Hi,
[ on]
dann hoffe ich mal, dass unser/e urmelinsche den Beitrag von rum zumindest zeitgleich mit dem vom Feuerdrachen gelesen hat.
Denn: Vor plötzlichen Herzstillständen wegen "Schreck aus dem Forum" sind wir hier nicht versichert!
Ich gehe nämlich auch davon aus, dass es sich nur um einen Tabbfühler handelt.
[ off]
Vielleicht noch drei Hinweise:
1.) Bei falsch eingegebenen PW reagieren die Provider unterschiedlich.
Die einen ignorieren auch den 100ten Versuch => gar nicht gut, spart aber Servicekosten beim Provider ... .
Die anderen zeigen nach der erfolgreichen Anmeldung an, dass es x Fehlversuche gegeben hat => dann sollte User, wenn er es nicht selbst war, schnellstens ein neues langes und komplexes PW setzen (wie es verantwortungsbewusste User ja eh tun ...).
Die dritten sperren bei einer bestimmten Anzahl "Fehlversuchen" diesen Nutzer. Entweder für eine bestimmte Zeit oder bis dieser sich beim Service meldet. Von der Sicherheit die beste Lösung, Regel bei Banken und kritischen Anwendungen, aber bei den Providern wegen des hohen Aufwands eher unbeliebt.
2.) Neben der direkten Anmeldung via Webmail <grusel> kann man natürlich auch eine Anmeldung per telnet als Test durchführen. Zumindest weiß man dann mit großer Sicherheit, ob sich ein Client am entsprechenden Server korrekt anmelden kann, oder auch nicht. Natürlich, wenn es per Webmail nicht geht, kann man sich dieses sparen ... .
3.) Ich (selbstverständlich ein verantwortungsbewusster Nutzer ...) mache das so:
- regelmäßiger PW-Wechsel, nicht nur beim Benutzeraccount auf dem Rechner, sondern auch in Foren und bei den Mailkonten, Cloudanbietern usw. Ich mache das aller zwei Monate.
- ausschließlich lange und komplexe PW. Foren und Mailkonten: 24-32 Stellen, komplex und nur einmal benutzt. Gespeichert im PW-Manager des TB (geschützt mit Master-PW) und in einem sicheren PW-Speicher auf meinem Linuxrechner. Ich muss mir diese PW also nicht merken! (sonst wären diese PW ja unbenutzbar!)
- Ich speichere auf meinem Rechner (selbstverständlich in einem Truecrypt-Container, ein sicher verwahrtes Heft macht es aber auch!) eine Liste mit sämtlichen Authentifizierungsdaten. Also zum Bsp. Mailkonto, Benutzername, (sonstige Angaben, wie die Server, Besonerheiten usw.), aktuelles Passwort.
- Vor einem Passwortwechsel generiere ich mit einem Passwortgenerator neue PW und füge sie zuerst via Zwischenablage in diese Tabelle hinter das aktuelle Passwort (1 Tab) ein.
- Dann werden die PW zuerst auf den entsprechenden Servern geändert, und danach in den entsprechenden Clients. Die Verwendung der Zwischenablage garantiert immer die richtige Eingabe. Wenn alles erfolgreich, werden die alten PW in der Liste gelöscht.
MfG Peter