1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Posteingang gelesene Mails verschwinden nach wenigen Tagen

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2017 um 17:29

    Guten Tag Henri xyz! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Sag mal, liest du grundsätzlich nicht, was andere Menschen, welche dir helfen wollen (!), schreiben?

    Ich meine die beiden Antworten von slengfe und graf.koks.

    Deshalb in aller Deutlichkeit:

    Wir stellen die sieben Fragen welche bei jedem neuen Thread angezeigt werden, nicht umsonst. Wir benötigen die Antworten darauf, um über dein Problem (!) und die Lösung dieses (deines) Problems nachzudenken.

    Wenn du also wirklich Hilfe erwartest, dann solltest du jetzt handeln.


    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Spammails , Junk und Werbung landet im Posteingang trotz.....

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2017 um 16:52

    Guten Tag Lutschpuppe XXL! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von Lutschpuppe XXL

    ich habe in den Einstellungen Thunderbird so eingestellt das Spammails und Werbemails in den Junk Ordner kommen.

    Um sicher zu sein, dass du das wirklich richtig gemacht hast, schicke uns bitte einen Screenshot der Einstellungen.

    Zitat von Lutschpuppe XXL

    Wenn jetzt eine neue Mail kommt und im Posteingang landet dann klicke ich angenommen auf Junk.

    Richtig.

    Was hast du in den (globalen) Einstellungen dazu eingestellt? (Empfehlung: manuell als JUNK markierte Mails gleich löschen.)

    Auch hier bitten den Screenshot.

    Zitat von Lutschpuppe XXL

    jemand ne Idee wie man das verhindern kann oder einstellen muss.

    Wie schon geschrieben, zeige, was du eingestellt hast.

    Und dann solltest du wissen, dass die Spammer uns gegenüber immer im Vorteil sind. Ihnen bringt der Müll GELD, und den SPAM-Bekämpfern kostet er GELD. Wir sind also immer die Zweitplatzierten!

    Die SPAM-Filter (hier kannst dazu was nachlesen: Bayessches Filter – Wikipedia) sind recht komplizierte Mathematisch-Statistische Regelwerke. Und sie müssen bewusst angelernt werden. Also nicht erkannten SPAM niemals löschen, sondern immer als JUNK markieren (und damit gleich löschen), und ungerechtfertigt zum JUNK deklarierte gewollte Mails (HAM) immer aus dem JUNK-Ordner heraus mit dem hier "kein JUNK" genannten Button markieren. In beiden Fällen wird gelernt.

    Und JA, es geht nicht beim ersten Mal! Mitunter muss man den gleichen Typ SPAM 10x markieren. Und des öfteren haben die SPAMMER schon wieder etwas umgestellt.

    Wenn du wirklich alles richtig eingestellt hast, dann hilft nur Hartnäckigkeit.


    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 4. April 2017 um 12:02

    Na so ein "Zufall":

    CSU-Innenminister: Polizei muss WhatsApp mitlesen können

    edit:

    Und gerade gesehen:

    Cryptowars Ahnungslose EU-Kommissarin redet über Whatsapp-Daten

    <Meinen Kommentar dazu habe ich lieber wieder gelöscht, denn nach dem letzten großen Angriff auf die Anonymität/Pseudonymität im Netz (Gefährdung der Meinungsfreiheit) sollte man sich tunlichst überlegen, was man so von sich gibt. Immerhin ist es schön, dass unsere Generation das freie Internet noch erleben durfte.>

    MfG Peter

  • SMTP-Konteneinstellungen für Strato

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2017 um 18:59

    Poste doch bitte mal deine SMTP-Einstellungen.

    Darf dein AV-Scanner etwa die verschlüsselt betriebenen Verbindungen zu dem SMTP-Server überwachen? => deaktivieren!

  • ?? Zeitüberschreitung der Verbindung mit Server ... @gmx.net ??

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2017 um 15:25

    Hallo thb!

    thb schrieb: oder gibt es eine andere Lösung, oder ist es ein Problem bei GMX?

    Keine Ahnung ...

    Wenn du nichts verändert hast und alles mit den identischen Einstellungen vorher gut funktioniert hat, würde ich erst einmal keine großen Konfigurationsänderungen vornehmen.

