1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • msf-Datei löschen bei Problemen mit Offline-Modus

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2012 um 14:11

    Hallo Jens,

    die Indexdateien sind so was wie die Inhaltsverzeichnisse eines jeden einzelnen "Mailordners". Diese werden normalerweise ständig aktuell gehalten, aber es kann schon mal passieren, dass dabei etwas "durcheinander kommt".
    Und ja, bei der ersten Benutzung dieses "Mailordners" werden diese Indexdateien neu aufgebaut, was auch mal ein paar Sekunden dauern kann.

    Wie du aus unserer Anleitung weißt .... , ist ein jeder einzelne "Mailordner" in Wirklichkeit eine eigene mbox-Datei. Und diese hat wieder eine eigene gleichnamige Indexdatei mit der Endung .msf.
    Die Unterordner existieren also völlig unabhängig vom vorgelagerten Ordner. Oder zumindest fast unabhängig.

    Du kannst also jederzeit eine, mehrere oder auch meinetwegen alle Indexdateien löschen. Ich mache das ab und zu, suche mit der Suchfunktion meines Dateimanagers nach .msf und lösche sie mit einem Rutsch. Geschadet hat das noch nicht.

    Das einzige ist, dass damit bei IMAP erst einmal sämtliche Auflistungen der auf dem Server vorhandenen Mails verschwunden sind. Klar, Index weg => Auflistung weg. Die Mails liegen ja auf dem Server. Aber die werden nach Betreten des Ordners ganz schnell wieder angezeigt.
    Was auch weg ist, sind bestimmte Attribute, die du den Mails verpasst hast. (Ich nutze das nicht, deshalb kann ich dazu nicht viel schreiben!) Du musst also beim Löschen der Indexdateien vorher überlegen, ob du bestimmte Attribute benutzt.

    Fazit: Lösche erst einmal für den einen "Problemordner" die Indexdatei. falls dein Problem damit nicht beseitigt ist, kannst du das ja noch ausweiten. Dabei siehst du ja auch, was sonst noch an Attributen verschwunden ist.
    Den Mails passiert aber speziell bei IMAP garantiert nichts!


    MfG Peter

  • Verschwunden: Baumansicht, Konten..brauche hilfe, danke[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2012 um 13:00

    Da ich gerade Mittagspause habe ... .

    Das kommt jetzt ganz darauf an, ob du deine Konten mit dem modernen IMAP oder unserem Grufti POP3 verwaltest.
    POP3 kann nur den Posteingang vom Server auslesen, was dann der mbox-Datei INBOX entspricht. (POP3 speichert lokal) Hier musst du dann händisch in deinem lokalen POP3-Konto eine eigene Ordnerhirarchie anlegen, in welche du dann deine Mails verschiebst.

    Das bedeutet für dich:

    • aus dem Gedächtnis die Unterordner im TB anlegen
    • TB beenden, und die in deinem neuen Profil befindlichen (leeren) mbox-Dateien, du erkennst deutlich die Namen deiner "Mailordner", mit den gleichnamigen aus dem gesicherten Profil überschreiben. Vorher die (oder besser gleich alle) Indexdateien löschen, denn diese werden beim ersten Start neu angelegt.
    • ODER: du installierst das Add-on "ImportExportTools" und importierst damit aus den o.g. mbox-Dateien alle Mails in die richtigen Ordner. Auch hier empfehle ich, die Ordner vorher leer anzulegen.



    Nutzt du allerdings IMAP, ist das alles viel einfacher.
    Beim ersten Start eines IMAP-Kontos werden automatisch alle auf dem Server vorhandenen Mailordner auf dem Client angezeigt. Nicht angezeigte kannst du durch "Abonnieren" anzeigen lassen, nicht gewünschte kannst du durch Entfernen des Hakens ("deabonnieren") von der Anzeige ausschließen. Fertig ... .

    Die Adressbuchdateien (abook.mab usw.) kannst du einfach in das neue Profil reinkopieren. Wenn mehrere vorhanden waren, kannst du diese leer anlegen und durch die aus dem gesicherten Profil überschreiben.
    Auf diese Tour kannst du sogar die Trainingsdateien für das Spamfilter und auch selbst angelegte Filterregeln übernehmen.

