1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • eine unerwünschte email zurückschicken

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2016 um 12:35

    Hallo Robert,

    auch wenn ich persönlich ein derartiges Handeln als völlig sinnfrei betrachte (weil du damit nur den OttoNormalUser täuschen kannst), gibt es dennoch eine "Lösung": Lese dir das hier mal durch: E-Mails bouncen / umleiten - Bürgernetzverein Altmühltal e.V. ...


    MfG Peter

  • Kann ich sagen: Alle mails von "WEB.DE Informiert" "WEB.DE empfiehlt" in Papiertkorb des jeweiligen Posteingangs sortieren und als gelesen markieren?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2016 um 12:26

    Hallo Julia,

    wenn ich mir deinen Beitrag durchlese, dann klingt das so wie "diese Mails sind für mich SPAM, und ich will sie nicht sehen". Trifft das zu?
    Wenn ja, dann würde ich diese Aufgabe dem lernfähigen JUNK-Filter des Thunderbird übertragen und nicht versuchen, das mit selbstgebastelten Filtern zu machen. Diese Filter sind dazu da, Mails zur Speicherung in eine selbst erstellte Ornerhirarchie (lokal oder auf dem IMAP-Server) einzusortieren.

    Nach einigem Training arbeitet das JUNK-Filter sehr zuverlässig.
    Trainieren heißt, dass du nicht gewollte Mails (also den noch nicht selbst erkannten SPAM) nicht etwa löschst, sondern mit dem JUNK-Icon "behandelst". Bei richtiger Einstellung wird dieser dabei gleich gelöscht.
    Der dann bald automatisch erkannte SPAM landet im JUNK-Ordner. Du kannst einstellen, dass diese JUNK-Mails gleich als gelesen markiert werden. Und du kannst auch festlegen, dass diese Mails nach x Tagen automatisch gelöscht werden.

    Fälschlicherweise zum JUNK deklarierte gewünschte Mails (der so genannte "HAM") wird innerhalb des JUNK-Ordners markiert und mit dem dort "kein Junk" genannten Button bearbeitet. Die Mail wird dabei wieder in ihren Posteingang verschoben, der Makel des JUNK entfernt und (das wichtigste) die Merkmale für das JUNK-Filter weiter trainiert.

    Noch eine Bemerkung zur Klassifizierung der Mails des Providers als unerwünschte Mails:
    Ja, es stimmt, dass die meisten Mails vom Provider nur Werbung oder anderer ungewollter Müll sind. Aber eben nicht alle dieser Mails!
    Wir haben hier immer wieder von Usern gepostete Probleme, welche einfach darauf hinauslaufen, dass die Provider bestimmte Änderungen in ihren Betriebsabläufen oder AGB vorgenommen haben, welche von den Nutzern einfach mit Missachtung behandelt werden.
    Manchmal ist es wirklich gut, derartige Mails auch kurz zu lesen, bevor du sie löschst. Hinterher ist das Geheule oft groß! (OK, du willst ein Beispiel? Gerne: Das angekündigte und von vielen Usern missachtete automatische Löschen von "alten" Mails nach 90 Tagen. Alle, die sich hier ausgeheult haben, hätten es wissen müssen ... .)


    MfG Peter

  • Cardbook - Synchronisation, Master-Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2016 um 21:53

    Guten Tag wpu, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat

    Kennt jemand eine Lösung, wie ich mit Master-Passwort fehlerfrei mit Cardbook arbeiten kann?


    Die Lösung ist das Add-on "StartupMaster".


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Wie funktioniert Synchronisation

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2016 um 21:49

    Hallo forjo,

    du kannst dir einen (richtig eingerichteten und bedienten) IMAP-Client wie eine Art Fernbedienung deines Mailkontos auf dem Server deines Providers vorstellen. Meinetwegen auch so, wie das gruselige Webmail-Frontend der Provider. Nur, dass man mit diesen nur jeweils ein Konto verwalten kann, wogegen ein richtiger Mailclient mehrere bis viele Mailkonten verwaltet.