    Der Zufall will, dass ich im Verlauf des gestrigen Abends drei Anrufe von GMX-Nutzern hatte, welche über das gleiche Problem berichtet haben und von mir Hilfe wollten. Bei zweien davon habe ich per Fernwartungstool auf den Rechner gesehen - und absolut nix gefunden. Beim Dritten habe ich mir das dann schon gespart.

    Heute früh hat er erste angerufen und mir mitgeteilt, dass alles wieder funktioniert ... .

    Auch bei einem sonst recht zuverlässigen Provider kann es mal passieren, dass da "ein paar Bits quer liegen". Normalerweise ist das bald behoben. => Also heute Abend noch mal testen.

    thb schrieb: Macht es Sinn den Postausgangs-Server als Ausnahme in AVAST einzutragen?

    Es macht Sinn, diesen werbewirksam als "Mailschutz" bezeichneten Vorgang der Überwachung der verschlüsselten (!) Verbindungen zwischen Mailclient und -Server generell abzuschalten. Wenig Nutzen und viele Probleme ... .


    MfG Peter

  • Junk-Ornder

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2017 um 15:05

    Hi slengfe,

    Zitat von slengfe

    aber der Ordner ist definierbar. Ich jedenfalls definiere grundsätzlich den vom Server dafür vorgesehenen Ordner als JUNK-Ordner in TB (in den seltenen Fällen, wo das nicht automatisch funktioniert). Und damit ist der Ordner im Normalfall identisch.

    Ich will doch noch einmal darauf antworten.

    Ich weiß nämlich nicht, ob das wirklich eine kluge Idee ist (oder höchstens eine "bequeme").

    Zwei völlig voneinander unabhängige SPAM-Filter schaufeln den Müll in diesen Ordner. Beide haben je eine interne Liste, wo sie ihre Aktionen nachweisen und die sie auch als Liste der Kriterien für zukünftige Filteraktionen benutzen (der TB: training.dat). Du siehst also auch nicht, wer von den beiden Filtern (Server oder Thunderbird) eine Mail dorthin verschoben hat. So lange es sich wirklich um SPAM handelt, interessiert dich das ja auch nicht. Ergebnis zählt ... .

    Nun hat sich eines der Filter geirrt. Kommt vor und nennt sich "false positiv".

    Der User, der auf den JUNK-Filter des TB vertraut, markiert im JUNK-Ordner diese Mail und bearbeitet sie mit dem "kein JUNK"-Button. Die "rehabilitierte" Mail wird in den Ursprungsordner (vermutlich der Posteingang) verschoben und das Filter lernt, so dass bald dieser SPAM von allein erkannt wird.

    Jetzt hast du aber im JUNK-Ordner eine Mail, welche vom Server dahin verschoben wird. Sie steht nicht in der "training.dat". Was passiert, wenn du sie mit dem "kein JUNK"-Button bearbeitest?

    Das gleiche trifft zu, wenn per Webmail im JUNK-Ordner eine Mail entdeckt wird, welche das JUNK-Filter des TB dorthin verfrachtet hat. Hier hat das Filter auf dem Server versagt - und du hast auch keine Möglichkeit, einen nachträglichen Lernprozess anzustoßen.

    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass der (für den Server völlig untypische!) JUNK-Ordner vom serverseitigen SPAM-Filter überwacht wird. Dann beginnt ein fröhliches Ping-Pong-Spiel.


    Deswegen noch einmal in aller Deutlichkeit meine unmaßgebliche persönliche Meinung zu diesem Sachverhalt:

    Genau wie auf einem Rechner mehrere aktive on-access-Virenscanner parallel laufen zu haben, ist es kontraproduktiv, mehrere SPAM-Filter "in Reihe geschaltet" zu betreiben. Noch dazu, wenn beide den Müll in einem und dem selben synchchronisierten Ordner ablegen. Schon allein deswegen, weil der vorgeschaltete Filter dem danach folgenden die Möglichkeit zum Training nimmt.

    Aber wie sagte schon meine Oma (frei nach dem Alten Fritz): "Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“


    MfG Peter

  • Filterregel bei mehreren Wörtern

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2017 um 14:40

    Hallo Toni,

    sicherlich kannst du mit langen Filterketten, also mehrere Kriterien untereinander, solche und ähnliche "Berechnungen" durchführen.