    Beim ersten mal dauert das noch ein Weilchen. Aber das übt zunehmend ... .
    Ich habe mir seit vielen Jahren angewöhnt, bei jedem großen Releasewechsel (*) meine Profile neu anzulegen. Da ich meine Mails ausschließlich mit IMAP verwalte, ist das selbst bei meinen ggw. 12 Konten (incl. etlicher alter POP3-Konten, die bei mir Bestandsschutz genießen und deren mitunter noch eintreffenden Mails automatisch zum Speichern in ein dafür angelegtes IMAO-Konto verschoben werden) alles in allem in weniger als einer Stunde abgegessen.
    Vielleicht ist dieses von so manchem mitlesenden User mit einem Lächeln (und manchmal sogar einer dummen Bemerkung) quittierte Verhalten die Ursache dafür, dass ich wirklich noch nie seit dem TB in der Version 1.? irgend einen Datenverlust zu verzeichnen hatte!
    (*) Zumindest, als die Versionen noch in einem "vernünftigen" Abstand kamen. Jetzt hält das keiner mehr durch ... .

    Du verwendest den TB, wie du geschrieben hast, für deine berufliche Korrespondenz.
    Ich möchte dich darauf hinweisen, dass du gemäß irgendwelcher Gesetze verpflichtet bist, sämtliche Korrespondenz, auch die elektronische für etliche Jahre in lesbarer Form vorzuhalten. Falls im Falle des Falles dieses nicht gewährleistet ist, steht dann auch in diesen Gesetzen, womit dir der Gesetzgeber dann auch "kommt". Du solltest dir also bei beruflicher Nutzung schnellstens angewöhnen, dein vollständiges TB-Userprofil (beginnend vom Profilordner \Thunderbird mit allem, was darin ist) regelmäßig und nach Möglichkeit automatisch auf einen externen Datenträger zu sichern.
    Falls du dann einmal dein Profil "verlierst", ist der Schaden in 10 Minuten durch Zurückkopieren der letzten Sicherung behoben.
    War nur ein kleiner Hinweis zum Abschluss ... .

    MfG Peter
    dessen Mittagspause jetzt auch vorbei ist ... .

  • Verschwunden: Baumansicht, Konten..brauche hilfe, danke[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2012 um 10:28

    OK, dann hast du wie es aussieht, dein richtiges Profil gefunden.

    Jetzt gibt es zwei weitere Wege:
    1.) Das "versaute" Profil reparieren, und
    2.) ein neues, sauberes Profil anlegen, und die Mails, Adressbücher, Kalender usw. aus dem vermutlich defekten Profil in das neue übernehmen.

    Ich favorisiere absolut den zweiten Weg. Ein neues frisches und sauberes Profil ist immer sicherer und auch schneller als ein "repariertes". Und da der verantwortungsbewusste User irgendwo eine kleine Textdatei (oder einen sorgsam verwahrten Zettel) mit den Kontodaten hat, ist damit das Einrichten eines neuen Kontos eine Sache von max. 3 Minuten pro Konto. Dazu 1/2 Stunde für die Nachinstallation der Add-ons und die Übernahme der alten Daten - und fertig.

    Vorschlag:
    Auch ich bin jetzt auch auf Arbeit und habe nicht so viel Zeit, mir dir eine Reparatur durchzuführen (zumal meine praktischen Erfahrungen dabei sehr begrenzt sind, siehe obigen Satz). Ich könnte also erst heute Abend.
    Aber ich weiß, dass es hier auch Helfer gibt, die Vertreter der Reparaturmethode sind. Sie melden sich bestimmt ... .
    Vielleicht reicht auch schon ein Umbenennen (=> Verstecken) der "localstore.rdf" bei beendetem Thunderbird.


    MfG Peter

  • Verschwunden: Baumansicht, Konten..brauche hilfe, danke[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2012 um 09:14

    Hallo Mic,

    ich versuche mal, das was du da geschrieben hast, für mich verständlich aufzubereiten.

    Warum auch immer befinden sich in deinem Nutzerprofil des Betriebssystems zwei TB-Userprofile. Und das, welches aktiv ist, ist leer. => Habe ich das richtig herausgelesen?

