätigkeit auf dem Gebiet der IT-Sicherheit dass "Mensch" von Natur aus bequem ist. Sollte das o.g. bei dir nicht zutreffen, dann entschuldige ich mich schon im Voraus bei dir!)

    Viel besser und vor allem sicherer ist es, für jedes Mailkonto ein sicheres, langes und komplexes - und somit kaum merkbares - Passwort zu verwenden und dieses auch regelmäßig zu wechseln. Und das "Merken" dem PW-Manager zu überlassen. Wenn du noch mit einem merkbaren Passwort die PW-Datenbank verschlüsselst, bist du auf der richtigen Seite.
    Dieses so genannte "Masterpasswort" dient zu nichts anderem, als zur Verschlüsselung dieser Datenbank und wird bei jedem Start des TB genau 1x abgerufen, egal wie viele Mailkonten du darüber betreibst. Einfacher geht es nicht.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™