    Aber dieses ist definitiv der falsche Weg!

    Ein SPAMMER wird niemals seinen Namen verwenden. Auch niemals seine richtige Mailadresse. Er wird sich tarnen und dich nach allen Regeln der Kunst täuschen. Genau deswegen wirst du garantiert diesen Kampf verlieren. Du wirst irgendwann einmal "tausend" selbstgebastelte Filter angelegt haben und das SPAM-Problem wird weiterhin bestehen.

    Der Thunderbird besitzt ein ausgezeichnet funktionierendes lernfähiges Bayes-Filter. Dieses ist genau dafür gemacht, die SPAM-Flut zumindest einzudämmen. Aktiviere in jedem Konto das JUNK-Filter, konfiguriere es am besten so, dass von dir manuell deklarierter SPAM gleich gelöscht wird und gewöhne dir an, eindeutigen SPAM mit dem JUNK-Button zu "bearbeiten". Dabei wird in einem Zug gelernt und gelöscht.

    Und wenn (was garantiert erfolgt!) ab und an eine gewollte Mail (HAM) zum JUNK deklariert wird, dann markiere diese im JUNK-Ordner und klicke wieder auf diesen Button, der jetzt "kein JUNK" heißt. Auch hierbei wird wieder gelernt.

    In reletiv kurzer Zeit arbeitet das Filter sehr zuverlässig und automatisch.


    MfG Peter

  • SMTP-Konteneinstellungen für Strato

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2017 um 14:25

    Hallo JKDuck, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Zitat von JKDuck

    Kann ich das oin Thundebird auch irgendwo einstellen?

    Schau bitte in die Konten-Einstellungen > Postausgangsserver.

    Dort solltest du für jedes deiner ("echten" *) Mailkonten einen eigenen SMTP-Eintrag haben. Wenn nicht, dann eben dort anlegen.

    Der einzutragende SMTP-Server, dessen Port und die zu verwendende "Verbindungssicherheit" sind die Daten, welche dein Provider vorgibt. Für jeden einzelnen SMTP-Eintrag ist der dem Konto zugeordnete Benutzername einzutragen. Und wenn du dann noch unter "Authentifizierungsmethode" diejenige einträgst, welche der Provider verlangt (in der Regel "Passwort, normal"), dann hast du den heutzutage von jedem Provider verlangtem authentifizierten SMTP-Zugang. Du bzw. dein Client authentifiziert sich gegenüber dem Server mit Benutzername und dem bei der ersten Verbindungsaufnahme abgefragten Passwort.

    Nun musst du nur noch dem betreffenden Mailkonto (also oben in den Konten-Einstellungen) den für dieses Konto passenden SMTP-Eintrag zuweisen. Das ist im jeweils ersten "Karteiblatt" eines jeden Kontos ganz unten durchzuführen.

    Tipp:

    In den SMTP-Einstellungen solltest du vorher jedem einzelnen SMTP-Eintrag einen für dich eindeutigen und frei wählbaren Namen zuweisen. Das ist in der jeweils ersten Zeile ("Beschreibung") möglich und erleichtert dir die Zuordnung zu dem jeweiligen Konto.

    (*)

    Ich bin davon ausgegangen, dass es sich jeweils um "echte" (eigenständige) Mailkonten handelt. Diese sind immer als eigene Konten (für den Posteingang) und als eigenständige und dem Konto zuzuordnende SMTP-Einträge anzulegen.

    Sollte es sich aber nur um so genannte "Aliasse" ("Unteradressen" o.ähnlich genannt) eines einzigen echten Mailkonten handeln, dann ist so zu verfahren, wie es in unserer Hilfe unter "Weitere Identitäten" beschrieben ist. Also nur ein einziges Mailkonto, einen SMTP-Eintrag und eben die "weiteren Identitäten".

    OK?


    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Email abholen, wenn nur die Kopfzeilen geladen wurden

    • Peter_Lehmann
    • 30. März 2017 um 14:08

    Hallo EMA,

    du kannst es im Router > Internet > Zugangsdaten aktivieren bzw. deaktivieren. Probiere einfach mal beide Varianten aus. Je nach deinem Internet-Provider bekommst du eine zusätzliche IPv6 oder auch nicht. Der Test geht schnell.