    Der IMAP-Client zeigt dir immer sofort die auf dem Server bestehenden Zustände (Bestand an Mails und Ordnern) an. Alles, was du mit einem IMAP-Client lokal anstößt, wird letztendlich auf dem Server ausgeführt.
    Unter "alles" sind sämtliche Kopier-, Verschiebe- und Löschvorgänge sowie das Verfassen neuer Mails zu verstehen.
    Du löschst eine Mail lokal => die Löschung wird auf dem Server ausgeführt => und dann wieder im Client angezeigt (= Mail ist weg). Dito, wenn du eine neue Mail schreibst oder verschiebst, usw.

    Wenn du ein (auf dem Server selbstverständlich bereits vorhandenes) Mailkonto als IMAP-Konto im Thunderbird einrichtest (dort also noch als leer angezeigt), dann werden innerhalb weniger Sekunden sämtliche auf dem Server vorhandene Mails im Client als Auflistung angezeigt. Dabei werden nur die Headerzeilen heruntergeladen (*).
    Klickst du einen der der Einträge an, wird diese Mail heruntergeladen und angezeigt. (Und das jedes mal, so oft du diese Mail sehen willst.)
    Löschst du diese Mail mit dem Client, erfolgt die Löschung auf dem Server.

    (*)
    Hast du keine Internet-Verbindung, dann funktioniert diese ständige Synchronisation natürlich nicht. Dann kommen einfach Fehlermeldungen wegen "Zeitüberschreitung" (Timeout).
    Deshalb besitzt der Thunderbird (meines Wissens als Alleinstellungsmerkmal) die Option des "Lokalen Bereithaltens" von Mails auf dem Rechner. Das ist eine Art lokaler Zwischenspeicher (auch "Cache" genannt). Das bedeutet, dass du auch ohne Internetverbindung in alten Mails lesen, Mails löschen, verschieben und auch schreiben kannst. Alle Aktionen werden in diesem lokalen Cache gespeichert. Und sobald du wieder online bist, erfolgt dann der Abgleich mit dem Server.
    Bei einem stationär und an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebenen Rechner ist diese Option nach meinem Verständnis sinnfrei. Aber wer öfters in der Bahn unterwegs ist, hat damit schon Vorteile.
    Auf jeden Fall ist dieser Cache eine rein dynamische Angelegenheit und alles andere als eine Datensicherung!

    Hier noch zwei ältere Beiträge zum Thema IMAP von mir: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung, Vorteile IMAP.

    OK?


    MfG Peter

  • Sortierung SPAM

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2016 um 21:25

    Hallo hmlmedia,

    wenn ich mir deine Screenshots so ansehe, dann habe ich das Gefühl, dass du hier einen "multiblen Mischbetrieb" fährst.
    Das bedeutet:

    • Du hast das JUNK-Filter des Thunderbird aktiviert => das ist in Ordnung so. Und das sollte auch das einzige aktive JUNK- oder SPAM-Filter sein!
      Wichtig ist auch, dass du den erkannten JUNK in einen der JUNK-Ordner laufen lässt. Mehr dazu später.
    • Du hast aktiviert, dass du die Markierungen von SpamAssasin auswerten lässt. Hast du ein derartiges Programm installiert? Wo? (auf irgend einem Server oder als lokales Zusatzprogramm)
    • Und dann sehe ich noch, dass du eigene Filterregeln zum Kamp gegen den SPAM angelegt hast. Diesen Kampf wirst du garantiert verlieren! => Weg damit!

    Du solltest dich einzig und allein auf EIN aktives SPAM-Filter verlassen. Meine Empfehlung ist und bleibt, dazu das lernfähige JUNK-Filter des Thunderbird zu benutzen. Und zwar richtig zu benutzen:

