1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ich kann keine Konten einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juli 2013 um 09:03

    Gutem Tag DirkD,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Aber hier kommt wieder "Benutzername oder passwort falsch"


    Ja, wenn der Mailserver dem Mailclient (und dieser dem Nutzer) mitteilt, dass die Authentisierungsdaten falsch sind, dann hat der Server damit (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) Recht. Warum sollte dich auch ein Mailserver anlügen?

    Da du aus nicht nachvollziehbaren Gründen unsere Fragen weggelöscht und nicht beantwortet hast, kann dir auch niemand bei deinem Problem helfen. Wir benötigen nämlich die Informationen, nach denen wir fragen.
    Aber dieses Fehler kannst du ja problemlos korrigieren ... .

    Und dann empfehle ich dir dringend, das Adminkonto nur noch dazu zu nutzen, wofür es vorgesehen ist: Zum Administrieren des Systems. Zum Nutzen des Systems richtet man sich ein (bewusst und so gewolltes) eingeschränktes Benutzerkonto ein.


    MfG Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2013 um 19:05

    Einen sehr interessanten Artikel habe ich gerade bei Golem gelesen: Classified Matter Mein Briefwechsel mit der NSA

    MfG Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2013 um 18:01

    Ach ja?
    Habe ich auch immer gedacht, (spätestes) bis ich das da: http://www.heise.de/tp/artikel/39/39408/1.html gelesen habe.

    MfG Peter

  • Updateprobleme

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2013 um 14:33
    Zitat von "Hubi43"

    Absolut unnütze Beiträge die dem Beitragersteller nur dazu dienen seinen Beitragszähler hochzuschrauben.

    Ich staune nur immer wieder, wie schnell gerade Forenneulinge das so schnell erkennen. Blitzmerker?
    Wenn "die" jetzt auch noch mitbekommen, dass wir für jeden Beitrag (gestaffelt nach Wert des Inhaltes) zwischen einem und 50€ bekommen, dann bekommen wir große Probleme mit dem Finanzamt!

    Das war im Übrigen nur ein Beitrag für 0,50€ - der aber trotzdem meinen Beitragszähler erfolgreich erhöht hat.


    Peter

  • "Zeitüberschreitung" - kann keine Mails mehr abrufen :-(

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2013 um 10:39

    Könnte eventuell das da: Avira-Update blockiert Browser und E-Mail-Clients zutreffen?

    Bei derartigen Problemen ("Zeitüberschreitungen") sollte man immer zuerst mal die zusätzlich installierte "Sicherheits-"Software so konfigurieren, dass sie nicht mit dem Betriebssystem automatisch startet. Also deaktivieren, Neustart des Systems, Test ob diese Software wirklich inaktiv ist, und Test mit dem Thunderbird. In sehr vielen Fällen hast du damit den Verursacher eingekreist.

    MfG Peter

  • E- Mails werden aud dem Posteingang gelöscht[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2013 um 10:37

    Guten Tag Matthias,

    und willkommen im Forum!
    Ich werde dir gleich auf deine beiden Fragen antworten:

    Zitat

    was habe ich falsch gemacht, bzw was kann ich machen um das zu beheben?


    Dein Fehler war, dass du unsere Fragen weggelöscht hast, an Stelle sie zu beantworten. Diese Fragen stellen wir nicht aus Boshaftigkeit, sondern weil sie uns zur Hilfeleistung notwendige Informationen liefern (sollten).
    Was du tun kannst? Diese Fragen beantworten. Dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • Umfrage: Kennzeichnung des Themenerstellers [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2013 um 21:20

    Hallo,

    sicherlich konnte ich "ohne" ganz gut leben. Aber ich habe auch dafür gestimmt. Hat schon seine Vorteile.
    rum: Ich hoffe, du hast Thunder mit der Umfrage nicht "überfahren" ;-)


    MfG Peter

  • Ständig das Passwort eingeben [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juli 2013 um 07:54

    Guten Morgen behaha (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Im Prinzip hast du durch das Löschen des Passwortes im PW-Manager bereits alles richtig gemacht.
    An den Haken zum Speichern des neuen PW bei der Abfrage hast du aber gedacht, oder?

    Sollte der PW-Manager - warum auch immer - das Passwort trotzdem nicht speichern, dann beende den TB und benenne im TB-Userprofil die Datei "signons.sqlite" um. In dieser Datei werden die PW gespeichert. Beim nächsten Start legt der TB diese Datei neu an. Mit dieser neuen Datei müsste es dann aber funktionieren.


