1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • [web.de] Kann kein Konto mehr einrichten!

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2013 um 10:58

    Hi,
    [ ;) on]
    dann hoffe ich mal, dass unser/e urmelinsche den Beitrag von rum zumindest zeitgleich mit dem vom Feuerdrachen gelesen hat.
    Denn: Vor plötzlichen Herzstillständen wegen "Schreck aus dem Forum" sind wir hier nicht versichert!

    Ich gehe nämlich auch davon aus, dass es sich nur um einen Tabbfühler handelt.
    [ ;) off]

    Vielleicht noch drei Hinweise:
    1.) Bei falsch eingegebenen PW reagieren die Provider unterschiedlich.
    Die einen ignorieren auch den 100ten Versuch => gar nicht gut, spart aber Servicekosten beim Provider ... .
    Die anderen zeigen nach der erfolgreichen Anmeldung an, dass es x Fehlversuche gegeben hat => dann sollte User, wenn er es nicht selbst war, schnellstens ein neues langes und komplexes PW setzen (wie es verantwortungsbewusste User ja eh tun ...).
    Die dritten sperren bei einer bestimmten Anzahl "Fehlversuchen" diesen Nutzer. Entweder für eine bestimmte Zeit oder bis dieser sich beim Service meldet. Von der Sicherheit die beste Lösung, Regel bei Banken und kritischen Anwendungen, aber bei den Providern wegen des hohen Aufwands eher unbeliebt.

    2.) Neben der direkten Anmeldung via Webmail <grusel> kann man natürlich auch eine Anmeldung per telnet als Test durchführen. Zumindest weiß man dann mit großer Sicherheit, ob sich ein Client am entsprechenden Server korrekt anmelden kann, oder auch nicht. Natürlich, wenn es per Webmail nicht geht, kann man sich dieses sparen ... .

    3.) Ich (selbstverständlich ein verantwortungsbewusster Nutzer ...) mache das so:

    • regelmäßiger PW-Wechsel, nicht nur beim Benutzeraccount auf dem Rechner, sondern auch in Foren und bei den Mailkonten, Cloudanbietern usw. Ich mache das aller zwei Monate.
    • ausschließlich lange und komplexe PW. Foren und Mailkonten: 24-32 Stellen, komplex und nur einmal benutzt. Gespeichert im PW-Manager des TB (geschützt mit Master-PW) und in einem sicheren PW-Speicher auf meinem Linuxrechner. Ich muss mir diese PW also nicht merken! (sonst wären diese PW ja unbenutzbar!)
    • Ich speichere auf meinem Rechner (selbstverständlich in einem Truecrypt-Container, ein sicher verwahrtes Heft macht es aber auch!) eine Liste mit sämtlichen Authentifizierungsdaten. Also zum Bsp. Mailkonto, Benutzername, (sonstige Angaben, wie die Server, Besonerheiten usw.), aktuelles Passwort.
    • Vor einem Passwortwechsel generiere ich mit einem Passwortgenerator neue PW und füge sie zuerst via Zwischenablage in diese Tabelle hinter das aktuelle Passwort (1 Tab) ein.
    • Dann werden die PW zuerst auf den entsprechenden Servern geändert, und danach in den entsprechenden Clients. Die Verwendung der Zwischenablage garantiert immer die richtige Eingabe. Wenn alles erfolgreich, werden die alten PW in der Liste gelöscht.


    MfG Peter

  • [web.de] Kann kein Konto mehr einrichten!

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2013 um 09:02

    Hallo urmelinsche,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Liegt der Verdacht nah, dass es sich um ein Problem bei web.de handelt?


    Möglich ist das schon ... .

    Wenn du dich mit dem neuen PW (wie du ja schreibst) auch nicht zuverlässig über das gruselige Webmail-Frontend anmelden kannst, dann ist meines Verständnissen nach der Thunderbird außen vor.
    Ich würde da mal bei meinem Provider anfragen ... .


    MfG Peter

  • TB startet nach Update nicht

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2013 um 08:56

    Das Problem ist, dass das Programm sofort nach dem Start das in der profiles.ini eingetragene Profil "sehen" will.
    Wenn der Pfad vor dem Programmstart aktiv ist, dann funktioniert auch der Start.