    • Mails, welche du persönlich als SPAM erkennst, nicht etwa einfach löschen, sondern mit den JUNK-Button bearbeiten. Dabei tritt ein Lernvorgang ein, welcher nach kurzer Zeit Mails nach bestimmten Kriterien automatisch als JUNK deklariert und in den JUNK-Ordner verschiebt. Oder noch besser: So einstellen, dass von dir bewusst als JUNK deklarierte Mails gleich in den Papierkorb wandern. Also mit einem einzigen Klick "Lernen und Löschen".
    • Einstellen, dass automatisch erkannter SPAM in einen der JUNK-Ordner einsortiert wird. Meine Empfehlung ist der JUNK-Ordner in den "Lokalen Ordnern" (und nicht die in den einzelnen Konten). Du kannst auch einstellen, dass dieser Ordner nach wenigen Tagen automatisch geleert wird. Diese Zeit solltest du aber nutzen, um täglich einmal zu prüfen, dass auch keine fälschlicherweise als JUNK markierten gewollten Mails (HAM) darunter sind. Diese werden markiert und dann mit dem (nur in diesem Ordner so bezeichneten!) "Kein Junk"-Button wieder vom Makel des JUNK zu befreien. Dabei tritt wieder ein Lernvorgang ein - aber eben in der anderen Richtung.
    • Du solltest keine anderen SPAM-Filter aktiviert haben. Weder die deines Providers noch irgendwelche vorgeschaltete "Spezialprogramme". Und schon gar nicht selbstgebastelte Filter. Die Filter im Thunderbird sind dazu da, E-Mails zum ordentlichen Archivieren in selbst angelegte Ordner und Unterordner einzusortieren.
      Der Thunderbird benutzt, wie schon gesagt, ein leistungsfähiges lernfähiges Bayessches Filter – Wikipedia. Wenn du den Artikel liest, wirst du erkennen, dass hier "höhere Mathematik" im Spiel ist und nicht einfach nur die Suche nach (fast immer gefakteten) Mailadressen. Wie schon gesagt, diesen Kampf wirst du verlieren!
    • Wenn du durch vorgeschaltete SPAM-Filter (Provider, lokale Programme, eigene Filter) schon einen Teil des SPAM ausfilterst, dann schadest du nur den JUNK-Filter. Du schadest ihm, weil du verhinderst, dass das Filtern (mangels entsprechender Mails) nicht lernen kann. Und wer am Lernen gehindert wird, bleibt dumm.

    Und jetzt habe ich noch eine Frage:
    Alles das, was ich jetzt life eingehackt habe, steht in ähnlicher Form in unserer Hilfe & Lexikon. Noch nicht gefunden?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Seit Windows 10 Thunderbird verzögerter Klick-Effekt

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2016 um 17:06

    Guten Tag wolfwento, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Noch einige ergänzende Bemerkungen zur Fehlersuche:

    • Dein AV-Scanner darf doch hoffentlich nicht das TB-Userprofil überwachen? Du musst unbedingt dieses in der Konfiguration des AV-Scanners als Ausnahme eintragen (am besten den ganzen Ordner \Profiles).
    • Schalte dieses für stationär und an einem "zeitgemäßen" Internetzugang betriebene Rechner IMHO sinnfreie "Bereithalten der Nachrichten dieses Kontos" (lokaler Cache) ab.
    • Du kannst auch mal schnell mit Hilfe des Profil-Managers ein Testprofil einrichten. Wenn dieses problemlos läuft, kannst du dort alle deine Mailkonten einrichten und dieses dann als dein Standardprofil nutzen. Dank IMAP befinden sich ja alle deine Mails auf dem Server, werden also sofort wieder angezeigt. Und Adressbücher sowie evtl. vorhandene Kalender sind schnell in ein neues Profil übernommen.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mails an Hotmail Accounts werden nicht versendet - Fehlermeldung 550 SC-002

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2016 um 20:18

    Hallo Zeichensatz, und willkommen im Forum!

    Gib doch einfach mal einen Teil der Fehlermeldung (=> "Namespace Mining-Verhalten") in die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens ein. Es kommen viele Antworten, welche dir bestimmt helfen werden.


    MfG Peter

  • Thunderbird abgestürzt- wer kann helfen?

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2016 um 20:11

    Hallo mietz-mietz, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)


    Wie du aus dem Lesen unserer Hilfe & Lexikon weißt, trennt der Thunderbird wie jedes "vernünftige" Programm sauber zwischen den Programm- und den Benutzerdaten. Die ersteren liegen irgendwo in einem Programmordner und die Benutzerdaten sind dein Thunderbird-Benutzerprofil (oft auch nur "Profil" genannt).
    Kein Deinstallieren des eigentlichen Programmes und auch keine Neuinstallation (einfach "Drüberbügeln") greift dein Profil an.
    Deine Daten sind deshalb "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" keinesfalls weg.
    Allerdings ist eine Neuinstallation fast nie die Lösung zur Beseitigung von Problemen, weil diese zumeist im Profil liegen - trotzdem kannst du es damit versuchen.

