1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB zeigt zwischen Windows XP und 7 störende Unterschiede

  • Pluto
  • 8. März 2013 um 17:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 8. März 2013 um 17:04
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.3
    Betriebssystem + Version: Windows 7 Professional, 64 Bit und Windows XP, SP3, 32 Bit
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX

    Liebe Helfer!
    Ich stelle gerade von Windows XP auf 7 um, die ich zurzeit zum Kennenlernen beide parallel auf meinem PC habe. In beiden Betriebssystemen habe ich Thunderbird installiert, und beide TBs verwenden physisch dieselben „Lokalen Ordner“. Auch die sonstigen Einstellungen sind identisch. Trotzdem gibt es in der Darstellung und bei der Arbeitsweise Unterschiede. Wie erklären sich diese Unterschiede und wie kann man sie beseitigen?

    1. Unterschied: Die Ordnermenüs haben in Windows XP und 7 ein unterschiedliches Aussehen!
    Vielleicht resultieren die Unterschiede 2 und 3 aus diesen unterschiedlich aufgebauten Ordnermenüs.
    Beide Ordnermenüs zeige ich euch in einem Anhang.

    2. Unterschied: In Windows 7 ruft TB neue E-Mails nach dem Start nicht automatisch ab.
    Ich muss erst auf „Abrufen“ klicken, um die neuen E-Mails angezeigt zu bekommen. Dagegen funktioniert der automatische Abruf nach den eingestellten 5 Minuten zuverlässig. Bei den Server-Einstellungen ist jeweils in Häkchen gesetzt vor den Zeilen:
    V Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen
    V Alle 5 Minuten auf neue Nachrichten prüfen
    V Neue Nachrichten automatisch herunterladen

    3. Unterschied: In Windows XP ruft TB die in 7 bereits angezeigten E-Mails nochmals als ungelesen ab!
    Daher sind sie in dem lokalen Ordner „Posteingänge“ und damit auch in dem großen Textfeld in der Mitte nachher immer doppelt vorhanden.

    Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe
    Pluto

    Bilder

    • Ordner-Menüs.jpg
      • 109,38 kB
      • 687 × 504
  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 8. März 2013 um 17:19
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    In Windows 7 ruft TB neue E-Mails nach dem Start nicht automatisch ab.

    Diese beiden Punkte sind aktiviert:
    V Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen
    V Neue Nachrichten automatisch herunterladen?

    "Prüfen" ist ja nicht gleich "Abrufen".
    Sind die beiden aktiviert, klappt es bei mir problemlos.
    Evtl. ist dein TB-Profil beschädigt.
    Erstelle testweise ein neues, starte damit und überprüfe, ob es dort genauso ist.
    4 Ein neues Profil erstellen.
    Profile verwalten (Anleitungen)

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. März 2013 um 08:57
    • #3

    Hi Pluto,

    das da fällt mir auf:
    " und beide TBs verwenden physisch dieselben „Lokalen Ordner“. Auch die sonstigen Einstellungen sind identisch."

    Ich verstehe das so, dass du das physisch vorhandene Profil "zerrissen" hast und nur den eigentlichen Datenbereich davon (die lokalen Ordner) gemeinsam benutzt.
    Das Zerreißen des Profils sollte (auch bei nur einem Profil) unbedingt unterbleiben! Entweder das komplette Profil gemeinsam benutzen oder zumindest auf dem anderen OS zum Testen eine vollständige Kopie davon.

    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 11. März 2013 um 21:32
    • #4

    Liebe Helfer!

    Danke an mrb und Peter_Lehmann!
    Das Testprofil hat die Unterschiede nicht beseitigt. Inzwischen habe ich einen wesentlichen Fehler entdeckt:
    Die Kontenbezeichnungen von TB in Windows XP und 7 waren unterschiedlich!
    Windows XP = GMX , Windows 7 = Mein.Name@gmx.de
    Darauf habe ich die Kontenbezeichnung in XP geändert auf Mein.Name@gmx.de

    Danach sind die Probleme aber immer noch nicht beseitigt. Ich bin noch am Experimentieren.
    Zusammenfassend kann ich aber schon ganz grob folgendes mitteilen:
    Die Ordnermenüs sind immer noch unverändert so, wie oben zu sehen (1. Unterschied).
    In Windows XP bekomme ich die E-Mails richtig nur einmal, in Windows 7 aber fehlerhaft zweimal!