    Jetzt gibt es hauptsächlich zwei mögliche Fehler:

    • Findet der TB beim Start keine profiles.ini (oder überhaupt keinen Profilordner ~/thunderbird bzw. \Thunderbird auf der WinDOSe), dann wird das so gewertet, als ob es sich um einen Erststart handelt, und der TB bietet das Einrichten eines neuen Profils an. (Es gibt "Profis", die legen sogar diesen Ordner ins Netzwerk und verlinken ihn dann ins lokale Profil. Genau das darf man niemals (!!!) tun.)
    • Das Programm findet zwar die profiles.ini, aber am dort eingetragenen Pfad kein Profil. Dann kommen solche verwirrenden Fehlermeldungen, wie "Profil schon in Nutzung", usw. Genau das trifft zu, wenn das Share zu diesem Zeitpunkt noch nicht bereit ist.

    Nicht ohne Grund wird immer wieder darauf hingewiesen, dass der Thunderbird nicht netzwerkfähig ist!
    Selbstverständlich bekommen Kenner der Netzwerktechnik das trotzdem hin. Man muss eben sicher stellen, dass die o.g. Vorausssetzung vor dem Start des TB erfüllt ist. Dazu gibt es Tricks umd Möglichkeiten.
    Deshalb empfehlen wir diesen Betrieb generell nicht. Und wir wollen eigentlich auch keine Hinweise geben. Wer diesen Weg gehen will, muss das Metier beherrschen, wissen was er macht und mit Fehlern umgehen können.


    MfG Peter

  • TB startet nach Update nicht

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2013 um 06:40

    Hallo Laser87,

    ich finde es richtig toll, wenn hier jemand eine Frage stellt und uns zum Mitdenken anregt ... .
    Und nach genau 10 Tagen kommt dieser jemand dann mit der kleinen "Nebensächlichkeit", dass er sein Profil auf einen Fileserver ausgelagert hat. :wall:

    MfG Peter

  • Dateien von Mailserver sollen auf einen lokalen account[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2013 um 20:02

    Hallo ch62718ris,

    Vielleicht solltest du auch ganz einfach mal von der Betriebsart "egal" auf POP3 umstellen.
    Bei POP3 werden die heruntergeladenen Mails vom Server gelöscht und sind nur noch lokal gespeichert. Ohne Tricks und Kniffe. So, wie es vom Protokoll vorgesehen ist.

    Aber in einem gebe ich dir Recht:
    Bei einem Krüppekkonto für zahlungsunwillige Kostnixkunden macht IMAP natürlich keinen Spaß. Wer bei einem derartigen Konto IMAP machen will, hat schon was falsch gemacht.

    MfG Peter

  • In die USA gesendete eMails kommen zurück

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2013 um 19:55

    Hallo Mandarin,

    und willkommen im Forum!
    Hast du dir die gute Erklärung von Susanne schon ein zweites mal durchgelesen?
    Sie ist doch wirklich eindeutig!

    Zitat

    die genannte Fehlermeldung ist doch recht eindeutig: die E-Mail wurde als Spam klassifiziert und abgewiesen, weil der SMTP Deines Providers bzw. der letzte ausliefernde Server geblockt wurde. Ich würde so verfahren, wie dort beschrieben:

    Der eine Provider überträgt SPAM und der nächste wehrt sich dagegen, indem er diesen Provider auf eine Blacklist setzt und für ein paar Stunden oder Tage sperrt.
    Das läuft nun mal so.

    MfG Peter

  • Thunderbird IMAP stottert [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2013 um 10:23

    Hallo Xarim82,

    hast du evtl. das (bei stationär betriebenen Geräten IMHO sinnfreie) "lokale Bereithalten der Mails auf diesem Computer" aktiviert?
    Normalerweise werden ja bei IMAP keine Mails (außer, du willst sie betrachten) heruntergeladen. Bei IMAP bleiben die MAILS auf dem Server und sie werden eben nur bei Bedarf heruntergeladen.
    Jetzt bietet der TB mit der o.g. Funktion eine Art Cache welcher erreichen soll, dass du auch offline sofort auf alle (alten) Mails zugreifen kannst. Dazu werden wie bei POP3 sämtliche auf dem Server vorhandene Mails heruntergeladen und lokal gespeichert. Das kann natürlich bei den GB-Massen so mancher Nutzer ein paar Stunden dauern. Dann muss noch alles indiziert werden, was natürlich auch wieder Rechenleistung frisst.
    Und: dieser Cache ist auch keinerlei Datensicherung, denn er ist dynamisch. Löscht du eine Mail per IMAP oder Webmail, wird diese auch aus dem Cache gelöscht.