    Sicherlich geht selbige Einstellung auch in deinem Betriebssystem (irgendwo unter Netzwerkeinstellungen). Hier kann ich dir aber nicht helfen, denn ich benutze kein Windows. Aber da es ja mit dem anderen Router funktioniert, dürfte die Einstellung im Betriebssystem unrelevant sein.

    Ansonsten wüsste ich wirklich keinen funktionsbedingten Unterschied zw. den Routern. (Und ich bin gespannt, was die Freunde aus dem IPPF dazu sagen.)


    MfG Peter

  • Verschlüsselung Posteingangsserver POP3 Konto funktioniert nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2017 um 21:06
    Zitat von treptowers

    Wenn mich noch alles erinnert wählt man die EInstellungen selber....

    Auf der Webseite eines jeden Providers gibt es Vorgaben, nach denen ein Mailclient zu konfigurieren ist. Und jeder Provider hat auch das Recht, da mal etwas zu ändern (was er dann wieder veröffentlicht).

    Der so genannte "Konfigurationsassistent" oder "Einrichtungsassistent" des Thunderbird ist gegenüber den Vorgaben des Providers immer eine sekundäre Quelle. Auch dort werden die Daten der Provider eingepflegt. Und meistens sind die Angaben des Assis auch richtig. Aber eine Garantie gibt es nicht!


    Zitat von treptowers

    ich will Dir nicht zu Nahe treten aber Probleme mit Kaspersky schliesse ich aus.

    Nun, dann nimm einfach unsere Suchfunktion und suche nach "Kaspersky". Du wirst dich wundern!

    Es ist und bleibt nun mal eine Tatsache, dass die meisten Verbindungsprobleme zwischen dem (beliebigen) Mailclient und den Mailservern durch AV-Scanner und andere "Sicherheits-"Software verursacht werden. Diese Probleme sind allerdings erst aufgetreten, als die Provider (aus gutem Grund!!) die Verbindungen zu ihren Servern verschlüsselt haben.

    Aber wenn du es besser weist ... .

    P.

  • Einfrieren für 1 - 3 Minuten bei neuer Junkmail

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2017 um 18:03

    Hallo Chnutz!

    Dass wir hier keine von irgend einer Firma bezahlten Supporter sind, sondern das hier freiwillig, unbezahlt und in unserer Freizeit machen, ist bekannt? Ich frage ja nur ... .

    Wir (die aktiven Helfer) lesen hier jeden Beitrag. Und wenn jemand eine (eventuell) hilfreiche Idee hat, dann meldet sich der jenige auch damit. Und wenn es ein Problem ist, was noch niemand hatte, dann wird sich auch niemand melden.

    Und ja:

    Wenn jemand einen Vorschlag hat, dann gibt es genau zwei Möglichkeiten der Reaktion des Users mit dem (mit seinem!) Problem:

    • Mitwirken und diesen Vorschlag austesten, oder
    • es eben sein lassen. (In diesem Fall kann und wird es aber passieren, dass niemand mehr auf deinem (!) Problem herumdenken wird.)


    So, genug der Vorrede.

    Du nutzt IMAP - und das ist auch gut so.

    Welchen JUNK-Ordner nutzt du zur Ablabge des Mülls? Den auf dem IMAP-Server oder einen lokalen JUNK-Ordner?

    Falls du den auf dem Server benutzt, dann stelle doch mal ein, dass der gleichnamige Ordner innerhalb der "Lokalen Ordner" benutzt wird. Im ersten Fall ist jedes mal ein per IMAP durchzuführender Kopiervorgang erforderlich. Und im anderen Fall ein "blitzschneller" rein lokaler Kopiervorgang.

    Ergebnis des Tests?


    MfG Peter

  • Verschlüsselung Posteingangsserver POP3 Konto funktioniert nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2017 um 16:48

    Hallo Treptowers!

    Das benötigte Serverzertifikat musst du nicht beschaffen, sondern dieses (es ist ein "öffentliches" Zertifikat und nicht etwa dessen privater Schlüssel) wird dir bei der Verbindungsaufnahme vom Server automatisch bereitgestellt.