    Ich glaube, dass die unterschiedlichen Ordnermenüs die Probleme verursachen.
    Kann mir jemand erklären, wie ich das Ordnermenü von XP an das in 7 angleichen kann?
    Würde es helfen, wenn ich TB in Windows XP deinstalliere (einschließlich Profil) und dann wieder installiere?

    Viele Grüße
    Pluto

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. März 2013 um 21:50
    • #5

    Hallo Pluto,

    du kannst das eine Profil "Fritz Mayer" und das andere "Feuerwehr" nennen => das ist dem Thunderbird völlig "Wurst". Die Bezeichnung des Kontos ist lediglich ein Hilfsmittel für dich selbst.

    Wenn du schon nicht für beide Systeme das physisch gleiche Profil nutzen willst (was viele User sogar mit Linux und einer WinDOSe machen), dann nimm doch wenigstens die Kopie des funktionierenden Kontos für das Testsystem.
    Einfach den Profilordner \Thunderbird im anderen System an die richtige Stelle kopieren und fertig.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 13. März 2013 um 00:43
    • #6

    Hallo, Peter!

    Beinahe hätte es funktioniert. Leider kann ich mit TB in Windows XP nun keine Nachrichten versenden. Ich bekomme immer dieselbe Fehlernachricht, wie im Anhang gezeigt. In den Konten-Einstellungen ist die Beschreibung des „Postausgang-Servers (SMTP)“ in Windows XP identisch mit der in Win 7.

    Nachdem ich also den Ordner „Thunderbird“ in Windows XP umbenannt hatte, so dass er nicht mehr als Thunderbird erkannt werden konnte, und nachdem ich dann den Thunderbird aus Windows 7 an seine Stelle in XP kopiert hatte, sah zunächst alles perfekt aus: Die gelesenen und gesendeten E-Mails wurden alle im Mittelfeld angezeigt, die Adressbücher aus Windows 7 standen bereit, das Ordnermenü am linken Rand war mit dem in Windows 7 identisch und ebenso die Konteneinstellungen. Nur eben die Fehlermeldung beim Versenden ...

    Dabei hatte ich so etwas mit dem Profil-Sharing schon mal gemacht, allerdings etwas umständlich: Ich hatte in XP in dem Ordner Thunderbird den kleinen Ordner „Profiles“ durch den aus Windows 7 ersetzt, und ich hatte in Win XP in der Datei „Profiles.ini“ die Zeile „Path=.....“ komplett überschrieben, indem ich da den ganzen Pfad zu dem Profil in Win 7 eingetippt habe. Danach konnte ich in Win XP zwar E-Mails verschicken, aber die Ordner am linken Rand waren noch unterschiedlich zu Win 7. Und die E-Mails aus Win 7 kamen in XP doppelt an. Da war offenbar die Absicht richtig, aber bei der Ausführung fehlte noch die professionelle Anleitung.

    (Man kann übrigens den ganzen Antwort-Text z.B. in OOo.Writer bequem ausarbeiten und dann zeitsparend hier in das Textfeld einkopieren.)
    Kannst du erklären, wie der Fehler beim Versenden zustande kommt und wie man ihn beseitigen Kann?

    MfG
    Pluto

    Bilder

    • Fehler beim Versenden in XP.jpg
      • 81,77 kB
      • 575 × 284
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. März 2013 um 09:19
    • #7

    Hi Pluto,

    "Kannst du erklären, wie der Fehler beim Versenden zustande kommt und wie man ihn beseitigen Kann?"