    Du solltest dir also überlegen, ob du diese Dunktion nicht besser in den Konteneinstellungen deaktivierst.


    MfG Peter

  • Kann Ordner nicht verlinken

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2013 um 09:15
    Zitat

    Wie starte ich diesen?


    Auch diese Information verstecken wir gern vor unseren Nutzern in unserer Anleitung.

    Zitat

    Nur verstehe ich nicht, warum es von allen anderen Betriebssystemen aus geht und früher immer so geklappt hat.


    Wenn du dich weiter mit derartigen Bastellösungen quälen willst, dann kannst du das gern weiterhin tun.
    Nur helfen wird dir dabei niemand.
    Vor allem nicht, wenn du dein "Profil" damit an die Wand gefahren hast.

    Nur noch ein einziges Argument:
    Jeder verantwortungsvolle Nutzer sichert regelmäßig seine Daten und somti auch sein TB-Userprofil.
    Mach das mal, wenn dieses "zerbastelt" ist.

  • Kann Ordner nicht verlinken

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2013 um 08:56

    Klar.
    Meine schlimmsten Befürchtungen wurden erfüllt ... .

    Noch einmal: Dieses darfst du niemals tun! (Wenn es diese Option auch leider immer noch gibt. Warum weißt du jetzt.)

    Es ist das Vernünftigste, was man machen kann, wenn man auf der WinDOSe System- und Programmdaten von den Nutzerdaten sauber trennt und letztere auf einer reinen Datenpartition speichert. (Unter Linux eine Selbstverständlichkeit, warum dass die WinDOSe nicht per se drauf hat, weiß wohl niemand.)
    Dies trifft natürlich auch für den Thunderbird zu.
    Du richtest dein TB-Userprofil (ohne darin herumzufingern!) ganz normal ein, beendest den TB und kopierst dieses Profil (<acht_Zufallszeichen>.default) an einen beliebigen Platz auf deiner Datenpartition, wo du Vollzugriff hast.
    Dann startest du den TB mit dem Profilmanager und richtest ein neues Profil ein. Der dabei auszuwählende Pfad ist der, wo dein o.g. Profil liegt. Und schon findet der TB dort sein Profil uns alles läuft.
    Und wenn alles läuft, kannst du das Profil auf C:\ (also: <acht_Zufallszeichen>.default), dann löschen.

    Jetzt kannst du entweder alles wie beschrieben neu einrichten (meine empfehlung!) , oder du baust alles wieder so zurück, wie es sein sollte, und verschiebst dann dein komplettes (!!) Profil auf die Datenpartition. Zu letzterem wünsche ich dir viel Spaß!

    MfG Peter

  • Kann Ordner nicht verlinken

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2013 um 08:29

    Hallo postillon007,

    und willkommen im Forum!
    Habe ich das richtig verstanden, dass du innerhalb deines TB-Userprofils versuchst, die Ablageorte der einzelnen Mailkonten "händisch" zu konfigurieren?
    Oder wie soll ich das verstehen:

    Zitat

    ich habe mehrere e-mail-Konten und lege die mails in separaten Ordnern ab.


    Das, wir nennen es ein "Zerreißen" des TB-Userprofils, solltest du niemals tun!

    Bitte beschreibe noch einmal ganz exakt, wie du die Konten eingerichtet hast.

    Zitat

    Wie finde ich diese lokalen Ordner, um den Pfad ändern zu können?


    Diese Information verstecken wir gern in unserer Anleitung.


    MfG Peter

  • Nach Neuinstallation Schlüssel ungültig

    • Peter_Lehmann
    • 14. März 2013 um 08:17

    Hallo Mike,

    Zitat

    Nun hätte ich die Frage, ob es genügt, daß er mit Enigmail ein neues Schlüsselpaar erzeugt, da er diese Mails natürlich noch braucht!