    Aber zuerst solltest du dein komplettes Profil erst einmal sichern. (Ja, es soll doch wirklich Nutzer geben, die ihre wertvollen Daten täglich sichern. Warum, weißt du ja jetzt.)

    In unserer Hilfe findest du auch, welche Dateien und Ordner sich in deinem Profil befinden. Die Adressbüber (abook.mab) kannst du jederzeit aus einer Sicherung zurückkopieren. Und da du IMAP nutzt, musst du dir um deine Mails keine Sorgen machen, denn diese bleiben ja (bei richtiger Benutzung!) auf dem Server liegen.

    Ich würde jetzt (nach der Sicherung des Profils) das Programm neu installieren (schadet zumindest nicht) und dieses dann im Safe-Mode starten. Das bedeutet, dass in diesem Falle der TB "pur", also ohne Add-ons, Themes usw. startet. Inkompatible Add-ond und Themes sind oft die Ursache von Problemen.

    Wenn das nichts bringen sollte, benenne den obersten Profilordner \Thunderbird einfach mal um (\Thunderbird_old) und starte den TB neu. Du wirst zur Einrichtung eines neuen Profils aufgefordert. Wenn dieses funktioniert, lag das Problem wie zu erwarten im Profil. Du kannst jetzt entweder das bisherige Profil reparieren oder aber ein neues Profil einrichten (dauert pro Konto bei IMAP vlt. 1 bis 2 Minuten!), die Adressbücher und lokal gespeicherte Mails in dieses reinkopieren.
    Das erste funktioniert, ist aber nicht unbedingt ganz einfach (Einlesen und hier Fragen bringt das schon), das neue Profil ist auf jeden Fall immer sauberer und schneller als ein repariertes.


    Also mach erst mal das beschriebene und poste deine Entscheidung. Wir helfen dann weiter.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Kalendereinträge seit Thunderbird Update auf 45.4.0 nicht mehr vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2016 um 19:51

    Wie und womit du das machst, ist dir bzw. deinem Wissen und deiner Erfahrung überlassen.
    Hauptsache du tust es! Und zwar regelmäßig und in kurzen Zeitabständen. Es soll wirklich Nutzer geben, die ihre wertvollen Daten täglich (vollautomatisch) sichern. (Ja, im Hintergrund werkelt bei uns Linuxern fast immer das bewährte rsync bzw. bei Freunden der WinDOSe eben xcopy.)

    Spätestens nach einem richtigen Datenverlust weiß auch der hartnäckigste Backup-Verweigerer: Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!


    MfG Peter

  • Sortierung SPAM

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2016 um 19:43

    Guten Tag hmlmedia! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von hmlmedia

    Thunderbird verschiebt alle Nachrichten ausnahmslos in die Papierkörbe der Ordner

    Wobei und warum verschiebt der Thunderbird "alle Nachrichten in die Papierkörbe"?
    Welche Funktion nutzt du dafür?
    (3 der vielen möglichen Antworten:
    - selbst erstellte Regeln?
    - Nutzung des JUNK-Filters?
    - ausnahmslos jeden Posteingang, also wirklich "alle Nachrichten"?)

    Wenn JUNK-Filter, poste bitte einen Screenshot deiner Einstellungen.

    Interessant wäre auch zu wissen, ob du noch das alte POP3 oder IMAP benutzt.
    Auch unter "Sortieren der Fritzbox" kann ich mir beim besten Willen nichts vorstellen.


    Zitat von hmlmedia

    Mache ich da etwas falsch?

    Bestimmt.

    Um dir zu helfen benötigen wir umfassende Informationen, am besten Screenshots.

    Frage:
    Unsere Hilfe & Lexikon kennst du, hast es gelesen und auch verstanden? Auch die richtige Benutzung des JUNK-Filters wird dort gut erklärt.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mails werden nicht abgerufen - hat sich erledigt!

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2016 um 17:48

    Hallo Sabine,

    ich wills mal versuchen.
    Zuerst einmal fällt mir auf, dass du schreibst:

    Zitat von finkelchen

    Unter meiner Web-Adresse laufen 4 verschiedene Mailadressen

    Sind das wirklich vier eigenständige E-Mailkonten (bei gleichem Provider vier unterschiedliche Benutzernamen) oder handelt es sich um ein einziges Mailkonto ("Unter meiner Web-Adresse ...), zu welchem drei weitere so genannte "Aliasse" beim Provider eingerichtet wurden?