    MfG Peter

  • Mails werden nicht mehr unter glob. Posteing. angezeigt[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2013 um 09:14

    Hallo NemesisMF,

    und willkommen im Forum!
    Bitte überprüfe mal, ob du in den Konten-Einstellungen des betreffenden Kontos >> Server-Einstellungen >> Erweitert die Auswahl auf "globaler Posteingang" gesetzt und das Abrufen von Nachrichten dieses Kontos aktiviert hast.

    Mit Nutzung des globalen Posteinganges dürfte (evtl. erst nach einem Neustart des TB) auch dieses Konto nicht mehr in der Kontenliste im TB zu sehen sein.
    Achtung: Es können in bestimmten Fällen dabei Datenverluste an Mails auftreten. Es erfolgt eine entsprechende Warnung.

    MfG Peter

  • emails kann ich empfangen aber nicht mehr senden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2013 um 06:45

    Hallo Stefan,

    Nur damit wir uns richtig verstehen:
    Es geht hier nicht um die private Adresse in deinem eigenen LAN. Dem Mailserver ist es völlig uninteressant, welche (nicht routingfähige private) Adresse du intern deinen Geräten gibst, und auch ob diese per DHCP zugewiesen oder fest eingestellt werden. Diese IP-Adresse wird nie nach außen weitergegeben.

    Es geht um die Adresse, welche dir von deinem Internetprovider dynamisch zugewiesen wird. Und da kannst du auch (selbst) nicht für eine feste Adresse sorgen.

    Wenn die von dir genutzte Adresse (so wie es mir die Fehlermeldung sagt) "geblacklisted" ist, dann kannst du nur durch Trennen der Internetverbindung eine andere IP bekommen.

    Was mich wundert, in der Zwischenzeit musst du ja garantiert eine andere IP erhalten und sich somit das Problem von selbst erledigt haben. Es kann aber auch sein, dass diese Meldung nicht vom SMTP-Server deines eigenen Providers kommt (also deine eigene IP auf der Liste steht), sondern dass die Weiterleitung deines Providers "aufgefallen" ist. Es steht ja kein Absender in deiner Fehlermeldung.
    Kannst du mal versuchen, schnell mal ein Konto von einem anderen Provider einzurichten und darüber zu senden? Oder nach der telnet-Anleitung im Forum direkt unter Umgehung des Thunderbird eine Mail von der Konsole zu senden?

    Zitat

    Habe ausserdem die IP testen lassen im Internet, ob sie sich in der Blacklist befindet - negativ.......


    Verrätst du mir, wie du das gemacht hast?

    Zitat

    Gehe ich allerdings direkt auf die web.de Seite kann ich sehr wohl emails senden.........


    Das gruselige "Webmail" (ja, so nennt sich das ...) ist eine reine http- (oder meinetwegen https-)Verbindung und hat absolut nichts mit SMTP zu tun. Das sind zwei völlig voneinander unabhängige Sachen. Auch wenn im Endeffekt auf den gleichen Server zugegriffen wird, welcher den Datenbestand beinhaltet.


    BTW:
    Ich kann natürlich immer nur auf die von dir gemeldeten Fehler eingehen. Fehlermeldungen sind sehr wichtig - aber nicht immer und unbedingt voll zutreffend. Ich gebe zu, dass ich auch schon völlig falsche und unzutreffende Fehlermeldungen gelesen habe.
    Blacklist ist eigentlich voll eindeutig, und die von mir genannten Ursachen auch. Freue dich, wenn der von mir befürchtete Zustand, dass dein eigener Rechner befallen und Mitgleid eines Botnetzes ist, nicht zutrifft. Ich wünsche es dir von Herzen!
    Nur, du musst es vollständig ausschließen.

    Unabhängig davon solltest du (auch wenn du bewusst nichts "verstellt" hast!):
    - sämtliche (SMTP-)Einstellungen penibel überprüfen (Benutzername, Art der Authentisierung => "Passwort, normal")
    - die Verbindungssicherheit in allen drei Versionen (KEINE, SSL/TLS, STARTTLS) einschließlich der richtigen Ports testen
    - dem AV-Scanner unbedingt verbieten, den ausgehenden Mailtraffic und das TB-Userprofil zu überwachen, Neustart!
    - gleiches bei weiteren zusätzlich installierten "Sicherheits-"Programmen wie "Firewalls" usw.

    MfG Peter

  • Adressbuch synchronisieren aber wie?!

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2013 um 18:16

    Das kann ich dir gern noch mal erklären.