    Es wäre das Schlimmste was passieren könnte bei einer Verschlüsselung, wenn man mit einem neu generierten Schlüsselpaar Daten, welche mit einem alten und nicht mehr verfügbaren Schlüssel verschlüsselt wurden, entschlüsseln könnte.
    Wozu sollte ich denn da verschlüsseln? (Kommt man nicht vlt. auch einfach mit Nachdenken auf diese Antwort?)

    Zitat

    Außerdem wäre es interessant, wie man das Problem beim nächsten mal umgehen kann!


    Ganz klare, harte und deutliche Antwort auf diese Frage:
    Wer nicht sofort und unmittelbar nach dem Generieren seines Schlüsselpaares dieses (oder besser noch seinen gesamten Keyring mit sämtlichen seinen privaten und allen öffentlichen Schlüsseln) auf ein langlebiges externes Medium sichert und dieses an sicherer Stelle und auch möglichst weit weg vom Rechner (Schutz vor Verlust durch Brand und ähnliche Unbill) lagert, ist einfach noch nicht reif für die Nutzung kryptologischer Anwendungen.

    MfG Peter

  • Problem mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2013 um 16:56

    Hallo Martin,

    wenn ich das da lese:

    Zitat

    Vorteil: Avast kann nun auch die Interne Verschlüsselung von Thunderbird überwachen.
    Dazu sollte ich die Verbindung der eingerichteten Konten auf SSL/TLS stellen und die Verbindungen die in Avast hinterlegt waren löschen. Gesagt getan.


    dann geht mir - sorry - die Hutkrempe hoch!

    Sicherlich ist es für Freunde der WinDOSe "lebenswichtig", einen guten AV-Scanner zu installieren. Aber du musst dich entscheiden, was dir wichtig ist: das Scannen des eingehenden Mailtraffics (*) auf Schadcode oder die Verschlüsselung der Verbindung zu den Mailservern.
    (*) Das Scannen des ausgehenden Mailtraffics (der Verbindung zu den SMTP-Servern) betrachte ich als sinnfrei. Wer Mailanhänge vor dem Versenden nicht bewusst scannt und seine Mailpartner damit gefährdet, handelt verantwortungslos.
    Ein "Sicherheits-"Programm, welches sich wie ein "Man in the middle" in die verschlüsselte Verbindung einklinkt (weißt du, was dieses Programm mit den von ihm beobachteten Daten macht?) und sich dann auch noch in Form eines Proxys in die Konfiguration diverser Programme einträgt, fliegt bei mir von der Platte (wenn ich denn eine WinDOSe benutzen würde.

    Bitte lese dir mal zum Thema "AV-Scanner" die folgenden beiden Beiträge durch:
    Re: Kein Email Empfang und Versand möglich
    Re: SMTP Server keine Verbindung


    MfG Peter

  • TB zeigt zwischen Windows XP und 7 störende Unterschiede

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2013 um 09:19

    Hi Pluto,

    "Kannst du erklären, wie der Fehler beim Versenden zustande kommt und wie man ihn beseitigen Kann?"

    Die Fehlermeldung ist derartig schwammig, dass es auch viele Ursachen geben kann.
    Wenn du das funktionierende Originalprofil nutzt und darin nichts verändert hast, können wir davon ausgehen, dass es sich nicht um ein Konfigurationsproblem innerhalb des Thunderbird handelt. Dass du dir trotzdem alle Einstellungen gründlich angesehen hast, setze ich voraus.

    - Der Client erreicht den Server überhaupt nicht. Den üblichen Test per Telnet durchführen. Konsolenein- und Ausgabe posten.
    - Den sicherlich vorhandenen AV-Scanner (welchen?) und sonstige "Sicherheits-"Software so konfigurieren, dass sie nicht mit dem System starten, Neustart und testen.
    - Die Verschlüsselung der Verbindung zu den Mailservers deaktivieren (KEINE) und testen.

    Damit haben wir erst einmal die wichtigsten Ursachen erfasst.

    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2013 um 19:33

    Hallo blue.devils,

    und willkommen im Forum!

    Die Ausgabe der Fehlermeldung:

    Code
    Sender adress does not belong to logged in user


    in unsere foreneigene Suchfunktion eingetippt, bringt ganz schnell die Lösung ... .