    Es gibt jetzt verschiedene Lösungen, hier die für den "einfachen Mausschubser":

    • In dein Nutzerprofil gehen, wo du die beiden Profilordner gefunden hast. Dort anhand von bestimmten Merkmalen (Datum bei einzelnen Dateien und Ordnern und Anzahl der eingerichteten Mailkonten=Ordner unter \Mail bzw. \ImapMail und Größe/Datum der mbox-Dateien) herausbekommen, welches der beiden Profile dein "richtiges" ist.
    • Jetzt dieses Profil dem TB wieder zur Nutzung anbieten. Dazu den Thunderbird mit dem Profilmanager starten (wie das geht, steht in unserer Anleitung), ein neues Profil anlegen und als Pfad dann dieses oben als das richtige Profil bezeichneten Ordner anbieten. Also einen Ordner in der Art <achtZufallszeichen>.default.
    • Wenn du das richtig gemacht hast, hast du dein TB-Userprofil wieder eingebunden.
    • War das der falsche Profilordner, kannst du das auf gleichem Weg korrigieren und den anderen wählen.

    Ein User, welcher über dem "normalen Mausschubser" hinaus ist, kann natürlich auch einfach einen Texteditor nehmen, und die vorgelagerte Datei "profiles.ini" dahingehend anpassen, dass dort der vorhandene Profileintrag auf den richtigen korrigiert wird ... .

    Ist das Problem mit diesem einfach Weg nicht zu lösen, dann musst du suchen.
    Zum einen, ob sich nicht irgendwo auf deinem Rechner doch noch ein weiteres TB-Userprofil versteckt.
    Mitdenkende User oder Administratoren trennen nämlich sauber zwischen Programm- und Systemdateien (=> kommen auf die Systempartition c:\) und Nutzerdaten, welche vernünftigerweise auf eine reine Datenpartition (z. Bsp.: d:\) gehören. Vielleicht hat jemand mitgedacht?

    Wenn da nichts zu finden ist, musst du dir deine beiden Profile noch einmal ganz genau ansehen. Speziell die mbox-Dateien. Öffne sie mit einem guten Texteditor (kein Officeprogramm!) und schau nach, ob du dort deine Mails siehst. Die mbox-Dateien müssen aus vollständig lesbaren (nicht unbedingt verständlichen!) Zeichen bestehen. Der reine Mailtext ist aber deutlich sichtbar.
    Melde ich mit dem Ergebnis deiner Untersuchungen, dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • 1,35GB Datenmüll im TB- Profilordner?

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2012 um 17:28

    Aber mrb, das weiß er doch alles ... .

    MfG (am mrb), Peter

  • 1,35GB Datenmüll im TB- Profilordner?

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2012 um 17:03

    Hallo Strietzl71,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Kleiner Tipp: die Antworten auf alle deine Fragen verstecken wir vor unseren Nutzern in unseren Anleitungen und FAQ. Aber bitte nicht weitersagen!
    Du würdest dort nicht nur erfahren, welche Dateien und Ordner sich im Profil verstecken und welche Funktion sie haben, du würdest auch wissen, dass gelöschte Mails aus gutem Grund(!) nicht sofort gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert werden. Und du würdest auch wissen, dass diese als gelöscht markierten Mails durch eine Funktion namens "Komprimieren" entgültig aus der mbox-Datei entfernt werden, und dass dieses eine wichtige Hygienemaßnahme ist.

    Ach so was, jetzt musst du ja nicht mal mehr selber lesen ... .


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

  • Gr.JPG-Dateien kommen defekt an

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2012 um 13:50

    Hallo ...

    Leider fehlt mir die Definition von "größeren JPG-Dateien". Und da ich persönlich davon überzeugt bin, dass das Medium "E-Mail" nie für den Transport von Massendaten entwickelt wurde, denn dazu gab und gibt es schon immer bessere Protokolle, betrachte ich mal Bilder in einer Größe von ca. 5 MB als "größere Bilder". Größere habe ich leider nicht.

    Also habe ich einfach einmal 4 Bilder in dieser Größe genommen ...

    Code
    peter@sonne:~/temp/test> la
    insgesamt 19852
    drwxr-xr-x  3 peter users    4096 18. Nov 12:59 .
    drwxr-x--- 19 peter peter    4096 18. Nov 12:57 ..
    -rw-r--r--  1 peter users 5396410  1. Sep 20:41 Hochzeit_065.jpg
    -rw-r--r--  1 peter users 5104436  1. Sep 20:41 Hochzeit_066.jpg
    -rw-r--r--  1 peter users 5001222  1. Sep 20:41 Hochzeit_067.jpg
    -rw-r--r--  1 peter users 4799093  1. Sep 20:41 Hochzeit_068.jpg
    peter@sonne:~/temp/test>

    ... und diese Bilder (gegen meine Überzeugung) per Mail an mich selbst geschickt. Dazu habe ich auch bewusst einen großen Umweg über mehrere Mailprovider eingebaut, indem ich sie von meinem gmx.com-Account an meinen üblichen 1&1-Account versandt habe. Ich musst ja auch Provider nehmen, welche mit diesen Monstermails umgehen können.