    Sowohl Dropbox als auch Teamdrive legen bei der Installation im Homeverzeichnis des Users einen Ordner /Spaces (= Teamdrive) oder /Dropbox an. Dort liegen die Dateien, welche im Hintergrund mit den jeweiligen Diensten synchronisiert werden. Nur die liegen dann eben in diesem Ordner, der TB sucht aber seine Adressbücher woanders. (Bei den Kalendern kannst du aber den Weg dahin frei wählen!)

    Unter Linux lege ich jetzt durch ein einfaches Kommando oder auch mit der Maus einen so genannten Link (*) von einer an einem beliebigen Platz liegenden Datei zu jedem anderen beliebigen Platz (eben jenen, wo diese Datei erwartet wird) an. Für das Programm fühlt es sich so an, als ob sich die Datei wirklich an genau diesem Platz befindet. Ich kann sämtliche für diesen Dateityp zulässige Operationen mit dem Link ausführen, genutzt wird die im Hintergrund liegende Datei. Ich kann auf diesem Wege eine einzige Datei an beliebig viele Orte verlinken, was bei großen Dateien sogar beträchtlich Platz sparen kann.
    (*) Auf den Unterschied zw. den so genannten Soft- und Hardlinks bin ich bewusst nicht eingegangen, weil hier nicht erforderlich.

    Bei Windows hast du schon immer etwas ähnliches. Nur dort hast du mit "Link" einen Programmstarter am Ziel erzeugt. So entstehen die bekannten Icons auf dem Desktop. Nur mit denen kannst du eben nicht all das machen, was ich dir oben beschrieben habe.
    Jetzt habe ich "im Vorbeigehen" gelesen, dass die modernen Windows´e auch Links erzeugen und mit denen umgehen können. Aber ich kann dir nicht erklären, wie du diese Links anlegst. Ischhabegarkeinwindows ;-)

    OK?


    MfG Peter

  • [erledigt] Problem beim Konto löschen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2013 um 13:47

    Hallo Dirk,

    ich antworte mal in Vertretung von slenge: ja, du bist hier falsch!
    Gehe mal in der linken Liste mit den Konten ganz nach unten. Dort findest du "Konten-Aktionen". Und dort ist das Löschen des Kontos möglich (Aktion: "Konto entfernen"). Vielleicht war nur das Fenster zu wenig aufgezogen ;-)


    MfG Peter

  • mails verzögert senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2013 um 11:28

    Freut mich, dass wir dir helfen konnten. Und vielen Dank für die Rückmeldung!

    MfG Peter

  • willkürliche SPAM - Zuweisung

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2013 um 11:19

    Hallo OLI,

    und willkommen im Forum!
    Nein, einen Königsweg kann ich dir leider nicht anbieten. Ich weiß nur, dass das Junkfilter des TB normalerweise recht zuverlässig funktioniert. (Ich nutze dieses ja bereits seit TB v.1.? persönlich, kann also von eigener Erfahrung sprechen.)

    Das Filtern nach SPAM ist eine "Wissenschaft", welche auf sehr vielen Kriterien und Algorithmen aufbaut, und wo keinesfalls nur die Absenderadresse als Kriterium dient. Und: wir werden bei diesem Krieg (!) immer nur die zweiten Sieger sein, denn wir können nur reagieren. Die "Bösen" geben hier die Regeln vor ... .

    Das Löschen der Trainingsdatei ist eine bewährte Lösung, wenn diese Datei so "versaut" sein sollte, dass wirklich nur noch Murks herauskommt. Also richtig getan!
    Hast du in den Konteneinstellungen der einzelnen Konten auch das Junkfilter aktiviert? (Kein Witz, manche Nutzer vergessen das und wundern sich dann ... .)
    Du kannst auch in den (allgemeinen) Einstellungen das (sonst nicht benötigte) Junk-Protokoll aktivieren und zur Fehlersuche nutzen.

    Zitat

    In meinem Posteingang befinden sich ca. 3000 Mails. Ich lasse grundsätzlich alle Mails im Posteingang - dort sind sie chronologisch geordnet und ich habe alle beieinander.


    Auch wenn das für dein ggw. Problem kaum einen Zusammenhang gibt, betrachte ich diese Vorgehensweise als definitiv falsch!
    Wie in einem ordentlich geführten Büro sind "Posteingänge" in Ordnern aufzubewahren und nicht etwa im "Posteingangskörbchen". Du archivierst doch auch nicht etwa deine Post im Hausbriefkasten? Ich lege dir wärmstens ans Herz, diverse Unterordner (Personen-/Sachverhalts- oder auch Jahresbezogen) anzulegen und die ankommenden Mails je nach Umfang händisch oder (besser und ganz einfach) per Filter dorthin zu verschieben. Der Posteingang hat immer schön leer zu sein, bzw. nur die noch nicht bearbeiteten oder die ungelesenen Mails zu enthalten.
    Der Posteingang (die INBOX) eines Mailsystems ist die Schwachstelle dieses Systems. Es reicht eine einzige, mit Schadcode versetzte Mail und in Verbindung mit einem falsch konfigurierten Virenscanner bist du auf einem Schlag alle deine Mails los. Ich spreche aus Erfahrung (aus dem Lesen und der versuchten Hilfestellung und dem "Geheule" vieler Nutzer dieses Forums).