    In Ergänzung zur Antwort von rum: Die Absenderadresse muss bei gmx sogar zum Benutzerkonto passen, mit dessen Daten sich dein Thunderbird am Server anmeldet.
    Und das ist auch gut so! (WOWEREIT)

    MfG Peter

  • E-mail Empfang nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2013 um 17:32

    Hallo bellpa (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    • Du benutzt unseren Grufti POP3. Bist du sicher, dass die vorhandene neue und ungelesene Mail wirklich im Posteingang (INBOX) und nicht etwa irgend einem Unterordner liegt? (POP3 sieht nur die INBOX, und manche Leute nutzen Filter direkt auf dem Webserver!)
    • Ist Webmail <grusel> deaktiviert (also der Browser aus), wenn du mit dem TB nach neuen Mails suchst?
    • Was passiert, wenn du per TB dir selbst eine Mail sendest und nach ein paar Sekunden (evtl. wiederholt) auf Abrufen klickst? (Selbstverständlich bei deaktivierten Webmailclient!)
    • Kommt da wirklich im TB keine Fehlermeldung, wenn schon keine neue Mail kommt?
    • Hast du auf der wunderschönen magentafarbenen Konfigurationsseite bei deinem Provider auch ein extra Mailpasswort gesetzt? Magenta hat da so bestimmte Eigenarten ... .

    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Versehentliches Löschen Nachricht ?

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2013 um 17:18

    Guten Tag UDriessen, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich finde zwar in deinem Posting keine Frage, sondern nur eine mehr oder weniger wertvolle Information.
    Tut mir leid, dass dich das Programm nervt. Ich würde beim Verkäufer reklamieren ... .

    Vielleicht suchst du auch nur ein Add-on, welches dich vor dir selbst schützt, bzw. vor deinem zu schnellen Löschfinger. Dann such mal nach "ConfirmeBefore Delete". Vielleicht hilft dir das.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • *.ics Dateien dauernd blockiert

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2013 um 17:11

    Hi karen,

    Ja, und da haben wir wieder unser Problem ... .
    Die von mir favorisierte Methode funktioniert bei mir schon sehr lange und auch völlig fehlerfrei (und auch mit der von mir verlangten Vertraulichkeit!)
    Aber ich kenne keine einzige Android-App, welche direkt mit ics-Dateien funktioniert.

    Und die andere Lösung mit der von mir angedeuteten Firma funktioniert ebenfalls ausgezeichnet, sowohl mit dem Thunderbird als auch mit dem Androiden. Nur, diese Lösung mag ich aus bekannten Gründen nicht so recht ... .

    Ich nutze für das Synchronisieren zwischen Thunderbird und meinem SGS3 das (kommerzielle) Programm "BirdieSync". Klar habe ich hier keine ständige Echtzeitsynchronisation. Aber diese benötige ich auch nicht. Wenn neue oder geänderte Termine da sind, dann können diese ja nur von mir oder meiner Frau stammen. Dann starte ich BirdieSync auf dem Rechner (*) und auf dem Smartphone (möglich sind: Android, Win-mobile oder eines der iDinger) und in Sekundenschnelle sind die Kalender, das Adressbuch und die Mails (entfällt bei mir wegen IMAP) synchronisiert. Und wenn ich synchronisiert schreibe, dann meine ich auch ein echtes Synchronisieren auf Datensatzebene. Und sollten Kollissionen auftreten, dann wirst du sogar gefragt.
    Für mich ist das die perfekte Lösung!
    - Wahrung der Vertraulichkeit,
    - echtes Synchronisieren, und
    - auf allen TB-Installationen und auf dem neuen Androiden und früher auf dem alten Win-Smartphone.
    (*) Es ist ein Programm leider nur für die WinDOSe. Da ich mich für ein Leben ohne Windows entschieden habe, starte ich BS in einem Win-Emulator. Das tut der Funktion aber keinerlei Abbruch. Und: BirdieSync kostet zwar etwas, kann aber einige Tage (30?) kostenfrei und vollumfänglich getestet werden. Also kein Risiko.