    Dann bitte ich dich mal mit dem Webmail-Zugang deines Providers zu prüfen, ob die gesuchten Mails noch auf dem Server liegen.

    Weiterhin die üblichen Verdächtigen ausschließen:

    • Darf dein AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen? => Das darf keinesfalls sein! Du musst (!) das Profil in den Einstellungen deines AV-Scanners unbedingt als Ausnahme eintragen.
    • Wie groß sind die relevanten Mbox-Dateien, speziell der Posteingang (INBOX) auf Dateiebene. (Nicht, wie viele Mails du als gespeichert siehst, ich meine die Dateigröße in MB oder GB.)
    • Werden deine Mbox-Dateien auch regelmäßig komprimiert, die aufhebenswerten Mails in selbst angelegte Ordner und Unterordner abgelegt und hältst du den Posteingang auch immer schön leer?
    • Schau dir in den Einstellungen des TB ("Ansicht") an, ob du auch wirklich ALLE E-Mails anzeigen lässt. Nicht etwa nur die ungelesenen oder anderweitig mit gefilterter Ansicht. Einfach alle Einstellungen durchklicken, und auf Plausibilität prüfen.
    • Hast du auch schon mal in den JUNK-Ordner geschaut?
    • Du verwendest noch das (ver)alte(te) Protokoll POP3. Benutzt du wirklich kein Smartphone oder einen anderen Rechner, welcher die Mails zu sich herunterlädt und (wie bei POP3 gewollt!) dabei vom Server löscht.

    Bitte versuche, dich durch die vielen Fragen zu arbeiten. Wenn du evtl. etwas davon nicht verstanden hast, dann frage bitte.

    BTW: Beim nächsten mal bitte ALLE unsere vorgegebenen Fragen beantworten. So fehlen zum Beispiel Angaben zum Betriebssystem und zum AV-Scanner. Wir fragen wirklich nicht ohne Grund.


    Bis dann ... .
    MfG Peter

  • Kalendereinträge seit Thunderbird Update auf 45.4.0 nicht mehr vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2016 um 18:27

    Hast du mal versucht, die local.sqlite in Lightning mit Datei > Kalenderdatei zu öffnen?
    Mehr fällt mir dazu leider nicht ein.

  • Kalendereinträge seit Thunderbird Update auf 45.4.0 nicht mehr vorhanden

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2016 um 17:57

    Guten Tag fosti, und willkommen im Forum!

    Zitat von fosti

    Die Empfehlung Lightning 4.7.4 von Datei zu installieren hat im Gegensatz zu Peter leider nicht geklappt.

    "Hat nicht geklappt" ist die schlechteste Fehlermeldung, die es gibt.
    Was - genau - hat denn nicht "gepklappt"?
    - das Herunterladen der Datei?
    - das Installieren in den Thunderbird?
    - oder werden die Kalender weiterhin nicht angezeigt?

    Ich empfehle dir (wenn dann die Funktion wiederhergestellt ist), die Kalender in entsprechend viele lokal gespeicherte .ics-Dateien zu exportieren. Dann hast du für jeden einzelnen Kalender eine eigene .ics-Datei, kannst diese lokal oder auf irgend einem der möglichen CalDAV-Server speichern und auch von mehreren Geräten darauf zugreifen.
    Ich persönlich betrachte eine derartige Speicherung und den Zugriff per CalDAV als viel robuster als die (vorgegebene) Nutzung der sqlite-Datenbank.

    BTW:
    In der Regel werden als erledigt markierte Beiträge kaum noch beachtet. Es ist besser, bei einem neuen Problem auch einen neuen Thread zu eröffnen. Es war wirklich Zufall, dass ich deinen Beitrag gesehen habe.


    MfG Peter

  • "SMTP:abcd@web.de" als Absenderangabe beim Empfänger von E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 5. November 2016 um 17:25

    ## Sorry, wenn ich mich jetzt mit Susannes Beitrag überschneide. Ich habe heute morgen begonnen, und kann jetzt erst fertig schreiben ##

    Guten Tag caesarskoch!