    Was mir noch aufgefallen ist:

    Zitat

    Nun kann ich dort tausende von Mails wieder händisch heraus suchen und in den Posteingang zurück verschieben.


    Du schiebst die falsch zum SPAM deklarierten Mails aber nicht etwa einfach nach der Art der Mausschubser wieder zurück in den von dir so geliebten Posteinang? Das bringt absolut nichts! Du musst diese Mails markieren (auch mehrere auf einmal) und mit dem dann mit "Kein Junk" bezeichneten Junk-Button bearbeiten. Nur so wird das Junkfilter in die andere Richtung (diese Mail mit genau diesen Merkmalen ist KEIN JUNK!) trainiert. Durch immer wieder durchgeführtes einfaches Zurückverschieben und erneutes Filtern wird das Filter immer sicherer, dass es richtig arbeitet. Du darfst also niemals von dir persönlich als SPAM erkannte Mails einfach so löschen und auch "falschen SPAM" niemals einfach so zurück verschieben. IMMER den Junk-Button nutzen! Dafür kannst du in den allgemeinen Einstellungen festlegen, dass manuell als Junk markierte Mails sogar gleich gelöscht werden. Also genau so nur ein einziger Klick, wie mit dem Lösch-Button erforderlich ist.

    Noch zwei weitere Hinweise bzw. Fragen:
    Du lässt dem Posteingang auch regelmäßig die notwendige Pflege angedeien? Das nennt sich bei einem Mailclient "komprimieren" und hat nichts mit ZIP&Co. zu tun, sondern ist eine Funktion des Programms (Datei >> ...)
    Auch ein Rechtsklick auf den Posteingang und Eigenschaften >> Reparieren hat zwar vordergründig nicht unbedingt etwas mit deinem Problem zu tun, ist aber auch eine Pflegemaßnahme. Und man weiß ja nie ... .

    Versuche bitte mal, diese Hinweise zu beachten, und melde dich dann bitte mit evtl. Ergebnissen.


    MfG Peter

  • mails verzögert senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2013 um 10:21

    Guten Tag guenthergrane,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Selbstverständlich kann der Thunderbird Mails auch zu einem späteren Zeitpunkt versenden, und selbstverständlich gibt es auch einen Ordner "Postausgang". Letzterer gehört zu den Standardordnern, und er wird automatisch beim ersten mal angelegt, wenn dieser benötigt wird.
    Du kannst entweder aus dem Verfassen-Fenster auf Datei >> "Später senden" klicken, oder gleich [Strg]+[Umschalt]+[Return] drücken, oder du installierst das Add-on "MagicSLR" und ziehst dir einen funktionierenden Button "Später senden" in die Iconleiste. Es gibt also sogar mehrere Möglichkeiten.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • emails kann ich empfangen aber nicht mehr senden[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2013 um 06:31

    Hallo Stefan,

    und willkommen im Forum!
    Hier ist die Antwort auf deine Frage sehr einfach und quasi in der Fehlermeldung enthalten:

    Zitat

    IP address is black listed..

    Der gegenwärtige (also du) oder einer der Vorbesitzer der von dir verwendeten IP ist wegen massenhaftem Spamversand aufgefallen und auf einer Sperrliste (blacklist) vermerkt. Und um das massenhafte Versenden von Müll zumindest etwas zu behindern, richten sich zum Glück sehr viele Provider nach diesen Listen und verhindern dann das Senden von dieser IP aus.

    Erster Schritt: Internetverbindung trennen (am Router das "DSL-Kabel" für ein paar Minuten entfernen) und du erhältst vom Provider eine neue IP. Zumindest dann, wenn dir dein Provider eine IP dynamisch zuweist. Damit dürfte sich das Problem erledigt haben (und der nächste Inhaber dieser IP hat es dann, bis die blacklist nach ein paar Tagen diese IP löscht).