    Die Krückenlösung mit den so genannten "Sicherheitsausnahmen" musst du nur nutzen, wenn der Provider (zu geizig ist und) ein so genanntes "selbstsigniertes Zertifikat benutzt. Ein seriöser Provider macht das allerdings nicht, sondern er kauft bei einem etablierten Herausgeber seine Zertifikate. Und bei einem derartigen Herausgeber sind die Herausgeberzertifikate bereits im Thunderbird "von Hause aus" eingebaut.

    Du solltest grundsätzlich (!) immer die Einstellungen nutzen, welche der Provider vorgibt. Also, wenn dieser eine verschlüsselte Verbindung vorgibt, dann solltest du das auch so machen. Vernünftigerweise nimmt der Provider nach einigen Tagen oder Wochen die Möglichkeit der unverschlüsselten Verbindung auch raus. Es bringt ja nichts, wenn dieser verschlüsselte Verbindungen anbietet und als "Hintertür" noch unverschlüsselte Verbindungen zulässt.

    Du kannst das aber auch problemlos testen. Falls es mit der verschlüsselten Verbindung (warum auch immer) nicht funktioniert, kannst du ja jederzeit die "Verbindungssicherheit" und den Port wieder ändern.


    Wichtig:

    Wenn Probleme auftreten, dann fast ausschließlich wegen der Überwachung der verschlüsselten Verbindungen durch den AV-Scanner. Kein AV-Scanner ist in der Lage, auf saubere Art und Weise diese Verbindung zu überwachen. Deshalb wird ein übler Trick angewandt, welchen wir "Man in the Middle" nennen. Und dieser führt fast immer zu Problemen. => Dann schalte diese gerne werbewirksam "Mailschutz" genannte Funktion ab. (Dazu gibt es hier sehr viele Beiträge => Suchfunktion!)


    MfG Peter

  • Junk-Ornder

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2017 um 11:32

    Die Begriffe sind selbstverständig austauschbar.

    Aber nur das JUNK-Filter des Thunderbird verschiebt den Müll in den gleichnamigen Ordner!

    Wenn ein (dummerweise!) vorgeschaltetes SPAM-Filter auf dem Server des Providers "vorarbeitet", dann wird der Müll von diesem in den - wie auch immer genannten - SPAM-Ordner auf dem Server verschoben.

    Selbstverständlich kannst du dann - wenn du den Müll unbedingt zu Hause haben willst - den "SPAM", "Unerwünscht", <oder wie auch immer genannten> Müll-Ordner vom Server ebenfalls abonnieren. Dann wird dir dessen Inhalt zu Hause auf dem TB angezeigt.

    (Wers denn braucht ... .)

    Selbstverständlich kann der JUNK-Filter den Inhalt dieses Ordners dann auch noch mal untersuchen und den von ihm erkannten SPAM (=> JUNK) in seinen eigenen Müllordner verschieben. Ob das Sinn macht, wage ich zu bezweifeln!

    Aber auch dann trifft das in meinem zweiten Satz genannte zu. Das JUNK-Filter erkennt und verschiebt in den JUNK-Ordner! Es wird also nicht einfach der Inhalt des Müllordners beim Provider dorthin verschoben.

    Es gibt natürlich noch eine weitere Option:

    Auf manchen Mailservern laufen SPAM-Filter, welche direkt in den "Betreff" der empfangenen und als SPAM erkannten Mails einen deutlichen Hinweis eintragen. Beispielsweise: "*****SPAM***** <und jetzt das eigentliche Subjekt>"

    Derartig markierte Mails landen dann ganz normal im Posteingang - oder der User hat in den Einstellungen des JUNK-Filters die entsprechende Option aktiviert, mit welcher dieses vom JUNK-Filter ohne eigene Prüfung erkannt und behandelt werden.


    MfG Peter

  • Email abholen, wenn nur die Kopfzeilen geladen wurden

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2017 um 11:17

    Hi EMA,

    also ich habe lange über dein Problem nachgedacht. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wieso eine (korrekt konfigurierte!) Fritz!Box einen Mailclient bzw. dessen Funktion beeinflussen sollte.

    Eine Fritz!Box lässt grundsätzlich sämtliche nach außen gehenden Verbindungen (*) zu und blockt grundsätzlich sämtliche von außen kommende Verbindungsversuche - es sei denn, es sind Anworten auf vorher von innen gesendete Anforderungen. Das ist auch bei allen gängigen "Baumarktroutern" genau so der Fall.

