Hallo ghostrider! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
Ich betrachte es als sehr unwahrscheinlich, dass eine Konkurrenzfirma einen Programmierer mit Hang zu kriminellem Treiben beauftragt, um
a) in die Rechner einer bestimmten Firma einzudringen,
b) den von dir beschriebenen Effekt auszuführen, und
c) auch noch dafür zu sorgen, dass dieses Schadprogramm eigene Wege geht und nicht mehr beherrschbar wird.
=> Fazit, für mich die allerletzte Variante!
Deshalb ein paar Fragen zu eurer Klickibunti-Signatur:
1.) Wie ist das Logo in die Signatur eingebunden? (Wird es von euch bei jeder Mail mitgeschickt oder lädt es der Client des Empfäners von "irgendwo" herunter?)
2.) Heißt das Logo nur "logo.png" o.ä. oder hat es einen eindeutigen Namen? (Nicht, dass euch irgend ein Cache austrickst ...)
2.) Wenn in der Signatur nur ein Link ist, wo befindet sich der Server, von dem das Logo heruntergeladen wird? (Firmenserver oder bei irgend einem Hoster?)
3.) Ist die Integrität des Logos durchgängig garantiert? (Ja, ich denke auch an Innentäter!)
4.) Passiert das bei allen oder nur bei bestimmten Empfängern (und auch Absendern innerhalb der Fa.)?
5.) Ist das Logo in der gesendeten Mail das richtige? (Also im Gesendet-Ordner)
6.) Dito, wenn ihr die Mail per BCC auch an euch selbst sendet?
7.) usw.
Ich würde also erst mal bei euch selbst suchen.
BTW: Es gibt schon Gründe, warum man als Firma keine Klickibunti-Mails verschicken sollte. Es gibt keinen richtigen Standard für html bei E-Mail und eine Mail, die bei einem empfangenden Client perfekt aussieht, sieht bei einem anderen Client Sch**** aus. Oder bei sicherheitsbewussten Firmen, die vollständig auf html verzichten, wird (bestenfalls!) nur der Reintext und (schlimmstenfalls!!) der html-Code angezeigt.
MfG Peter