    Die Fehlermeldung ist derartig schwammig, dass es auch viele Ursachen geben kann.
    Wenn du das funktionierende Originalprofil nutzt und darin nichts verändert hast, können wir davon ausgehen, dass es sich nicht um ein Konfigurationsproblem innerhalb des Thunderbird handelt. Dass du dir trotzdem alle Einstellungen gründlich angesehen hast, setze ich voraus.

    - Der Client erreicht den Server überhaupt nicht. Den üblichen Test per Telnet durchführen. Konsolenein- und Ausgabe posten.
    - Den sicherlich vorhandenen AV-Scanner (welchen?) und sonstige "Sicherheits-"Software so konfigurieren, dass sie nicht mit dem System starten, Neustart und testen.
    - Die Verschlüsselung der Verbindung zu den Mailservers deaktivieren (KEINE) und testen.

    Damit haben wir erst einmal die wichtigsten Ursachen erfasst.

    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 17. März 2013 um 20:28
    • #8

    Hallo, Peter!

    Jetzt hab´ ich´s – bin mir ziemlich sicher!
    Ich wollte ursprünglich vermeiden, dass ich über meinen TB in Windows XP und den TB in Windows 7 alle
    E-Mails im Posteingang der gemeinsam genutzten Lokalen Ordner insgesamt immer doppelt vorfand. Nachdem ich von Dir viel gelernt hatte, u.a. wie man ein Testprofil erstellen kann, hatte ich bemerkt, dass die Zahl der erhaltenen identischen E-Mails genau mit der Zahl der verwendeten Profile übereinstimmte. Da war klar, ich durfte nur ein einziges Profil verwenden! So hatte ich dem TB in Windows XP ganz brutal das Profil aus dem Windows 7 verpasst.
    Und das ist die Ursache für die Fehlermeldungen beim Senden in Windows XP, wie sie oben im Anhang zu sehen ist. Sie beruht nach meiner Vermutung auf einem Kompatibilitätsproblem zwischen dem Thunderbird in Windows XP (32-bit-Modus) und dem von mir einkopierten Profil des TB aus Windows 7 (64-bit-Modus). In der compatibility.ini des gemeinsamen Profils lautet eine Zeile: „LastOSABI=WINNT_X86-msvc“.
    Wenn ich umgekehrt das alte Profil des TB aus Windows XP nach Windows 7 kopierte, bekam ich dieselbe Fehlermeldung, diesmal also in Windows 7.

    Inzwischen sind alle anfangs beschriebenen drei Unterschiede beseitigt, und die E-Mails bekomme ich nur noch einmal, entweder aus Windows XP oder aus Windows 7. Ich muss nur bedenken, dass ich E-Mails nur mit dem TB in Windows 7 versenden kann.
    Wenn du meine Erklärung akzeptierst, kann man die Forum-Anfrage nun als erledigt betrachten. Für Deine Hilfe ganz herzlichen Dank!

    MfG
    Pluto

  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 18. März 2013 um 21:36
    • #9

    Noch eine erklärende Ergänzung:
    Bei dem Versand einer E-Mail wird den Daten ein Kennsatz vorangestellt, der dem Postausgang-Server sagt,
    in welchem Modus die nachfolgenden Daten erstellt sind. Bei einem Versand aus meinem Windows XP heraus - mit dem Profil aus Windows 7 - werden dem Postausgang-Server Daten im 64-Bit-Modus angekündigt. Er bekommt aber, weil XP im 32-Bit-Modus arbeitet, eben solche Daten geliefert und gibt entsprechend einen Fehlercode an den Absender zurück. Das Windows XP erzeugt daraus die oben abgebildete „schwammige“ Fehlermeldung.

    Pluto

  • SusiTux
    Gast
    • 19. März 2013 um 21:31
    • #10

    Hallo Pluto,

    ich bin zwar keine Expertin zum Thema SMTP-Protokoll, aber diese Erklärung kann ich kaum glauben.

    Übrigens, sofern Du offizielle Versionen des TB benutzt, verwendest Du unter xp und Windows 7 den gleichen 32-bit Thunderbird. Meines Wissens gibt es keine offizielle 64-bit-Version des Thunderbird.

    Gruß

    Susanne

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™