    (*)

    Es gibt eine Ausnahme:

    Die neueren Speedport-Router der Telekom blockieren aus guten Gründen der Vermeidung oder zumindest Eindämmung der SPAM-Versendung durch gekaperte Rechner (=> Botnetze) das Versenden von Mails über "fremde" SMTP-Server. Aber das trifft für dich bzw. deine Fritz!Box ja nicht zu und ist in den Telekom-Routern auch jederzeit zu ändern.

    Die einzige, eventuell (!!) relevante Einstellung könnte (!!) die IPv6-Einstellung sein.

    Du kannst also mal versuchen, in der Fritz!Box die IPv6-Einstellung zu deaktivieren.

    Falls das auch keine Änderung bringt, dann empfehle ich dir, dich mal bei bei http://www.ip-phone-forum.de/ anzumelden. Dort tummeln sich die deutschsprachigen Router-Experten. Vielleicht haben die dort eine Lösung für dein Problem. (Wir sehen uns dort wieder ...)

    Wichtig: Schreibe, dass du hier schon gefragt hast und verlinke deinen Thread in dem anderen Forum!


    MfG Peter

  • Nichts geht

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2017 um 09:28

    Hi graba,

    Zitat von graba

    falls du das leere Beitragsfeld unten bei einem aufgerufenen Thread meinst - das erscheint "ungefragt" seit dem Update der Forensoftware.

    Und du kannst ganz sicher sein, dass das nicht jedem gefällt.

    Zum Bsp. mir!

    Genauso wie die Klickorgie, wenn ich mich abmelden will - incl. der IMHO sinnfreien Frage, ob ich das wirklich will.

    Und auch, dass der direkt erreichbare Link auf "ungelesene Beiträge" nicht mehr vorhanden ist.

    Aber ich bin ja leidensfähig ... .


    MfG Peter

  • Junk-Ornder

    • Peter_Lehmann
    • 29. März 2017 um 09:22

    BTW:

    Zitat von Bumblebee

    bekomme ich jede e-Mail von einem Bekannten immer in den Junk-Ordner

    Zitat von SusiTux

    dann wird die E-Mail nicht vom TB sondern bereits zuvor auf dem Server als Junk markiert und verschoben

    Also ich kannte bis jetzt keinen Provider und keinen Webmail-Client, welcher den SPAM als JUNK bezeichnet. Der einzige, mir bekannte Client, welcher zum SPAM JUNK "sagt" und den SPAM-Ordner als JUNK-Ordner bezeichnet, ist der Thunderbird. Und sein JUNK-Filter muss man eben trainieren ... .


    MfG Peter

  • IMAP Spam

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2017 um 21:21

    Normalerweise (!) ist es ja bei IMAP überhaupt nicht erforderlich, das Mailkonto abzurufen. Weder mit Klick auf den entsprechenden Button noch mit [F5] (nur das Konto im Fokus) oder [Shift]+[F5] (alle Konten abrufen). Bei IMAP ist es so, dass der Eingang neuer E-Mails vom Server direkt an den Client gepuscht wird. Die Aktion geht also vom Server aus und der Client muss sich nicht darum kümmern.

    Bedingung dafür ist, dass zum einen der Server das so genannte IDELING beherrscht (es werden also eine Reihe von Verbindungen zwischen Server und Client "offen" gehalten), die Anzahl dieser Verbindungen ist begrenzt (~5 Verbindungen pro Client? Genau wissen das nur die Provider) und dass diese Anzahl noch nicht durch deinen Client ausgeschöpft ist.

    Das bedeutet, wenn du (so wie ich) ca. 100 Ordner und Unterordner auf dem Server angelegt hast, dass da mit den vielleicht 5 gehaltenen Verbindungen wohl kaum alle Ordner überwacht werden. (Wenn ich irgend einen Unterordner in meiner tiefen Verschachtelung "betrete", dann kann es passieren, dass ich eine Mail sehe, welche ich irgendwann mal mit einem meiner vielen Filter dorthin verschoben habe. Nur, wenn ich dorthin gehe, sehe ich sie.)

    Ich betrachte es auch als gut möglich, dass der Provider den "Müllordner" davon generell ausgenommen hat, dass also generell keine Verbindung zu diesem gehalten wird - wer holt sich schon den Müll nach Hause?