    Von diesen Bildern habe ich vor dem Versand und nach deren Empfang und der Speicherung in .../empfangen jeweils die Hashwerte genommen:

    Code
    peter@sonne:~/temp/test> md5sum Ho* >> bilder.md5
    peter@sonne:~/temp/test> cp bilder.md5 empfangen/
    peter@sonne:~/temp/test> cd empfangen/
    peter@sonne:~/temp/test/empfangen> md5sum Ho* >> bilder.md5
    peter@sonne:~/temp/test> less bilder.md5
    peter@sonne:~/temp/test/empfangen>

    Und wie nicht anders zu erwarten, sind die Hashwerte der gesendeten Bilder (oben) identisch mit den Hashwerten der empfangenen Bilder (unten).

    Code
    cb174528cdec2a7df86c23ea4dbe5c43  Hochzeit_065.jpg
    6991aa0957f453475de61b8cc0ded1e0  Hochzeit_066.jpg
    24d6cc15bc55a50dba1b70d3f6e95dfc  Hochzeit_067.jpg
    efc40465a445c49ce51f3d50b1ea9c98  Hochzeit_068.jpg
    cb174528cdec2a7df86c23ea4dbe5c43  Hochzeit_065.jpg
    6991aa0957f453475de61b8cc0ded1e0  Hochzeit_066.jpg
    24d6cc15bc55a50dba1b70d3f6e95dfc  Hochzeit_067.jpg
    efc40465a445c49ce51f3d50b1ea9c98  Hochzeit_068.jpg

    Selbstverständlich sehen auch die Bilder im internen Betrachter des TB genau so aus, wie die gesendeten Bilder und auch wie mit einem ordentlichen ext. Bildbetrachter.
    Da ich sämtliche Mails zumindest mit einer elektronischen Signatur versende, hat die Signaturprüfung auch keinen Fehler angezeigt, ich hätte mir also die kleine Mühe mit der externen Hashwertberechnung eigentlich sparen können.

    Fazit: Ich kann (und konnte noch nie!) irgend eine Verfäschung von mit dem Thunderbird gesendeten oder empfangenen Dateien feststellen.
    Die von mir beschriebene Überprüfung der Hashwerte ist für mich die einzige gültige Bestätigung dafür, dass irgend eine Übertragung Daten verfälscht - oder auch nicht.

    Wer von "defekt ankommenden" Bildern spricht, sollte sich deshalb die kleine Mühe machen, und dieses auch beweisen.


    MfG Peter

  • wie bekomme ich nur eigene Thread angezeigt?

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2012 um 17:40

    Hallo Jürgen,

    und willkommen im Forum!
    Ich nehme an, du meinst die eigenen Threads hier im TB-Forum.
    Eine direkte Einstellung, um ständig nur eigene Beiträge anzuzeigen, gibt es meines Wissens nicht. (Ist ja auch sinnfrei ... .)
    Du kannst aber jederzeit in der linken Spalte > Foren-Zugang > Persönlicher Bereich > Eigene Beiträge aufufen, um eine Auflistung deiner eigenen Beiträge zu erreichen.


    MfG Peter

  • [Erledigt]Alle Emaileingänge sind plötzlich gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2012 um 14:32

    Hallo Nordfriesin,

    Du schreibst:

    Zitat

    Die Mails sind dann aber vom T-online Server, trotz Einstellung auf 30 Tage, weg, ist das so richtig.

    Nein, so ist das eigentlich nicht richtig.
    Abgesehen von der Marotte deines magentafarbenen Providers (welche man ihm nicht austreiben - sprich: mit einer Konfigurationsänderung ändern - kann?) ist es bei IMAP so gewollt, dass alle E-Mails immer auf dem Server verbleiben. Sie können von mehreren verschiedenen Clients beliebig oft abgerufen werden und werden dazu immer wieder aufs neue heruntergeladen. Sie werden dort erst gelöscht, wenn du dieses per Mailclient oder per Webmail selbst anstößt.
    [Unabhängig gibt es bei einigen Mailclients Möglichkeiten die Mails "auf diesem PC bereitzuhalten". Das ist eine Art lokaler Cache, welcher immer wieder mit den auf dem Server gespeicherten Mails synchronisiert werden. Aber das hat mit deinem Fall nichts zu tun!]