    Solltest du allerdings nach wenigen Stunden immer wieder das gleiche Problem haben, und dieses sich auch nicht durch eine neue IP längerfristig lösen lassen, dann weißt du jetzt, dass höchstwahrscheinlich dein eigener Rechner der SPAMMER ist! Dann besteht die Möglichkeit, dass dein eigener Rechner infiziert und unfreiwilliges Mitglied in einem Botnetz ist. Spätestens dann solltest du einen Tiefenscan deines Rechners machen. Aber dafür ist der auf der WinDOSe installierte AV-Scanner kaum geeignet, sondern der Start von einem bootbaren Rettungssystem (desinfec´t oder ähnliche Produkte) erforderlich.

    Aber, zu deiner Beruhigung, meistens reicht die "neue" IP zur Lösung des Problems aus.


    MfG Peter

  • Wie kann ich mein altes Passwort wiederherstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2013 um 13:40

    Hallo krot1616,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal ist wichtig zu wissen, ob du dieses Passwort bereits im Passwortmanager des TB gespeichert hast, oder nicht.
    Hast du es darin gespeichert (und auf den sinnvollen Schutz durch das Masterpasswort verzichtet), dann kannst du den Passwortmanager öffnen und das PW auslesen (wie jeder andere auch, der Zugriff zu deinem PC hat).
    Hast du allerdings ein Masterpasswort gesetzt und dieses dann gleich mit vergessen, dann gebe ich dir keine Chance, selbst wieder an die dort gespeicherten PW zu gelangen. Denn wenn du das könntest, dann wäre dieser Schutz durch die angewendete Verschlüsselung nichts wert. WOWEREIT!

    Zitat

    Wie kann ich nun ein neues Passwort bekommen?


    Indem du dich vertrauensvoll an deinen Provider wendest. Jeder Provider hat eine (mehr oder weniger gute bzw. sichere) Funktion zur Wiederherstellung vergessener Passwörter installiert. Aber da du dich wohl schämst uns deinen Provider zu nennen und deswegen die entsprechende Frage gelöscht hast, anstelle sie zu benatworten, kann ich dir da nicht weiter helfen.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Konten Verstecken

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2013 um 13:29

    Hallo Meinrad,

    richte für dich und deinen kleinen Bruder je ein eigenes passwortgeschütztes und eingeschränktes Benutzerkonto ein, und schon ist das Problem gelöst.
    Alles andere ist Spielkram!
    Und unterschätze bitte deinen kleinen Bruder nicht. Er ist pfiffiger, als du denkst.

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Rechtschreibung mit deutschem Wörterbuch [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2013 um 13:25

    Hallo Micha,

    eine schnelle Antwort, warum diese Probleme mit dem Wörterbuch bei dir auftreten, kann dir wohl niemand geben.
    Ich setze aber voraus, dass du alles, was in diesem Thread bereits geschrieben wurde, gelesen und auch umgesetzt hast. Eine Wiederholung dessen halte ich also nicht für erforderlich.

    Das einzige was mir auffällt ist, das du wohl zu den Weltmeistern bei der Installation von Add-ons zählst. Weniger ist oftmals mehr! Zumal sich nicht jedes Add-on unbedingt mit allen anderen verträgt. Deshalb fangen wir mit den Add-dons an.
    - Starte den TB im Safe-mode und deaktiviere sämtliche Add-ons
    - Lade dir hier: Wörterbücher für die Rechtschreibprüfung in Thunderbird das Wörterbuch runter und installiere es.
    - Teste den TB ohne Add-ons und nur mit dem installierten Wörterbuch.
    - poste uns das Ergebnis.


    MfG Peter

  • Posteingang: Zeitpunkt teilweise fehlerhaft?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2013 um 19:00

    Hallo Lil´John,

    im Header einer jeden Mail werden mehrere Zeitstempel gespeichert: der (absolut nichtssagende, weil "frei wählbare") des absendenden Clients, der (durch den Nutzer nicht beeinflussbare, also wirkliche) Zeitpunkt, wo der eigene SMTP-Server die Mail entgegengenommen hat, sowie weitere von den mitunter mehreren Servern, welche die Mail zumindest temporär gespeichert und weitergeleitet hatten. Und dann kommt noch der Zeitpunkt, wo der eigene Client die Mail empfangen hat.
    Für nähere Informationen kannst du dich hier einlesen: http://th-h.de/faq/headerfaq.php3#received

    Jetzt kann der empfangende Client "sich heraussuchen" (nein, das wird in zumeist änderbaren Einstellungen festgelegt!), welchen der Zeitstempel er dann dem Nutzer präsentiert. Vernünftig ist der Zeitpunkt, an welchem der SMTP-Server selbige empfangen hat, also die wahre Sendezeit. Die Anzeige der Empfangszeit ist IMHO Selbstbetrug.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™