    Normalerweise ist es so, dass in den Headerzeilen einer gesendeten E-Mail unter "From:" genau die Angaben stehen, welche bei dem jeweiligenden Absenderkonto (Beispiel hier im Thunderbird) auf dem ersten Blatt der Konteneinstellungen unter "Ihr Name" und "E-Mailadresse" eingetragen sind. Die Angabe einer Antwortadresse ist üblicherweise heute nicht mehr erforderlich, da ein jeder moderne E-Mailclient die Adresse an welche geantwortet werden soll, aus der "From:"-Zeile entnimmt.
    Ein Eintrag ist dort nur notwendig, wenn an eine andere Adresse geantwortet werden soll. Ich bezweifle aber, dass das jeder Mailclient auch so auswertet. (Ein Eintrag schadet aber keinesfalls, er steht dann in den Headerzeilen unter "Replay-To:".)

    Jetzt ist die Frage, woher der falsche Eintrag bei dir kommt.

    • Schau bitte in den Konten-Einstellungen, was da unter "Ihr Name" und "E-Mailadresse" eingetragen ist.
    • Hast du den passenden SMTP-Eintrag (also den Postausgangsserver genau dieses Kontos) in den Konten-Einstellungen ausgewählt? Wenn nicht, dann diesen einrichten und in den Konten-Einstellungen des Kontos darauf verweisen.
    • Darf dein AV-Scanner etwa die Verbindung zwischen deinem Client und den SMTP-Servern überwachen? Dieses wird werbewirksam gerne "Mailschutz" genannt und sorgt speziell bei der Verbindung zu den SMTP-Servern für mehr Probleme, als es Nutzen bringt. => unbedingt deaktivieren!
    • Wenn du unter Aliassen (im TB "weitere Identitäten" genannt) sendest, dann müssen auch dort die richtigen Daten stehen.
    • Wenn alles nichts bringt, dann den Thunderbird einmal im "Safe-Mode" (also mit temporär deaktivierten Add-ons) starten und damit testen.

    MfG Peter

  • Schaltflächen ohne Funktion

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2016 um 16:32

    Hi,

    ich habe es (vorhin) auch mal getestet: Wenn ich ein neues Mailkonto einrichten will und links auf "Neue E-Mailadresse erhalten" klicke, dann wird mir auch eben jener mir bis dato unbekannte Provider angeboten.
    Aber da mein Hauptprovider mir 100 echte Mailadressen mit je einer nicht definierten Anzahl Aliassen anbietet, kann ich auf dieses Angebot locker verzichten.
    Also für mich ist jetzt klar, woher der "gandi" kommt.

    MfG Peter
    (der auch hofft, dass heute niemand nach Süßem bettelt und mir sonst Saures liefert. Aber selbstverständlich sind wir gerüstet ... .)

  • Schaltflächen ohne Funktion

    • Peter_Lehmann
    • 31. Oktober 2016 um 16:08

    Hallo Markus, und willkommen im Forum!

    Zitat von Donnerschwalbe

    Bei mir bekommt jede Webseite, Onlineshop und/oder Forum eine eigene Addresse und wird mit TB verwaltet.

    Das ist ein sehr vernünftiger Weg und funktioniert zumindest bei mir schon seit vielen Jahren. Wurde eine Adresse verkauft oder sonstwie "verbrannt", wird selbige entsorgt und fertig.
    Nur, was ich bei dir nicht verstehe ist, wieso du (so wie es aussieht), jedesmal ein neues Mailkonto einrichtest. Einfacher ist es doch, nur einige wenige (echte) Mailkonten und in jedem Konto eine Vielzahl von Aliassen zu verwenden. Diese werden im Thunderbird dann nicht als "Konto", sondern innerhalb eines Kontos als so genannte "weitere Identität" eingerichtet. Beim Senden kannst du dann ganz normal in der Absenderzeile unter diesen Absendern (Identitäten) auswählen. Das und nur das bekommt der Empfänger dann zu sehen.

    Zitat von Donnerschwalbe

    Ich klicke auf "neues Konto erstellen:" und dort auf E-mail.
    Dann öffnet sich ein neues Fenster in dem mir angeboten wird ein Konto von gandi.net zu nutzen.