    Wenn eine Mail also (vor Ablauf der 30 Tage wo dein Provider löscht - was du ihm "austreiben" solltest!) auf einmal nicht mehr auf dem Server zu finden ist, dann gibt es irgend einen Client, welcher sie dort löscht! Das kann ein protokollkonform betriebener POP3-Client sein (=> herunterladen und auf dem Server löschen!), aber auch oftmal ein Smartphon, welches dabei gern vergessen wird!
    Magenta bietet doch selbst bei Kostnix-Kunden ein ausreichend großes Mailkonto an, so dass es selbst für langjährige Nutzer kaum erforderlich ist, Mails dort zu löschen.


    MfG Peter

  • Tb verweigert plötzlich Imap-Verbindung zu alice [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 17. November 2012 um 09:55

    Hallo Jörg,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Zuerst einmal musst du jetzt herausbekommen, ob es ein auf deinem Client bestehendes Problem ist, oder ob dein Client (warum auch immer) den Mailserver nicht erreicht.
    Leider hast du uns die vollständige Fehlermeldung vorenthalten ... .

    Den Test, ob dein Client den Server erreicht, haben wir hier: Mit Hilfe von Telnet die Erreichbarkeit eines Servers überprüfen beschrieben. In einem dort auch verlinkten Beitrag habe ich auch beschrieben, wie du dich am Server via Konsole anmelden kannst.
    Wenn dieser Test mit einer erfolgreichen Anmeldung verlief, liegt das Problem "irgendwo" auf deinem Rechner. Dann sehen wir weiter.

    Weiterhin kannst du testen was passiert, wenn du dein "Sicherheits-"Programm so konfigurierst, dass es nicht mit dem Betriebssystem gestartet wird, Neustart und noch einmal testen. Damit hast du auch dieses als Störquelle ausgeschlossen. Bitte denke auch daran, dass dieses Programm niemals das TB-Userprofil überwachen darf.

    Vielleicht reichst du uns auch die Fehlermeldung (=> Screenshot) nach.


    MfG Peter

  • Ordner ausschalten

    • Peter_Lehmann
    • 16. November 2012 um 06:57

    Hallo Stefan,

    kann es evtl. sein, dass du uns mit den bezahlten Supporter irgend einer Firma verwechselst, die den ganzen Tag dafür bezahlt werden, Fragen ihrer (zahlenden) Kunden zu beantworten? Sollte dies so sein, dann irrst du dich gewaltig.

    Zu einer Frage:
    Da du dein Konto mit dem "guten alten" POP3 betreibst, hast du deine "Mailordner" lokal angelegt. Hier sehe ich keine offizielle (*) Möglichkeit, bestimmte Ordner nach Wahl ein- oder auszublenden.
    Würdest du dein Konto mit IMAP betreiben, könntest du per "Abonnieren" aus den auf dem Server befindlichen Ordnern auswählen, welche du davon sehen (= abonnieren) oder eben nicht sehen (= "deabonnieren") willst. Egal, ob du sie auf dem Client siehst oder nicht, bleiben sie auf dem Server funktionsfähig erhalten.
    Du siehst, weshalb ich die "Betriebsart" benötigte, mit der du dein Konto betreibst.

    (*) Sicherlich gibt es "inoffizielle" Möglichkeiten, mit bestimmten dafür anzulegenden Einträgen in der "user.js" derartiges zu erreichen. Außer in den Tiefen der originalen englischen Dokumentationen wirst du hier nichts darüber finden. Wenn es dir wirklich so wichtig ist, solltest du dich damit befassen. Es gibt auch hier im Forum mindestens zwei User, welche sich in derartigen Sachen recht gut auskennen. Vielleicht melden sie sich noch zu Wort.

    MfG Peter

  • 1PC 1Laptop Heimnetzlaufwerk Pop3 geht das?

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2012 um 20:17

    Hallo Vinzenz,

    ich halte auch absolut nichts von derartigen Bastellösungen.
    Selbstverständlich "geht" so etwas. Jemand mit guten Netzwerkkenntnissen bekommt das schon hin. (Ich habe mich sogar schon mal aus lauter Spieltrieb von unerwegs per VPN auf mein TB-Profil auf dem heimischen PC verbunden. Oh, war das ganze langsam ... .)