    MfG Peter

  • Mail trotz Fehler beim Senden als "gesendet" betrachtet[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2013 um 10:52

    Hi,

    wenn dein geheim gehaltenes "Sicherheits-"Programm sinnfreierweise den smtp-Traffic scannen darf, dann schaltet sich dieses Programm in etwa wie ein Proxy zwischen dem Thunderbird und dem SMTP-Server.
    Für den Thunderbird bedeutet das, dass er erfolgreich gesendet hat (eben zu deinem AV-Programm). Aber dieses hat dann ein Problem, die Mail dann an den SMTP-Server los zu werden, weil ja via VPN die entsprechenden Ports gesperrt sind (und das ist auch gut so!).
    Genau das wollte dir rum erklären ... .

    Und ich kann auch nur das wiederholen, was ich in meiner ersten Antwort geschrieben habe. Falsches Routing ... . Bei jedem VPN kann man einstellen, ob sämtlicher Traffic übers VPN gehen soll, oder nur bestimmter (hinsichtlich des zu erreichenden Netzes und auch hinsichtlich bestimmter Ports).
    Aus deinen Worten im ersten Posting entnehme ich, dass es sich um ein VPN zu irgend einer Firma handelt. In diesem Fall empfehle ich dir, dich mal mit dem dortigen Admin in Verbindung zu setzen. Ein ausgebildeter Admin weiß, wie man Routingeinträge setzt.


    MfG Peter

  • TB zeigt zwischen Windows XP und 7 störende Unterschiede

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2013 um 21:50

    Hallo Pluto,

    du kannst das eine Profil "Fritz Mayer" und das andere "Feuerwehr" nennen => das ist dem Thunderbird völlig "Wurst". Die Bezeichnung des Kontos ist lediglich ein Hilfsmittel für dich selbst.

    Wenn du schon nicht für beide Systeme das physisch gleiche Profil nutzen willst (was viele User sogar mit Linux und einer WinDOSe machen), dann nimm doch wenigstens die Kopie des funktionierenden Kontos für das Testsystem.
    Einfach den Profilordner \Thunderbird im anderen System an die richtige Stelle kopieren und fertig.

    MfG Peter

  • Importieren der Email von Sun Convergence

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2013 um 13:35

    Hi,

    das Problem ist, dass viele User meinen, dass ein Mailclient aus der Mailadresse automatisch den Provider und sämtliche Einstellungen erkennen muss.
    Dem ist aber nicht so!

    Der Thunderbird bietet als einen sehr großen und keinesfalls bei allen anderen Mailclients üblichen Service (macht das denn außer dem Thunderbird überhaupt noch ein anderer Mailclient?), indem Mozilla eine eigene Datenbank mit diesen Einstellungen pflegt. In dieser Datenbank sind die für die Kontoeinrichtung benötigten Daten sehr vieler großer und bekannter Mailprovider erfasst, so dass diese Daten für diese Provider wirklich automatisch zur Kontoeinrichtung angeboten werden. Und das klappt auch immer besser.

    Der Mailserver einer Uni (noch dazu einer deutschen ...) läuft da bei den US-Amerikanischen "Machern" absolut "unter ferner liefen".
    Und ein Anwender, der nicht einmal zwischen der Anwendung "Convergence" und seinem Mailprovider unterscheiden kann, hat da natürlich so seine Probleme. (Sorry Tata, aber ich bin nun mal so direkt.)

    Also, wie Susanne schon schrieb, die benötigten Zugangsdaten beschaffen (POP3 oder IMAP, Servernamen, Ports, Schreibweise des Benutzernamens, Verschlüsselung der Verbindung zu den beiden Mailsservern? und (ganz wichtig!), ob dein Rechenzentrum überhaupt einen Zugriff aus dem Internet auf die Mailserver im Intranet der Uni zulässt. Oftmals ist das nämlich aus reinen Sicherheitsgründen untersagt und technisch verhindert. Dann wird dir wohl nur das gruselige Webmailfrontend (eben jenes "Convergence") übrig bleiben. Andererseits bietet man in vielen Unis einen sauberen VPN-Zugang ins Intranet der Uni an.

    BTW: Ich kenne das so, dass all diese Angaben für jeden Studi sichtbar auf der Webseite der Uni bzw. des RZ veröffentlicht wurden. Dass das heute nicht mehr so sein soll ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™