    Betrittst du aber einen (beliebigen) Ordner, dann wird sofort der Inhalt (richtiger: die Liste des Inhalts, also die Headerzeilen) zwischen Server und Client synchronisiert.

    Das ganze ist für mich auch DER Grund, weshalb ich sämtliche Mails serverseitig im Posteingang belasse und genau dort im Thunderbird sehe(n will). Sie werden dann von mir gelesen/bearbeitet, nicht automatisch erkannter SPAM mit dem JUNK-Button behandelt, unwichtiges gelöscht - und alles wichtige zum Schluss mit einem einzigen Klick in die angelegte Ordnerhirarchie "weggefiltert". Und genau so arbeitet mein JUNK-Filter! Nicht das des Providers, sondern das des Thunderbird.

    Und am Ende der Aktion ist der Posteingang wieder schön leer - und ich muss es mir nicht antun, den Müllordner des Servers zu abonnieren!


    MfG Peter

  • IMAP Spam

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2017 um 18:57
    Zitat von Kaschunke

    ist meine Thunderbird-Installation auf meinem Rechner kein E-Mail-Client? ... Ich dachte, das sei der üblicherweise verwendete Begriff.

    Das ist auch völlig korrekt. Der Thunderbird auf deinem Rechner ist ein E-Mail-Client.


    Aber du hast ganz deutlich geschrieben (Markierung von mir):

    Zitat von Kaschunke

    vom Client keinen Spam herunterladen kann

    Und von deinem Client kann man nichts herunterladen. Man kann nur mit dem ...

    Und das ist wohl ein kleiner Unterschied.

    Den Rest habe ich erklärt.

  • IMAP Spam

    • Peter_Lehmann
    • 28. März 2017 um 17:27

    Guten Tag Kaschunke!

    Zitat von Kaschunke

    da man bei POP-Konten - ob generell oder nur bei Yahoo - vom Client keinen Spam herunterladen kann, habe ich alle Konten auf IMAP umgestellt.

    Also diesen Satz solltest du bitte noch einmal erklären. Jedenfalls verstehe ich nicht, was du da schreibst.

    VON einem Client kann (und sollte!) niemald etwas herunterladen können. Denn das wäre echt schlimm - wenn du auf deiner Kiste nicht gerade irgend einen Server zu laufen hast.

    Und mit einem nach dem alten POP3 eingerichteten Mailkonto auf einem Client kannst du genau so SPAM herunterladen, wie mit einem als IMAP-Konto eingerichteten Mailkonto. Oder anders gesagt, es spielt keine Rolle, wie du in deinem Mailprogramm die Konten eingerichtet hast.

    ABER:

    Das alte POP3 kann ausschließlich den Posteingang und keine weiteren Ordner auf dem Server sehen. Wenn also ein auf dem Server laufendes SPAM-Filter den Müll vorher raussortiert und in einen SPAM-Ordner verschiebt, dann kann ein POP3-Konto damit nichts anfangen.

    UND:

    Es ist kontraproduktiv, sowohl auf dem Server als auch auf dem Client (hier: Thunderbird) jeweils ein SPAM-Filter zu betreiben.

    Das lernfähige JUNK-Filter des Thunderbird benötigt den SPAM um zu lernen. Und wenn du durch das vorgeschaltete Filter des Providers ihm dieses "Lernmaterial" vorenthältst, dann kann kein Lernvorgang stattfinden. Und wer nichts lernt / nicht lernen darf, bleibt dumm!


    MfG Peter

  • PDF-Dateien kann ich nicht über TB öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 27. März 2017 um 20:53

    Aha ...

    unsere Ilse ist also ein sehr mutiges Mädchen. Nur, der Grad zwischen mutig und vermessen oder waghalsig ist eben sehr schmal.

    Zitat von Carina49

    Denn PC neu aufbauen etc., das lasse ich machen.

    Kenne ich.

    Das sind die Menschen, die regelmäßig dafür sorgen, dass ich als IT-Rentner mein Taschengeld aufbessern kann.

    Mögen sie so bleiben, wie sie sind ... .

    Wie habe ich oben geschrieben:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Aber letztendlich muss das jeder für sich entscheiden.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™