    Du wirst mit deiner Bastellösung auf Probleme treffen, die du nicht vorausgesehen hast.
    Der Thunderbird erwartet, dass er sofort nach dem Einschalten auf dem in der profiles.ini eingetragenen Pfad das Profil des angemeldeten Nutzers findet. Ich betone "sofort". Findet er es nicht sofort, will er ein neues Profil einrichten ... . => Stress pur!
    Dann darfst du die an der langsamen USB 2-Schnittstelle der Fritte angeschlossene ext. HD nicht mit einem NAS oder gar einer professionellen Storage verwechseln. Selbst wenn es funktioniert, dann geht es schöööööööööööööööön langsam. Ältere Router (7170 u.a.) haben sogar noch USB 1!

    Fakt ist, du schaffst dir nur unnötige Probleme.

    Für den Betrieb mit mehreren Clients wurde IMAP entwickelt. WOWEREIT!
    Und dein Argument mit der Datensicherheit (Verfügbarkeit) ist auch sehr weit aus der Luft gegriffen.
    Kein privater Nutzer wird jemals den enormen Aufwand betreiben können, welchen ein seriöser Provider zum Schutz der ihm übergebenen Daten seiner (zahlenden) Kunden betreibt. Hier kann heutzutage kein nennenswerter und seriöser Provider auf Risiko fahren. Ein echter Schadensfall, und der Provider wäre weg vom Fenster.
    Gute Provider sichern zumindest täglich, viele sogar ständig "life" auf nicht nur verschiedenen Systemen innerhalb eines RZ, sondern sogar zwischen weit auseinanderliegenden Rechenzentren. Unterbrechungsfreie Stromversorgungen und mehrfach redundante Systeme sind heutzutage normal.

    Das schaffst du mit deiner (sorry: lächerlichen) USB-HD nicht! Einmal hart aufgesetzt oder vom Tisch gefallen, ein einziger Blitzschlag oder das "Pumpen", wenn ein Storch in die Mittelspannungsleitung fliegt, und deine HD ist im Festplattenhimmel. Und mit deiner alleinigen Speicherung auf die ext. HD hast du ja überhaupt keine "Sicherung".

    Wie machen es hier bei uns vorhandene erfahrene User:
    - Selbst ein einziger vorhandener Rechner/Mailclient wird per IMAP betrieben. Mit den beschriebenen Vorteilen auch hinsichtlich Sicherheit der Daten vor Verlust.
    - Als wichtig eingestufte Mails (oder auch alle) werden per eingerichteter Filter auf zumindest einem Rechner in die lokalen Ordner kopiert (schon haben wir eine eigene Sicherung!)
    - Und das/die TB-Userprofil/e wird/werden mit sämtlichen sonstigen Nutzerdateien regelmäßig (automatisch!) auf ein Netzlaufwerk / eine USB-HD oder meinetwegen in der Cloud gesichert. (zweite Sicherung, und sogar außerhäusig!)


    MfG Peter

  • Konto einrichten-Dialog gibt fehlerhafte Warnung aus

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2012 um 19:48

    Hi Peanut,

    das:

    Zitat

    Als Verbindungssicherheit habe ich SSL/TLS-Verschlüsselung für das Passwort eingestellt.


    ist natürlich Nonsens.

    Die eingestellte Verschlüsselung hat überhaupt nichts mit dem Passwort zu tun, sondern es handelt sich um die Verschlüsselung der Verbindung zwischen deinem Mailclient und dem Server deines Providers. Nicht mehr und nicht weniger, also nur ein Schutz des letzten kleinen Stückchens der Verbindung!
    Mit "mangelhaften Verbindungsmöglichkeiten" wird in der Regel ausgedrückt, dass keine verschlüsselte Verbindung vorliegt - verwirrt mehr, als es nutzt.
    Welche Verbindungssicherheit du einstellst bzw. einzustellen hast, gibt der Provider vor. Nur was dieser anbietet, kannst du auch wählen bzw. nur damit funktioniert es. Also schau auf dessen Webseite nach, da schreibt das ein seriöser Provider hin.
    Du kannst das auch austesten, fange mit KEINE (und den richtigen Ports!) an und teste die anderen durch.

    Wovon die Warnmeldung kommt kann ich auch nicht sagen, denn ich habe diese auch noch nie zu Gesicht bekommen.

    Die Verschlüsselung der (gespeicherten) Passwörter erfolgt, wenn du ein Masterpasswort setzt. Aus diesem Masterpasswort wird der Schlüssel abgeleitet, mit welchem die symmetrische Verschlüsselung der Passwort-Datenbank (signons.sqlite) und weiterer Dateien erfolgt.