    Du musst selbstverständlich das von dir zu nutzende (echte) Mailkonto oder eben den Alias vorher bei deinem Provider bereits eingerichtet haben. Dann erfolgt der weitere Ablauf genau so, wie es in unserer Hilfe beschrieben ist.
    Du darfst nicht auf "Neue E-Mailadresse erhalten" klicken, sondern oben die bereits vorhandene (also bei deinem Provider eingerichtete) Adresse eines Kontos eintragen. Den Rest macht der Kontoassi schon fast von allein. Oder du brichst das automatische Einrichten ab, und trägst die Daten deines Providers händisch ein. Aber das ist ja alles in unserer Hilfe beschrieben.

    Und nochmals: Ich empfehle bei der Methode, welche wir beide zur Spamvermeidung nutzen, nicht viele einzelne Mailkonten, sondern eben Aliasse.

    OK?


    MfG Peter

  • Anhang versenden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Oktober 2016 um 11:42

    Und E-Mails ohne Anhang gehen wirklich problemlos raus?

  • Text kann nicht farbig gestaltet werden

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2016 um 19:54

    Also ich schreibe ja aus Überzeugung alle meine Mails im Reintextformat. Aber ich habe jetzt mal testweise einen Text per Klickibunti verfasst.
    - Wenn ich beim Schreiben die Textfarbe wechsele, dann schreibe ich in der neuen Farbe weiter.
    - Wenn ich einen Textblock markiere und die Farbe wechsele, dann wird dieser Textblock in dieser Farbe dargestellt.
    - Wenn ich in der bunten Zeile in die einzelnen farbigen Textblöcke klicke, dann wird diese Farbe auch im "Farbwähler" angezeigt.

    => Also nach meinem Verständnis alles so, wie ich es als sinnvoll ansehe.

    Warum das bei dir nicht so ist (also auch im Safe-Mode), weiß ich leider nicht. Und da ich auch kein Windows nutze, muss ich jetzt leider passen. Aber ich denke, es lesen genügend Windows-Nutzer mit.


    MfG Peter

  • Text kann nicht farbig gestaltet werden

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2016 um 19:13

    Hallo Gerd,

    meine erste Idee war, dass du (vlt. unbewusst) auf das Verfassen im Reintextformat umgeschaltet hast. Aber dann hättest du ja überhaupt keine Möglichkeiten zur Einstellung einer der Textformatierungten. Also doch Klickibunti ... .

    Mir fällt deswegen nur ein, testweise den Thunderbird im Safe-Mode zu starten.
    Dabei werden temporär sämtliche Add-ons, Themes, eine evtl. Hardwarebeschleunigung usw. deaktiviert, also "Thunderbird pur". Teste mal damit.

    MfG Peter

  • Anhang versenden

    • Peter_Lehmann
    • 29. Oktober 2016 um 19:03

    Hallo Schneeflocke, und willkommen im Forum!

    Die "beliebteste" Ursache für einen derartigen Effekt ist der installierte AV-Scanner, welcher die Verbindung zwischen deinem eigenen Rechner und den SMTP-Server deines Providers überwachen darf.
    Werbewirksam wird diese Überwachung gerne "Mailschutz" genannt.
    Aber kein AV-Scanner ist in der Lage, auf saubere Art und Weise eine verschlüsselte Verbindung zu überwachen, deshalb wenden deren Hersteller einen üblen Trick an, welcher halt immer derartige Probleme verursacht.

    Also konfiguriere den AV-Scanner so, dass dieser:

    • Keinesfalls dein Thunderbird-Userprofil überwacht.
      Du musst das "Profil" in den Einstellungen deines AV-Scanners als "Ausnahme" (also: nicht überwachen) eintragen. Und zwar für beide Betriebsmodi des Scanners, für den "Hintergrundwächter" (on access-Scanner) und für den bewusst durchzuführenden Scan (on demand-Scanner).
    • Die ausgehende Verbindung (also die zu den SMTP-Servern) nicht überwacht.

    Falls nach einem Neustart des Rechners nach Änderung der o.g. Einstellungen das Problem noch immer nicht beseitigt ist, dann deinstalliere testweise den AV-Scanner komplett. Neustart des Rechners und wieder testen. Nur durch diesen Test kannst du den AV-Scanner als Verursacher festnageln oder eben auch ausschließen.
    Das kann natürlich keine Dauerlösung sein => also nach dem Test den Scanner gleich wieder installieren und "ohne" nicht im Netz surfen und keinesfalls irgend welche Anhänge anklicken.

    Bitte melde dich mit dem Ergebnis.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™