    MfG Peter

  • Adressbuchimport funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2012 um 19:37

    Hi Tina,

    das ist doch überhaupt kein Problem.
    Du gehst in Opera nach Einstellungen > Import und Export > Opera Kontakte Exportieren
    Das ist bei mir natürlich bei deaktiviertem M2 ausgegraut, es geht also für mich nicht weiter. Aber für dich sehr wohl.
    Jetzt schaust du einfach mal, das da angeboten wird. Kannst ja meinetwegen auch gleich mit allen angebotenen Formaten einen Export machen. Das geht garantiert schnell. Und dann berichtest du im Forum, was da möglich ist. Und dann sehen wir weiter ... .

    MfG Peter

  • Adressbuchimport funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2012 um 15:01

    Hallo Tina,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Thunderbird ist in der Lage, Adressbücher in den standardisierten Formaten .ldif, .tab, .csv oder .txt bzw. im "Visitenkartenformat" .vcf zu importieren.

    Das bedeutet, dass du zuerst das vorhandene Adressbuch aus Opera in eines der o.g. Formate exportieren musst. Nach einer sicherlich erforderlichen Anpassung kannst du die exportierten Datensätze dann im TB wieder importieren.

    Ich habe zwar viele Jahre Opera als Browser genutzt, konnte mich aber nie mit dem integrierten Mailer M2 anfreunden, so dass ich leider nicht weiß, in welche Formate dieser das Adressbuch exportieren kann. Also schau einfach mal nach, was da möglich ist. Mein favorisiertes Exportformat ist .csv. Da sind auch die Anpassungen recht einfach. Du kannst aber auch den Export in jedes Format versuchen, welches der TB akzeptiert.

    Du kannst dich gern wieder melden, wenn du weißt, welche Exportformate möglich sind. Passieren kann weder beim Export noch beim Import in den TB etwas. Schlimmstenfalls musst du bei einem schief gelaufenen Import die Adressbuchdateien des TB eben wieder löschen. Bei Anpassungen für .csv kann ich dir gern helfen, da schon sehr oft selbst durchgeführt.


    MfG Peter

  • Frage zum Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2012 um 12:53

    Hallo Fritz,

    und willkommen im Forum!
    Wie slengfe schon richtig schrieb .... . Die maximale Anzahl an Empfängern gibt dein Provider vor, dem Thunderbird ist das recht egal.
    - Du kannst die Trennleiste sogar an den (kaum sichtbaren) drei Punkten anfassen und nach unten ziehen.
    - Nach jedem Eintrag und ENTER wird "hochgeschoben" und unten kommt eine neue Zeile hervor.
    - Semikolon oder Komma => einfach mal testen, ich habe es noch nie gebraucht.
    - Mit [F9] die Kontakt-Sidebar einblenden, dort mit gedrückter Shifttaste beliebig viele Adressen markieren und beherztem Druck auf den BCC-Button mit einem mal hinzufügen, oder auch
    - beliebig viele Verteilerlisten erstellen, und dann einfach per BCC an diese Liste (= ein Eintrag) senden

    Eine rot markierte Adresse bedeutet, dass diese Adresse bislang noch nicht in deinem Adressbuch eingetragen ist.

    Und immer daran denken: Bei Mails an mehrere Adressaten, deren Adressen immer per BCC eintragen. Zumindest bei Personen, die sich nicht kennen und es keinesfalls schön finden, wenn du deren Mailadressen an alle anderen breitstreust. Hat was mit Spamvermeidung zu tun.


    MfG Peter

  • Kann nicht senden [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2012 um 12:40

    Hallo Heidi,

    ich klinke mich mal ein.
    Die Fehlermeldung "Login auf dem Server mail.xxxxx.net fehlgeschlagen." sagt mir, dass dein Client den in der Meldung stehenden Server erreicht hat. Er ist "nur" mit den Anmeldedaten nicht einverstanden.
    Das hat auch alles mit den Einstellungen für den Postausgangsserver (SMTP) zu tun, der Posteingangsserver (in deinem Fall POP) hat damit nichts zu tun.

    Für den Postausgangsserver sind die Ports 25 und 587 zuständig. => Teste es mit beiden!
    (110 ist der Port eines Posteingangsservers mit POP3!)

    Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, deaktiviere die Verschlüsselung der Verbindung, also => KEINE. Wieder testen.
    Dann nimmst du STARTTLS und wieder mit den beiden o.g. Ports testen.
    Du kannst dann auch noch SSL/TLS und den Port 465 zum Test auswählen.

    Für die korrekte Anmeldung an einem Mailserver sind neben dem richtigen Servernamen (hier scheint man ja wohl für beide "Richtungen" den gleichen Server "mail.xxxxx.net" zu verwenden, was bei kleinen Providern noch möglich ist), und dem dazugehörigen Port noch die folgenden Daten wichtig:

    - Benutzername (hier macht es jeder Provider auf seine Art: komplette Mailadresse, nur deren Präfix, eine Kundennummer, oder sonst etwas.)
    - Passwort
    - Art der Authentifizierung: hier ist im Internet "Passwort, normal", also das unverschlüsselte PW üblich.

    Probiere das bitte noch einmal nach meinen Hinweisen. Zumindest der Port war falsch.


    MfG Peter

  • Ordner ausschalten

    • Peter_Lehmann
    • 14. November 2012 um 06:14

    Hallo Stephan,

    ich kann ja deinen Stress nach einem Festplattencrash gut verstehen. Aber wir benötigen wirklich die Antwort auf unsere 4 Fragen, speziell auf die Frage, ob du deine Konten per POP3 oder IMAP betreibst. Ohne diese Angabe geht das leider nicht.

    Hier also noch einmal die Fragen:

    Thunderbird-Version:
    Betriebssystem + Version:
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    MfG Peter

  • Akutisches Signal bei SPAM Eingang - Wie ausschalten?

    • Peter_Lehmann
    • 12. November 2012 um 15:54

    Hi,

    du solltest zuerst entscheiden, welchen Spamfilter du überhaupt nutzen willst.
    Nutzt du den des Providers, hast du den Vorteil, dass du dich "um nichts" kümmern musst. Auch hast du immer den gleichen "gesäuberten" Mailbestand, wenn du mit mehreren Mailclients nach deinen Mails siehst.
    Allerdings solltest du ab und an in den dortigen Spam-Ordner sehen, da es immer passiert, dass HAM (gewollte Mails) im SPAM-Ordner landen. Bei IMAP kannst du diesen Ordner ja abonnieren. Bei POP3 müsstest du ab und dann per Webmail <grusel> nachsehen. => Übelst ... .
    Ein weiterer Nachteil ist, dass bei einer Benutzung des Spamfilters des Providers sehr wenig Spam beim Thunderbird ankommt, und das Junkfilter kaum die Möglichkeit zum Lernen erhält. Und wer nicht lernt ... .

    Verlässt du dich auf das Junkfilter des TB erhältst du erst einmal allen Spam, den sonst das Filter beim Provider weggefiltert hat. Aber nach ein paar Tagen oder Wochen Training (= Müll nicht einfach löschen, sondern mit dem "Junk"-Button entsorgen) funktioniert dieses Spamfilter ausgezeichnet. Und sollte doch mal HAM in den Junk-Ordner geraten sein, dann kannst du ebenfalls mit dem gleichen Button (heißt dann "kein Junk") in die andere Richtung lernen lassen.
    In diesem Fall solltest du den Filter beim Provider deaktivieren.

    Selbstverständlich kannst (solltest!) du den ggw. Inhalt des SPAM-Ordners nicht einfach in den Junk-Ordner schieben (das bringt nix!), sondern alles markieren und dann mit dem Junk-Button zum Junk deklarieren. Nur dabei wird gelernt.

    Du musst das Junkfilter in jedem einzelnen Konto einschalten und konfigurieren. Ich empfehle, den per Junkfilter deklarierten Müll von allen Konten immer in den lokalen Junkordner (lokale Ordner) abzulegen und diesen Ordner nach 1-2 Tagen automatisch leeren zu lassen. Nicht erst wieder zum Provider hochschieben, denn das muss ja nicht sein.
    Auch solltest du in den allgemeinen TB-Einstellungen festlegen, dass manuell (also bewusst von dir!) zum Junk deklarierte Mails gleich gelöscht werden. Damit hast du mit dem Junk-Button die gleiche Löschfunktion, wie mit dem Löschbutton, nur, dass dabei auch noch gelernt wird.


    MfG Peter

  • Thunderbird und Movemail (gelöst! Danke nochmal!)

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2012 um 18:47

    Gern geschehen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™